13.Mai.2022
Discord
|
THEA500 Mini: Firmware 1.1.1 veröffentlicht (Update)
Retro Games Ltd. hat für 'THEA500 Mini', seinen Nachbau eines Amiga 500, die neue Firmware 1.1.0 veröffentlicht, die unter anderem nun adf-Dateien unterstützt. Die Änderungen:
- Adds ADF (floppy) file support
- Adds Playlist support
- Adds Hot-Crop
- Adds Keyboard control of the user interface
- Allows the Virtual Keyboard to be accessed at all times
- Allows controllers to be physically swapped during play
- Swaps THEJoystick (THEC64 Joystick) fire buttons
- Fixes the Virtual Keyboard Cursor-Right button
Update: (14.05.2022, 06:20, dr)
Mittlerweile ist die Firmware 1.1.1 verfügbar, die einige Fehler mit der zuvor eingeführten Version behebt:
- Configures Competition Pro SL-6603-TWT joystick fire buttons
- Fixes v1.1.0 Saved Game issues (missing saves and UI freezing)
- Fixes v1.1.0 Emulator gui access
- Fixes v1.1.0 speed reduction in some circumstances
(dr)
[Meldung: 13. Mai. 2022, 06:44] [Kommentare: 8 - 14. Mai. 2022, 07:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2022
t3n Magazin (Webseite)
|
Soundbar: Die Sonos Ray
Nachdem wir über 'SonosController', das von Michael Rupp geschriebene Hollywood-Programm zur Steuerung von Sonos-Lautsprechern berichtet hatten, lag möglicherweise der eine oder andere Finger unserer Leser schon am Bestell-Button eines solchen Produktes, brachen den Vorgang aber abrupt ob der stolzen Preis ab: so kostet eine Sonos Beam 499 Euro, eine Sonos Arc gar stolze 999 Euro.
Wie das t3n Magazin jetzt berichtet, gibt es mit der Sonos Ray nun eine preisgünstigere Variante, die mit 299 Euro zu Buche schlägt. Statt Dolby Atmos und HDMI bietet die Soundbar im Gegensatz zu den höherpreisigen Alternativen Dolby Digital 5.1 und einen optischen Anschluss.
Auf Nachfrage bestätigte uns Michael Rupp, dass seine Software SonosController mit allen Sonos-Produkten (und kompatiblen) problemlos funktionieren sollte, ohne dass Anpassungen notwendig seien. (dr)
[Meldung: 13. Mai. 2022, 05:57] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2022, 18:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2022
Twitter
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.8.0 für den Raspberry Pi 4/400
Das Update auf die Version 11.8.0 (Änderungen) der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 enthält neben aktualisierten amigaseitigen Programmen auch die erst neulich erschienene Version 5.1 (amiga-news.de berichtete) des zugrundeliegenden Emulators AmiBerry. Ebenso besteht nun die Möglichkeit, AmiKit mit AmigaOS 3.2.1 zu aktualisieren. (dr)
[Meldung: 12. Mai. 2022, 08:29] [Kommentare: 9 - 19. Mai. 2022, 01:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
|
Webemulator: vAmiga Online 0.9
Ende November berichteten wir über Christian Cortis Webumsetzung des Mac-Emulators vAmiga. Er hat sein 'vAmiga Online' genanntes Projekt nun auf die neueste Version des Mac-Emulators gebracht und darüberhinaus einige Demos und Spiele vorkonfiguriert, die man mittels der 'Raketen'-Taste (zweites Bild) auswählen kann. Unserem kleinen Test nach funktioniert der Webemulator momentan einem originalen 1.3- und 3.1 (A600)-ROM (alle aus AmigaForever exportiert). Beim Versuch, mit den AROS-Replacement-ROMs oder 3.1-ROMs (A1200) zu booten, erschien nicht der zu erwartende Bootscreen (getestet unter Windows und unter Verwendung von Firefox oder Edge).
(dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 06:48] [Kommentare: 2 - 13. Mai. 2022, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
Dirk Hoffmann
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0
Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann gestern die finale Version 2.0 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
Twitter (ANF)
|
Vampire V4+ Standalone: Mini-ITX I/O Board
Matthias 'DJBase' Münch hat für das FPGA-basierte Motherboard Vampire V4+ Standalone ein einfaches, modulares und kostengünstiges I/O Board im Mini-ITX Format entworfen, das den Einbau in handelsübliche Desktop- oder Towergehäuse erleichtert.
Wer die Hardware nachbauen möchte, kann die Platinen in Münchs Kundenkonten bei PCBWay bestellen. Die Nutzung für den privaten Anwender ist frei. Eine kommerzielle Nutzung ist untersagt. (dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 05:56] [Kommentare: 45 - 19. Mai. 2022, 02:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
|
Artikel: Was fasziniert an Computer- und Videospielen?
Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten, die dort unabhängig über Videospiele schreiben können.
Autor Hardy Hessdoerfer überlegt in einem jüngst veröffentlichten Artikel 'Das innere Kind', warum wir immer wieder, auch nach längeren Pausen, zum Hobby Computer- und Videospiele zurückkehren: "Ist es die Breite an Charakteren und Genres, die uns angeboten werden oder ein Stück weit das Erhalten des inneren Kindes, dessen Spieltrieb uns kitzelt? Ist es, weil uns der Rechner den menschlichen Spielkameraden völlig ersetzten kann und uns in einsamen Stunden zur Seite steht?" (dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
PPA-Forum
|
Arcade-Spiel 'Jump!': Demoversion verfügbar
Ende letzten Jahres hatten wir die Gelegenheit, die vom polnischen Entwickler Markus Duda ursprünglich für den Atari geschriebenen Yoomph-Umsetzung für den Amiga in einer Alphaversion zu testen (amiga-news.de berichtete). Nun wurde für das 'Jump!' getauften Arcade-Spiel eine Demoversion veröffentlicht, sodass sich jeder selbst einen Eindruck verschaffen kann. Dazu wird ein Amiga 1200 mit 14MHz und 4MB FastRAM benötigt. Die Demoversion bietet drei Level.
Das Spiel kann unter dem Titellink als digitale Variante für 29 Euro oder als 'Boxed Version' für 45 Euro zuzüglich Versand (abhängig von der Zielregion) vorbestellt werden.
Download: jump_demo.zip (2,5 MB) (dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 05:39] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2022, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2022
|
Animations-Tool: VectorAnim Player
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hat vor einigen Tagen ein einfaches Animationsabspiel- und -erstellungsprogramm, VectorAnim Player, veröffentlicht.
Wie einer der Entwickler schreibt, hätte er schon lange mit der Idee gespielt, Animationen so einfach und klein wie möglich auf dem Amiga zu erstellen. Als Ergebnis sei dieser Player geboren. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Playern verwendet er Vektordaten für die Anzeige wie zum Beispiel im The Black Lotus-Demo gezeigt.
Das Programm wurde in AMOS geschrieben, der Quellcode ist im Archiv enthalten. (dr)
[Meldung: 10. Mai. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2022
|
Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.3
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können (amiga-news.de berichtete). Beispiel-Videos zeigen den AROS-Desktop Wanderer (MP4) bzw. gmPlayer (MP4) unter Linux.
Ein Nutzer berichtete, dass er AxRuntime auch unter Windows 10/11 zum Laufen bekommen hatte, worauf der Entwickler noch einige Anpassungen vornahm und schließlich die Version 41.3 veröffentlichte. Die Nutzung unter Windows gelingt mit der Verwendung des 'Windows Subsystem für Linux' (WSL). Diese Funktion ermöglicht die Ausführung von Linux-GUI-Anwendungen:
- Starten von Linux-Apps über die Windows Startmenü
- Anheften von Linux-Apps an die Windows Taskleiste
- Wechseln zwischen Linux- und Windows-Apps mithilfe der ALT-Tab
- Ausschneiden und Einfügen in Windows- und Linux-Apps
Da AxRuntime-Binärdateien Linux-Binärdateien sind, können sie diese Funktion auch nutzen, um den Eindruck zu erwecken, dass sie nativ unter Windows liefen.
(dr)
[Meldung: 10. Mai. 2022, 05:54] [Kommentare: 3 - 10. Mai. 2022, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
|
m68k-Assembler: 'Amiga Assembly'-Plugin V1.4.0 für Visual Studio Code
Soeben berichteten wir über ein aktualisierte 'C/C++'-Extension für Visual Studio Code und verwiesen dabei auch auf eine Erweiterung zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Maschinen und Emulatoren. Diese von Paul Raingeard 'Amiga Assembly' genannte Erweiterung wurde in jüngster Zeit intensiv weiterentwickelt, schaffte Ende letzten Jahres den Sprung von Vorabversionen zur Version 1.0 und wurde gestern auf die aktuelle Version 1.4.0 gebracht (Changelog).
Auf GitHub stellt der Autor ein ausführliche Dokumenation zur Verfügung.
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 10:46] [Kommentare: 1 - 09. Mai. 2022, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.9
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.9 bietet wieder zahlreiche Verbesserungen und Korrekturen:
- Loading animation is now displayed during game loadings.
- F5-F10 Keys can be used as a shortcut for Play, Spritesheets, Animations, Objects, Tiles and Levels screens.
- Animation screen now shows animation frame shortcuts.
- Sounds are now also packed using Imploder.
- Editor now checks the project version before loading it, prompting for confirmation.
- In Game setup screen the game name and author can be setup, they will be displayed when loading the WHDLoad.
- When building the project all images are processed for safety and maybe even speed increase.
- New condition trigger to check if the game is running in an AGA machine.
- New trigger Instantiate Attached allows to Instantiate an object already attached to the creator.
- New triggers Custom to Var to set up global variables with Object custom variables.
- Additional checks for tileset loading.
- In Animation screen the name of the mirrored animation is now displayed.
- Improved UI in level editor screen.
- Improved UI in triggers screen.
- Projects updated, some improvements in Astro and Gravity games.
- Fixed memory corruption problems in certain situations.
- Fix in tileset shortcuts.
- Fix in Mutate trigger.
- Fix in Input screen.
- Fixes in palette handling.
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
Discord
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern hat er die neue Version 1.3.3 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
- fix some 68k cycle timings
- support breakpoints in .s files
- Assembly: show theoretical 68000 cycles as decoration
- Assembly: fix F12 on local labels
- Assembly: Autocomplete for opcodes, labels
- Disassembly: Hover over CPU instructions to view documentation
- Disassembly: fix loop cycle display in some cases
Diverse Plugins zur Unterstützung für Assemblerprogrammierung gibt es ebenso für Visual Studio IDEs und JetBrain (amiga-news.de berichtete).
Update: (11.05.2022, 09:06, dr)
Gestern hat der Autor die Version 1.3.4 veröffentlicht:
- updated to GCC 12.1.0, binutils, GNU gdb (GDB) 13.0.50.20220509-git
- fixed missing error message during launching a debug session when .elf file was not found
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 06:28] [Kommentare: 5 - 11. Mai. 2022, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
|
Videointerview: Der Amiberry-Entwickler Dimitris Panokostas
In seinem neuesten Interview unterhält sich Robert Smith mit dem Entwickler Dimitris Panokostas, der den Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme, Amiberry, schreibt. (dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|