amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Okt.1999
Phoenix


Phoenix Platform Consortium ist online
Die WWW-Seiten des Phoenix-Konsortiums sind nun online.

Phoenix ist eine Vereinigung von Hard- und Software-EntwicklerInnen aus dem Amiga-Umfeld, deren Mitglieder das Ziel verfolgen einen Migrationspfad zu einer neuen Plattform zu schaffen, die in der Tradition des Amigas steht. Die Gründung des Konsortiums wurde am 13. September 1999 bekanntgegeben.

Der Hot Off The Press-Seite kann man den aktuellen Stand der Aktivitäten entnehmen. Es wurde u.a. eine Hardware-Reference-Arbeitsgruppe eingerichtet und es ist geplant, den Neutrino-Microkernel von QNX als Grundlage für die eigenen Entwicklungen zu verwenden. (ps)

[Meldung: 07. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.1999
ANN


Web3D: VRML-Browser als Open Source
Das Web3D-Konsortium hat den VRML-Browser "Blaxxun" als Open Source veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 07. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.1999
AMIGART


Treiberübersicht für Scanner und Digi-Cams
Fun Time World hat zwei Webseiten mit Treiberübersichten für Scanner und digitale Kameras eingerichtet.

Amiga Treiber - Scanner
Amiga Treiber - Digitalkamera

Zuletzt wurden die Seiten am 9. September 1999 aktualisiert. (ps)

[Meldung: 07. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.1999
Robert Niessner per eMail


Neueste Ausgabe der AmigaScene
Die neueste Ausgabe der AmigaScene liegt online im WWW.
  • Olympus Camedia
  • Amiga Downunder 99 von Steve Bowman
  • SFS
  • PFS2 V4.2
  • NcodeR V1.5
  • Voyager 3.0 Preview
  • mech Workshop Part 2
  • "Atomatrix" Interview
  • "The Prophet" Spieltest
  • Zip250 am Amiga
  • SimpleFTP
  • GetType
(ps)

[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.1999
Bruno Vaccaro per E-Mail


SadJesterIcons/Paola Icon-Set
Bruno Vaccaro hat auf seiner Webseite ein neues Icon-Set veröffentlicht. Es handelt sich um Preview 3 aus der Serie SadJesterIcons/Paola Set.

Download: SJI-Paola-Pre3.lzx (ps)

[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.1999
Jürgen Reinert per eMail


DragonDaemon V1.3
Jürgen Reinert hat die Version 1.3 von "DragonDaemon" veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine Amiga-Wahlhilfe für Hagenuk's "Speed Dragon" und "Power Dragon"

Neben einigen leichten Verbesserungen ist es jetzt auch möglich, die Anruferliste der DataBox (Firmware 3.23 vorausgesetzt) auszulesen und zu bearbeiten.

Mit der aktuellen Version 1.3 ist "DragonDaemon" nun Shareware.

Zur Benutzung wird zusätzlich DragonTools benötigt.

Download: DragonDaemon.lha (350K)
Download: DragonTools.lha V2.2 (258K) (ps)

[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.1999
Andreas R. Kleinert per eMail


SViewIV
PerSuaSiVe SoftWorX kündigt mit "SViewIV" den direkten Nachfolger zur "SViewII" an. Dabei handelt es sich um das erste nicht kostenlose Update seit 1999 des modular aufgebauten Bildanzeigers und -konvertieres mit Bildbearbeitungsfunktionen und PPC-Unterstützung, das demnächst erscheinen wird.

Aus diesem Grund wurde das Keyfile-System geändert und Anwender müssen ein neues Keyfile erwerben bevor sie updaten können. Als einen weiteren Grund für diese Änderung nennt Andreas Kleinert die zunehmende Software-Piraterie, die ein sichereres System erforderlich machte.

Neukunden bietet PerSuaSiVe SoftWorX bereits jetzt die Möglichkeit SViewIV via RegNet zu registrieren. Diese Registrierung beinhaltet auch ein Keyfile für SViewII. Auf diese Art haben AnwenderInnen, die nun registrieren, keine Nachteile zu erwarten und können das Programm dennoch bereits nutzen. Upgrades von SViewII auf SViewIV können ebenfalls bereits geordert werden, und auch die Bundle-Angebote von PerSuaSiVe SoftWorX wurden bereits entsprechend aktualisiert.

Einzelheiten kann man http://www.ar-kleinert.de/regnet_d.html entnehmen.

SViewIV selbst wird bald für den Download bereitgestellt werden. (ps)

[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.1999
Martin Sahlén per eMail


AAA Awards sucht eine(n) PressersprecherIn
AAA Awards sucht eine(n) PressesprecherIn. Wer Lust hat, sich um die interne und die öffentliche Kommunikation zu kümmern wozu u.a. die Webseiten und Presseveröffentlichungen gehören kann sich an Martin Sahlén wenden.

Das AAA Awards-Komitee vergibt Auszeichnungen an Personen und Firmen aus den Amiga-Umfeld in verschiedenen Bereichen, die auf Messen den GewinnerInnen überreicht werden. Zu ihnen gehören bisher u.a. Marcel Beck(YAM) und Holger Kruse(Miami). (ps)

[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.1999
Czech Amiga News


Apex: Payback-Statusreport
Payback ist das erste kommerzielle Spieleprojekt von Apex Designs.

Es handelt sich dabei um ein 3D-Spiel, das im Gangster-Millieu spielt. Die Engine wird u.a. Bumpmapped Reflektionen, realistische physikalische Modelle, 100 km² Land, vier verschiedene Städte, 3D-Sound und nicht lineare Missionsstrukturen bieten. Auf einem 68040 mit 25 MHz erreicht die Engine 10 Bilder/s.

Dem ersten, am 28. September veröffentlichten Status-Report kann man entnehmen, daß noch folgende Arbeiten erledigt werden müssen:
  • Sound-Effekte
  • Level-Design
  • Extensives Testen des Spieles inklusive Behebung der entdeckten Fehler.
  • Erstellung einer spielbaren Demoversion.
  • CD-Cover und Anleitung

In der letzten Woche wurde am Routing-Algorithmus gearbeitet. Getestet wurde er mittels Polizeiwagen, die den Spieler übers Spielfeld verfolgen. Mittels Vorschautabellen konnte die benötigte Rechenzeit stark reduziert werden.

Bei der Skriptsprache, zur Beschreibung der Ereignisse, hat man sich dazu entschieden einfach ein C-Programm zu nehmen, anstatt - wie ursprünglich geplant - eine neue Sprache zu entwickeln, da diese eh C sehr ähnlich gewesen wäre.

Aktuelle Informationen zum Spiel sind zusätzlich über die Apex-Designs-Mailingliste erhältlich, in die man sich über http://www.egroups.com/list/apex-designs/ oder mit einer E-Mail an apex-designs-subscribe@egroups.com eintragen kann. (ps)

[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Okt.1999
Rainer Benda [Story]


Der C= Untergang aus meiner Sicht - Teil 8
Rainer Benda hatte von 1989 bis zum 30.09.1993 bei Commodore in Frankfurt gearbeitet. Auf seiner Website erzählt er die Geschichte des Untergangs von Commodore aus seiner Sicht.

Im aktuellen achten Teil berichtet Andreas Machnitzke über Hintergründe zum A4000.

Die Seiten werden stetig aktualisiert und bisher sind folgende Teile erschienen.

Der C= Untergang aus meiner Sicht:

Nachtrag 07.10.1999: (Rainer Benda per eMail)
Andreas Machnitzke hatte die Frage zum achten Teil gestellt. Geschrieben wurde dieser achte Teil wieder von Rainer Benda. (ps)

[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.1999
Thorsten Haßiepen per eMail


Aktion gegen Markengrabbing - Newsletter
Thorsten Haßiepen schreibt u.a.:
«Heute rief uns der Redakteur Dominik Grollmann der Internet World an und teilte uns den neuesten "Coup" eines deutschen Unternehmers mit. Demnach ist nun auch das Zeichen "@" geschützt ... und nicht nur das .......»
Weiterer Link zum Thema: internetWORLD: Wahnsinn greift um sich: @-Zeichen geschützt

From:       info@markengrabbing.de
Date:       Tue, 5 Oct 1999 17:55:34 +0200
Subject:    Aktion gegen Markengrabbing - Es kann noch schlimmer werden
Reply-to:   info@markengrabbing.de

"Hallo" an alle dort draußen,

ja, es kann noch schlimmer werden. Viele von uns dachten, der
Fall "webspace" ließe uns schon an dem Deutschen Patent- und
Markenamt zweifeln, doch heute erreichte uns eine Nachricht, wo
man einfach nicht mehr weiß, ob man lachen oder weinen soll.

Heute rief uns der Redakteur Dominik Grollmann der Internet World
an und teilte uns den neuesten "Coup" eines deutschen
Unternehmers mit. Demnach ist nun auch das Zeichen "@"
geschützt ... und nicht nur das .......

Weiteres findet ihr unter:
http://www.markengrabbing.de/news.htm
und unter
http://www.markengrabbing.de/fall_at.htm


Eintragungen wie die oben genannte lassen mich langsam
verzweifeln. Wie nur ist es möglich, ein Zeichen, welches praktisch
auf jeder Computertastatur zu finden ist, schützen zu lassen?

Gegen diesen Fall werden wir erneut bei dem DPMA sowie bei den
übergeordneten Aufsichtsbehörden protestieren. Es kann nicht
sein, daß das DPMA einfach nur die Marken und Muster verwaltet,
hierfür saftige Gebühren kassiert und dann die rechtliche
Auseinandersetzung den Abgemahnten etc. überläßt ...

Also, bitte unterstützt uns auch weiterhin so aktiv wie bisher !!! Es
ist anscheinend noch lange nicht zu Ende!

Bis später
Euer
Thorsten Haßiepen


*** Aktion gegen Markengrabbing ***
URL: http://www.markengrabbing.de
Email: info@markengrabbing.de

Newsletter herausgegeben von:
Thorsten Hassiepen, Hauptstrasse 31, D-41844 Wegberg
Tel.: 02434-20687 (V.i.S.d.P.)

Bitte unterstuetzen Sie uns!
Vielen Dank!
***
(ps)

[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.1999
Olaf Barthel in csam


Easter Eggs in OS 3.5
Olaf Barthel schreibt im obigen Posting, daß auch im kommenden OS-Update Überraschungen "Easter Eggs" versteckt sind.

In früheren OS-Versionen gab es u.a. eine Reihe von versteckten Meldungen, ein Icon mit den Unterschriften der EntwicklerInnen und auch auf der Developer-CD V1.1 befindet sich mit der Boing-Demo ein leicht verstecktes Überraschungsei. (ps)

[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.1999
Heise [Newsticker]


CDs mit 140 Gigabyte
Die US-Firma C3D Inc. hat gestern am 4. Oktober 1999 einen Prototypen eines Laufwerks vorgeführt, das CD-ähnliche Scheiben mit einer Kapazität von 140 Gigabyte lesen kann. Die Firma geht davon aus, daß in zwei Jahren die Produkte unter den Namen "FMD" auf den Markt sein könnten. Neben den eigenen 12 bzw. 3cm großen Medien sollen die Laufwerke auch DVDs und normale CDs lesen können. Zusätzlich sind Medien in Form von Kreditkarten und beschreibbare Medien geplant.

Erreicht wird diese hohe Kapazität durch einen Konsequenten Schritt in die dritte Dimension. Die derzeitigen C3D-CDs besitzen 10-20 Datenschichten. Durch eine Verbesserung der Technik erhofft man 100 Schichten zu erreichen. Damit wäre man im Terabyte-Bereich.

Möglich ist diese hohe Anzahl an Schichten(einseitige DVDs besitzen lediglich 2) durch fluoreszierende Partikel, die in diese Schichten eingearbeitet sind. Dadurch bleiben sie lichtdurchlässig genug. Der Abstand der Lagen beträgt dabei nur 50µ und stellt somit hohe Anforderungen an die Fokussierung der Laserdiode. Diese neue C3D-Technik soll aber dennoch preisgünstig sein. (ps)

[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Okt.1999
AmigaPlus


RBM: USV für Amiga
Mit der AmStrong NG präsentiert RBM Digitaltechnik eine unterbrechungsfreie Stromversorgung(USV) für Amiga-Rechner.

Im Fall eines Stromausfalls übernimmt die USV sofort die Spannungsversorgung des Amigas und gestattet damit ein kurzzeitiges Weiterarbeiten im Akkubetrieb, um zum Beispiel in den zusätzlichen 5-30 Min. noch alles ohne Datenverlust abspeichern zu können.

Der Preis beträgt inklusive Software und einer Leistung von 500 VA 229,- DM. (ps)

[Meldung: 05. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1315 2625 ... <- 2630 2631 2632 2633 2634 2635 2636 2637 2638 2639 2640 -> ... 2645 2738 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.