amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

27.Mär.2000
Christoph Kimna per eMail


Prerelease vom FTP-Client ATC
Seit einigen Tagen ist ein neues Prerelease des genialen FTP-Clients AmiTradeCenter von Matthias Böcker erhältlich. Das Programm ist sehr leistungsfähig, arbeitet sehr stabil und hat umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten; selbst ein Tetris-Spiel zur Überbrückung der Downloadzeiten und eine grafische CPS-Darstellung(!) wurden eingebaut.
Download: ATC_1.1pre3.lha (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2000
Jens Schröder per eMail


Neuer Tipp von Jens Schröder: Miami und NGI
Die Konfig Datei TOnline-PPP.lha von Michael Schulz, um mit Miami in T-Online zu kommen, eignet sich wunderbar für den Provider NGI. NGI benutzt T-Online Leitungen und hat daher wohl die gleichen Einstellungen.

Anmerkung von Carsten Schröder vom 27.03.2000:
Das mag zwar richtig sein, dennoch sollte man bei einem Providerwechsel immer MiamiInit zur Konfigurierung verwenden. Nur dann bekommt man mit höchster Wahrscheinlichkeit die optimalen Einstellungen. Ich habe nämlich schon des öfteren Leserbriefe von Anwendern erhalten, die nach Jens' Methode vorgegangen sind, dann aber mit Problemen zu kämpfen hatten, weil die Einstellungen doch nicht hundertprozentig identisch waren. Also: Grundsätzlich MiamiInt verwenden (sofern man Miami benutzt). (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2000
Andreas Magerl per eMail


APC&TCP hat eine neue URL
APC&TCP hat ab sofort eine neue URL: http://www.apc-tcp.de und Andreas Magerl eine neue eMail-Adresse: Andreas@apc-tcp.de, Andreas ist ab sofort wieder wie gewohnt erreichbar.

Bitte korrigieren Sie Ihre Bookmarks, Linkseiten und Mailinglisten. Clubmitglieder, die beim APC&TCP eine Homepage haben, sollten darauf achten, dass sich auch ihre URL geändert hat:
http://www.apc-tcp.de/members/xyz (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2000
AmigaGlobe


A.G.N.U.S
Bei A.G.N.U.S handelt es sich um ein neues Linkverzeichnis "Amiga Emulation Directory", welches das Thema Emulation abdecken soll. Lesen Sie dort auch das Interview mit Dominic Schmidt and Torsten Giebl, den Autoren des Fellowprojekts. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2000
Torsten Dudai


Neue Karikatur: Der große Zauberer




Besuchen Sie bei der Gelegenheit auch mal die Homepage unseres Karikaturisten Torsten Dudai. Die Seite hat Torsten gerade neu gestaltet und komplett überarbeitet. Lesen Sie z.B., wie die Karikaturen entstehen. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2000
Robert Konrad im ANF


Indiana Jones 4 Teil 2
Robert Konrad, PR-Manager von "Indy Project" schreibt:
Wie Ihr auf http://indyproject.de (Titellink) sehen könnt, wird es eine Amiga Version von Indy Project geben. Ich werde mich darum kümmern. Vielleicht werde ich dafür noch ein paar mehr Leute brauchen, vielleicht bin ich dann aber schon gut genug, es alleine zu erledigen. Es wird nämlich noch einige Zeit dauern, bis sich das Spiel der Fertigstellung nähert und es Sinn macht, mit der Portierung zu beginnen. Größere Probleme erwarte ich bei der Portierung nicht, aber es wird keine Disketten Version mehr geben :-(

Falls hier noch ein paar Turrican Fans sind, sollten die doch mal bei turrican.emucamp.com vorbeischauen. (ps)

[Meldung: 26. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mär.2000
Matthias Henze im ANF


Informationen zur stormamiga.lib und den HSMathLibs
Unter dem Titellink finden Sie aktuelle Informationen zum Stand der Entwicklungen und zur Zukunft der stormamiga.lib und den HSMathLibs. (ps)

[Meldung: 26. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2000
Håkan Parting im ANF


Neue Online-Registrierung, Neue Homepage und neue Version AmiCompSys 1.32
Auf Håkan Partings Website gibt es jede Menge Neuigkeiten. Durch eine Kooperation mit ShareIt bietet er jetzt Online-Registrierung über SSL für AmiCompSys an. Akzeptiert werden Kreditkarten wie MasterCard, Visa, Diners und American Express. Schecks und überweisungen auf konventionellem Wege werden aber auch weiterhin akzeptiert.

Die neue Website http://www.parting.nu/ ist auch das Zuhause für seine anderen Programme VersionWB, AMarquee und GlossTask.

Heute ist die neue Version 1.32 von AmiCompSys erschienen. (ps)

[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2000
Gerrit Timmermann per eMail


T-DSL mit Amiga
Gerrit Timmermann schreibt:
Vor einiger Zeit fragte ich hier an, ob es mit dem Amiga möglich sei, T-DSL zu nutzen. Seit einer Woche ist es nun möglich, Holger Kruse hat sein PPPoE.device in MiamiDX angepasst an TDSL. Lesen Sie hier den ausführlichen Hilfstext:

Autor: Gerrit Timmermann
Datum: 25.03.2000

Dieser Text ist nur in deutsch verfasst, da es T-DSL nur in Deutschland gibt. T-DSL ist die Antwort der Telekom auf die ADSL-Technik. Internetprovider ist bisher nur T-Online.

Es werden benötigt:
- Ethernetkarte (z.B. AriadneII, X-Surf...)
- Miami-Deluxe
- T-DSL-Modem (der deutschen Telekom, inkl. T-Online-Vertrag)
- Amiga :-)

TDSL-Modems haben eine Ethernet-Schnittstelle und werden mit einem Twisted-Pair Kabel an die Ethernet-Karte im Amiga angeschlossen.

Als TCP-Stack kommt bisher einzig und allein MiamiDeluxe in Frage. Miami reicht nicht aus, es muß MiamiDX sein. Das liegt daran, dass 2 Interfaces eingerichtet werden müssen, Miami jedoch nur ein Interface verwalten kann.

Die Verbindung zu T-Online wird mit einer PPP-Verbindung über Ethernet herge- stellt. MiamiDX bietet dafür ein sog. PPPoE.device. Da der T-DSL-Server der Telekom nicht ganz standard-konform arbeitet und bisher 4 schwere Fehler gefunden wurden, hat Holger Kruse in MiamiDX sein PPPoE.device speziell an die Telekom angepaßt. Wichtig: es funktioniert erst ab PPPoE.device 1.7. Download des Device: miamipppoe17.lha. Getestet habe ich mit MiamiDX 0.9m.

MiamiDX enthält einen pppoe.txt, den man nun einfach nur befolgen muss. Alle Einstellungen dort, treffen für T-DSL zu. Nur der Loginname macht eine Ausnahme.

T-Online hat einen außerordentlich seltsamen Login-Namen. Dieser besteht aus den diversen T-Online-Kennungen:

Anschlusskennung+Anschlussnummer+#1@t-online.de
^12stellig       ^12stellig       ^Mitbenutzernummer


Die Anschlusskennung fängt mit 3 Nullen an; die Anschlussnummer entspricht heut- zutage in den ersten 12 Stellen der T-Online-Nummer. Früher entsprach sie angeblich der eigenen Telefonnummer inkl. Vorwahl. Falls also ein bereits länger bestehender T-Online-Anschluss auf T-DSL aufgerüstet wird, kann es sein, dass dort die Vorwahl+eigene_Rufnummer angegeben werden muss.

Die Mitbenutzernummer ist beim Hauptbenutzer immer 1.

Beispiel:
000654987321456789123951#1@t-online.de

Dieses Wirrwarr muss im T-DSL-Interface bei den PPP-Einstellungen als Loginname angegeben werden. Das "@t-online.de" muss zwingend mit angegeben werden, sonst verweigert T-Online den Dienst. Als Passwort wird das T-Online-Passwort eingegeben.

Alle übrigen Einstellungen müssen so getroffen werden, wie im pppoe.txt von MiamiDX erwähnt.

Die Domain ist: btx.dtag.de
DNS-Server: 194.25.2.129

Beispiel-Konfig für die Ethernetkarte, falls bisher keine verwendet wurde:
  • Wichtig: Hardware-Adresse bei Hardware bei SANA-II/MNI-Parameter mit QUERY modifizieren
  • Interface-Einstellungen:
    IP-Typ : static 192.168.0.1
    Netmask type: static 255.255.255.0
    Gateway type: Pri 0
    Multicasts : disabled

Gerrit Timmermann

Bei Fragen, meine E-Mail-Adresse: ebl@stardate.westfalen.de
Oder einfach die Mailinglisten bei www.nordicglobal.com konsultieren.

Haftungsausschluss: Bitte lesen Sie unsere Legal Info (ps)

[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2000



Amiga News nun auch noch in Türkisch :-)
Das Team des Online-Magazins AmigArt wird ab sofort unsere News ins Türkische übersetzen. Das ist ein großer Tag für uns; amiga-news.de an einem Tag gleich in zwei neuen Sprachen! Wir sind stolz darauf, nun schon in sechs Landessprachen vertreten zu sein und möchten bei dieser Gelegenheit einen lieben Gruß an alle Übersetzer senden :-). (ps)

[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2000
Christoph Dietz per eMail


T-Online nun auch ohne Adress-Umschreibung
Bisher gab es für T-Onliner keine Chance, Mails direkt über den T-Online-Mailserver abzuschicken, ohne dass Fremd-Adressen, z.B. die GMX-Adresse, von T-Online wieder durch die T-Online-Adresse ersetzt wurden.

Nun besteht die Möglichkeit, dies durch einen neuen SMTP-Server, den man einzustellen hat, zu umgehen. Allerdings muss man sich zuvor dafür freischalten lassen. Dazu muss man über T-Online online sein. Alles Nötige erfährt man unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2000
Bernward Hofmann per eMail


Disketten-Icons mit "Beschriftung"
Bernward Hofmann hat uns einen neuen Beitrag für unsere Tipps und Tricksseite geschickt. Wenn Sie mehrere Disketten-Laufwerke angeschlossen haben, ist der Tipp für Sie goldrichtig, denn Bernward erklärt ausführlich, was Sie anstellen müssen, um auf Anhieb am Icon zu erkennen, in welches Ihrer vielen Diskettenlaufwerke Sie eine Diskette geschoben haben.

Herzlichen Dank für diesen Tipp. Wer weitere Tipps für diese Seite hat, kann sie gerne an ps@amiga-news.de senden.

Diskettensymbole mit "Beschriftung"

Problem: Ich möchte, dass bei mehreren Diskettenlaufwerken schon am Diskettensymbol erkennbar ist, welches Laufwerk verwendet wird. D.h. lege ich in eines der vier Laufwerke eine leere Diskette ein, dann erscheint auf der Workbench ein Diskettensymbol, mit jeweils der Beschriftung, in welchem LW es liegt. Außerdem soll das Diskettensymbol ein bisschen besser (Glow-Icon) aussehen.

Beispiel:
Schiebe ich eine Diskette in DF2:, dann soll ein Diskettensymbol mit einer 2 auf der Workbench erscheinen.

Die Diskettensymbole habe ich im Stil der Glow-Icons gehalten und gleichzeit farbig noch leicht unterschieden. (Das noch enthaltene alte Diskettensymbol hat römische Ziffern!)

Lösung:
Man sucht in envarc:sys die Datei "def_df0.info", kopiert sie der Anzahl der LW entsprechend und nennt die neuen Dateien in "def_df1", "def_df2" und "def_df3" um. Dann bearbeitet man die vier Bilder dementsprechend. D.h. man versieht "def_df0" mit der Nummer 0, "def_df1" mit 1 etc. Natürlich kann man auch entsprechend schönere Diskettensymbole wählen u.v.m.

Wer keine vier Diskettenlaufwerke im Amiga hat, braucht natürlich entsprechend weniger Symbole. Es schadet aber nichts, alle zu kopieren, wenn man ein zusätzliches Laufwerk anschließt, dann funktioniert es gleich richtig und die Dateien sind wirklich nicht sehr groß.

Wem die Malerei zu aufwendig ist, der kann die vier Diskettensymbole im Archiv def_DFX.lha verwenden. Einfach auspacken und zum Anschauen nach "RAM:env/sys" kopieren. Soll die Sache festgemacht werden, müssen die Dateien nur noch nach "envarc:sys" (="sys:prefs/env-Archive/sys") kopiert werden. Rebooten und Ausprobieren. (ps)

[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2000
Rainer Benda


Computer Reseller News 12/00
Das Magazin "Computer Reseller" berichtet in ihrer Ausgabe 12/00 über das Amiga Comeback. Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2000



Amiga News nun auch in Polnisch :-)
Ab sofort wird Piotr Pawlowski amiga-news.de unterstützen, indem er unsere News zwei- bis dreimal pro Woche ins Polnische übersetzen und auf seiner Website zur Verfügung stellt. Somit sind wir nun schon in fünf Sprachen vertreten. Piotr kommt aus Kielce und studiert Ökonomie, Finanz- und Bankwesen an der SGH (Warsaw School of Economics) in Warschau. (ps)

[Meldung: 25. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1260 2515 ... <- 2520 2521 2522 2523 2524 2525 2526 2527 2528 2529 2530 -> ... 2535 2683 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.