amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

09.Apr.2000
Carsten Schröder per eMail


Amiga aktuell #04/00 jetzt online
Neben einer Analyse der jüngsten AMIGA-Ankündigungen, aktuellen Softwaretests u.v.m. ist auch ein Artikel über AMIGAs neuesten Deal enthalten: Das Unternehmen sponsort ab sofort eine Fussballmannschaft, wie es einst Commodore bei Bayern München tat. (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2000
Martin Preisinger per eMail


NotifyPlus Version 1.0 erschienen
Das kostenlose Skript NotifyPlus liegt nun in der Version 1.0 vor. Hierbei handelt es sich um ein Event-Skript für AmIRC, welches die Funktion "Notify" erweitert.

Nach der Installation des Skripts stehen u.a. folgende Funktionen bereit:
  • Identifikation der User mittels Nick und Hostmask (AmigaDOS Suchmuster)
  • Starten eines speziellen Kommandos für jeden überwachten User
  • Diverse interne Kommandos wie z.B. das Anzeigen von Requestern auf dem im Vordergrund befindlichen Bildschirm
  • Erstellen von AppIcons auf der Workbench

Die Programme und die Anleitung liegen bis jetzt nur in deutscher Sprache vor.
Download: notifyplus.lha - 23 Kb (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2000
Michael Lünse im ANF


VorwahlenGUI Datendatei Version 1.46 erschienen
Für VorwahlenGUI, dem kostenlosen MUI-Vorwahlen-Telefonbuch ist das Update der Datendatei auf Version 1.46 fertig.
Download: VowaData.lzx - 92 Kb (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2000
Martina Jacobs


Amiga2K: Übersetzung der Analyse von Corinna Cohn, Teil 1
Corinna Cohn hat in Squids Forum eine dreiteilige Analyse der Amiga2K Show in St. Louis gepostet. Lesen Sie die Übersetzung ins Deutsche von Martina Jacobs. Teil 2 und 3 werden folgen.

Eine Analyse der Amiga 2k in St. Louis von Corinna Cohn, Teil I

Quelle Originalartikel: flyingmice.com
Übersetzer: Martina Jacobs

Teil 2 und Teil 3

Hallo,

ich habe Samstag den 1. April und Sonntag den 2. April auf der Amiga 2k Show in St. Louis verbracht. Es folgen ein paar der Gerüchte, einige Neuigkeiten und ein paar meiner Eindrücke.

Die Menge:

Wie es bei der Show in St. Louis üblich ist, reichte die Besucherschlange von den Eingangstüren bis hin zur Lobby des Hotels. Fast jeder, Besucher und Händler, trugen irgendein Amiga-Kleidungsstück.

Unter den Anwesenden herrschte ein vorsichtiger Optimismus. Natürlich war jeder ungeduldig und wollte einen neuen Amiga in Händen halten, aber nach den vielen Fehlstarts der Vergangenheit schien Hoffen auf das Beste und doch das Schlimmste zu erwarten, die Einstellung zu sein. Was sind Amigas Pläne? Dies werde ich weiter unten erklären.

Dies ist das vierte Jahr für die Show in St. Louis und ich habe sie alle besucht. Die Gesichter in der Menge sind mir fast alle bekannt. Die Besucherzahlen nahmen über die Jahre langsam ab. Doch ich denke, das liegt daran, dass es kein neues System zu kaufen gibt. Auch die Veröffentlichungen von Entwicklern, während deren Zahl nicht notwendigerweise abnimmt, sind sicherlich nicht im Wachstum begriffen und es gibt nicht viel Neues zu sehen.

Ich hörte wie andere Leute bemerkten, dass sie ein paar neue Gesichter gesehen haben. Hoffentlich, wenn weiterhin von Amiga gute Neuigkeiten kommen, werden wir auf der Show im nächsten Jahr neue Massen sehen.

Die Händler:

Die alten World of Amiga Shows inspirierten die Händler immer zu Hochleistungen der dekorativen Kreativität, denn sie wetteiferten um die Aufmerksamkeit und das Bargeld der Messebesucher. Heutzutage sind festlich geschmückte Stände selten zu finden, doch einige Händler versuchen noch immer alles ein wenig herzurichten. Während die alten, großen Shows halb feierlich waren, war diese ursächlich, funktionell.

Mein liebster Teil der Shows waren immer die Vorführungen der Entwickler. Es macht Spaß die neuesten und großartigsten Veröffentlichungen meiner bevorzugten Programme zu sehen, bzw. zu sehen, welche neuen Applikationen herausgekommen sind. Mit dem Schrumpfen des Marktes gab es wenig Neues zu sehen. Hier ist eine Liste von Produkten, die einen Eindruck bei mir hinterließen:

Hyperion zeigte eine Anzahl von Spielen, einschließlich Heretic II, Wipeout 2097 und Shogo. Alle diese Spiele liefen auf einem PPC mit 233Mhz. Heretic II sah unruhig und pixelig aus und Shogo war nur als Demo verfügbar. Wipeout 2097 jedoch sah sehr flüssig aus. Die Amiga-Version war absolut besser, als die Version für Playstation -- sie sah ebenso gut aus, wie jedes zur Zeit existierende PC-Spiel.

Weemsware demonstrierte ein Programm, das auf einer Zeichentrickfigur einen Mund animierte und das translator.device des Amigas benutzte, um diesem Mund die richtige Formung zu verleihen. Das Ergebnis war, dass die Figur zu den Worten, die sie sprach die richtigen Mundbewegungen machte. Dieses Programm hatte noch einige andere schlaue Fähigkeiten, so war es leicht in der Lage, mit einem Soundfile Lippensynchron zu sein.

Paul Nolan zeigte Photogenics 4 auf einem Linux-Laptop. Für jeden, der sich mit The Gimp auskennt, lassen sie mich sagen, dass Photogenics dieses Programm wie ein amateurhaftes Hochschulprojekt aussehen läßt. Photogenics ist schnell und aufpoliert mit einem logisch aufgebauten Interface. Die GUI wurde mit einem Toolkit erzeugt, das aus Pauls eigenem Design stammt und das, obwohl manchmal etwas contra-intuitiv (z.B. liegen die Schieberegler [tabby panes] vertikal anstatt horizontal und ändern ihre Einstellung sobald man die Maus darüber bewegt), ist diese GUI sicher viel besser als die von The Gimp. Ich war neugierig, warum Paul statt eines Amiga einen PC für seine Demonstration benutzte. Offenbar kam sein Amiga kurz vor der Show zu Schaden, doch er versicherte mir, dass die beiden Programme annähernd identisch seien. Für die Linux-Geeks: haltet Ausschau nach dem Toolkit, das in Zukunft als Open Source herausgegeben werden könnte.

Nova Design hat ein neues Produkt, das sich Millennium nennt und eine Sammlung von Tools, Utilities, Grafiken und PlugIns für den Video-Toaster und Flyer von Dritten ist. Nova Desing hatte diese Sammlung nicht zur Demonstration zur Verfügung, wegen des Ausbleibens eines Toasters. Kermit Woodall merkte an, dass der Verkauf des Produktes gut läuft.

SoftLogik kam nach einer zweijährigen Lücke mit ihrem neuen Pagestream 4.0 hervor. Der Vorführrechner schien keine Grafikkarte zu haben, was schade war, denn dieses Programm muss in hoher Auflösung laufen (1024x768), um in vollem Umfang davon zu profitieren. Ich sprach mit Daren, dem Vorführer, und fragte nach der Stabilität der verschiedenen Versionen. Die MacOS- und Amiga-Versionen sind ziemlich stabil, doch die Windows-Version hat noch immer einen Fehler beim Drucken, mit dessen Behebung sie sehr beschäftigt sind.

Obwohl noch andere Entwickler dort waren, nahm ich mir leider nicht die Zeit nachzuschauen, was deren Produkte konnten. Das stellt keine Herabsetzung dieser feinen Leute dar, die den Markt mit ihrem Blut, ihrem Schweiß und ihren Tränen unterstützen.

Oh, am Schluss denke ich, sollte ich anmerken, dass Anti-Gravity dort den BoXer in einem Koffer aus Acryl zeigten. Das Motherboard hat ATX-Format. Zwei Dinge sind mir aufgefallen: Da waren 3 DIMM-Slots, aber nur zwei dienen zur Speichererweiterung. Der Letzte ist dazu bestimmt, Anschluß für eine PPC-Karte zu sein. Das Zweite, was mir auffiel war, dass die Ausgänge für Stereo sich an einer Stelle befanden, die man aus einem ATX-Gehäuse herausbrechen muss, und dass es keine Joystick-Ports gab. Der Vertreter von Anti-Gravity schlug vor, einen USB-Joystick zu verwenden, aber ich frage mich, ob das mit älteren Spiele funktionieren würde. Ein Produktionsstandort in Kalifornien wurde für die Herstellung dieses Boards ausgewählt und sie erwarten die Auslieferung in etwa zwei Monaten.

Bitte lesen sie meinen nächsten Text zu Neuigkeiten über Bill McEwens Rede auf dem Banquet, meinem Interview mit Fleecy und einigen saftigen Gerüchten, die mir zu Ohren kamen.

(Anmerkung des Übersetzers: Der zweite Teil folgt. Insgesammt sind es drei Teile.) (ps)

[Meldung: 09. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
BAUD


BAUD Hardwaretreffen
Der AMIGA-Computerclub "BAUD" (Bielefeld Amiga Users & Developers) lädt alle Interessierten ein, bei seinem Hardwaretreffen vorbeizugucken oder selbst mitzumachen.

WANN: Samstag, den 15.04.2000 ab 10 Uhr
WO: Wertherstr. 84, 33615 Bielefeld.

Um vorherige Anmeldung wird zwecks Planung gebeten, eine kurze E-Mail an Alex Kazik genügt. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
Scalos


Scalos News
Das Scalos Entwicklerpaket steht zum Download bereit und der Icon-Support ist verbessert worden.
Download Entwicklerpaket: ScalosDev.lha (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
MorphOS


MorphOS FAQ- und Supportseite wurde aktualisiert
(ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
Håkan Parting per eMail


VersionWB Version 2.14 und AMarquee Version 50.11a
Download:
VersionWB2_14.lha
AMarquee50.lzx (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
Borut Zivkovic per eMail


Satellitenschüssel als Boingball :-)
Borut Zivkovic aus Kärnten in Österreich sandte uns ein Bild seiner Satellitenschüssel, die er im Boingball-Design bemalt hat. Somit ist sie quasi "Powered by Amiga".

Satellite dish powered by Amiga
(auf das Bild klicken, um eine größere Version zu sehen) (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
IrseeSoft


Neue eMail-Adressen bei IrseeSoft
Ab sofort sind nur noch folgende eMail-Adressen gültig:
Bestellungen sales@irseesoft.de
Sonstiges mail@irseesoft.de (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
AWNPipe


AWNPipe Version 2.42 erschienen
Download: AWNP_2-42.lha - 201 Kb (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
clickBOOM per eMail


Nightlong ist fast fertig
Nightlong befindet sich im Endstadium der Entwicklung. Es hat ein wenig länger gedauert, als geplant, da wir auf die neue StormC-Version warten mussten. Bis jetzt haben wir leider erst 150 Vorbestellungen für Nightlong PPC. Keine Sorge, wir werden deshalb PPC nicht vernachlässigen, aber Sie werden uns rechtgeben, dass 150 Bestellungen nicht gerade überwältigend sind. Mehr darüber im nächsten "S-File". Nightlong kann noch bis nächsten Montag (17. April) vorbestellt werden.

Im clickBOOM-Portal gibt es bereits einen Nightlong-Trailer, der zeigt, was der Hauptakteur Joshua alles kann. Es gibt eine abgespeckte Version mit 8 MB und eine große Version mit 22 MB. Der Trailer wird allen Print-Magazinen für ihre CDs zur Verfügung gestellt. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
Andreas Hippauf per eMail


LightForce Status
Ich möchte an dieser Stelle nur einen kurzen Status-Bericht zum Lightforce-Projekt abliefern, nachdem es ja ziemlich ruhig geworden ist. Das hatte folgende Gründe: ich habe geheiratet und war vom 17. März ab in Flitterwochen. Also war ich die Wochen davor und danach mit wesentlich wichtigeren Dingen beschäftigt.... :-)

Der Rest des Teams war auch beschäftigt. Bedauerlicherweise nicht unbedingt mit dem Projekt, aber nachdem es nur ein Hobbyprojekt ist, ist es auch verständlich, wenn es Zeit braucht. Es gibt aber auch gute Neuigkeiten: Ich bin wieder da und habe mit der Arbeit weitergemacht. Das neue Menü-System ist fast fertig und sollte in einer neuen Version Ende dieser Woche (sprich morgen) oder bis Ende nächster Woche zur Verfügung stehen. Die neue Version wird wieder als Downloadfile im Netz auf der LightForce-Downloadseite erhältich sein und nicht per EMail kommen. Einfach weil mittlerweile doch so großes Interesse besteht, dass ich nicht mehr jedem eine Version persönlich schicken kann. Diese Entwicklung hat mich wirklich gefreut und ich hoffe, auch künftig noch EMail-Feedback zum Projekt zu bekommen!

Andreas, ganz herzlichen Glückwunsch vom Amiga-News-Team. Du hast vollkommen recht: an erster Stelle steht die Familie :-) (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2000
Amiga & Atari Messe


News von der Amiga & Atari Messe 2000
Wie bereits berichtet, findet am 10./11. Juni (also am Pfingstwochenende) die Amiga & Atari Messe 2000 (The World of Alternative - Word of Amiga & Atari) in der Neusser Stadthalle statt. Neuss liegt ganz in der Nähe von Düsseldorf, und ist somit auch für internationale Amiga-User gut erreichbar. AMIGA und viele Aussteller sind angemeldet; evtl. werden sogar Bill und Fleecy kommen; Workshops, Vorträge, Konferenzen usw. sind in Planung; beste Voraussetzungen also, um ein echtes Happening daraus zu machen :-).

Die Ausstellerliste ist aktualisiert worden. Neben AMIGA sind bereits achtzehn Aussteller angemeldet und weitere werden folgen. Auch amiga-news.de wird auf der Messe vertreten sein, damit wir Sie mit Informationen "aus erster Hand" versorgen können. Wir werden den Stand zusammen mit dem Amiga-Club im BTX & Internet machen. Die Gelegenheit, sich mal persönlich kennen zu lernen :-). Die Experten vom Amiga-Club werden Usern zu Fragen rund um den Amiga Rede und Antwort stehen. Wie bei vergangenen Messen werden viele kleine Probleme mit Amiga Hard- und Software gelöst werden können.

Für PD- und Shareware-Autoren sowie Clubs gibt es übrigens die Möglichkeit, zu günstigen Sonderkonditionen auf der Messe vertreten zu sein. So zahlen z.B. Sharewareautoren für einen Tisch (120x60 cm) mit zwei Stühlen nur DM 170,- inkl. Mwst, also eine preisgünstige Gelegenheit, sein Programm einem breitem Publikum vorzuführen. Mehr Einzelheiten finden Sie im Bereich Aussteller-Anmeldung unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1255 2505 ... <- 2510 2511 2512 2513 2514 2515 2516 2517 2518 2519 2520 -> ... 2525 2678 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.