amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

12.Apr.2000
Fun Time World


Nintendo64 Emulator: TrueReality Version 990629.3 erschienen
Download: TrueReality.lha
Update: (21:00, 25.06.11, an-sprt)
Für den Import in die Datenbank wurde das Datum der Meldung vom 10.04.2000 auf dem 12.04.2000 korrigiert, da die Quelle Fun Time World die Meldung am 11.04.2000 veröffentlicht hatte. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Fun Time World


LamePPC (WarpUP) Version 3.70 erschienen
Der Autor merkt ausdrücklich an, dass es möglich ist, beim Encodieren von von MPEG2 Streams Abstürze zu erleiden.
Download: lame.lha - 189 Kb (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
CGrX


CyberGraphX V5
Die neue CyberGraphX V5 Seite ist nun online. CGX V5 wird die PowerPC-Version von CGX V4 und wird unter MorphOS laufen. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Markus Fellhauer im ANF


AOL-Client AmigaAIM: Neue Beta-Version 0.9348 erschienen
Download: AIM_BETA.lha (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Rolf Roth im ANF


PlayGUI Version 2.7 erschienen
Ab sofort ist die neue Version 2.7 von PlayGui (GUI-AddOn für HippoPlayer/Play16) auf der Support Website verfügbar. Neu: Miniplay (Skin zeigt nur die Player-Gadgets), Module können per Menü kopiert werden, Buttons können 'versteckt' werden, so dass nur noch das Skin angezeigt wird, und ein kleiner BugFix in Zusammenhang mit der neuen (in Arbeit befindlichen) Version von PLone.
Download: PlayGUI.lha - 510 Kb (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Holger Kruse per eMail


Miami Deluxe 1.0c erschienen
NordicGlobal gibt die Veröffentlichung von Miami Deluxe Version 1.0c bekannt. Lesen Sie die komplette Pressemitteilung, in welcher alle neuen Features des TCP/IP Stacks für Internet und LAN beschrieben werden. Downloadbereich.
Anmerkung: Die Nachricht von gestern habe ich wieder entfernt, da ich die Version 1.0b irrtümlich als Beta bezeichnet hatte, sorry Holger :). (ps) (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Andreas Mixich per eMail


Aminet Virus Warnung
Das 46 Kb große Archiv imaged.lha aus gfx/misc und der Beschreibung Add Your own description to images! enthält eine Datei namens InstallerFX/InstallerFX. Diese Datei enthält den HappyNewYear96 Virus.

Der Virus wird von VT Schutz, VirusExecutor und VirusCheckerII erkannt und kann mit diesen Programmen auch entfernt werden.

Nachtrag:
Urban Müller teilt uns per eMail mit, dass das obige Archiv aus dem Aminet entfernt wurde, und das man genau verifizieren wird, was beim Viruscheck, der grundsätzlich gemacht wird, falsch gelaufen ist. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Frank Mariak per eMail


Neue MorphOS Übersicht
Im Bereich Files&Links gibt es eine neue Übersicht über die Funktionsweise von MorphOS und der darin enthaltenen AmigaOS 68K Emulation/Erweiterung. Damit sollen einige Unklarheiten beseitigt werden. Der Text ist in englischer Sprache, in den nächsten Tagen wird es eine deutsche Übersetzung geben.

Nachtrag:
Frank Mariak hat uns die deutsche Übersetzung: soeben zugesandt:

                             AmigaOS auf PowerPC

    Sind Sie unzufrieden, daß sich am AmigaOS Betriebssystem seit 1993
    nichts wesentliches getan hat ?

    Sind Sie enttäuscht gewesen, daß die um über 2 Jahre verzögerten
    PowerPC Karten keine 68K Emulationssoftware beinhaltet haben ?

    Sind Sie wenig beeindruckt von den unzähligen Versuchen diverser
    Personen, die die Kontrolle bei Amiga hatten, ein neues PowerPC AmigaOS
    zur Verfügung zu stellen bzw. etwas zu liefern, was nur noch wenig mit
    dem zu tun hat, warum Sie Ihren Amiga heute noch benutzen.

    Sind Sie es leid, unzählige leere Worthülsen in diesem Markt zu
    akzeptieren, in dem viele Leute nicht das liefern können, was sie
    versprochen hatten.

    Die Entwickler, die das "Gesicht" des Amiga Desktop seit 1993 geprägt
    haben mit

          o 68060 Turbokarten in 1994

          o TrueColour (24bit) RTG Standard in 1994

          o TrueColour (24bit) picture.datatype Standard in 1995

          o PowerPC Karten in 1997

    für Amiga Computer ...

    ... bringen Ihnen jetzt, worauf Sie möglicherweise schon länger gewartet
    haben ....

          AmigaOS - komplett auf PowerPC CPU im Jahr 2000



                             MorphOS im Detail

 o Unter MorphOS *läuft* ein "mixed mode" *AmigaOS* als ein Prozeß/Treiber
   des MorphOS Betriebssystemkerns, welcher es möglich macht, PPC und 68K
   Programme transparent für den Benutzer im AmigaOS Systemkontext laufen
   zu lassen.

   Ganz konkret heißt das....

     o eine Vielzahl alter 68K Applikationssoftware
     o der Großteil der vorhandenen PowerUp PPC Software
     o neue PPC Amiga Software

   ... kann unter diesem neuen "mixed mode" AmigaOS benutzt werden


   Diverse Programme, Bibliotheken oder Gerätetreiber können durch neue, PPC
   Versionen ersetzt werden und laufen transparent für andere Software.



   Soweit so gut... Nun ein Ausblick auf das, was bisher da ist...

     o ein 99%iger PPC exec.library AmigaOS Kern, um sowohl PowerPC als auch
       68K Programme, Bibliotheken, Treiber und auch Interrupts nutzen zu
       können.
       Zusammengefaßt..MorphOS's Amiga Kompatibilität ist keine einfache
       Emulation...Nein... Es ist eigentlich ein *PPC* AmigaOS, welches ebenso
       68K Programme in seiner Umgebung nutzen kann
       -> Ist das nicht das, was Sie sich als PowerPC Karten Besitzer
          gewünschthaben ?

     o PowerPC SCSI Treiber für Symbios710 und Symbios770, womit die SCSI
       Controller der CyberStormPPC, BlizzardPPC als auch des A4000T sowie
       A4091 abgedeckt sind.
       -> Möchten Sie emulierte SCSI Treiber verwenden, wenn Sie auch direkt
          die volle Leistung nutzen können ?

     o PowerPC Umsetzung der utility.library sowie Mathebibliotheken

     o eine Bibliotheks/Treiber Ladeerweiterung, welches es möglich macht, 68K
       sowie PPC Versionen gleichzeitig auf der Systempartition zu lagern und
       das Betriebssystem sucht sich die beste Variante aus.
       -> Einfache PPC AmigaOS Plugin Erweiterungen, welche von jedem genutzt
          werden können

     o PowerPC CyberGraphX 5
       CyberGraphX war das erste wirkliche AmigaOS RTG, welches nach wie vor
       den Amiga RTG Grafik Standard darstellt.
       -> Der Nutzen für ein PPC AmigaOS ist hier wohl außer Frage

     o PPC ramdisk: Dateisystem
       -> Haben Sie jemals mit mehr als >40MB/s Daten aus der RAM disk
          kopiert ?

     o PPC CD-ROM Dateisystem mit MultiSession und Boot Unterstützung
       -> eine "nette" Zugabe


     o PPC 31KHz VGA CVPPC Treiber, um die Early Startup Bildschirme beim
       Systemstart darstellen zu können, AmigaOS Shell Fenster auf einem
       modernen Monitor, ohne das ein ScanDoubler nötig wird.
       -> Sind Ihnen ähnliche Alternativen bekannt ?

     o PPC picture, gif, ilbm, pbm, pcx DataTypes
       -> ein wirklicher Geschwindigkeitsschub für Ihre Hintergrundbilder :D

     o Jeder Entwickler hat die Möglichkeit, weitere Module oder Funktionen
       durch PowerPC Varianten auszutauschen. Daraus ergeben sich neue
       Perspektiven bei der Verbesserung des AmigaOS

   ...Welche Applikationen sind bisher portiert ?

     o diverse PowerUP Applikationen laufen ohnehin und in vielen Fällen sogar
       schneller als vorher.

     o PPC Stefan Boberg lha version
       Vielleicht das *am meisten* genutzte Amiga Tool

   ...Wie schwierig ist es, AmigaOS Applikationen zu portieren ?

     o ein Entwicklungspaket basierend auf GCC, automatischen Include
       Dateikonvertern und Beispielquelltexte wird bereitgestellt

     o Es hat gerade 10 Minuten gebraucht, um einen DataType von 68K nach PPC
       zu portieren, nachdem die DataType Umgebung definiert war... Das PBM
       PPC Beispiel wird mitgeliefert.
       Die Portierung eines Ersatz RAM: Dateisystems hat etwa einen Tag mit
       diversen Quelltextänderungen benötigt, da es noch auf einem OS 1.3
       Quelltext basierte und es hat gerade mal *2* Testläufe unter MorphOS
       gebraucht, um es letztendlich benutzen zu können.
       Damit sollten erfahrene Entwickler eine ungefähre Vorstellung haben,
       daß es relativ einfach möglich ist, einen auf C basierenden Quelltext
       zu übersetzen.

   ...Was wird definitiv noch kommen ?

     o die MUI (Magic User Interface) Portierung für den PowerPC hat bereits
       begonnen

       Ja, sie haben richtig gelesen...

       -> Stellen Sie sich den massiven Geschwindigkeitsschub Ihrer MUI
          Applikationen vor... Besonders InterNet Web Browser profitieren
          davon, die bereits jetzt unter dem Standard MUI System mit MorphOS
          sehr flüssig laufen.

     o Die Firma Vapor wird für einen Teil ihres Produktportfolio PPC
       Versionen erstellen, womit dann demnächst auch ein PPC basiertes AmiTCP
       und andere Internet Applikationen bereit stehen.

     o Die Firma Titan wird MorphOS mit BurnIt, Elastic Dreams, Fantastic
       Dreams sowie Candy Factory unterstützen

     o weitere Firmen werden folgen ....

 o MorphOS übernimmt den Computer direkt nach einem Reset und der 68K
   Prozessor bleibt vollkommen "unbeschäftigt"....
   Keine "halben" Sachen wie zum Beispiel die Nutzung des 68K Prozessors als
   Interrupt Server ....
   Die AmigaOS Hardware Konfiguration wird komplett vom MorphOS HAL
   übernommen, somit ist es kein Designproblem, das ganze auch auf andere
   Hardware anzupassen, außer der neuen Treiber für die Zielhardware.

 o Der MorphOS Kern hat den Namen "Quark" und bietet Dienstleistungen wie MP,
   SMP und VM.
   Damit ist der Grundstein für ein neues, mordernes OS gelegt, welches die
   guten Ansätze des AmigaOS weiterverfolgt und mit den schlechten bricht.

 o Das Design der MorphOS Emulation ist portierbar, was sowohl die Portierung
   auf ein anderes Betriebssystem als auch andere CPUs eingeschließt, da die
   Struktur der 68K Emulation sowohl sehr flexibel als auch so schnell wie nur
   möglich ist.
   Allein die 68K Emulation besteht aus 13MB Quelltext and resultiert in eine
   Binärdatei >3MB. Sie basiert auf ausgiebiger Nutzung von C Makros, die
   durch C ASM Inline Code für bestimmte Target CPUs weiter optimiert werden
   können wie auch schon jetzt für das PPC Target eingesetzt.
   Die 68K Register sind direkt auf die zahlreich vorhandenen PPC Register
   umgelenkt und das System kann ohne weiteres auch an andere CPUs angepaßt
   werden, insofern der Bedarf da ist.

 o MorphOS befindet sich momentan im Alpha-Test bei mehreren, ausgesuchten
   Entwicklern. Wenn Sie der Meinung sind, daß Sie aufgrund Ihrer Fähigkeiten
   beim Testprozeß behilflich sein können oder wenn sie PowerPC Applikationen
   beisteuern wollen, so kontaktieren Sie uns unter laire@morphos.de oder
   frank@morphos.de

   Eine öffentliche Demoversion wird innerhalb der nächsten Monate verfügbar
   sein.

   Für aktuelle Informationen steht jeder Zeit die MorphOS HomePage unter

              http://www.morphos.de/

              http://www.morphos.ch/

   zum Abruf bereit.

Denken Sie ernsthaft, daß irgendjemand anderes im aktuellen Amiga Markt eine
ähnliche Technologie zur Verfügung hat ?
(ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2000
Martina Jacobs


Amiga2K: Übersetzung der Analyse von Corinna Cohn, Teil 3
Corinna Cohn hat in Squids Forum eine dreiteilige Analyse der Amiga2K Show in St. Louis gepostet. Bei uns lesen Sie die Übersetzung ins Deutsche von Martina Jacobs. Hier nun auch Teil 3, der sich ausdrücklich aus Gerüchten zusammensetzt:

Eine Analyse der Amiga 2k in St. Louis von Corinna Cohn, Teil 3

Quelle Originalartikel: flyingmice.com
Übersetzer: Martina Jacobs

Teil 1 und Teil 2

Corinnas Gerüchteküche:

Auf einer Party mit ein paar Spiele-Entwicklern gehört:
* Ein Teil des Kapitals von Amiga stammt von Jim Collas.

Ich persönlich glaube dieses Gerücht nicht. Ich fragte Fleecy, was er von Jim Collas denke und obwohl er nicht den Anschein machte den gleichen Unmut für Jim Collas zu empfinden, wie für andere frühere Mitarbeiter von Amiga, war er dennoch nicht übermässig enthusiastisch.

In der Nähe des Standes von Anti-Gravity gehört:
* Anti-Gravity ist stinksauer auf Mick Tinker und sie sind kurz vor dem Bruch. Sie wollen ihr BoXeR-Board fertig haben. Sie mussten zu einer Reihe von neuen Investoren gehen, damit das Projekt weiter läuft. Sie sind davon überzeugt, dass niemand das Board ohne AGP-Slot kaufen würde.

Ich würde sagen, es besteht eine angemessene Chance, dass das wahr ist. Ich sah wie Joe Torre sie auf einen Artikel in einem Computer-Magazin hinwies, in dem die Leistungsfähigkeit von PCI und AGP verglichen wurde (für die Neugierigen: AGP macht für gewöhnlich einen messbaren Unterschied aus).

Nach dem Banquet aufgeschnappt:
* Fleecy Moss und Bill McEwen haben sich über Dinge, die die Ziele des Amigas betreffen, gegenseitig die Köpfe eingeschlagen.

Wer weiß? Bei meinem Gespräch mit Bill McEwen betonte er besonders, dass er der Leiter der Firma ist und es ihm nichts ausmache andere Leute aufzuregen, damit die Dinge so gemacht werden, wie er es möchte.

Am Sonntag Morgen gehört:
* Ein Konglomerat aus der japanischen und eurpäischen Wirtschaft finanziert Amiga.

Jawohl, und Microsoft ist dabei Amiga zu kaufen. Das Geld, das sie haben, kommt von irgendwo her, aber ich bezweifle, dass Amiga auch nur als Punkt auf irgendjemandes Radar erscheint.

Das war es, Leute. Ich hoffe, Sie mögen meine Neuigkeiten und Betrachtungen.

Corinna Cohn (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2000
Marek Funk per eMail


Bilder vom Amiga Meeting in Lodz
On 8 April in Lodz, Poland, a session was organised to cover current issues related to Amiga computers. The panel presentation was held for the Amiga OS3.5 system, with introduction of the MakeCD program and presentation of Linux as an alternative for the AmigaOS following.

Much interest was aroused in the meeting and discussion with authors of the "Amiga Vademecum" manual. Visitors had the opportunity to meet the editor of the new Amiga-dedicated magazine: "eXec". New products from ELBOX were on show: the FastATA ZORRO IV controller and the "Mroocheck" mouse interface with support for wheels. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2000
LinuxInfo.de per eMail


LinuxInfo.de: Bericht: iOffice2000 - systemunabhängige Groupwarelösung
LinuxInfo.DE, der freie Informationsdienst für deutschsprachige Dokumentation und Information rund um Linux, hat seit heute in seinem Bereich Berichte einen Artikel über die Groupwarelösung iOffice2000 online.

Das Besondere dieser Groupwarelösung ist zum einen die Systemunabhängigkeit des Clients, da sich die Userapplikationen ausschliesslich Webtechniken bedienen und zum anderen durch die breite Unterstützung für Linux auf der Serverseite. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2000
Andreas Magerl per EMail


Amiga Future: Interview mit Xteam Software Solution
Im Bereich Aktion der Amiga Future finden Sie ein Interview mit dem italienischen Softwarehaus Xteam Software Solution, welches hauptsächlich Spiele und Multimedia-Software für Amiga und PC entwickelt. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2000
Mario Klier per eMail


tecChannel.de: Gelingt Amiga das Comeback?
«Insgesamt hat es 24 derartige Versprechen gegeben, sechs seit Gateway die Rechte auf Namen und Technologie erworben hat. Aber Gateway ließ es zu, dass die Hardware des Amiga vier Generationen hinter aktuellen Systemen zurückliegt. Schließlich feuerte man die am Amiga-Projekt beteiligten Manager.

Jetzt liegen die Rechte bei einer neuen Firma, die sich Amiga nennt. Warum aber sollte es dieses Mal anders laufen? Warum sollte irgendjemand glauben, dass diese antike Plattform eine Chance auf dem heutigen Markt hat, völlig gleichgültig, wie trickreich man sie angepasst hat? Und wer steckt überhaupt hinter dem Unternehmen?»
Lesen Sie die Antworten von Michael Swaine unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2000
Günther Klug Frh. v. Biedermann per eMail


Met@box schließt Vertrag über Verkauf von 500.000 Multimedia-Boxen
«Die Met@box International AG, die für das internationale Geschäft zuständige Tochtergesellschaft des Hildesheimer Set-Top-Boxen-Herstellers Met@box AG (MBX), hat eine strategische Allianz mit einem ausländischen Unternehmen geschlossen. Vereinbart wurde die Lieferung von Multimedia-Set-Top-Boxen, Server-Technologie und BOT- Ausstattung im Wert von einer halben Milliarde Deutsche Mark.

Der Met@box AG ist ein weiterer wichtiger Schritt in der internationalen Vermarktung seines Internet-TV-Konzeptes gelungen: Das ausländische Unternehmen, das zunächst ungenannt bleiben will, hat mit Met@box einen Vertrag über den Kauf von 500.000 interaktiven, digitalen Multimedia-Set-Top-Boxen im Wert von rund 500.000.000 Deutsche Mark geschlossen. Das Abkommen sieht außerdem, nach einem Feldversuch zusammen mit der Deutschen Telekom AG, die Implementierung der BOT-Technologie bei einem heimischen Fernsehsender vor.»
Komplette Pressemitteilung (auch english) siehe Titellink.

Weiterer Link zum Thema: Heise: Millionendeal mit Set-Top-Boxen (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1255 2505 ... <- 2510 2511 2512 2513 2514 2515 2516 2517 2518 2519 2520 -> ... 2525 2678 2837 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
AROS: Release von ABIv0 20250313
.
 Letzte Top-News
.
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.