22.Jul.2000
Apex Design
|
Blittersoft übernimmt Vertrieb von Payback
Apex Design gibt bekannt, dass Blittersoft den Vertrieb
des Spiels Payback übernimmt. Das Spiel kann aber nach wie vor auch direkt über Apex Design
bezogen werden. (ps)
[Meldung: 22. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2000
Marco Frischkorn im ANF
|
Tutorial Netzwerk AMIGA <-> PC(AMIGA) via Ethernet
In dem Tutorial wird
beschrieben, wie man einen AMIGA 1200 mit einem PC (oder einem anderen AMIGA) über Ethernet
verbinden kann. Das Tutorial ist noch im Aufbau und wird in den nächsten Tagen noch erweitert,
aber mit dem jetzigen Stand kann man schon Files übertragen. Außerdem kann man dort auch einen
Link auf ein anderes Tutorial finden, welches auf viele Fragen eingeht und noch mehr beschreibt.
(ps)
[Meldung: 22. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2000
Numen im ANF
|
Amiga 4ever 16 steht zum Download bereit
Ausgabe 16 der Amiga 4ever steht nun im Aminet unter docs/mags/Amiga4ever16.lha zum Download
bereit. Wir entschuldigen uns für den mehrmonatigen Ausfall, genauere Gründe dazu sind im
Forum auf unserer Homepage nachzulesen. Die HTML Ausgabe ist ebenfalls fertig (Amiga4evHT16.lha),
außerdem gibt es für alle, die den Download von über 2 MB scheuen, noch eine Low-Version ohne
Grafiken und Musik (Ami4ev16_LOW.lha). Ausgabe 17 wird entgegen der Angabe im Mag aufgrund der
Urlaubsausfälle erst am 1.9. anstatt am 1.8. erscheinen.
Wir suchen im Moment Redakteure für jeden beliebigen Bereich für unser Magazin, wer Interesse
hat soll sich bitte bei mir melden. (ps)
[Meldung: 22. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2000
Czech Amiga News
|
Czech Amiga News´ zweiter Jahrestag
Ganz überrascht stellten wir fest, dass die ursprüngliche URL http://www.realdreams.cz/amiga/
von Czech Amiga News nun auf http://www.realdreams.cz/pc/index.htm weitergeleitet wird.
Dort findet man nun PC News und folgendes Statement:
«Just two years ago we brought to you the first Amiga news. Many things happen and we feel
it's time to move to the "real world". New Amiga is still nothing more than immagination but
it is possible we come back sometime in the future. Thanks for your favour and bye bye...»
Übersetzung:
«Erst vor zwei Jahren brachten wir euch die ersten Amiga News. Viele Dinge geschehen und wir
denken, es ist Zeit sich der "wirklichen Welt" zuzuwenden. Der neue Amiga ist immer noch nicht
mehr als Einbildung, aber es ist möglich, dass wir irgendwann in der Zukunft zurück kommen
werden. Danke für eure Unterstützung und bye bye ... »
Anmerkung: Der Link (exCzech Amiga News team) unter dem o.g. Artikel zeigt auf
http://www.intel.com/ Sonderbar und alles sehr merkmürdig. (Wurde inzwischen korrigiert). (ps)
[Meldung: 22. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2000
amiga.org
|
Amihoo.com seit gestern online
Amihoo.com, die neue Amiga-Suchmaschine ging gestern online. Angeschlossen ist auch
Amiga Rediscovery, wo ältere Amiga-Spiele vorgestellt und zum Download bereit gehalten
werden und ein Magazin, welches monatlich aktualisiert werden wird. (ps)
[Meldung: 22. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2000
Michael Lünse per eMail
|
VorwahlenGUI Datendatei
Ein kleines UPDATE der Datendatei für VorwahlenGUI liegt zum Download bereit. Aktuell ist
nun V1.49 vom 18-Juli-2000.
Download:
VowaData.lha - 102 KB
VowaData.lzx - 94 KB
(ps)
[Meldung: 22. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2000
Frank Leyendecker im ANF
|
Turboland Techno Page
Die Turboland Techno Page ist ein Archiv mit hochwertigen Techno Modulen und
einigen guten Supportacts (Ravebusters, Techno Overdose, Blaster One usw.).
Die Seite beschäftigt sich hauptsächlich mit Amiga Composern bzw. -Sounds.
Am Design der Seite wurde wieder gearbeitet, so dass sie jetzt noch übersichtlicher
sein sollte. Außerdem gibt es wieder eine Menge interessanter Tracks, einen
FAQ für Anfänger und einen Newsletter. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
(ps)
[Meldung: 22. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2000
Stefan Martens im ANF
|
Spaß im IRC Chat
Ihr sucht ein Ort an dem ihr gemütlich ein Echtzeitchat mit anderen Amiga Usern führen könnt?
Wollt ihr Spaß haben? Ihr sucht ein Ort, an dem ihr Chatten könnt, ohne gleich gekickt zu
werden, wenn man EINMAL was falsch macht? Oder wo Ihr auch mal ausgefallene Nicks benutzen
dürft, ohne gekickt zu werden? Dann besucht den #AmigaFun Channel. Er ist ebenfalls
offizieller APC&TCP und Amiga Future Channel. In der Regel sollten fast jeden Tag zu
Abendszeiten dort Leute anzutreffen sein. Hier die Zugangsdaten:
Servername: irc.germany.net
Port: 6667
autom. betreten: #AmigaFun
Falls ihr Hilfe beim Konfigurieren der IRC Client Software braucht, dann geht doch einfach
auf die AmigaFun Homepage (Titellink). Wenn ihr dort nicht das Problem lösen könnt, dann mailt
mir unter: info@stefan1200.de.
(ps)
[Meldung: 22. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2000
Haage & Partner
|
ArtEffect 4.0 Demo verfügbar
Die 4. Version des beliebten Grafikprogramms zu Bildbearbeitung und zum natürlichen Malen
bringt wieder eine Fülle neuer Funktionen und Verbesserungen. Dabei wurde diesmal besonderes
Augenmerk auf die Ebenenfunktionen gelegt, die jetzt sehr flexibel und leistungsfähig geworden
sind. Ein neues Handbuch und eine CD-ROM mit Fonts, Cliparts und Workshops runden das neue
Paket ab.
Download: ArtEffect4-Demo.lha - 1,13 MB,
ArtEffect4-Demo.readme
Derzeit gibt es bei H&P Soft- und Hardware zu Sonderangebotspreisen.
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2000
David Doyle im ANF
|
#AmigaWorld - The Friendly IRC Channel on Undernet for Amiga users
AmigaWorld lädt zum Chatten über Undernet ein.
The purpose of this channel #AmigaWorld is to be the most friendly and helpful channel on
the Internet. #AmigaWorld was formed to escape from the insults and immature behavior often
found in other Amiga-related channels. (ps)
[Meldung: 21. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2000
Sami "letti" Ylönen im ANF
|
#Amiga on IRCNet
Hier eine Einladung vom IRCNet, mal wieder über den Amiga zu chatten.
Since (once again) the Amiga seems to be considered a platform which
could do a Lazarus, we thought it would be good to remind all the Amiga
users still out there that there is still a friendly user base at #amiga
on IRCNet. There's always someone here to help Amiga users, discuss Amiga
related topics, or anything else which is interesting at the time :)
#amiga is usually the quickest place to find out whenever there's new
software released, or the latest news on our favourite platform, and is
generally a very pleasant channel.
A few IRCNet servers:
- UK - irc.netcom.net.uk, irc.u-net.com, irc.webbernet.net
- Finland - irc.funet.fi, irc.atm.tut.fi, irc.jyu.fi
- Netherlands - irc.xs4all.nl, irc.nl.net, irc.sci.kun.nl
Hope to see you all there :), The users of #amiga
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2000
Carsten Schröder per eMail
|
AMIGA aktuell International online
AMIGA aktuell International 07/00 ist online. Neben den neuesten Amiga-Meldungen, aktuellen
Softwaretests u.v.m. ist diesmal auch ein Workshop zur TCP/IP-Vernetzung zwischen Amiga und
Windows-Rechner enthalten. Ebenso wenig fehlt eine ausführliche Nachbetrachtung der »World of
Alternatives«. Desweiteren veröffentlichen wir ab sofort jeden Monat eine Liste der
erhältlichen AmigaNG-Programme.
AMIGA aktuell International 07/00 is online. In addition to the latest Amiga news, latest
software test and many more, there is a workshop about TCP/IP networking between Amiga and the
Windows-PC. There is also a review about the »World of Alternatives«. Furthermore there will
be a list of the available AmigaNG software in each edition of AMIGA aktuell International.
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2000
Torsten Dudai
|
Neue Karikatur: Lasst den Amiga in Frieden sterben

Torsten nimmt mit dieser Karikatur die nicht leiser werdenden Unkenrufer aufs Korn, die
es nicht lassen können, sämtliche Foren mit Anti-Amiga-Propaganda vollzuschmieren ... :-) (ps)
[Meldung: 21. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2000
Andreas Kleinert per eMail
|
Massive Unterstützung für Eurolinux-Petition
Bisher haben 20000 Bürger, darunter 300 Firmenleiter, die Eurolinux-Petition für ein
softwarepatentfreies Europa seit dem 15. Mai 2000 unterzeichnet. Die Petition ruft zum
Schutz von Innovation und Wettbewerb in der europäischen Informationstechnik-Branche auf
und wendet sich gegen aktuelle Pläne der Europäischen Kommission, die Patentierung von
Programmlogik in Europa zu legalisieren.
From: "PILCH Hartmut" phm@a2e.de
Subject: Massive Unterstuetzung fuer Eurolinux-Petition (fwd)
Date: 21 Jul 2000 06:33:08 GMT
_________________________________________________________________
Massive Unterstützung für die EuroLinux-Petition
20000 Bürger and 50 Firmen fordern ein softwarepatentfreies Europa
[18]petition.eurolinux.org
Zur sofortigen Freigabe
Cambridge, London, Metz, Freiburg, München und Paris - 20000 Bürger,
darunter 300 Firmenleiter, haben die Eurolinux-Petition für ein
softwarepatentfreies Europa seit dem 15. Mai 2000 unterzeichnet. Die
Petition ruft zum Schutz von Innovation und Wettbewerb in der
europäischen Informationstechnik-Branche auf und wendet sich gegen
aktuelle Pläne der Europäischen Kommission, die Patentierung von
Programmlogik in Europa zu legalisieren.
Bei den 20000 Unterzeichnern handelt es sich im wesentlichen um
Informationstechniker. 300 von ihnen sind leitende Angestellte
(Geschäftsführer, Technischer Direktor etc) von Firmen. Ferner wird
die Petition von etwa 50 Firmen und über 20 Verbänden unterstützt.
Interessanterweise wagten viele Angestellter von Großkonzernen wie
IBM, Siemens und Alcatel den Schritt, ihre Unterschrift unter die
Petition zu setzen und damit klar zu machen, wie wenig sie mit der
Position der Rechtsabteilung ihres Konzerns einverstanden sind.
Bekanntlich sind es neben den Patentämtern und Patentanwaltsvereinigen
vor allem die Rechtsabteilungen dieser Großkonzerne, die bei der
EU-Kommission auf eine Ausweitung des Patentsystems drängen. EuroLinux
sieht hierin einen weiteren Beweis dafür, dass die Patentanwälte, die
für Großkonzerne arbeiten, die wirklichen wirtschaftlichen Interessen
ihrer Dienstherren nicht immer richtig verstehen, wohingegen sie die
Interessen ihres eigenen Berufsstandes relativ treffsicher
einzuschätzen wissen.
Einige Förderer der Eurolinux-Petition erklärten in den letzten Tagen,
warum sie diese Aktion für wichtig halten.
Philip Sargent, Hauptgeschäftsführer der [19]Metaweb, eines
Web-Datenbank-Softwareschmiede in Silicon Fen bei Cambridge, schreibt:
"Wir haben gesehen, welche monopolfördernden Wirkungen Softwarepatente
in den USA haben, und wir dürfen nicht zulassen, dass dieser Fehler
hier wiederholt wird. Sicherlich gibt es logische Argumente für die
Ausweiterung des Patentrechts auf Software, aber die Nebenwirkungen
sind nachweisbar viel wichtiger und folgenschwerer. Es gibt jede Menge
unmissverständliche Belege für die These, dass Patentportfolios vor
allem dazu dienen, kleinere Firmen, die sich keine Rechtsabteilung
leisten können, zu überrollen und bei Übernahmeverhandlungen als
Faustpfänder zu fungieren. Ob Softwarepatente jedoch, ähnlich wie
Nicht-Software-Patente, wirklich diejenigen schützen, die ihre Kraft
in die Entwicklung neuer Technik investieren, scheint sehr fraglich.
Software-Ideen entwickelt man dadurch, dass man einen Schritt
schneller als die anderen gut funktionierende Programme entwickelt.
Manchmal bedarf es dazu nicht einmal des Urheberrechtsschutzes. Wir
sehen zunehmend, dass die wirklich großen Neuerungen, wie z.B. das
WWW, HTML, Linux etc ohne Patentbeschränkungen entwickelt werden, und
dass das sowohl profitabel als auch dem Gemeinwesen dienlich ist."
Klaus Weidner von der [20]WMP GmbH aus München schreibt: "Patente sind
dazu da, Erfindungen und technischen Fortschritt zu fördern.
Softwarepatente hätten aber genau die gegenteilige Wirkung. Das
Zusammenwirken von Programmen erfordert entweder offene Schnittstellen
oder die Möglichkeit der Rekonstruktion undurchsichtiger
Schnittstellen oder Dateiformate. Wenn diese Möglichkeiten von
Softwarepatente eingeschränkt werden, können große Firmen mit einer
dominierenden Marktstellung den Wettbewerb ersticken. In den meisten
Fällen würde dies einfach bedeuten, dass große amerikanische Konzerne
den europäischen Markt beherrschen und in der Lage sind, kleineren
Firmen nach Belieben per Gesetz zu verbieten, mit ihnen in Wettbewerb
zu treten. Für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des europäischen
IT-Sektors wäre das verheerend."
James Carrier, Technischer Direktor der [21]BulletOnline: "Als
technischer Direktor einer Spitzentechnik-Firma im Softwarebereich bin
ich über die Frage der Patentierbarkeit von Programm-Algorithmen in
Europa sehr beunruhigt. Ich glaube, dass jedwede Erweiterung des
Patentrechtes, die dazu führt, dass Computerprogramme in welcher Weise
auch immer davon betroffen sind, in ganz Europa der Wirtschaft Schaden
zufügen und Innovation und Wettbewerb behindern wird. Ich bitte die
EU-Kommmission, schnell zu handeln und dafür zu sorgen, dass die
gegenwärtigen Gesetzesregelungen, die ganz deutlich diese Art von
Patenten verbieten, entschlossen umgesetzt werden, und dass keine
neuen, womöglich schädlichen Gesetze an ihrer Stelle eingeführt
werden. "
Rechtsanwalt Dipl.-Phys. Jürgen Siepman, Jusititiar des
[22]Linux-Verband e.V.s, warnt: "Die Binnenmarkt-Generaldirektion der
Europäischen Kommission ist fester denn je entschlossen, die
Patentierbarkeit von Programmierkonzepten durchzudrücken. Die meisten
diesbezüglichen Entscheidungen werden in Europa derzeit unter Druck
gefällt. Für eine Erforschung der volkswirtschaftlichen Folgen oder
eine Rücksichtnahme auf die öffentliche Meinung bleibt da wenig
Spielraum. Unter dem Druck des Patentanwaltsstandes zimmerte das
Europäische Patentamt sich unter Missachtung der geschriebenen Gesetze
seine eigenen Regeln zurecht, nach denen es bereits mehr als 10000
Patente auf "softwarebezogene Erfindungen" vergeben hat, davon über
75% an nicht-europäische Firmen. Bisher sind diese Patente jedoch für
ihre Inhaber von ungewissem Wert, denn sie wurden gesetzeswidrig
vergeben. Angesichts diplomatischer Zwänge deutet die
Binnenmarkt-Generaldirektion nun an, sie wolle die selbstgezimmerte
Rechtssprechungspraxis des Europäischen Patentamtes zur Grundlage der
geplanten Rechtsharmonisierung machen. Das ist sehr schlau, denn das
erlaubt der Generaldirektion, das Gesetz auf den Kopf zu stellen, ohne
eine offene Diskussion zu riskieren, und gleichzeitig so zu tun, als
bleibe alles beim alten. Das Europäische Patentamt genießt den Ruf der
politischen Durchsetzungsfähigkeit. Und raten sie mal, in welchem Amt
Europas oberster Softwarepatent-Gesetzgeber diente, bevor er nach
Brüssel zur Binnenmarkt-Generaldirektion kam?"
Zahlen
Zahl der Unterschriften von Angestellten großer Unternehmen:
Siemens (54), MandrakeSoft SA (42), IBM (42), SuSE Linux AG
(41), Cap Gemini Ernst & Young (32), Alcatel (29), Ericsson
(28), ID-PRO (25), Atos (22), Nokia (22), France Telecom /
Wanadoo (21), Oracle (13), SNCF (13), Alcôve (12), EDF (12),
Belgacom / Skynet (11), SAP (10), Deutsche Telekom / T-Online
(10)
Zahl der Unterschriften nach Ländern:
Deutschland (5292), Frankreich (4888), Dänemark (1573),
Schweden (1030), Grobritannien (876), (654), Belgien (606),
Italien (502), Niederlande (495), Spanien (469), Finnland
(375), Schweiz (334), Tschechien (298)
Verweise
* [23]The Eurolinux Petition for a Software Patent Free Europe -
http://petition.eurolinux.org/
* [24]The Eurolinux File on Software Patents -
http://petition.eurolinux.org/reference/
* [25]MetaWeb - http://www.metaweb.net
* [26]WMP GmbH - http://www.w-m-p.com
* [27]BulletOnline - http://www.bulletonline.com
* [28]Linux-Verband LiVe e.V. - http://www.linux-verband.de
Über Eurolinux - www.eurolinux.org
Das Eurolinux Bündnis für eine Freie Informationelle Infrastruktur ist
eine offene Koalition von Firmen und Verbänden, die gemeinsam eine auf
offenen Standards, freiem Wettbewerb und quellenoffener Software wie
Linux aufbauende kraftvolle europäische Softwarekultur fördern und
schützen wollen. Firmenmitglieder und Förderer von EuroLinux
entwickeln oder verkaufen Software für Betriebsssysteme wie GNU/Linux,
MacOS oder Windows.
Das Eurolinux-Bündnis hat in 1999 zusammen mit der Französischen
Botschaft in Japan die erste Euro-Japanische Konferenz über Linux und
Freie Software mit organisiert. Das Eurolinux-Bündnis entwickelt den
WWW-Auftritt www.freepatents.org, um Innovation und Wettbewerb in der
europäischen Informationstechnologie zu fördern.
Pressekontakt
Frankreich und Europa:
[29]Jean-Paul Smets-Solanes, +33-662 05 76 14
Deutschland und Europa:
[30]Hartmut Pilch, +49-89-18979927
Dänemark und Nordeuropa:
denmark@eurolinux.org
Belgien:
belgium@eurolinux.org
Permanente Netzadresse dieser Presseerklärung
http://www.eurolinux.org/news/pr4
Paragrabrakadabra
Linux is a registered trademark of Linus Torvalds.
Windows is a registered trademark of Microsoft Inc.
MacOS is a registered trademark of Apple Inc.
Alle anderen Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
_________________________________________________________________
http://www.eurolinux.org/news/pr4/indexde.html
2000-07-20 [31]eurolinux
[ [32]Neues | 20000 Unterschriften | [33]Eurolinux gratuliert British
Telecom | [34]E-Patente Nein Danke | [35]Geheimpläne der EU |
[36]Treffen EU ]
References
1. http://www.eurolinux.org/
2. http://www.eurolinux.org/about/indexde.html
3. http://www.eurolinux.org/news/indexde.html
4. http://www.eurolinux.org/news/pr2/indexen.html
5. http://www.eurolinux.org/news/pr1/indexde.html
6. http://www.eurolinux.org/news/agenda/indexen.html
7. http://www.eurolinux.org/news/euipCAde.html
8. http://www.eurolinux.org/program/indexde.html
9. http://www.eurolinux.org/actions/indexde.html
10. http://www.eurolinux.org/sponsors/indexde.html
11. http://www.eurolinux.org/members/indexde.html
12. http://www.eurolinux.org/contact/indexde.html
13. http://petition.eurolinux.org/index.de.html
14. http://www.freepatents.org/
15. http://wtao97/mlht/demo/anybr/indexen.html
16. http://www.eurolinux.org/news/pr4/indexen.html
17. http://www.eurolinux.org/news/pr4/pr4de.pdf
18. http://petition.eurolinux.org/
19. http://www.metaweb.net/
20. http://www.w-m-p.de/
21. http://www.bulletonline.com/
22. http://www.linux-verband.de/
23. http://petition.eurolinux.org/
24. http://petition.eurolinux.org/reference/
25. http://www.metaweb.net/
26. http://www.w-m-p.com/
27. http://www.bulletonline.com/
28. http://www.linux-verband.de/
29. mailto:jp@smets.com?subject=http://www.eurolinux.org/news/pr4/indexde.html
30. mailto:info@ffii.org?subject=http://www.eurolinux.org/news/pr4/indexde.html
31. mailto:info@eurolinux.org?subject=http://www.eurolinux.org/news/pr4/indexde.html
32. http://www.eurolinux.org/news/indexde.html
33. http://www.eurolinux.org/news/pr2/indexen.html
34. http://www.eurolinux.org/news/pr1/indexde.html
35. http://www.eurolinux.org/news/agenda/indexen.html
36. http://www.eurolinux.org/news/euipCAde.html
_______________________________________________
Nachrichtenverteiler neues
neues@ffii.org
http://ffii.org/mailman/listinfo/neues
(ps)
[Meldung: 21. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|