29.Mär.2001
Thomas Steiding per E-Mail
|
"Knights and Merchants" wird auf MAC portiert
e.p.i.c. interactive entertainment portiert "Knights and Merchants"
e.p.i.c. interactive entertainment GmbH hat einen Lizenzvertrag
abgeschlossen, um das Echtzeitstrategical "Knights and Merchants" auf
den MAC zu portieren.
Die Welt, in der "Knights and Merchants" spielt, ist ein Pendant zur
mitteralterlichen Epoche. Abgesehen von der frei erfundenen Geographie
unserer Welt, sind alle Spielinhalte dem europäischen, speziell dem
angelsächsischen Mittelalter um 1200 n.C. entnommen. Ergänzende
fantastische Elemente wie z.B. Fabelwesen werden nicht benutzt. Der Spieler
schlüpft in die Rolle eines einfachen Hauptmanns, der unter dem Kommando des
Königs dient. Durch eine Verschwörung gegen den König und dessen Reich, wird
diesem Hauptmann (dem Spieler) die Verteidigung der letzten königlichen
Provinz übertragen. Bis auf dieses Land ist das ehemalige Königreich in
viele kleine Fürstentümer und Grafschaften zerfallen. Nachdem die Gewalt
über das ehemalige Reich verloren ist, wird der König nun selbst in seiner
Hauptstadt von feindlichen Armeen bedroht. Dies ist die Ausgangssituation,
welche der Spieler bei Beginn des Spieles antrifft. Seine weitere Aufgabe
ist die Rückeroberung aller zum ehemaligen Königreich gehörenden Provinzen.
Das Spiel "Knights and Merchants" kann als strategische
Wirtschaftssimulation bezeichnet werden. Grundsätzlich stellt der
Wirtschaftsteil das Hauptelement dieses in Echtzeit verlaufenden Spieles
dar. Der Spieler kann mit Hilfe zahlreicher mittelalterlicher Gebäude,
kombiniert mit den damals gebräuchlichen Produktionsgütern, verschiedene
Waren produzieren lassen. Er lässt Gebäude und Straßen durch sein
'Leibeigenen' errichten und bewirtschaften. Die
ökonomischen Strukturen sind detailliert nachgebildet, wodurch jede
produzierte Fertigware durch verschiedene Rohstoffe hergestellt worden ist und
dementsprechend zahlreiche Produktionstätten durchlaufen hat. All diese
Herstellungssysteme sind detalliert und nachvollziehbar visualisiert und
ermöglichen dem Spieler eine schnelle und zuverlässige Kontrolle der
Wirtschaft. Als Resultat aller produktiven Tätigkeiten steht die Herstellung
von Waffen und Rüstungen. Erwähnenswert ist dabei die Logistik, die der
Spieler durch die Strukur der Transportwege (Straßen) bestimmt. Alle Waren
müssen von Gehilfen zwischen den Häusern transportiert werden, wodurch die
Stadtplanung die Produktionszeiten der Gebäude, also die Effizienz der
Wirtschaft bestimmt. Auch hierbei wird dem Spieler die transportierte Ware
grafisch angezeigt. Alle Spielfiguren haben ihr persönliches Einsatzgebiet
und verrichten ihre Arbeit selbstständig. Auf jegliche Steuerung von Seiten
des Spielers sind sie nicht angewiesen. Die Möglichkeiten des Spieler
beschränken sich auf indirekte Kommandos für die Errichtung von Gebäuden,
Straßen, Kornfelder usw.. Ausschließlich die militärischen Einheiten können
unmittelbar vom Spieler kommandiert werden.
"Knights and Merchants" wird in einer komplett deutschen Version
voraussichtlich ab Mai 2001 ausgeliefert. Mehr Informationen zu "Knights and
Merchants" finden Sie im Projects Bereich auf unserer Homepage:
http://www.epic-interactive.com.
Eine telefonische Rücksprache mit Thomas Steiding hat ergeben, dass
derzeit keine Amiga-Version geplant ist, da anscheinend nicht genügend
Bedarf vorhanden ist.
Das Spiel hört sich doch ganz interessant an, vielleicht können wir
Thomas Steiding ja vom Gegenteil überzeugen ;-). (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 14:42] [Kommentare: 33 - 31. Mär. 2001, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Richard Kapp per E-Mail
|
Update der NARR-Seite
Auf der Narr-Seite gibt es wieder drei neue Downloads:
SendStuff v.0.3Beta - ein Programm zum Versenden von Daten an andere
Verzeichnisse oder Devices via Drag'n'Drop.
MagicSets - 3 nette 256-Farben Sets für das neu erschienene WB-Spiel
'MagicNumbers'.
CoolsOS - 3 Backdrops für die Workbench (sehr stylisch und gut für
hohe Auflösungen geeignet).
Anonsten gibt es auch wieder ein neues Status-Update. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 14:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Michael Rupp im ANF
|
Update: TAWS v0.7 ist online
Eine neue Version von TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist
nun online. TAWS ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga Workbench für Win32
Internet Explorer 5.x, just-for-fun und natürlich aus Hingabe zum Amiga ;-)
Neuerungen sind:
- Echtes Amiga-Menü
- Implementation der Menübefehle «Öffnen», «Schließen» und «Workbench verlassen ...»
- Preferences-Programm für Benutzer-Einstellungen, die sich sogar speichern lassen, (man beachte auch die simulierten BOOPSI-Elemente)
- Hintergrund-Muster für Fenster und Workbench
- Einstellbare Schriften, Schriftgrößen und -farben
- OS3.5 Icon-Dragging-Patch (für das Ziehen von mehreren Piktogrammen ohne die SHIFT-Taste)
- SolidWindows-Patch (kein Rahmen beim Ziehen oder Vergrößern von Fenstern, sondern diese werden sofort nachgezeichnet)
- PowerWindows-Patch (Teile von Fenstern können auch außerhalb des Sichtbereichs liegen)
- ClickToFront-Patch kann nun auch deaktiviert werden
- Transparenz beim Ziehen von Piktogrammen (ebenfalls einstellbar)
Feedback ist jederzeit willkommen, genauso
wie Ihre Lieblings-Patterns, die ich dann in TAWS zu integrieren gedenke. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
AmigArt
|
Der coolste Amiga auf Erden! (Update)
AmigArt hat unter den gestrigen Aminet-Uploads drei Bilder von
Mikael Persson aus
Schweden gefunden (Aminet-Readme), die seinen supercoolen Amiga, eingebaut in einen
"Amiga"-Tisch, zeigen:
Vielleicht kann ja einer unserer Leser Schwedisch und kann evtl. noch
Einzelheiten aus dem Readme übersetzen?
Nachtrag:
Unser dänischer Übersetzer Viggo
hat uns den Text des Readmes grob übersetzt:
Was haltet ihr vom meinen neuen Amiga? Cool, was? Ich fing gleich nach
Weihnachten mit dem Bau an. Es dauerte also über 4 Monate, das Teil fertig zu
kriegen. Sind mein Großvater und ich einfach langsam?
Das Gerüst (Skelett) besteht aus Aluminiumstangen, wo zwei gehärtete 6 mm dicke
Glasscheiben dazwischen sitzen. Die Zeichung (oder das Bild) wurde von einer
Druckerei angefertigt. Im Tisch befinden sich zwei kräftige und vor allem leise
Lüfter, die das System kühlen. Im Tisch befinden sich auch vier
Leuchtstoffröhren mit je 18 Watt - da kann es warm werden.
Auf der Vorderseite sieht man neben dem Diskettenlaufwerk und dem CD-ROM-Laufwerk,
den An/Aus Schalter (links). Die anderen Schalter sind für eine
"Lichtsteuerungsanlage", mit welcher ich das Licht im Tisch in verschiedenen Farben
blinken lassen kann (Anmerkung: wie in der Disco). Auf der Hinterseite des
Tisches (was man im Bild nicht sehen kann) befinden sich Infrarot-Einheiten
und alle Amiga-Ports (Anmerkung: Seriell, Parallel usw.). Im Tisch
befindet sich ein Amiga 4000, der völlig umgebaut worden ist. Beachtet bitte
die drahtlose Tastatur und Maus, die auf den Tisch sind.... und das
beste.... der TFT-Flachbildschirm, der sogar mit meinem Amiga läuft.
Das war eine kurze Beschreibung. Wenn du mehr Informationen möchtest, dann
schreibe mir einfach! Ich habe nämlich viele Bilder von meinen Amiga von
dem Umbau.
Ich mache auch andere Sachen. Sobald ich ein bisschen Hilfe bekommen kann,
baue ich einen neuen Amiga-Tisch, der sogar nach Gebrauch unter die Decke
hochgezogen wird.
Gruß Mikael Persson (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 02:18] [Kommentare: 25 - 30. Mär. 2001, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Grzegorz Juraszek per E-Mail
|
Neue PCI-Karte "Prometheus" (Update)
Ankündigung - Waschau, 29. März 2001
Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Produkt vorzustellen - die "Prometheus"-Karte
für Amiga.
Es handelt sich um den modernsten PCI-Brückenadapter, der für Amiga-Computer
verfügbar ist, ausgerüstet mir Zorro-III-Erweiterungsslots. Mit "Prometheus"
öffnet sich Ihnen eine Welt aus günstigen Standard-PCI-Karten! Einige Merkmale
des Produktes:
- Funktioniert in jedem Amiga mit Zorro-III-Slots, egal welche Turbo-/Prozessor-Karte im System
installiert ist.
- Vier 32-Bit PCI-Slots, getacktet mit 33 MHz.
- Passt in jedes Tower-Gehäuse, funktioniert auch in A3000/4000-Desktops, wenn diese geöffnet sind.
- Funktioniert mit anderen Zorro-III-Karten, unterstützt AutoConfig (TM).
- Echte Transferraten zwischen Amiga und PCI-Karten - bis zu 12 MB/s.
- Echte Transferraten zwischen den PCI-Karten - bis zu 120 MB/s.
- Zusätzliche On-Board-Verbindung für das Netzteil.
- Professionell gestaltete Vier-Lagen-Druck-Schaltkreiskarte mit vergoldeten Kontakten -
erfüllt die PCI-Standard-Spezifikationen.
Zusammen mit der "Prometheus"-Karte liefern wir eine CD-ROM mit:
- Treibern für die Voodoo3 Grafikkarte, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Hyperion und
den Autoren von Picasso96. 2D-Treiber laufen auf P96-Systemen, 3D-Funktionen sind über Warp3D
verfügbar.
- Treiber für eine Soundkarte und eine Netzwerkkarte.
- Ein völlig KOSTENLOSES Software-Entwicklersystem für
Programmierer. Es müssen keine NDAs unterzeichnet und keine zusätzlichen Gebühren entrichtet
werden - wir möchten "Prometheus" zur offensten PCI-Brücken-Lösung machen, was die Treiberentwicklung
betrifft.
- Demo-Versionen der Spiele, welche die 3D-Funktionen der Voodoo3-Karte unterstützen:
Heretic 2, Shogo.
Das "Prometheus"-Paket enthält ebenfalls eine mehrsprachige Referenz-Anleitung (auch in Enlisch),
Halter für die Brücke und für PCI-Karten und das Verlängerungskabel für Grafikkarten.
Prometheus - keine Versprechen, einfach nur Lösungen.
Unsere Webseite: http://www.matay.pl
Für Informationen zu Prometheus in Englisch kontaktieren Sie bitte Grzegorz Juraszek:
E-Mail: fei@matay.pl oder Hany: +48 609 394778 (von 10 bis 18 Uhr).
(Übersetzung von mj, 31.03.2001) (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 01:43] [Kommentare: 22 - 30. Mär. 2001, 02:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: CeBIT Nachlese: "Gute Stimmung, hohe Besucherzahlen"
Wer keine Gelegenheit hatte, die CeBIT zu besuchen, oder die Highlights
noch einmal Revue passieren lassen möchte, findet in der CeBIT Nachlese von
Heise (siehe Titellink) alle wichtigen Informationen. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 01:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Kein Kostenanspruch für "Explorer"-Abmahnungen
Wir haben bereits mehrfach über die
Abmahnungen bzgl. "Explorer"
berichtet. Nun musste die Firma Symicron und ihr Rechtsanwalt Günter Freiherr
von Gravenreuth eine erneute Schlappe einstecken.
Heise berichtet wie folgt:
»Im Streit um Abmahnpraktiken gegenüber privaten Homepage-Betreibern hat der
20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf den Abmahnern einen kräftigen
Dämpfer erteilt: Ein Erstattungsanspruch für Anwaltskosten besteht nicht, wenn
die vorprozessuale Einschaltung eines Rechtsanwalts nicht erforderlich war.
Das geht aus der schriftlichen Urteilsbegründung zum Fall Strieder gegen
Symicron hervor, die jetzt vorliegt.
Die Krankenschwester Ulrike Strieder war von der Symicron GmbH, Inhaberin der
Marke "Explorer", abgemahnt worden, weil sie auf ihrer privaten Homepage das
Programm "FTP-Explorer" zum Download angeboten und mit der Benutzung des
Namens eine Markenverletzung begangen habe. Strieder verpflichtete sich zur
Unterlassung, weigerte sich aber, Anwaltskosten in Höhe von 1633,80 Mark
zuzüglich Umsatzsteuer zu bezahlen, die ihr der Anwalt der Symicron, Günter
Freiherr von Gravenreuth, in Rechnung gestellt hatte.
Der Senat entschied, dass Strieder die Anwaltskosten nicht bezahlen muss.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:56] [Kommentare: 4 - 30. Mär. 2001, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Jan Andersen per E-Mail
|
Virus Help Denmark hat Support Shop eingerichtet
Virus Help Denmark, die Virenexperten
aus dem hohen Norden, haben bei cafepress.com einen eigenen Support Shop
mit Merchandising-Artikeln wie T-Shirt, Sweatshirts, Kaffeetassen und
Mousepads mit dem Virus Help Denmark-Logo eingerichtet.
Der Gewinn von 2 US-Dollar pro verkauften Teil wird Anti-Viren-Programmierern
(nur nichtkommerziellen Programmierern) zugute kommen.
(ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Gucky im ANF
|
Ausgabe 5 der Fireball!
Ausgabe 5 der Fireball (Magazin) kann runtergeladen werden. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mär.2001
Andreas Falkenhahn per E-Mail
|
Updater v1.3 für die The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM
Für das Programm Updater welches auf der ´The Best Of Airsoft Softwair
Gold Edition CD-ROM´ Zugriff auf die Updates gewährt, ist eine neue
Version erschienen. Sie bietet den Vorteil, dass jetzt nicht jedesmal
der Serialcode neu eingegeben werden muss, sondern lokal gespeichert
wird. Das Programm kann aus der Updates Sektion der Airsoft Softwair
Homepage (Titellink) geladen werden. (ps)
[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
Diverse Quellen
|
Software News
Aqua
Bei Emerald Imaging ist eine neue Demoversion des kürzlich erschienenen
Adventure-Spiels ´Aqua´
verfügbar. Das Spiel wird von
Crystal Interactive
vertrieben.
Download: AquaDemo.lha
Tales of Tamar
Für Tales of Tamar, dem
internet-basierten Rundenspiel steht für registrierte Betatester ein neuer
Amiga-Client Version 0.34R1 zum Download bereit.
Mit der Version V0.34 ist es nun zum ersten Mal möglich, Armeen bei Tales of
Tamar anzulegen. Armeen müssen bei ToT mittels eingekaufter oder selbstproduzierter
Waffen und Rüstungen ausgestattet werden. Hierbei wirken sich Ausrüstunggegenstände
wie bessere Waffen auf den Schaden einer Armee aus, genauso wie sich Rüstungen auf
die Rüstungsklasse einer Armee auswirken.
Es existieren über 50 verschiedene Waffen vom Einhänder, zum Zweihänder, über Bögen
und Armbrüsten, bis hin zu komplexen Belagerungswaffen wie Katapulte oder Trebuchets.
Auch gibt es 15 verschiedene Möglichkeiten, seine Armee mit Rüstung auszustatten.
Verschiedene Waffen sind erst bei Erreichen von bestimmten Forschungsstufen herstellbar.
Armeen können generiert, unbenannt, aufgestockt, gesplittet, verbunden, gelöscht und
trainiert werden.
MUI PPC für MorphOS
Für MorphOS ist PPC MUI 3.9 Public
Release 2 erschienen. Bitte vor Installation die Dokumentation lesen!
Download: MUI_Release-2.lha - 969 kB (Link korrigiert)
Amster V0.8a
Heute wurde die Version V.08a des Napster-Clients
Amster für Amiga-Rechner
veröffentlicht. Amster ist ein Client zum Austausch von MP3-Dateien, der Features
wie Chatting, Suche, Download, Bekanntmachungs-Listen usw. unterstützt.
Downlaod: Amster-main.lha - 199 kB und
Amster-locale.lha - 352 kB
AutoPDF V1.2
Mit diesem kleinen, aber sehr nützlichen Skript von Designburo.nl
können Sie auf Ihrem Amiga Ghostscript-Dateien in PDF-Dateien konvertieren. Downlaod:
AutoPDF_Archive.lha
ilbm-PPC-Datatype
Stephan Rupprecht hat Version 45.3
seines ilbm-PPC-Datatypes veröffentlicht. Downlaod: ilbmdtPPC.lha - 10 kB (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 17:06] [Kommentare: 6 - 29. Mär. 2001, 01:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
AmigActive
|
AmigActive Ausgabe #19 ab morgen im Verkauf
Ab morgen ist Ausgabe #19 des englischen Printmagazin ´AmigaActive´ mit
folgenden Hauptthemen erhältlich:
- Payback! - Smell the burning rubber...
- Zoned! - Digital Art.
- Powered Up! - The latest on MorphOS.
- Netted! - The Eye-Surf.
- Bitmap Bonus! - Paging Mr. Montgomery...
(ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Strato-Domains möglicherweise wegen Angriff offline
Viele bei Strato gehosteten Websites sind seit gestern nicht mehr erreichbar.
Auch viele Amiga-Seiten sind davon betroffen.
Heise schreibt:
«Ein Angriff auf die Strato-Server scheint nicht mehr auszuschließen zu
sein - im Unterschied zu der von Strato zuerst angegebenen Strompanne als
Ursache für den Ausfall. Sören Heinze, Pressesprecher von Strato, bezeichnet
den Vorgang inzwischen als "abnormalen Shutdown der Speichereinheit" und
erklärte gegenüber heise online, dass er im weiteren Verlauf mit einer
Anzeige gegen Unbekannt rechne. Nach Aussage der KPNQwest-Techniker sei
aber ein Angriff von außen so gut wie unmöglich. Heinze wollte zu diesem
Zeitpunkt keine Möglichkeit als Ursache für den Ausfall ausschließen.»
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 15:45] [Kommentare: 13 - 29. Mär. 2001, 12:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2001
Darkage
|
Amiga Classix 3
Mit 'Amiga Classix 3' wird nächsten Monat über
E.p.i.c. Interactive Entertainment
eine neue Multiplattform-Spielesammlung CD (Windows, MAC und
Amiga) erscheinen, die viele schöne Klassik-Amiga-Spiele enthält.
(ps)
[Meldung: 28. Mär. 2001, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|