10.Sep.2001
Cyborg (ANF)
|
Instant Messenger: CIM Public Release
Cyborg schreibt:
Auf der Basis des kleinen ICMP-Demos auf der
ASP (Amiga Security Page)
habe ich ein richtiges Programm mit GUI und allem, was dazu gehört,
gemacht. CIM Version 1.03 ist ein recht nützliches Message-Utility.
MrMarco (www.highantdev.de) hat
freundlicherweise Traffic auf seinem Server zur Verfügung gestellt. Damit
ist alles für ein ICQ-ähnliches Netz gegeben. Jeder, der will, kann sich
einloggen. Das Programm ist auf mehreren Amigas getestet worden und läuft
stabil. Die Installation ist extrem einfach, sodass kein
Installationsskript nötig ist. (ps)
[Meldung: 10. Sep. 2001, 13:53] [Kommentare: 2 - 11. Sep. 2001, 19:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2001
H. Ogino, Amiga Nut, Inc. (ANF)
|
JAPAN AMIGA USER GROUP organized
On September 8th, 2001 JAPAN AMIGA USER GROUP (JAUG) was organized by
H. Ogino, owner of the only Amiga dealer in Japan named "Amiga Nut, Inc.
(formerly namded: Systcom Limited and then after Tokio Trading Co., Ltd.)
since 1990, JAUG hope overseas' Amiga users and developers to know that
many powerful Amiga users are still existing in Japan and waiting for
Amiga's new computer to be out soon.
JAUG also hope to contribute Amiga community in a way. All activities of
JAUG now or later would be uploaded as JAUG news on amgia-news.de,
JAUG's homepage with online magazine and a lot of other tips would be
available soon in English and Japanese (The title link's URL is
temporarily adopted). It is our hope that all the Amiga users and
developers would support us accordingly. (ps)
[Meldung: 10. Sep. 2001, 13:01] [Kommentare: 4 - 11. Sep. 2001, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2001
Rüdiger Hanke (ANF)
|
AMidi: MIDI-Device für Exult und AmigaOS
Rüdiger Hanke schreibt:
Soeben habe ich auf meiner Homepage ´AMidi´ veröffentlicht, ein AmigaOS-Device
zum Abspielen von MIDI-Musik. Es verfügt über dasselbe Treiber- und Einheitenkonzept,
wie die bekannten Drucker- und AHI-Devices.
Mit AMidi können alle Avatare nun etwas atmosphärischer durch Britannia reisen - ein
Archiv mit einer neuen Exult-Version, die AMidi unterstützt, steht auf meiner
Homepage ebenfalls zum Download bereit. Die neue Version hatte sich bereits vor kurzer
Zeit still ins Archiv geschlichen. Wer in der letzten Zeit Exult von meiner Homepage
geladen hat, sollte überprüfen, ob das Exult-Programm 2346560 Bytes groß ist, in diesem
Falle besitzt er bereits die Version mit Musik-Unterstützung. Das Voreinstellerprogramm
wurde ebenfalls um MIDI-Einstellungen erweitert.
Eigentlich sollte AMidi nur Musikunterstützung für Exult und andere Spiele
bringen, aber man kann es auch als eigenständigen MIDI-Spieler zum gelegentlichen
Anhören von MIDI-Dateien nutzen (Beispiel-MIDI-Dateien, ein 6 kByte kleines Programm zum
Abspielen sowie Vorgabepiktogramm für die Workbench, Shell und Dateityp für DOpus 5 sind im
Archiv enthalten) oder Webbrowser könnten es einsetzen, um Unterstützung für das
HTML-BGSOUND-Tag zu bieten.
Ebenfalls dabei ist ein kleines Kommandozeilenprogramm "Simon 2 Jukebox", mit dem
sich alle 171 MIDI-Tracks von Simon the Sorcerer II einzeln anwählen lassen können,
sodass Käufer von Simon 2 endlich einmal hören können, was ihnen die ganze Zeit
entgangen ist. Viel Spaß beim Durchhören.
Systemvoraussetzungen: Das Voreinstellerprogramm benutzt ReAction und benötigt daher
OS 3.5. Allerdings befinden sich vier vorkonfigurierte Einheiten im Archiv, unter
denen für jedes System etwas dabei sein sollte. Zu den Treibern und ihren Voraussetzungen:
An Treibern wird derzeit ein Softwaretreiber mitgeliefert, der auf dem genialen
Software-MIDI-Player TiMidity++ 2.10.4 basiert, der wohl zu den besten
Software-MIDI-Synthesizern gehört. Er benötigt einen Satz GUS-Patches (drei werden
unterstützt, nähere Informationen und Download-Verweise auf meiner Homepage)
sowie einen PowerPC-Prozessor und WarpOS v4.
Außerdem ist ein CAMD-Treiber dabei, der auf einer verbesserten Version des
Original-Beispiel-Sourcecodes von Commodore zur camd.library beruht. Da ich selbst
keine MIDI-Hardware habe, hoffe ich, dass es funktioniert. Über den CAMD-Treiber können
auch reinen 68k-Amigas MIDI-Töne beigebracht werden. Dazu bedarf es einer GMPlay 1.3-Installation
und dem Software-Synthesizer aus dem CAMD Toolkit (Aminet). Diese Kombination ist
erfolgreich mit Exult getestet worden. (ps)
[Meldung: 10. Sep. 2001, 11:53] [Kommentare: 5 - 12. Sep. 2001, 09:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2001
Amiga-Club Deutschland e.V. i.Gr. (ANF)
|
Erste Logoentwürfe beim AC-DE eingetroffen
Die ersten Logoentwürfe
zu dem vom Amiga-Club Deutschland ausgerufenen
Logowettbewerb sind
eingetroffen und können auf der Seite des AC-DE bewundert werden.
Es besteht weiterhin die Chance mitzumachen, und einen der beiden
attraktiven Preise (Descent Freespace oder Payback und Foundation Gold)
zu gewinnen. Schicken Sie Ihre Logoentwürfe einfach per Mail an
logowettbewerb@ac-de.de.
Der Amiga-Club Deutschland war beim Rechnertreffen von IMAGE am
vergangenen Samstag zu Gast und hat auf seiner Website eine Reihe
von Bildern
veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 10. Sep. 2001, 11:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2001
Netacs Webmaster (ANF)
|
Netacs.de Homepage zurzeit offline
Das Netacs-Team schreibt:
Unsere Homepage www.netacs.de, die sich auch mit dem Amiga, der PSX 1 und
2 und anderen netten Dingen beschäftigt, ist zurzeit offline. Es kann
eventuell ein paar Wochen dauern, bis wir wieder da sind. (ps)
[Meldung: 10. Sep. 2001, 11:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2001
Ralf Himmel (E-Mail)
|
Veranstaltung: Bilder vom Sharp-Stand auf der IFA-Berlin
Vom 25. August bis zum 02. September 2001 (Datum korrigiert) fand in Berlin die
IFA - Internationale Funkausstellung
statt. Ralf Himmel hat die Messe besucht und besonders am Stand von
Sharp einen kleinen Film gedreht. Da der Film mit 15 MB etwas zu groß
geworden ist, um ihn hier zum Download anzubieten, hat Ralf einige wichtige
Bilder ausgeschnitten und kommentiert.
Das besondere an dem AmigaDE scheint zu sein, dass die komplette
Bedienungsoberfäche seitlich von links reingeschoben wird. Bild 1 (48 KB).
Das Bedienungselement eines Spiels sieht in der Praxis stark aus.
Auf Bild 2 (64 KB) sehen
Sie eine Megaball-Variante. Der blaue Hintergrund und der bewegliche
"Schlitten" wurde von links reingeschoben. Danach baute sich die Grafik und
die Steine von oben nach unten auf. Texte werden auch von links hereingeschoben.
Entgegengesetzt wird alles, was beendet wird, nach links rausgeschoben.
Mittels einem beherzten Antippen einer Grafik auf der Oberfläche wird eine
Anwendung gestartet oder wie bei der Tetris-Variante,
Bild 3 (73 KB),
ein "Gegenstand" verschoben. Vom Preis abgesehen, könnte es der
schönste Gameboy werden ;-).
In Bild 4 (82 KB) sehen
Sie das Gerät mit einer üblichen Anwendung, wo sich die Grafiken
einzeln aufbauen und somit die Belastung der CPU, aus meiner Sicht, weitaus
größer ist, als beim AmigaDE. Hier ist auch gut zu erkennen,
dass das Display aus seitlicher Sicht ein noch sehr gutes Erkennen der Daten
auf dem Display ermöglicht. (ps)
[Meldung: 10. Sep. 2001, 11:28] [Kommentare: 32 - 12. Sep. 2001, 12:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2001
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Installer: NewInstaller V1.7
Auf der Airsoft Softwair Homepage wurde soeben der
NewInstaller V1.7 veröffentlicht. Diese Version kann
nun erstmals als Ersatz für den Commodore Installer
verwendet werden. Außerdem läuft der NewInstaller jetzt
endlich mit ScalOS.
Alle anderen Features wie automatische
Skripterstellung, Onlineregistration, verschiedene
Themen und so weiter sind natürlich auch vorhanden.
Der NewInstaller unterstützt zudem die Sprachen Bosnisch,
Deutsch, Spanisch, Tscheschisch, Französisch, Italienisch,
Ungarisch, Schwedisch, Norwegisch, Finnisch, Holländisch,
Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Slovenisch, Türkisch
und Englisch.
Das Programm steht ab sofort auf der
Airsoft Softwair Homepage
zum Download bereit.
NewInstaller ist Shareware. Für Benutzer der 'The Best Of Airsoft
Softwair Gold Edition'-CD-ROM steht das Update kostenfrei
im geschützten Download-Bereich zur Verfügung.
Wer sich über NewInstaller informieren möchte, kann das nun in
der Rubrik 'Produkte' auf der Airsoft Softwair Homepage
tun, denn diese wurde heute auch um das Programm
ergänzt (mit Screenshots). Außerdem kann das Keyfile jetzt
auch über RegNet mit Kreditkarte bestellt werden. (sd)
[Meldung: 09. Sep. 2001, 22:55] [Kommentare: 10 - 12. Sep. 2001, 01:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2001
René Stelljes (E-Mail)
|
User:Amiga-User-Liste (AUL) V11.02 (Update)
Die Amiga-User-Liste, powered by AmigaHelpGuide, ist ab jetzt in der
Version 11.02 (09.09.2001) unter
www.amiga-user-liste.de
erhältlich.
Es wurde jetzt ein eigener Amigahändler- und ein Amigaclub-Bereich
eingefügt.
Wie man sich in den Guide eintragen lassen kann, ist im Guide
beschrieben. Der Club- und Händlereintrag ist ebenfalls kostenlos.
Mittlerweile befindet sich auch ein voll funktionsfähiges Anmeldeformular
für Privat-User online. (sd)
Nachtrag 10.09.2001:
Rene Stelljes schreibt:
Leider gab es beim Upload der Amiga-User-Liste einen Fehler und es wurde
die alte Version der Amiga-User-Liste im lha-Archiv nicht ersetzt.
Der Fehler ist mittlerweile korrigiert. Ich danke für Ihr Verständnis!
(ps)
[Meldung: 09. Sep. 2001, 22:55] [Kommentare: 10 - 10. Sep. 2001, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2001
Matthias Münch (E-Mail)
|
Veranstaltung: Amiga Inside vom 19.-21. Okt. in Hirsau
Matthias Münch schreibt:
Vom 19. bis 21. Oktober 2001 findet in Hirsau (bei Calw) die dreitägige Amiga
Party Amiga Inside statt.
Das vielleicht größte Amiga-Hardwaretreffen in Süddeutschland.
Ort der Veranstaltung ist das Kleintierzüchterheim in der Waldstraße auf dem
Bahngelände.
Neben dem gewohntem Bild eines Hardwaretreffens, kann hier jeder seinen
Amiga präsentieren, Probleme beseitigen und natürlich auch Erfahrungen austauschen.
Wir haben ausreichend Platz für 90-100 Rechner. Natürlich dürfen Online-Spiele nicht
fehlen, aber auch einige Workshops und Vorführungen sind geplant.
Weitere Infos sowie einen Anfahrtsplan gibt es auf unserer
Homepage.
Das AUG99 Team
(sd)
[Meldung: 09. Sep. 2001, 22:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2001
Hofmann Computershop (ANF)
|
Händler: Hofmann Computershop Berlin Öffnungszeiten Änderung
Hofmann Computershop in Berlin
hat wieder die normalen Ladenöffnungszeiten von:
Montag-Freitag von 13.00 - 18.00 Uhr
und Samstag von 10.00 - 12.00 Uhr
Telefonisch ist das Geschäft wie gewohnt
von 8.00 - 20.00 Uhr und Samstag 9.00 - 16.00 erreichbar.
Nur für Bestellungen! (sd)
[Meldung: 09. Sep. 2001, 20:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2001
amigadev.net
|
AmigaDE: memory_profiler_0colon2
Am 5. September 2001 hat Fleecy Moss ein Update zum Memory-Profiler
für das AmigaDE-SDK veröffentlicht.
In dieser Version wurden die Makros nach '/ami/sys/inc/' verschoben,
da das '/ami'-Verzeichnis offensichtlich alles amiga-relevante enthalten
wird. Hierzu zählen Programme und Daten die von Amiga, Drittentwicklern
und Usern stammen. '/ami/sys/' wird das Basisverzeichnis für alle
Amiga internen Entwicklungen sein.
Tao hat das ami_get_tmem-Makro um die Möglichkeit erweitert, den Bereich
festlegen zu können.
Download: dev/vp/memory_profiler_0colon2.zip (5K),
Readme
(sd)
[Meldung: 09. Sep. 2001, 20:22] [Kommentare: 3 - 10. Sep. 2001, 08:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2001
amigadev.net
|
AmigaDE: shapes - Sprites mit C++
Am 7. September 2001 hat David White das in C++ geschriebene
Sprite-Beispiel 'shapes' für das AmigaDE-SDK veröffentlicht.
Im Beispiel wird ein Fenster mit 50 Sprites geöffnet.
Hierfür benutzt das Programm drei Pixmaps. Eine für den
Sprite, eine für den Hintergrund und eine für die Kopie
des Hintergrunds, um die überschriebenen Regionen wieder
herstellen zu können.
Download: demo/ave/shapes.lha (31K),
Readme
(sd)
[Meldung: 09. Sep. 2001, 20:22] [Kommentare: 6 - 18. Sep. 2001, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2001
tamar.net
|
Tales of Tamar: LARP-Treffen, Amiga- und Atari-Update
Vom 21. bis 23. September 2001 wird das erste mittelalterliche
'Tales of Tamar'-Treffen in Immenhausen, bei Kassel,
stattfinden.
In gemütlich, romantischer Umgebung findet an diesem Wochenende ein LARP-Con
(eine Mixtur aus Adventure, Unterhaltung, Spaß und Spannung) statt. LARP steht
für LiveAdventureRolePlaying und stellt für die Spieler von Tales of Tamar eine
Möglichkeit dar, einmal im Jahr ihren Charakter aus dem Spiel in die Realität
wechseln zu lassen. Hierbei wird alles im mittelalterlichen Stil gehalten. Die
Spieler müssen entsprechende Kleidung tragen, es wird wie im Mittelalter geredet,
es finden Kämpfe zwischen den Draks und einigen Spielern statt und abends wird
gemütlich zum Met über die aktuellen politischen Situationen auf Tamar geredet.
Unter anderem anwesend wird eine mittelalterliche Band sein und sogar der Radio-Sender
EinsLive! Dieser Radiosender hat am Tag mehrere Millionen Zuhörer und will eine
einstündige Sendung über das Con und Tales of Tamar bringen.
Da die Amigamesse an diesem Datum ausfällt, werden insbesondere Amiga-User zu
diesem Treffen herzlich eingeladen. Ausführliche Informationen zu dem LARP-Con
finden Sie hier.
In der AMIGA Version V0.37 ist eine neue Rasse auf die Welt von Tamar gesetzt worden:
Die Orks.
Der alte Krieg zwischen Orks und Menschen flammt somit erneut auf. Orks sind eine
nichtmenschliche Rasse und werden ausschließlich vom ToT-Server gesteuert. Sie kommen
in der Regel aus den Gebirgen und Bergen und versuchen, sich ihre eigenen Reiche zu bilden.
Sie nehmen grundsätzlich den Kampf mit den menschlichen Spielern auf, und werden nichts
unversucht lassen, um die Menschen wieder von Tamar zu vertreiben.
Nun sind die Spieler gefragt. Sie müssen ihre eigenen Differenzen eventuell beiseite legen, um den Orks mit
den nötigen Armeen entgegen treten zu können. Ob ihnen dies gelingt wird die Zeit beweisen.
In der V0.24 der ATARI Version wurden folgende Dinge komplett von der Amiga-Version
portiert:
die Stadt, die Taverne, der Online-Chat, der Maileditor, Runestone, der Regen und grüne Dreiecke
(Urlaubsmodus).
Somit wird die Atari-Version von ToT immer interessanter. Auch in diesem Bereich werden noch Tester
gesucht. Atari-User sind dem Tales of Tamar-Team willkommen. (sd)
[Meldung: 09. Sep. 2001, 20:22] [Kommentare: 2 - 10. Sep. 2001, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2001
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Amiga Joker Datenbank eröffnet
Heute wurde auf Kultpower.de die Amiga Joker Datenbank eröffnet. Dort
wird es nach und nach immer mehr Scans von Testberichten aus dem Amiga
Joker geben. Dazu wurde die Erlaubnis der Amiga Joker-Redakteure
eingeholt, den Joker-Verlag gibt es ja leider nicht mehr.
Den Anfang machen die coolsten Testberichte aus den Amiga Joker
Ausgaben 10/1990 und 1/1991: Awesome, B.A.T., Battle Command, Betrayal,
Corporation, Curce of the Azure Bonds, Das Stundenglas, Dragon Breed,
Elvira, Lemmings, Lotus Esprit Turbo Challenge, Panza Kick Boxing,
Pool of Radiance, Saint Dragon, Spindizzy Worlds, Street Rod, The
Killing Game Show, The Secret of Monkey Island, Transworld, Ultima 5,
Wild West World.
Auf Kultpower.de gibt es alles über die Kult-Zeitschriften Powerplay,
ASM (Aktueller Software Markt), Videogames und Amiga Joker. (sd)
[Meldung: 09. Sep. 2001, 17:27] [Kommentare: 7 - 10. Sep. 2001, 08:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|