04.Mär.2002
Klaus Schallhorn (E-Mail)
|
Suchmaschinen-Werkstatt: Google-Sicherheitsverstoß
Als Google anfing, auch nicht webtypische Dokumente wie PDF,
RTF oder Word-Files zu indizieren und solche Dateien dann
bei Google sichtbar wurden, mussten sich Web-Verantwortliche
vorhalten lassen, Server inkorrekt konfiguriert zu haben.
Eine neue Google-Ungereimtheit legt nahe, dass diese Schelte
- möglicherweise - nicht immer gerechtfertigt war.
Wie die Firma Klaus Schallhorn Omnisearch jetzt belegt,
indiziert Google auch Seiten auf sog. Sicheren Servern [SSL],
die über das HTTPS-Protokoll geliefert werden, obwohl
Google vorgibt, solche Seiten nicht zu indizieren. Inzwischen
wurden mehr als 3.8 Millionen solcher Seiten durch Google
indiziert.
Schlimmer noch: Google gibt zwar vor, den robots.txt-Standard
zu beachten, ignoriert aber zumindest beim Abruf von Seiten
über HTTPS genau das Protokoll, das Spidern den Zugriff auf
bestimmte Web-Bereiche verbietet. Inzwischen haben Googles
Spider 161,000 cgi-bin Programme auf HTTPS-Servern ein- oder
mehrfach ausgeführt.
Wer die in entsprechenden Suchergebnissen genannten Server
prüft, findet schon unter den ersten 10 Ergebnissen solche,
deren robots.txt-Dateien Spidern den Zugriff auf /cgi-bin und
andere Bereiche auf HTTPS-Servern ausdrücklich verbieten.
Web-Verantwortliche, die verhindern wollen, dass Seitenaufrufe
oder Programmausführungen über HTTPS von Spidern ausgelöst
werden, sind gezwungen, neue Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 04. Mär. 2002, 12:29] [Kommentare: 8 - 04. Mär. 2002, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2002
Schatztruhe
|
Schatztruhe: GlowIcon Collections 2
Nach dem Erfolg der GlowIcon Collection 1, wurde eine zweite CD-ROM mit mehr
als 3500 neuen Icons zusammengestellt, die auch die Optik Ihres Systems noch
verschönern können.
Die Features:
- Qualitativ hochwertige Icons im GlowIcon-Format und im NewIcon-Format
aus den verschiedensten Bereichen wie Anwendung, Spiele, Schubladen usw.
- Werkzeugleisten im GlowIcon Stil für einige der beliebtesten Programme
(YAM, Amiga-Writer, ArtEffect, Directory Opus, IBrowse, Voyager, u.a.)
- Skins im GlowIcon Stil für AmigaAmp und CoolCalc.
- Workbench-Hintergründe passend zum GlowIcon Look.
(ps)
[Meldung: 04. Mär. 2002, 12:14] [Kommentare: 13 - 07. Mär. 2002, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2002
Golem - IT News
|
Golem: Interview: Wie viel "Pay" schon im Netz geht
»Dr. Marcus Englert im Gespräch über kostenpflichtige Inhalte im Netz
Das Bezahl-Web proklamieren wollen inzwischen immer mehr deutsche Internet-Anbieter.
Doch das "Wie" ist immer noch umstritten - genauso wie das verbindliche "Wann". Ein
Gespräch mit Dr. Marcus Englert, Vizepräsident des Verbandes privater Rundfunk und
Telekommunikation e.V. (VPRT).«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Mär. 2002, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2002
StrICQ
|
Messenger: StrcICQ V2 - Dritte BETA-Version
Auf der StrICQ-Homepage ist heute die dritte Beta-Version des neuen
ICQ-Client V2 erschienen.
Download: STRICQv2.lha
Bitte die Installationshinweise beachten.
Changes since last release:
- Fixed a major error that involved a race condition in the IPC. A receiving task could actually check for data on the message port before that data actually arrived. The IPC now blocks until the message does arrive.
- Fixed an error in that some messages would actually not be NULL terminated.
- Now requests offline messages. If there are any, they won't be displayed! Hehehe...
- I still need enforcer/cyberguard hits!!
(ps)
[Meldung: 04. Mär. 2002, 11:06] [Kommentare: 6 - 04. Mär. 2002, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2002
Amiga Expo
|
Event: Amiga Expo - Extreme Computing kündigen Amiga X1200 an (Update)
Extreme Computing gehört zur Extreme Corporation und begann im Frühjahr 1999
mit der Entwicklung neuer, auf Amiga basierender Produkte. Seit Sommer 2001
wird an neuen Designs für auf x86 basierender Hardware gearbeitet, die
leistungsfähig, funktionell, aufrüstbar und vor allem AmigaDE-verträglich
sein soll.
Das Amiga X1200 Computer-System bietet das Design und die Kompaktheit des
original Commodore Amiga A1200, aber mit völlig neuer und schnellerer Hardware
unter der Haube. Die Extreme Corporation wird an ihrem Stand auf der Amiga
Expo noch einige weitere neue Amiga-Lösungen zeigen, die alle mit
vorinstalliertem Amiga OS x86(3.9) und einer Vollversion von Image FX 3.2
(Nova Design Inc.) auf CD-ROM ausgeliefert werden sollen.
Extreme Corporation (früher Amitech Electronics) wurde von Amiga-Enthusiasten
gegründet, um Amiga-Besitzer mit nützlichen Tools und Informationen zu versorgen.
Nova Design Inc. sind die Macher von Aladdin 4D und Image FX.
Für weitere Informationen zu anderen Ausstellern und der Amiga Expo besuchen Sie bitte unsere
Webseite.
Lesen Sie im Anschluss die komplette Pressemeldung:
FOR IMMEDIATE RELEASE - Extreme Computing Announce Amiga X1200
Amiga Expo and Extreme Computing are pleased to bring you the following press release. Please make plans now to visit Amiga Expo on March 29th-31st at the Marriott Hunt Valley Inn in Maryland where you will see all the latest developments including those from our friends at Extreme Computing!
Extreme Computing (a branch of Extreme Corporation) began reseach and development of new Amiga-based products in the Spring of 1999. With the announcement of the Amiga x86 solution in the Summer of 2001, we began working overtime to come up with new designs of x86-based hardware that would be powerful, functional, compelling, upgradable, and above all else - Amiga and AmigaDE compliant!
The results have far exceeded our expectations. Our new line of x86 based Amiga hardware will ultimately usher in new levels in design and performance for the Amiga consumer computing experience. The main goal was to give the consumers back a true Amiga system. One where you can take it right out of the box and boot up to an Amiga screen without any hassles or unnecessary complexity.
One of our guiding concepts was to combine classic designs with modern technology - thus bringing you the Amiga X1200 computer system. This system offers the design and compactness of the original Commodore Amiga A1200, but with all new, and blazingly fast, hardware under the hood. The Amiga X1200 is the ideal replacement, or addition, to your Amiga computing needs.
The Amiga X1200 isn't the only exciting new hardware we have coming. Extreme Corporation will have several MORE innovative and powerful Amiga solutions on display at their booth at Amiga Expo. All of these designs are will be shipping with Amiga OS x86(3.9) pre-installed and will come with a full copy of Nova Design, Inc.'s ImageFX 3.2 on CDROM. As a special show bonus, all orders placed at Amiga Expo will also come with FREE SHIPPING.
Extreme Corporation (Formerly Amitech Electronics) was founded by Amiga Enthusiasts to assist in providing Amiga Owners with useful tools and information for an ever growing computing experience.
Nova Design, Inc. are the creators of Aladdin 4D and ImageFX - the Amiga's most consistently top-rated image editing and special effects package and are the hosts of Amiga Expo. See us all at the show!
For more information on other exhibits and information about Amiga Expo visit our web site at www.amigaexpo.com and sign up today! Don't forget to get your hotel rooms and banquet tickets! You can order everything online or by toll free number as shown on the web site. (ps)
[Meldung: 04. Mär. 2002, 10:40] [Kommentare: 8 - 05. Mär. 2002, 16:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2002
Schatztruhe
|
Schatztruhe: Aminet CD #47
Die Aminet CD 47 - Februar 2002 - beinhaltet mehr als 800 Megabyte
(ungepackt) an Software in hunderten von Archiven. Seit der Aminet CD 46
sind mehr als 500 MB an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind
in Deutsch beschrieben; viele verfügen über eine deutsche Dokumentation.
Die CD ist ab dem 6. März verfügbar.
(ps)
[Meldung: 04. Mär. 2002, 10:05] [Kommentare: 2 - 04. Mär. 2002, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2002
Günther Klug v. Biedermann (ANF)
|
TurboCalc: Homepage aktualisiert
Neu hinzugekommen ist ein Anwendungsbeispiel für das Kalkulationsprogramm
TURBOCALC im praktischen
Einsatz. Die Distribution eines Anwenders wird als Anregung für
ähnliche Bedürfnisse zur Verfügung gestellt von
Karl Guhr aus Penzberg.
Download: Buchhaltung2000.lha
Es handelt es sich um eine Anwendung, wie sie real von einem kleineren
Betrieb verwendet wird. Ich habe nur bei der Erstellung derjenigen Makros geholfen, welche am
Monatsende die Einzelbuchungen sammelt, und als eine Summe dem
jeweiligen Konto zuordnet.
Den Aufbau des Systems hat Karl. G. selbst erstellt und verwendet es auch zu
seiner Zufriedenheit.
Wer so etwas braucht, wird sich auch ohne "Anleitung" schnell in die
Systematik reinfinden und es (eventuell modifiziert) verwenden können.
Natürlich kann man es noch verbessern (man kann ja ALLES verbessern) und
beispielsweise eine benutzergeführte Eingabe von Buchungen einbauen. Hier
macht der "Meister" seine Buchungen noch "händisch", denn er weiß, was er
wohin zu buchen hat.
Das System verwendet ca. 70 Konten zur Verbuchung von Ein- und Ausgaben.
Es gibt einen Kontenspiegel (im Blatt "Deckblatt" Bereich A32:C94) den Sie
für Ihre Zwecke ummodeln können.
Für jeden Monat gibt es ein eigenes "Blatt" - was ja von TurboCalc ab V4.0
als Funktion "Mappe" unterstützt wird.
Kurz gesagt: Es ist ein Beispiel und Gerüst, das man als Anregung für die
eigenen Bedürfnisse (auch wenn es nur für den Haushalt ist) heranziehen
kann.
Bevor Sie in dieser Distribution herumexperimentieren, sollten Sie sich
eine Kopie machen, damit sie jederzeit auf ein funktionierendes System
zurückgreifen können.
Ich werde - mit Erlaubnis von Karl G. - gelegentlich etwas dran rumspielen
und wenn was Gescheites rauskommt, es auch veröffentlichen.
Wichtig wäre, wenn von TurboCalc-Usern etwas "Feedback" und/oder Anregungen,
Kritik und Erfahrungsberichte eintrudeln würden - das motiviert (bei der
schon seit Jahren recht schlechten Lage des Amiga im Allgemeinen und der
Software-Entwicklung im Besonderen) doch ein wenig, auch im Rahmen von leider
bescheidenen Möglichkeiten, was für diesen Saurier zu tun.
Günther Klug v. Biedermann
E-Mail: klugvbiedermann.muc@t-online.de
Homepage (Telekom): http://home.t-online.de/home/0894706993 oder
Homepage (Amiga-Club): http://www.amiga-club.de/homepage/rux/index.htm (zurzeit down). (sd)
[Meldung: 04. Mär. 2002, 01:03] [Kommentare: 13 - 06. Mär. 2002, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2002
Matthias Henze (ANF)
|
Domain: Wichtige Information zum Rechtsstreit um "CyberdyneSystems"
Matthias Henze schreibt:
Vor einiger Zeit hatte ich hier mitgeteilt, dass ich die Bezeichnung "CyberdyneSystems" (eingetragene Marke von Herr Ronald Risch aus Hilbersdorf/Rußdorf) nicht mehr im geschäftlichen Verkehr benutzen darf.
Aus aktuellem Anlass will ich jetzt noch eine sehr wichtige Information zu diesem Thema bekanntgeben:
Offensichtlich ist der Anwalt, Ralf Schwarz aus Gera gerade dabei, allen Leuten, die die Bezeichnung "CyberdyneSystems" verwenden bzw. einen Link auf eine Internetseite haben, wo diese Bezeichnung verwendet wird, eine Klage bzw. Mahnung mit einer hohen Geldforderung zu schicken.
Auch wenn ich nicht glaube, dass er damit vor Gericht durchkommen wird, empfehle ich allen, diese Bezeichnung nicht mehr zu verwenden und alle entsprechenden Links zu entfernen bzw. zu ändern.
Die neue URL der HSMathLibs ist:
http://WWW.HSMathLibs.de/.
Die neue URL der stormamiga.lib ist:
http://WWW.stormamiga-lib.de/. (sd)
[Meldung: 04. Mär. 2002, 00:53] [Kommentare: 11 - 04. Mär. 2002, 21:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2002
Set-Top-Box.de
|
AmigaDE: Set-Top-Box von Nokia mit AmigaDE
Die auf Linux basierende Set-Top-Box Media Terminal von Nokia wird in
Schweden mit dem AmigaDE ausgeliefert. Lesen Sie den kompletten
Artikel unter dem Titellink. (jm)
[Meldung: 04. Mär. 2002, 00:51] [Kommentare: 28 - 05. Mär. 2002, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2002
Olaf Köbnik
|
Amiga Arena: Interview mit Costel Mincea (AmiDynDNS)
Olaf Köbnik schreibt:
Vor wenigen Tagen gab das Unternehmen
"Remedy Systems" bekannt,
dass neue Software-Produkte auch für den Amiga entwickelt werden.
Mit dem Programm "AmiDynDNS" befindet sich zurzeit ein CLI-Client für die
Services von DynDNS.org. in Entwicklung.
Die
Amiga Arena sprach mit
Costel
Mincea über die Zukunft und über weitere, mögliche Entwicklungen für den Amiga.
(sd)
[Meldung: 03. Mär. 2002, 20:13] [Kommentare: 7 - 06. Mär. 2002, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2002
Amiga Future
|
Spiel: Simon the Sorcerer II-Support nun auf e.p.i.c Interactive
Die Simon the Sorcerer II-Support-Page wird nicht
mehr aktualisiert. Der Support wird nun auf der
e.p.i.c Interactive-Website fortgeführt -
inklusive Downloads für die MacOS- und die kommende Amiga-Version.
(sd)
[Meldung: 03. Mär. 2002, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2002
Amiga Future
|
Comic: Sabrina Online #188 - 191
Am 1. März 2002 sind auf der deutschsprachgen "Sabrina Online"-Website
die Strips #188-191 des gleichnamigen Comics von Eric Schwartz mit
folgenden Titeln erschienen:
- #188: Überlebensgespräch
- #189: Die doppelte Storydosis für denselben Preis
- #190: Charaktergemisch
- #191: Wo sind meine fünf Mücken?
(sd)
[Meldung: 03. Mär. 2002, 17:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: VirusZ III v0.97
Georg Hoermann hat ein Update von VirusZ III gemacht, die aktualisierte
Version 0.97 steht auf der Website von Virus Help Denmark zum Download
bereit.
Im Anschluss einige Informationen zu diesem Update:
Name: VirusZ III v0.97
Archivname : VirusZ.lha
Archivgröße: 50.208
Datum: 2. März 2002
Programmierer: Georg Hoermann
Benötigt: OS 2.04+, xvs.library
News in VirusZ III v0.97:
- Fixed bugs in window calculation code that caused the resizeable
windows (Vector Check, File Check) to look ugly or to not open up
at all. Thanks to Crown/Cryptoburners, DMX, Paracels/Placebo,
Jan Andersen and Mad Roger for the bug reports...
- Moved size-gadget in resizeable windows from the right border to
the bottom border (looks much nicer and takes less space on small
screens) and re-fixed width of these windows.
- Re-added support for ALL disk-based devices to Bootblock Lab on
special request from Mikolaj Calusinski. Are you happy now? :-)
- Added disassembler mode to the Bootblock Lab. This should help
experienced users/programmers to analyse unknown bootblocks.
Note: This feature requires 'disassembler.library' v40.x by
Thomas Richter, you'll find it in Aminet...
- Made Bootblock Lab window resizeable as the disassembler output
becomes quite big sometimes.
- Changed the file format for saving window positions. Sorry, but
if you already had arranged your windows individually, you will
have to position them all again and save the prefs afterwards.
- Started adding Sector Check (at least the device selector, the
real check is not implemented yet, sorry for that :-(
- Added recognition for mmu.library patches to Vector Check and
fixed some smaller problems.
- Finally wrote at least a short documentation for VirusZ III.
STILL TO DO LIST (no specific order):
- Optimize File Check (output is much too slow, checking archives
cannot be canceled at the moment).
- Add a fully working Sector Check.
- Add new features to Vector Check (eg. a brain for known ROMTags,
a snapshot function for unknown patches [you can send me those
snapshots and I add them to the brain]).
- Add disassembler mode to Memory Monitor.
- Add useful commands to ARexx port.
Download shortcut (ps)
[Meldung: 02. Mär. 2002, 23:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2002
ANN
|
Printmagazin: digital Magazine mit Tao's ADK als CoverCD
Das digital Magazine,
entstanden aus der "Amiga Active", bietet diesen Monat in Ausgabe 4 das
Entwicklerkit für Applikationen von Tao's intent (ADK) auf der
CoverCD an. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
Weiterer Link zum Thema: Tao Pressemitteilung (ps)
[Meldung: 02. Mär. 2002, 18:30] [Kommentare: 3 - 03. Mär. 2002, 08:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|