13.Mär.2002
Timo Kloss
|
Grafiker für das Adventure 'Ermentrud' gesucht
Für das Grafikadventure "Ermentrud" wird noch ein Grafiker für die
Personenanimationen gesucht. Die Aufgabe des Grafikers ist es, für
schon vorhandene Standbilder die Animationsphasen zu malen. Die
Grafiken werden in einer festen Palette von 64 Farben erstellt.
Nähere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:32] [Kommentare: 5 - 15. Mär. 2002, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2002
Thomas Steiding (E-Mail)
|
e.p.i.c.: Foundation Gold Update jetzt verfügbar
Besitzer der Gold Edition von Foundation können im Download-Bereich
der e.p.i.c.-Homepage das neueste Update zu Foundation Gold Edition
downloaden, das alle derzeit bekannten Probleme behebt.
Besitzer der Mission Pack CD "The Undscovered Land" finden einen rund
2 MB großen Fix auf der Foundation Support Homepage. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2002, 18:26] [Kommentare: 4 - 13. Mär. 2002, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2002
Tom Duin (ANF)
|
Tool: RealPlayerInfo 1.6 Update
RealPlayerInfo 1.6 Update. RealPlayerInfo zeigt den Titel,
Autor und Copyright Text, der in Realmedia Dateien gespeichert ist.
Im Archiv ist ein DefIcon für DefIcons enthalten. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2002, 12:22] [Kommentare: 13 - 14. Mär. 2002, 12:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2002
Bernd Lachner (ANF)
|
Sharp: Neue Portal-Seite für Sharp Zaurus
Sharp hat zur CeBit eine deutsche Portal-Seite (Titellink) für den neuen
Sharp PDA SL5500G eröffnet. Man merkt der Seite zurzeit allerdings noch
an, dass sie sich im Aufbau befindet, da viele Informationsseiten noch
leer sind.
Die deutsche Homepage von Sharp wurde
ebenfalls komplett neu gestaltet. Im Bereich Produkte finden Sie nun auch
Informationen zum SL5500G. Im Bereich Sharp Place / Office / PDA finden Sie
eine animierte Demo des PDA. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2002, 12:18] [Kommentare: 4 - 13. Apr. 2002, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2002
Jürgen Lange (ANF)
|
Amiga Anywhere - Bill McEwen kündigt neue Produktreihe an
Mit Amiga Anywhere kündigt Bill McEwen eine neue Produktreihe an, über die
Produktion und Vertrieb von Inhalten für die verschiedensten elektronischen
Gerätschaften (PDAs, Handies, Set-Top Boxes, Internet Appliances, Desktops,
Digitale TVs u.a.) stark vereinfacht werden sollen. 67 Titel sollen bereits
verfügbar sein. Lesen Sie im Anschluss die englische Pressemitteilung:
Now Amiga content is available - Anywhere and Everywhere
March 11th, 2002 - Snoqualmie, WA - Amiga, Inc. is pleased to introduce its new
line of products, a complete solution for the delivery of content to any type
of digital device with the express purpose of enriching the end user experience.
Amiga Anywhere, provides a revolutionary infrastructure for the production and
distribution of digital content emphasizing high performance, superb quality,
and minimal resource consumption.
With 3,000 developers already signed on, 67 titles available and hundreds more
in development, Amiga Anywhere brings developers and consumers together Anywhere and everywhere on any and every digital device.
Through a long term partnership with the Tao Group, Amiga content and services
are now available for the vast majority of software platforms including the
various flavors of Microsoft Windows, Linux, Embedded Linux, Symbian OS and
VxWorks. The software runs unchanged on almost all of the mainstream
microprocessor families.
Bill McEwen, Amiga's President and CEO, said, "The Amiga community is renowned
world-wide for creating exciting applications. It has a heritage as one of the
leaders in the video game industry and film animation. Today, those skills are
being used in creating content that can run on almost any digital device and
will offer new levels of excitement as we move forward."
"In the two years since Tao and Amiga first began working together, our
relationship has progressively tightened," said Francis Charig, Chairman of
Tao. "Operators are seeking content that consumers will actually pay for,
portable content that runs across a broad range of appliances. Amiga is the
first company that has actually got content that fulfills this important
objective."
Amiga Anywhere capable devices have instant access to a rapidly growing
world of quality applications, exciting content and valuable services. Many
existing devices can become Amiga Anywhere capable while several new devices,
such as the Nokia MediaTerminal come with that capability as standard, offering
a compelling reason for customer purchase. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2002, 12:16] [Kommentare: 66 - 15. Mär. 2002, 07:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2002
Manfred Rauer (ANF)
|
Bill McEwen to appear on TechTV
Amiga Inc. berichtet auf deren Website,
dass Bill McEwen am 13.03.2002 beim Sender TechTV in der Show
"Screen Savers" Amigaprodukte präsentieren wird.
Von TechTV wird angekündigt, dass McEwen AmigaDE auf WindowsCE, Linux
und dem Media-Terminal von Nokia vorführen wird. (ps)
[Meldung: 13. Mär. 2002, 01:10] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2002, 22:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2002
Amiga Arena
|
Amiga Arena: Interview mit Mathias Roslund
Mathias Roslund ist vielen
PPC-Usern durch die Software "AMP" bekannt.
Neben "AMP", einem Multimedia-Abspieler, portiert er auch zahlreiche
PPC-Emulatoren, wie FPSE, AmiGenerator, DarcNES und andere.
In der Regel erscheinen die "Amiga Arena - Interviews" zu aktuellen
Entwicklungen oder Updates, was bei "AMP" zurzeit ja nicht der Fall
ist, allerdings sollte dieses Interview schon vor Monaten erscheinen.
Wie Mathias Roslund in dem Interview schon erwähnt, scheinen Coder nie
genug Zeit zu haben ;-).
Vielen Dank an Christian Busse für die Übersetzung, und folgt dem Aufruf
von Mathias Roslund - schickt Feedback, Feature-Anfrage oder einen guten
Witz!
Das Interview in Deutsch finden Sie unter dem Titellink, es liegt aber
auch in Englisch vor. (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2002, 20:43] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2002, 16:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2002
Amiga Future (E-Mail)
|
Amiga Future: Messebericht AmiGBG 2002 von Kjell Breding
Unter dem Titellink finden Sie den Messebericht zur AmiGBG 2002, den
Kjell Breding für die Amiga Future
geschrieben hat. Die Veranstaltung AmiGBG
fand am 02.03.2002 in Göteborg, Schweden statt.
Der Vorsitzende der AmiGBG Kjell Breding fasst zusammen:
"Die AmiGBG wurde genau der Erfolg, auf den die Veranstalter gehofft
hatten. Zwischen 400 und 500 Besucher waren im Messelokal, eine sehr
gute Anzahl für die erste schwedische Amigamesse seit vier Jahren.
Viele Besucher und Aussteller kamen während und nach der Messe und
dankten den Verantwortlichen für ein wohl durchgeführtes Arrangement.
Sehr erfreulich, und es gibt neue Kräfte zu eventuell zukünftigen
Ereignissen."
(ps)
[Meldung: 12. Mär. 2002, 13:28] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2002, 16:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2002
Onlinekosten.de
|
Onlinekosten.de: Creative kauft 3Dlabs für eigene Grafikchips
3Dlabs, bekannt durch
leistungsstarke 3D-Grafikkarten, wurde von
Creative
übernommen. Einzelheiten können Sie der
Pressemitteilung
von 3Dlabs entnehmen. Creative plant, eigene Grafikchips zu bauen.
Creative wird durch diese Transaktion direkter Konkurrent von
NVIDIA (Quadro4-Serie).
Onlinekosten.de-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2002, 13:15] [Kommentare: 3 - 13. Mär. 2002, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2002
Chaos Computer Club (CCC)
|
CCC: Chaos-Bildungswerk Hamburg: Videoüberwachung
Im Namen der Sicherheit werden auf öffentlichen Plätzen Videokameras
installiert. Und in Bahnhöfen und auf privatem Gelände findet man sie
sowieso. Inzwischen muss man schon auf die Hilfe besonderer Stadtpläne
zurückgreifen, wenn man die Stadt durchqueren möchte, ohne ständiger
Überwachung ausgesetzt zu sein. In diesem Workshop soll die
Videoüberwachung unter die Lupe genommen werden. Referent ist
padeluun.
Die Veranstaltung findet am 14. März 2002 ab 19:30 Uhr in den Räumen des
Hamburger Chaos Computer Clubs, Lokstedter Weg 72, statt. Der Eintritt
ist kostenlos, Spenden werden gerne akzeptiert. Gäste sind herzlich
willkommen. Weitere Informationen unter
www.hamburg.ccc.de/bildungswerk.
(ps)
[Meldung: 12. Mär. 2002, 11:53] [Kommentare: 7 - 13. Mär. 2002, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2002
Jöran Beel (E-Mail)
|
"GSM-Schutzengel" - Lebensretter für Autofahrer
Bela Gipp und Jöran Beel schreiben:
Wir, Bela Gipp und Jöran Beel, sind Studenten der Otto-von-Guericke
Universität in Magdeburg und haben ein vollautomatisches Notrufsystem
entwickelt, welches bei Verkehrsunfällen selbstständig die Rettungskräfte
alarmiert. Neben dem Unfallort werden weitere relevante Unfalldaten
übermittelt sowie zusätzlich sich in der Nähe befindliche Helfer informiert.
Laut aktuellen Statistiken kann mit einem solchen System jedes Jahr das
Leben mehrerer Hundert Menschen alleine in Deutschland gerettet werden.
Die Unfallerkennung findet mit einem Beschleunigungssensor statt, welcher
in den Akku eines jeden Mobiltelefons integriert werden kann. Zur
Positionsbestimmung nutzen wir alleine das GSM-Netz wodurch unser
Notrufsystem um ein vielfaches preiswerter als vergleichbare Satelliten
gestützte GPS-Systeme sind, wie sie beispielsweise von Daimler Chrysler
eingesetzt werden und die immer fest an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden sind.
Unser System haben wir den "GSM-Schutzengel" genannt und bei der Entwicklung
werden wir von namenhaften Unternehmen wie der AOK, Infineon und der Deutschen
Kinder- und Jugendstiftung unterstützt. Entwickelt wurde der GSM-Schutzengel
im Rahmen eines "Jugend-forscht"-Projektes. So nehmen wir am 19. und 20.
März am Landeswettbewerb von "Jugend forscht" in Halle teil und
voraussichtlich vom 23. bis 26. Mai an dem Bundeswettbewerb in Darmstadt. (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2002, 10:41] [Kommentare: 10 - 14. Mär. 2002, 06:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2002
StrICQ (ANF)
|
Instant-Messenger: StrICQ v2 Beta6
Douglas F. McLaughlin hat die Beta 6 der Version 2 des Instant-Messengers
"STRICQ" veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes
geändert:
- Fixed the '*** NULL POINTER ***' text some people reported showing up
in the contact list. It was caused by sending or receiving a message
to/from a UIN in the 'Not in List' group.
- Now that the above bug is fixed, sending or receiving a message
to/from a UIN will cause that UIN to remain in the contact list
even after restarting STRICQ. However, there will be no status
changes for those UINs.
- When a UIN shows up in the 'Not in List' group, STRICQ will now
request that UIN's short info and display the Nick in the contact
list.
- Fixed a long-standing bug in the contact list display that would
cause a crash if the existing nick was changed after the UIN was
already inserted into the contact list.
Download: STRICQ v2 Beta 6 STRICQv2.lha
Hinweise zur Installation:
STRICQ V2 ist nicht kompatibel zur Vorgängerversion STRICQ
und muss daher in einem eigenen Verzeichnis installiert werden.
Derzeit darf STRICQ V2 nur von der Shell aus gestartet werden.
Im Shell-Fenster werden Debugging-Informationen ausgegeben, die
bei eventuell auftretenen Fehlern als Hilfe an Douglas F. McLaughlin
geschickt werden können.
Beim ersten Start kann STRICQ noch nicht online gehen. Zunächst
müssen der eigene Nickname, die eigene UIN und das eigene Passwort
eingegeben, dann auf "Save" geklickt und daraufhin STRICQ
über das Close-Gadget des Kontakt-Windows beendet werden. Damit
werden die Einstellungen gespeichert. Wenn alles glatt läuft, kann
dann nach dem Neustart des Programms online gegangen werden. Zusätzlich
ist Folgendes zu beachten:
- Im Moment können noch keine Kontakte hinzugefügt
werden. Wer noch nie ICQ2001b benutzt hatte, braucht sich jetzt
also noch nicht mit STRICQ V2 zu beschäftigen.
- Wenn man schon ICQ2001b benutzt hatte, dann importiert STRICQ V2
die eigene Kontaktliste vom Server.
- Wer Enforcerhits erhält, möchte diese über die
Message-Base an Douglas F. McLaughlin weiterleiten. Dabei
sollten die <pre></pre>-Tags benutzt werden.
- STRICQ V2 benötigt die aktuelle Versionen von NList, NListtree,
und TextInput. Links zum Download dieser MUI-Klassen stehen auf der
STRICQ-Homepage zur Verfügung.
(ps)
[Meldung: 12. Mär. 2002, 10:23] [Kommentare: 15 - 13. Mär. 2002, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2002
H&P
|
H&P: 1.000.000 Besucher
Haage&Partner konnte am vergangenen Wochenende den 1.000.000sten
Besucher auf deren Website verzeichnen. H&P: "Wir freuen uns über den
Zuspruch und werden auch in Zukunft alles unternehmen, um ein
interessantes Angebot bieten zu können."
Herzlichen Glückwunsch! (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2002, 19:50] [Kommentare: 9 - 13. Mär. 2002, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2002
Elbox (E-Mail)
|
Neuer Elbox-Tower: MIRAGE 4000
Elbox bietet einen neuen Elbox A4000 Tower inklusive
Mediator 4000 PCI und 300W Netzteil an.
Mirage 4000 Pro enthält:
- Mirage 4000 Tower-Gehäuse mit 300W Netzteil
- Mirage A4000 Zorro III/PCI Busboard
- Mediator PCI 4000
- Mediator Multimedia CD
Das Gerät wird ab dem 21. März 2002 verfügbar sein.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
In den nächsten Tagen sollen Ankündigungen für einen neuen
Tower für A3000D Computer sowie die Spezifikation der neuen
SharkPPC G3/G4 Modelle folgen. (ps)
[Meldung: 11. Mär. 2002, 18:38] [Kommentare: 35 - 13. Mär. 2002, 07:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|