24.Jun.2004
Amigaplus
|
AMIGAplus 06/2004 - Alles für den AmigaOne
In der neuen AMIGAplus 06/2004 (#148) lesen Sie unter anderem die folgenden Berichte:
AmigaOne: Kompatible Hardware
Mit dem Erscheinen der Prerelease von AmigaOS 4 nähert sich die Amiga-Gemeinde ihrem über zehn Jahre lang angestrebten Ziel "Zukunft PowerPC" mit großen Schritten. In unserem Titelthema zeigen wir Ihnen, wie Sie die Hardware-Plattform, den AmigaOne, in Betrieb nehmen und welche Grafikkarten und Soundkarten bereits jetzt mit dem System unter AmigaOS 4 kompatibel sind.
Großes Special: Die 50 besten Tools für den Classic-Amiga
Das AmigaOS 4 steht vor der Tür und wird nach und nach das klassische 68k-AmigaOS ablösen, das jahrelang gute Dienste geleistet hat. In einer Retroperspektive fassen wir die 50 besten Tools für die Workbench des AmigaOS 3.x zusammen - Essentials, die auch Sie nicht missen sollten. Alle in unserem großem Special aufgeführten Tools finden Sie auch auf der aktuellen Leser-CD 28!
Review: Open Transport Tycoon
Wenn LKWs ständig die Autobahnen blockieren und der Sonderzug nach Pankow extreme Verspätung hat, dürfte sich Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe ein wenig verplant haben. In "Open Transport Tycoon" können Sie ihm zeigen, wie man es macht: Schwingen Sie sich zum Herrscher über Schiene und Straße auf. Den Luft- und Meeresraum erobern Sie dabei gleich mit!
Lesen Sie außerdem:
- Test: Turboboard Viper 1230/40
- Review: Cocolino Mausadapter
- Amiga Status-Report: Vor der Prerelease...
- Shareware: Neues aus dem Netz
- Emu-Corner: WinUAE in neuer Version
- Tabellenkalkulations-Workshop (Teil 3)
- Aktuelles aus dem Amiga-Markt
- Report: Demoscene was nun?
- und vieles mehr
Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5,- EUR erhältlich.
(sn)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 12:08] [Kommentare: 133 - 29. Jun. 2004, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
Matthias Bertram (ANF)
|
Update zur Neuauflage der Turbokarte Apollo 630
Zur möglichen Neuauflage der Amiga 600-Turbokarte Apollo 630 (68030@40 MHz, SIMM-Sockel für bis zu 32 MB RAM, Steckplatz für 68882 FPU) durch Indivudial Computers (amiga-news.de berichtete) schreibt Matthias Bertram:
"Es gibt wieder Neuigkeiten von der Apollo-Front: Ich habe schon 70 Käufer für die neue Apollo gefunden!
Etwa 25 weitere Interessenten haben sich noch nicht entschieden. Sollten 100 Stück bestellt werden, kostet die Turbokarte statt der bisher veranschlagten 130 Euro nur noch ca. 100 Euro.
Jens Schönfeld hat noch ein paar Ideen bezüglich der CPU und der Befestigung der Turbokarte. Mehr werde dazu aber erstmal nicht verraten, sagt er." (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 09:56] [Kommentare: 44 - 28. Jun. 2004, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Schachspiel: HellChess veröffentlicht (Update)
Mit HellChess ist ein neues Schachspiel erschienen, welches in der Amiga-Version kostenlos ist und sich auch, hier allerdings kostenpflichtig, für Linux, Windows, GameBoy Advanced, Palm und PocketPC in Entwicklung befindet (Screenshots).
Ein Auszug aus den Features des Programms (9 MB):
- Leistungsfähige KI für den Einzelspielermodus
- Viele Übungsanleitungen
- Zahlreiche Einstellungsoptionen
- Online-Spielmöglichkeit per Direct Connect oder den HellHound-Masterserver
Eine PPC/RTG-Amiga-Version befindet sich noch in der Entwicklung.
Update: (26.06.04, 17:52, snx)
Wie der Autor in den Kommentaren mitteilt, hatte die zunächst veröffentlichte Version des Spiels Probleme mit AGA/ECS, so dass das Archiv gestern durch ein Update ersetzt wurde. Zudem sei eine für grafikkartenlose Systeme bekömmlichere 8-Bit-Version der enthaltenen Animation in Arbeit. (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 09:29] [Kommentare: 10 - 26. Jun. 2004, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
pegasosforum.de
|
Pegasos 2: Debian Linux 2.6.7 Kernel mit GigaBit-LAN
Sven Luther (Genesi) hat heute einen Debian-Linux-Kernel für den Pegasos 2 veröffentlicht, der auch die Gigabit-Ethernet Schnittstelle des Motherboards unterstützt.
Die Nutzung von Gigabit-Ethernet ist jedoch erst nach Aufspielen eines Firmware-Updates möglich, welches in den nächsten Tagen erscheinen sollte.
(cg)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 00:29] [Kommentare: 21 - 25. Jun. 2004, 08:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2004
|
AmigaOS 4: Aktuelle Portierungen
SMBFS
Mark Bond hat Olaf Barthels SMBFS (SMB Filesystem) für AmigaOS 4 compiliert.
xMameGui
xMameGUI ist eine graphische Benutzeroberfläche für den AmigaOS-Port von xMame.
KmailtoMbox
Bei "KmailtoMbox" handelt es sich um ein ARexx-Skript, das die E-Mail-Archive von "KMail" (Linux) in das von YAM benötigte "MBox"-Format konvertieren kann.
(cg)
[Meldung: 24. Jun. 2004, 00:22] [Kommentare: 26 - 26. Jun. 2004, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
Martin Wolf (E-Mail)
|
Tales of Tamar: Amiga-Version 0.52 R1
Heute ist eine neue offizielle Amiga-Version von Tales of Tamar erschienen.
Bei Tales of Tamar handelt es sich um ein internet-basiertes Strategiespiel
für Amiga, Mac, Linux und PC von Eternity Entertainment Software. Weitere
Details und aussagekräftige Screenshots finden Sie unter dem Titellink.
Download: ToT_Amiga_V0.52_R1.lha -
Größe: 9253320 Bytes
Neue Features:
- ToT läuft nun auf OS4 & AmigaOne (thx to Timothy de Groothe, Sales Manager of Hyperion)
- Workaround für CloseScreen-Bug unter MOS eingebaut (Danke an das MOS-Team!)
- StringInput neu geschrieben
- Editor verbessert mit folgenden Features:
- Scrollen per Cursortaste
- Wortumbruch
- Edieren des Textes auch bei überlangen Seiten
- Return innerhalb der Zeile
- Übergeben und Entlehnen eingebaut
- Gebäude abreißen eingebaut
- Es können nun bis zu 20 Kontore pro Stadt gebaut werden
- Anzahl der möglichen Waren auf Lager wird im Berichtescreen ausgegeben
- LowMemory-Verhalten von ToT unter AGA verbessert
- ToT funktioniert wieder mit A1200 2 MB Chip-/4 MB FastRAM
- ToT läuft nun auch mit dem Provider Telebel, der nachweislich mal wieder etwas ganz anders macht als andere
- Mauscursor unter CGX und P96 gefixt
- SMTP LOGIN eingebaut (thx to Michal)
- Diplomatie-Botschaften werden nun nach Alter sortiert. Die neuesten Botschaften kommen immer nach vorne
- Diplomatie-Botschaften können nun selektiert betrachtet werden. Einfach vorher einen Spieler anklicken, dann Botschaften lesen und man bekommt nur die Botschaften dieses Spielers zu sehen. Ebenfalls in der Reihenfolge des Alters.
- Neuen Katalog eingebaut
Bugfixes:
- Rekrutierungsbug in der Kaserne behoben
- Aufkauf von Rohstoffen zur Produktion funktioniert jetzt
- Bug im Zollsteuernscreen behoben
- Luxusscreen-Bugfix bei Zuweisung von Rohstoffen
- Berechnungsfehler bei Pelzen behoben
- Vertrauen kann nicht mehr unter 0 fallen bei BardsTale
- Berechnungen zum Erntebetrag aus Bewirtschaftung gefixt
- Gebäude, die in einem höheren Level gebaut wurden, dürften nun nicht mehr verschwinden, wenn die Stadt wieder in einen tieferen Level rutscht
- BardsTale-Knöpfe vertauscht
- Überschrift der Knöpfe von 'Funktionsgadget' in 'in Story blättern' geändert
- Quit entfernt
- SetTamarPalette beschleunigt durch gecachtes Path-File
- Blit-Routinen ScreenSaveClip und ScreenRestoreClip können nun ins FastRAM kopieren unter AGA
- Produktion von Holz und Stein funktioniert nun auch, wenn Max-Betrag unter 10 angezeigt wird
- Ein Problem behoben bei der Abrechnung der Waren
- Kartenscreen: Bugfix beim ständigen Wandern in eine Richtung
- Die Hauptstadt kann nun mit ESC immer verlassen werden
- Schweren Fehler bei ChunkMachine-PMAP entdeckt und behoben
- CheckStadtLevel verhindert nun den Rückfall des Stadtlevels auf Level 1, wenn eines der sechs 'Hauptgebäude' gelöscht wurde
- Berichte: Gebäude mit Löschflag werden nicht mehr angezeigt
- BauScreen: CheckDemolition überprüft nun auch Abrissflag
- CheckTownEnv: Bestimmte Gebäude ausmaskiert, welche durch Abriss erscheinen konnten
- Handelsscreen bezog sind nicht mehr auf die veränderten Rohstoff-Faktoren laut Handelsregister, sondern auf die laut Landberechnung. Dadurch keine ordentliche Produktion.
- Wenn am Marktplatz mehrere Waren auf auf einmal verkauft wurden, dann wurde die letzte Ware eventuell nicht richtig abgezogen und das Gold dafür nicht verrechnet. Gefixt
- Mails in der Taverne nach dem 06. Mai wurden nicht richtig gelistet
- SMTP AUTH Problem bei Netcologne behoben
- Taverne-Botschaften wurden manchmal innerhalb eines Tages nicht ordentlich sortiert. Gefixt
Gebäude abreißen:
Das ist sicherlich die wichtigste neue Funktion des Clienten. Bitte beachtet, dass aufgrund eines Datenfehlers
früherer Server-Anmeldungen euch eventuell zwei Gebäude verloren gehen in der Hauptstadt. Das ist zum einen
das Bürgerhaus und zum anderen die Taverne. Beide Gebäude müssen neu gebaut werden, falls sie verschwinden.
In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten alten Spieler eh schon größer sind, sollte dies zu verschmerzen
sein.
Land übergeben und entlehnen:
Mittels eines Kundschafters kann man nun Land und Städte an andere Spieler
übergeben. Dabei muss ein eigener Kundschafter auf eigenem Land stehen und
den Befehl übergeben bekommen. Ein zweiter Kundschafter desjenigen Spielers,
der dieses Land erhalten soll, muss ebenfalls vor Ort sein und den Befehl
Entlehnen eingeben.
Sollten beide Kundschafter die entsprechenden Befehle innerhalb einer Runde
an den Server senden, dann kann das entsprechende Gebiet übergeben werden.
Sollte sich ein dritter Kundschafter von einem dritten Spieler ebenfalls
auf diesem Feld befinden, dann kann dieser Spieler die Übergabe blockieren,
indem er ebenfalls den Befehl Entlehnen an der Server sendet. Beim Land und
Stadt übergeben wird das Vertrauen NICHT modifiziert.
Kontore
Jeder Spieler kann nun in einer Stadt bis zu 20 Kontore bauen. Diese erweitern
den Kornspeicher und stehen in Zukunft als Lager für Waren zur Verfügung.
Jedes Reich kann anfänglich insgesamt 50000 Einheiten an Waren lagern. Durch
jedes Kornlager wird die Lagerkapazität um 100000 Einheiten erweitert.
Die Lagerkapazitäten selber sind noch nicht aktiviert.
Tales of Tamar - Fan Shop
So ganz nebenbei haben wir dann noch einen kleinen
Fanartikel-Shop eröffnet. Schaut einmal
rein. Vielleicht gefallen euch ja ein paar Sachen.
Weitere Entwicklungen in Kürze:
a) Tales of Tamar mit 3D Karte:
Die Tales of Tamar 3D-Karte macht gute Fortschritte und die Entwicklung sollte bis Ende des
Jahres abgeschlossen sein. Hier nochmal ein älterer
Screenshot, allerdings noch
aus dem Renderer.
b) Tales of Tamar Spezialisten:
Mit der Arbeit an den Spezialisten wird jetzt begonnen. Als Erstes werden Kleriker eingebaut,
die mittels Kräutern verschiedene Dinge beschwören können. Dazu gibt es zwei neue Figuren,
16 neue Kräuteranimationen und zum ersten Mal Gottheiten zur Auswahl.
c) Tales of Tamar Battle Arena:
Die Battle Arena wird nach den Spezialisten entwickelt und stellt eine Art Echtzeitmodus
von Tales of Tamar dar. Hiermit wird es möglich sein, ähnlich wie bei FreeCiv, an einem Abend
mit ein paar Freunden einige Runden im Internet zusammen zu spielen.
d) Tales of Tamar in 16 Bit und 1024*768:
Als logische Erweiterung zur 3D-Karte wird Tales of Tamar bis zum Ende des Jahres auch für
16 Bit und 1024*768 entwickelt. (ps)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 21:11] [Kommentare: 6 - 24. Jun. 2004, 15:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
Andreas R. Kleinert
|
PerSuaSiVe SoftWorX: Weitere freie Keyfiles
Andreas R. Kleinert hat auf seiner Homepage weitere Keyfiles für seine Programme frei verfügbar gemacht, welche demnächst auch im Aminet erscheinen werden.
Hierbei handelt es sich um Keyfiles für die folgenden Produkte, deren erste vier auch PPC-Unterstützung bieten (PowerUp):
- PNG-Box
- JPEG-Box
- akMPEG
- akMPEG4
- DRAFU
(snx)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 20:51] [Kommentare: 1 - 23. Jun. 2004, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Version 1.5 der FlashROM-Software Luciferin für Algor/ROMulus
Die Version 1.5 der FlashROM-Software Luciferin von Chris Hodges für Algor- und Highway/ROMulus-Erweiterungskarten ist nun für alle registrierten E3B-Kunden kostenlos verfügbar.
Als wesentlichste Neuerung kann nun ein - durchaus auch selbsterstelltes - Kickstart-ROM-Image im FlashROM installiert werden. Mit dem neu enthaltenen AlgorKick-Modul kann es sodann bereits beim ersten Booten sofort aktiviert werden, wobei die MapROM-Option der verschiedenen phase5-Prozessorkarten genutzt wird. Kompressionsbedingt nehme ein Kickstart-Image von ursprünglich 512 KB dabei im FlashROM weniger als 300 KB ein, so dass noch Platz für weitere Module bleibe und BlizKick nicht mehr benötigt werde.
AlgorKick unterstützt die folgenden Turbokarten:
- Blizzard 1230-I/II/III/IV, 1230-T/ERC, 1260, 2040-ERC, 2060 und PPC
- Cyberstorm MKI/MKII/MKIII und PPC
- (Commodore A3640 / Blizzard A4030 -- bitte fragen Sie nach)
Zudem ermöglicht das Tool "HatchSentinel" einen Passwortschutz für den Rechner einzurichten - einmal im FlashROM, erscheint beim Einschalten sofort die Abfrage. Das Sentinel-Modul bietet diverse Optionen, u. a. den Start im Hintergrund, so dass der Bootprozess nicht verzögert wird.
Der Bootloader kann nun die Kickstart-Versionsnummer mit dem Update der exec.library aus dem BoingBag 2 korrekt feststellen. Außerdem liegt der Loader nun in einer "permanenten" Version vor, die ROM-Tags nur einmal hinzufügt und somit schneller ist.
Zudem wurden einige weitere ROM-Tags dem Archiv hinzugefügt, etwa zum Abschalten des IDE-Controllers, um Zeit zu sparen, wenn man gar keine IDE-Geräte angeschlossen hat. Ein weiteres Beispiel ist das Abschalten des Bootmenüs. Luciferin warnt nun zudem auch bei dem Versuch, ein ungeeignetes Programm im FlashROM zu installieren.
Das Update wird den registrierten Kunden in den nächsten Tagen kostenlos per E-Mail zugesandt. Highway-Besitzer werden daran erinnert, dass sie ihre Karte nach wie vor mit dem ROMulus-Modul aufrüsten können - Details hierzu finden Sie bei IOSPIRIT.
(snx)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 15:57] [Kommentare: 9 - 25. Jun. 2004, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
Amiga.org (Forum)
|
RISC OS: "Are we so dissimilar?" - Ein Lagevergleich mit dem AmigaOS
Wer meint, die aktuelle Lage im Amiga-Markt - die Aufsplittung der Weiterentwicklung, unterschiedliche Visionen - sei in irgendeiner Form etwas Besonderes, der wird durch den englischen Artikel RISC OS vs. AmigaOS von Chris Williams eines Besseren belehrt. (snx)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 13:49] [Kommentare: 8 - 24. Jun. 2004, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
Philippe Bourdin (ANF)
|
AmigaOS4: Neuer Artikel zur Boot-Konfiguration (Update)
Philippe 'Elwood' Ferrucci hat auf der IntuitionBase.com, der Hilfe-Seite
für AmigaOS4-User, einen Artikel veröffentlicht, der auf die Boot-Konfigurationsmöglichkeiten von AmigaOS4 eingeht.
Der Artikel zeigt Unterschiede zwischen den Classic-Amigas und UBoot sowie dem SLB (Second Level Bootloader) von AmigaOS4 auf. Besprochen wird dort auch, wie die Kickstart-Images auf AmigaOS4 funktionieren und wie man
beispielsweise eine Backup-Konfiguration erstellt, die auch bootet,
wenn man mal aus versehen etwas falsch konfiguriert hat. Unter anderem
wird ausführlich das Format und der Nutzen der neuen Kicklayout-Datei
erläutert.
Nachtrag:
Von Philippe Bourdin wurde eine Übersetzung des Artikels ins Deutsche
erstellt, die Sie hier finden. (ps)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 13:16] [Kommentare: 8 - 24. Jun. 2004, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Samba 3.0.4 portiert (Alphaversion)
Michael Grunditz hat Samba 3.0.4 für MorphOS portiert. Die Alpha-Version (30 MB) kann aus der MorphZone heruntergeladen werden. Samba ermöglicht den Dateiaustausch und das Drucken über Netzwerke. (snx)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 11:31] [Kommentare: 23 - 23. Jun. 2004, 23:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jun.2004
Heise (Newsticker)
|
Motorola meldet beabsichtigten Börsengang der Chipsparte Freescale offiziell an
Wie Heise gestern berichtete, hat Motorola inzwischen offiziell bei der US-Börsenaufsicht den geplanten Börsengang der ausgelagerten Halbleitersparte als eigenständiges Unternehmen mit dem Namen Freescale Semiconductor angemeldet. Ein konkretes Datum hierfür wurde allerdings noch nicht bekannt.
Motorola wird zunächst weiterhin 92% der Stimmrechte bei Freescale behalten und erhofft sich durch den Börsengang Einnahmen von bis zu 2,5 Milliarden Dollar. Weitere Details hierzu finden Sie bei Heise.
PowerPC-Prozessoren von Motorola/Freescale finden im AmigaOne von Eyetech Verwendung sowie im Pegasos von Genesi, welches Unternehmen zuletzt bekannt gab, ein Pegasos-Seminar für Freescale-Mitarbeiter durchgeführt zu haben. (snx)
[Meldung: 23. Jun. 2004, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2004
MorphZone (Webseite)
|
Review: MicroATX-Gehäuse Antec Aria Cube
Auf Pegasos.org hat 'Ironfist' einen Review des MicroATX-Gehäuses Antec Aria Cube veröffentlicht, in welches er sein Pegasos-Board eingebaut hat. Das Gehäuse ist ein blau-silberner Kubus von 20 x 26,9 x 33,5 cm mit eingebautem 8-in-1-USB-Cardreader. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2004, 18:33] [Kommentare: 8 - 25. Jun. 2004, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2004
ANF
|
Defender of the Crown als Shockwave-Spiel
Ähnlich der Flash-Version von IK+ (amiga-news.de berichtete) kann man auch den Klassiker "Defender of the Crown" mit den originalen Amiga-Grafiken online spielen - einen Browser mit Shockwave-Unterstützung vorausgesetzt. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2004, 17:12] [Kommentare: 11 - 22. Jun. 2004, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|