amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv '--- Unbekannt ---'


17.Jan.2000
Christoph Dietz


Meeting mit Bill McEwen in Frankfurt
Bill McEwen, der Präsident und CEO (Chief Executive Officer) von Amiga Incorporated erläuterte heute seine Vorstellung für die Zukunft des Amiga.

Zu dem ersten Treffen seit der Übernahme Amigas durch Bill McEwen und Fleecy Moss kamen vor allem Hard- und Softwareentwickler, sowie die Vertreter der beiden verbliebenen Amiga-Printmagazine und natürlich ich für die Amiga-News.de.

Das Treffen diente dem gegenseitigen Beschnuppern. Zwar ist uns Bill McEwen kein Unbekannter, jedoch stand er bisher eher im Hintergrund bei Amiga Inc.

Ein paar Bonbons brachte er jedoch dennoch mit nach Frankfurt. So erläuterte er die Partnerschaft mit Tao und dass deren Betriebssystem Bestandteil der neuen Amiga-Generation werde. Er sicherte zu, dass noch im Februar nicht nur die Spezifikationen für eine Developermaschine veröffentlicht würden, sondern auch, dass zum gleichen Zeitpunkt die nötige Software zum kostenfreien Download bereitgestellt werde.

Für den Spätsommer ist die Markteinführung des ersten Endkundenrechners vorgesehen. Die genaue Spezifikation dieses Modelles steht noch nicht fest und hängt vom Ergebnis der zahlreichen Gespräche mit Entwicklern während seiner Europa-Reise ab.

Alles in allem ein Auftakt für den nächsten - und hoffentlich endlich erfolgreichen - Versuch, den Amiga wieder stark zu machen. Vom Treffen in Frankfurt nimmt Bill McEwen auf jeden Fall eine breite Unterstützung mit.
Bilder vom Meeting. (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Andreas Mayer-Guerr per eMail


CSC-Wettbewerb ist zu Ende
Nach 62 Tagen und 98% ausgerechneten Schlüsseln ist der CSC-Schlüssel geknackt. Der richtige Schlüssel wurde von einer Sparcbox (mit Solaris) in den USA gefunden. Das Amiga-Team hat 4 Millionen Schlüsselblöcke mit je 228 Schlüsseln errechnet, am Gesamtanteil also 1.11% errechnet.

Jetzt sollten alle Amigianer, die am CSC-Wettbewerb teilgenommen haben, wieder RC5-Blöcke berechnen. Jeder Block zählt... ;-) (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Stefan Martens im ANF


Amiga User Liste Update
Von der Amiga User Liste von Deutschland, Schweiz und Österreich ist jetzt V8.25 erschienen. Sie enthält 825 Personen aus diesen drei Ländern. Und für Leute bei denen Zeit Geld ist, ist die Amiga User Liste jetzt zusätzlich zur normalen Adresse (siehe Titellink) auch über die eigene Domain http://www.aul.de.cx erreichbar. Natürlich kann man die Amiga User Liste auch von meiner Homepage runterladen. Und so bald wie möglich wird sie ins Aminet hochgeladen. Download: amiuserlist.lha. (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Hendrik Stahl im ANF


Amiga 4ever Ausgabe 13 ist draußen!
Die neue Amiga 4ever ist erschienen! Sie kann unter dem Titellink runtergeladen werden. Alternativ ist auch ein Bezug per E-Mail möglich, einfach eine Mail mit dem Betreff "A4e 13" an Numen@01019freenet.de schreiben!

In der aktuellen Ausgabe könnt ihr unter anderem folgendes lesen:
- News rund um den Amiga
- Kurzgeschichten
- Tests von aktueller Amigasoftware
- Tests von Audio CD`s
- Aktuelles Interview mit Petro Tyschtschenko

Also reingucken lohnt sich! Greets, Numen (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Petra Struck


MeKa - Bilder
Unter der Schirmherrschaft der Fachhochschule Karlsruhe fand vergangenes Wochenende das alljährlich stattfindende Usertreffen "Meeting Karlsruhe" zum siebten Mal mit rund 150 Teilnehmern statt. Ich war ganz begeistert von der wirklich phantastischen Organisation dieses riesigen Treffens. Immerhin waren 5 große Räume mit jeweils ca. 30 - 35 Rechnern komplett vernetzt. Die Fachhochschule hatte neben ihren Räumlichkeiten eine 10 MBit-Leitung kostenfrei zur Verfügung gestellt, was zu traumhaften Downloadraten führte. Dank der ATM-Geräte von HiLan standen lokal sogar 155 MBit zur Verfügung.

Die Organisatoren hatten wirklich an alles gedacht. Es gab einen separaten Schlafraum, in welchem müde Geister sich auf ihrer Iso-Matte ausruhen konnten. Ein Kino zur Entspannung war ebenso vorhanden, wie für das leibliche Wohl gesorgt wurde. Jederzeit waren frische Brötchen, Kaffee, Tee und andere antialkoholische Getränke vorhanden und ein wirklich gut funktionierender Pizzaservice via Internet rundete das Bild ab.

Ich habe viele interessante Gespräche geführt, viele, viele sehr nette Leute kennengelernt und den Wunsch, nächstes Jahr alle drei Tage auf dem Treffen zu verbringen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, bedauert habe ich nur, meinen Rechner nicht dabei gehabt zu haben. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für die Einladung zur MeKa bedanken und vor allem den Organisatoren zu ihrer geleisteten Arbeit gratulieren.

.

.

.

.

.

.

.

.

(ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000



Software News
  • AHX-Ripper V4.41
    Christian Rosentreter teilt uns per eMail mit:
    Kåre Johansen veröffentlichte vor kurzer Zeit die Version 4.21 seines beliebten AHXRipper (früher THXRipper).
    Desweiteren stehen auf seiner Homepage auch Downloads anderer seiner Tools (u.a. diverse ABBS v2 Tools, LazyFiles 1.01, CheckDrive 1.01, etc.) zur Verfügung.

  • Bei Tumult wird der Sourcecode der MUIclass Xenbar veröffentlicht. Das Archiv kann sehr nützlich sein, wenn Sie alternative #?.image-Files erstellen möchten. Es handelt sich um den original Sourcecode von Stefan Stuntz. Download: Xenbar.LHA

  • Auf Duffs Homepage finden Sie eine neue Version seines THMLview Version 12.6. Download: MCC_HTMLview_Update.LZX - 64 Kb

  • Zu Photogenics gibt es für registrierte User ein neues Update auf Version 4.4 Beta 75. Dieses Update enthält neue Modi wie RubEmboss und BumpMap und einen verbesserten Emboss- Modus. Download: Update75.lha - 950 Kb
(ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Jorge Pino per eMail


AOL für Amiga sucht noch Mitstreiter
Jorge Pino schreibt:
Wir suchen:
- Engagierte Amiga-Programmierer & Anwender
- Webdesigner mit Kentnissen in Java, CGI-Scripting, HTML
- Evtl. Programmierer, die eine AOL-Software umsetzen möchten
- Unterstützung des Projektes durch Übersetzung in Spanisch, Französisch, Englisch, etc.)

Interessenten können sich per eMail an Jorge Pino wenden. (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Stefan Robl im ANF


FMdriverVHI V1.1 veröffentlicht
Am 15. Januar 2000 hat Stefan Robl die Version 1.1. seines VHI-Treibers für die Framemachine veröffentlicht. In dieser Version wurden ein paar VHI-Probleme beseitigt und es werden alle neu hinzugekommenen VHI-Features unterstützt.

Der Treiber ist Giftware (z.B. 10 US-Dollar, Hardware o.ä.) und läuft auf Amigas mit einer 68k-CPU.

Download: FMdriverVHI.lha, readme (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Czech Amiga News


HTMLview.mcc V12.6 veröffentlicht
Allan Odgaard hat am 16. Januar 2000 die Version 12.6 seiner MUI-Klasse zur Anzeige von HTML-Dokumenten veröffentlicht.

Die Klasse verarbeitet derzeit den größten Teil des HTML 4.0-Standards wie er vom W3C definiert ist. Laut Allan Odgaard ist die Klasse dabei oft genauerer als viele Browser und z.B. gut für E-Mail-Programme geeignet, die HTML darstellen möchten - zumal die Klasse wirklich schnell arbeitet. Man sollte jedoch nicht vergessen, daß es sich um einen Prototypen handelt, der vielen Änderungen unterliegt. So wird u.a. an der Unterstützung von Stylesheets gearbeitet. Die Veröffentlichung einer Version mit Stylesheet-Unterstützung wird jedoch noch eine Weile dauern.

Mit dem beigelegten Demoprogramm kann die Klasse als "offline Browser" genutzt werden. Ohne schriftliche Erlaubnis des Autors darf dieser jedoch nicht auf CD-ROMs o.ä. verwendet werden.

Die Klasse bietet u.a. folgende Features:
  • Inkrementeller Aufbau der Seiten. Das Parsing erfolgt in einem eigenen Prozeß, so daß das MUI-Programm weiterhin auf Eingaben reagieren kann während ein HTML-Dokument verarbeitet wird.
  • Progressive Aufbau von Grafiken. Derzeit werden mittels Modulen GIF, GIFAnim, JPEG und PNG unterstützt.
  • Text kann markiert und ins Clipboard übernommen werden.
  • Suche im Text.
  • Umfassende HTML-Unterstützung. Tabellen mit Hintergrundbildern, Frames, Formulare usw.
  • Und sie ist sehr schnell.

Bekannte Fehler:
  • Text außerhalb von <BODY>...<BODY> wird nicht angezeigt.
  • Entities(z.B. &amp;) ohne endenden Semikolon werden nicht erkannt.
  • Der Floyd-Steinberg-Algorithmus, zum Dithern von Bildern, tendiert dazu am Rand weniger Streuungen einzubauen. Dies kann dazu führen, daß gekachelte Hintergründe so aussehen, als gäbe es Linien zwischen den Kacheln.
  • Der Datatype-Wrapper, zur Dekodierung von Bildern, scheint nur mit dem P96 picture.datatype zu arbeiten.

Wer Interesse hat einen Flash-Viewer, ein RealAudio-Plugin oder ähnliches zu programmieren kann sich mit Allan Odgaard in Verbindung setzen.

Download:
MCC_HTMLview.LZX V12.5 (140.8 Kb, 7-Sep-1999)
MCC_HTMLview_Update.LZX V12.6 (63.5 Kb, 16-Jan-2000) (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Czech Amiga News


Payback - Statusreport #7
James Daniels von Apex Designs hat am 16. Januar 2000 den 7. Statusreport zu Payback veröffentlicht. Zusätzlich wurde die Link-Seite aktualisiert.

Laut Jack Daniels, beginnt das Spiel so langsam Suchtcharakter zu entwickeln, so daß er schon mal eine Stunde oder länger spielt, anstatt an der Programmierung weiterzuarbeiten. Unabhängig hiervon wurden seit dem letzten Monat folgende Verbesserungen vorgenommen:
  • Fahrzeuge geben nun einen Warnton, wenn man ihnen im Weg steht und einige Fahrer sind agressiver als andere, was sich auf alle Aspekte ihres Fahrstils auswirkt.
  • Die Polizeiwagen besitzen nun Sirenen inklusive Blinktlicht, was natürlich mit Lens Flares dargestellt wird.
  • Die Map wurde erweitert, so daß es jetzt deutlich mehr zum Erkunden gibt.
  • Die Skriptsprache wurde erweitert. Autowerkstätten verrichten nun ihre Arbeit und man erhältlich Nachrichten, wenn man bestimmte Aktionen ausführt.
  • Ein weiterer größerer Fehler wurde behoben, der es Fahrzeugen ermöglichte an Wänden hochzufahren.
  • Kollisionen mit Objekten wie Bäumen, Kisten, Laternen u.ä. werden inzwischen ausgezeichnet verarbeitet.
  • Der Spieler beginnt nun nicht mehr bei jeden Neustart das Spiel am gleichen Ausgangspunkt - was mehr Abwechslung verspricht.
  • Unterstützung für Mehrsprachigkeit wurde hinzugefügt.
  • Der Ladebildschirm wurde um eine Fortschrittsanzeige erweitert.
  • Das Audio-System kann nun gleichzeitig 500 Klänge verwalten, was deutlich über das vorige Limit von 100 hinausgeht. Man mag nun denken, daß dadurch das Spiel langsamer wird aber die Verbesserungen machen es sogar leicht schneller als das alte System.
(ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Czech Amiga News


Zusätzliche Informationen von Alive Mediasoft
Elite 3 wird PPC und Warp3D unterstützen und von den Leuten portiert, die auch an der Descent 2 Portierung arbeiten.

Fürs erste Quartal 2000 ist mit Home Land ein Echtzeitstrategiespiel angekündigt.

Die Media Alivesoftware-Website wird voraussichtlich heute wieder online gehen und Informationen über die für dieses Jahr geplanten Neuerscheinungen enthalten. (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Jim in csag


3 Amiga-Werbungen von 1989
Jim stellt auf seiner Homepage drei Amiga-Werbungen von 1989 zum Download bereit. Die als sehr gut gemacht bezeichneten und auf dem US-Markt zugeschnittenen Werbungen wurden 1989 auf MTV ausgestrahlt.

Allerdings liegen die Filme derzeit nur als RealVideo(.rm) vor. Ein Format, für das es derzeit keinen Amiga-Player gibt. Zusätzlich gibt es jedoch Einzelbilder und den Ton als .wav-Datei und Jim hat Interesse daran, die Animationen auch in einem anderen Format anzubieten und sucht derzeit Tips, welches sich am besten für Amiga-Rechner eignet.

Nachtrag 17.01.2000:
Jims eMail-Adresse scheint nicht zu funktionieren. Auf der Website ist diese vermerkt: hangfire@avalon.net.

Nachtrag 18.01.2000:
Patrick Beerhorst schreibt im ANF:
Auf der Homepage von Jim (Titellink) sind die Werbespots des Amiga von 1989 (aufgenommen von MTV) jetzt auch als Quicktime-Movies (ca.1 MB pro Movie) verfügbar. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Patrik Henz in Metalmoon-ML


fom2001 - CD-ROM-Kollektion
Bei fom2001 handelt es sich um eine CD-ROM der Faces of Mars PD-Serie. Die CD enthält das beste aus mehr als 500 Disketten.

Unterteilt sind die Spiele, Programme, Bilder, Animationen, Mods und Texte in 15 Oberkategorien:
  • 1982 (classic games)
  • Babylon 5
  • Esotherik
  • Fantasy
  • FOM (Faces of Mars)
  • Games
  • History
  • Jokes
  • Mathematics
  • Misc
  • Science
  • Science Fiction
  • Space
  • Star Trek
  • Star Wars

Kontaktadresse: Patrick Henz, phenz@gmx.net (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Fun Time World


HSMathLibs V.44.41 beta 2
Cyberdyne Systems hat am 15. Januar 2000 die Version V.44.41 beta 2 der HSMathLibs für MC68040 und MC68060 veröffentlicht. Mit diesem Update wurden viele Funktionen optimiert und einige Fehler berichtigt.

Das Update ist nur für registrierte AnwenderInnen. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Fun Time World


WarpJPEG.datatype V44.6
Oliver Roberts hat am 15. Januar 2000 die Version 44.6 des WarpJPEG-Datatypes veröffentlicht.

Diese Version unterstützt die Dekodierung von EXIF-Thumbnail-Bildern und enthält weitere kleinere Änderungen. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Fun Time World


Virtual Ball Fighters
Amiga Flames hat Informationen und Bildschirmfotos zum Spiel Vitual Ball Fighters veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Andreas Magerl im ANF


Interview mit Alive Media
Fürs Amiga Future Magazin hat Christian Wimmer ein Interview mit Alive Media geführt.

Das Interview beschäftigt sich u.a. mit geplanten Softwaretiteln und der derzeitigen Situation des Amigas. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Sylvio K. im ANF


DeepSilence Extraspiele gesucht
Für das Action-Manga-RPG Deepsilence werden Extraspiele gesucht, die innerhalb des Spiels in einer Art Spielhalle gespielt werden können.

DeepSilence benutzt CyberGfx und ist damit auch auf der Workbench spielbar. 90% der Grafiken sind getraced. Das Spiel wird u.a. 20 große Maps, über 30 verschiedene Waffen und Zaubersprüche, Licht- und Nebeleffekte, eine nicht lineare Handlung und Action-Sequenzen bieten.

Systemvoraussetzung: Amiga, 68020, AGA oder Grafikkarte, 8MB Fast-RAM, 2x-CD-ROM-Laufwerk. Laut der readme-Datei (siehe Titellink) werden auf einen 68020 30 Bilder erreicht (Auflösung: 320x256x8).

Angekündigt ist das Spiel fürs 1. Quartal 2000. Eine 5 MByte große Demodatei mit Informationen, Grafiken und einer großen Animation liegt im Aminet.

Sylvio K. schreibt:
Hallo Ihr privaten Programmierer da draußen!

Ich weiß, daß da draußen viele Programmierer sind, die nur darauf warten entdeckt zu werden! Wir geben euch hiermit die Chance dazu!

Thema: Wir arbeiten gerade an einen Action-Manga-RPG für den Amiga! (Infos im Aminet, Links siehe oben) und planen in einem Level, eine Vielzahl von Spielen unterzubringen! Es ist mehr so, dass Ihr in einer Spielhalle seid und verschiedene Spiele zocken könnt... und da kommt Ihr hinzu! Schickt uns Eure Spiele! Egal wie primitiv sie sind! (Bitte nicht allzu primitiv!).

Folgende Voraussetzungen sind aber notwendig!:
  • Sie müßten noch so umgeschrieben werden, dass es so aussieht als ob sie wirklich von einem Spielautomat gestartet werden - also keine Werbung!
  • Wenn es AGA voraussetzt müssen sie auch auf Cybergfx laufen!
  • Sie sollten auf AGA lauffähig sein, also ohne Grafikfehler!

Das ist eure Chance!! Nutzt Sie! Mail an: Mangaclub@freenet.de (Beantwortung meist Wochenends). Bye! Sylvio (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2000
Amiga Times


CD32-Allianz wieder online
Die von Thorsten Schölzel verwalteten CD32-Allianz Seiten sind wieder online und präsentieren sich im neuen Gewand.

Die Website beschäftigt sich mit der CD32-Spielkonsole, die Commodore 1993 veröffentlicht hat, und deren Erweiterungen(MPEG-Modul, SX-1, SX32, CD32-Joypad u.w.). Neben der Veröffentlichung von ausführlichen Informationen verfolgt die CD32-Allianz das Ziel, neue Software fürs CD32 verfügbar zu machen und bietet hierfür tatkräftige Unterstützung an. Angekündigt ist eine CD32-Version des Sharewarespiels Sharks zum Umkostenpreis von 20-25,-DM. Ein Bildschirmfoto liegt im News-Bereich.

Derzeit bietet die Website u.a. eine Newssektion, Informationen zum und Bilder vom CD32, einen Games-Bereich, der nach und nach einen vollständigen Überblick aller CD32-Spiele bietet soll und Meinungen über die Konsole. Ein Developer-Bereich ist angekündigt. (ps)

[Meldung: 15. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2000
Fun Time World


Melody Z2
Kato Development schreibt auf der eigenen Website:
Im Dezember letzten Jahres wurden wenige, fast fertige Melody Z2 zum Sonderpreis angeboten. Die Nachfrage war erschreckend hoch, so dass wir noch einmal neue produzieren wollten. Leider sind einige Bauteile schwer bzw. gar nicht mehr zu bekommen. Wir können daher keine Melody Z2 in der Form mehr herstellen. (ps)

[Meldung: 15. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2000
Czech Amiga News


Amiga Format: Open Letter to the Editor
In der Februar Ausgabe 2000 von Amiga Format wurde die SView Productivity Suite II, von Andreas Kleinert, mit 49% bewertet. Im obigen offenen Brief ans Magazin, äußert sich Andreas Kleinert zu diesem Testergebnis. (ps)

[Meldung: 15. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2000
Amiga.org


Amiga, The Next Generation
Jack Seay geht in diesem Text auf die Geschichte von Windows und Amiga ein und nennt seine Gedanken und Meinung zur Vergangenheit und Zukunft des Amigas. (ps)

[Meldung: 15. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2000
Amiga.org


Motorola investiert in Tao
Motorola investiert in Tao Group Ltd. und plant Tao's virtuelle Prozessor- und die Java ähnliche OS-Technologie in eigenen Produkten einzusetzen (u.a. mobile Kommunikation, Internet). Ein wichtiger Punkt für portable Anwendungen ist dabei, daß der virtuelle Code weniger Speicherplatz benötigt als der native Code aber dennoch schnell ausgeführt wird. Bei einem RISC-Prozessor beträgt der Faktor zur Speicherplatzersparnis 1,4 bis 1,7.

Charig: "Wir arbeiten derzeit mit einer Reihe von Partnern aus der Konsumerelektronik zusammen. Motorola ist nicht der einzige wichtige Partner, aber es ist der erste Investor." (ps)

[Meldung: 15. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2000
Amiga Times


DDE - Website im neuen Design
Digital Dreams Entertainment(Wasted Dreams) präsentieren sich auf ihrer Website in einem neuen Design. Gleichzeitig wurde bekanntgegeben, daß am zweiten Teil vom Wasted Dreams gearbeitet wird. Als Systemvoraussetzung wird ein Amiga mit AGA oder Grafikkarte,4MB RAM und 2x-CD-ROM-Laufwerk angegeben. Erste Bildschirmfotos sollen demnächst veröffentlicht werden. (ps)

[Meldung: 15. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2000
Thomas Frieden in 3DWorld-ML


Hyperion Software sucht Programmierer/in
Für zukünftige Projekte sucht Hyperion Software einen/e Programmierer/in.

Erforderlich sind Kenntnisse in C/C++ und Warp3D sowie, vorzugsweise, in OpenGL. Erfahrungen in der PowerPC-Programmierung(WarpUp) wären ein zusätzliches Plus, sind jedoch nicht unbedingt nötig..

Hyperion Software bietet Ihnen die Möglichkeit an einem der besten Spiele zu arbeiten, das für den Amiga veröffentlicht werden wird. Und die Arbeit wird natürlich bezahlt.

Wer an dieser Stelle Interesse hat kann sich an BenH@hyperion-software.de wenden. (ps)

[Meldung: 15. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2000
Fleecy Moos in Newsgroup "a Mail"


Setting some things straight/Fleecy Moss
Übersetzung von Martina Jacobs
(Englisches Original)

Klärende Worte von Fleecy Moss

Auf meinem Streifzug durch die Äußerungen der Gemeinde traf ich auf verschiedene falsche Auffassungen, Gerüchte und eine Menge Verwirrung. Obgleich ich nicht darauf hoffen kann, alles beantworten zu können, hier ein paar Dinge zur Klarstellung.

0. Amiga wird ein Universum digitalen Inhalts errichten. Digitalen Inhalts bedeutet alles, was aus 0 und 1 gemacht wird - Applikationen Video, Audio, Spiele, EMails, was auch immer. Wir werden uns auf zwei Märkte konzentrieren, den Markt der Wegbereiter, für digitale Abenteurer, Power-User, Spieler, Errichter von Inhalten, DTP-ler, Künstler Video-Leute und solche, die sich weigern, einen Computer als digitales Gerät zu definieren. Unser zweiter Markt wird sich auf den Domestic Digital Habitat (DDH - Familiärer Digitaler Lebensraum) konzentrieren.

1. Wenn Sie eine Personal-Computer-Person sind, dann wird es eine zweite Amiga-Welle von Personal Computern geben.

2. Wir werden die Entwicklung des Classic-Amigas insofern unterstützen, dass wir Usern und Entwicklern beim Übergang zu einer neuen Maschine helfen wollen. Dies wird der ganze Umfang unserer Unterstützung für die Classic-Maschine sein. Wenn dies weitere Veröffentlichungen des AmigaOS beinhaltet, dann soll es so sein.

3. Wir zielen auf x86 und PPC für die erste Veröffentlichung von wegbereitenden Produkten für Kunden (wenn Sie eine Personal-Computer-Person sind, dann sind Sie hier angesprochen).

4. Wir werden alles in unserer Macht stehende tun (das uns nicht pleite macht oder sich nicht mit unseren grundlegenden Zielen überschneidet), um sicherzustellen, dass Classic-Amiga-Software auf den neuen Maschinen läuft, auf die eine oder andere Weise. Die neue Produktfamilie Amiga (ehemals AQUA genannt) wird nativ und auch aufgesetzt laufen. Dies um schnell einen großen Markt zu schaffen, von dem Amiga-Entwickler pofitieren sollen. Für die erste Reihe von Wegbereitern wird sie aufgesetzt laufen, um diesen Markt schnell wachsen zu sehen. Eine unserer gundlegenden Pflichten sehen wir im Dienst am Entwickler.

6. Wir sprechen mit dem Phoenix Consortium über gemeinsame Interessen.

7. QNX hat mit uns Kontakt aufgenommen, aber zur Zeit planen wir nicht mit ihnen zusammenzuarbeiten.

8.Wir werden Amiga-Produkte für einen weiteren Markt entwickeln, den Domestic Digital Habitat Markt (DDH - Markt des Familiären Digigtalen Lebensraumes). Dieser Markt wird separat gehalten werden, aber die Produkte werden zusammenarbeiten, wenn der Installierende dies wünscht.

9. Es wird eine neue Webseite geben, die in Kürze veröffentlicht wird. Diese wurde auf allen Browsern getestet, Amiga und nicht-Amiga und bei den gegebenen Kompatiblitätsproblemen zwischen den Implementationen offener Standards, gaben wir uns die größte Mühe. Diese Seite wird schnell wachsen und mehr Informationen werden hinzugefügt werden. Wir möchten zu einem Dorf werden, wo alle Amigianer ihre Meinungen zum Ausdruck bringen, Chatten und zu den verschiedenen Teilen des Amiga-Universums reisen können.

a. Ein Manager für die Unterstützung der Entwickler wurde ausgewählt und man arbeitet an der Implementierung eines Unterstützungsprogramms für Entwickler. Dies wird fertig sein, bevor die Entwicklergeräte herauskommen werden.

b. Die Entwicklerboxen sind spezifiziert, wird haben mit verschiedenen Herstellern von Whiteboxen Kontakt aufgenommen und bauen den Vertrieb auf.

c. Amiga wird keine Zeitangaben machen, bis wir ein Produkt haben. Wir werden Zeitabläufe mit Ihnen teilen, jedoch kein Datum hinzufügen. Es hat bereits genügend Schaden gegeben.

d. Wir bekamen die Akzeptanz von 75% unseres Entwicklerteams und deren Namen und Stellung werden bekannt gegeben, sobald wir von der Schulung zurück sind (vor Ende des Monats).

Diese Mail darf ohne Änderung innerhalb der Gemeinde veröffentlicht werden. Sollten weitere Fragen und Punkte auftauchen, werden wir versuchen, diese zu beantworten.

Englisches Original

* Forwarded from "Team Amiga" Mailinglist
* Originally from: fleecy moss (fleecy@earthlink.net)
* Original date: Fri, 14 Jan 2000 11:19:45 -0500


In my trawling around the community hangouts,
I have come across several misconceptions, rumours,
and a lot of confusion. Whilst I can't hope to answer
everything, here are some things I want to set straight.


0. Amiga will build a digital content universe. Digital
    content means anything composed of 0 and1 -
    applications, video, audio, games, emails, whatever.
    We will focus on 2 markets, the pathfinder market,
    for digital adventurers, power users, gamers,
    content creators, DTPers, artists, video  ppl
    and those who refuse to define a computer as
    a digital appliance. Our second market will
    cocentrate on the Domestic Digital Habitat (DDH).

1. If you are a personal computer person, there will
    be a personal computer second wave Amiga.

2. We will support classic development in so much
    as we want to help users and developers transition
    to a new machine. That will be the total extent of our
   support for the classic machine. If this involves further
   AmigaOS releases, then so be it.

3. We are targetting x86 and PPC for the first consumer
   release of Pathfinder products (if you are a personal
   computer person, this means you).

4. We will do everything in our power (that doesnt bankrupt
   us or interfere with our primary goals) to ensure classic
  Amiga  software runs on the new machine in some form or
  another.. The new Amiga product family (formerly called
   AQUA) will run natively and hosted. This is to create a large
   market fast  for Amiga developers to profit from. For the first
   pathfinder release it will run hosted to see this market grow
   fast. We see one of our core duties as serving the developers.

6. We are talking to the Phoenix Consortium about common
   interests.

7. We have been contacted by QNX but currently have no plans
    to work with them.

8. We will develop Amiga products for another market, the
    Domestic Digital Habitat (DDH) market. This markets will
    be kept separate but products will work together if the installer
    so desires it.

9. There will be a new website and it will be public shortly. It has
     been tested on all browsers, Amiga and non Amiga, and given
     the compatibility problems between the implementations of open
     standards, our best effort has been made. The site   will grow
    quickly and more information will be added. We want it to become a
  village where all Amigans can come to voice their opinions, chat,
   and travel off  to different parts of the Amiga universe.

a. A developer support manager has been selected and they are
    working  on implementing   the developer support program. This will
    be in  place before the developer boxes are released.

b. The developer boxes are specced out, we have contacted several
     whitebox manufacturers and we are building the distribution.

c.Amiga will not provide dates until we have a product. We will share
    timelines, but will not attach dates to them. Enough damage has
   already been done.

d. We have had acceptances from 75% of our development team and
   their names and roles will be announced once we get back from
   training (before the end of the month).

This mail can be redistributed without modification within the community.
 As further questions and issues come up, we will attempt to answer them.
(ps)

[Meldung: 15. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 38 70 ... <- 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 -> ... 90 159 234

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.