amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Neues aus der Geschäftswelt'


14.Okt.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi: Auch "PegXLin" in IBMs Global Solutions Directory aufgenommen
Nach der Aufnahme des Pegasos selbst sowie des Betriebssystems MorphOS in IBMs "Global Solutions Directory" findet sich dort nun auch PegXLin, die auf den Pegasos zugeschnittene Linux-Distribution basierend auf Debian/Sarge.

Die PegXLin-CD ist bootbar und erlaubt die Linux-Installation auf dem Pegasos binnen einer Viertelstunde. Das CD-Image von PegXLin ist auf der Genesi-Seite Linux.PegasosPPC.com herunterladbar.

PegXLin enthält:
  • KDE 3.1.3(GUI)
  • Gnome 2.2(GUI)
  • XFree 4.3(X11)
  • Cups 1.1.19(Druckmanager)
  • MOL 0.9.69(Mac-on-Linux)
  • Bochs 2.0.2(PC-Emulator)
  • Kernel 2.4.21-benh2
  • Video- und Audio-Abspieler
  • CD-Brenn-Software inkl. Video-CD-Option
  • Digitalkamera-Unterstützung (capture, edit, save)
  • USB-Unterstützung
  • TV-Karten-Unterstützung (BT878, C8xx)
(nba)

[Meldung: 14. Okt. 2003, 13:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
morphos-news.de (Website)


Genesi: Thomas Morris neuer Verkaufsdirektor von Genesi USA
Genesi SARL hat Anfang Oktober den neuen Director auf Sales für Genesi USA bekannt gegeben: Thomas Morris war zuletzt Gastgeber des New York Pegasos User Group Meetings.

Originale Mitteilung von Genesi im Folgenden:

Genesi SARL today announced that Thomas Morris joins Genesi USA as Director of Sales. Thomas recently hosted the NYC PUG inaugural meeting.

"Thomas will be based out of New York and travel as required. His connection to the various creative communities and his years of experience as an audio and video technician make him the right person for the tasks we have at hand today. We like to bring people from the Community on board who demonstrate effort and support for the Pegasos. We are very happy to have Thomas join the team." said Raquel Velasco of Genesi.

Thomas will be making sales presentations in San Jose, CA this week. If your are interested in attending a presentation Tuesday evening at the Hyatt in San Jose please contact Thomas Morris directly. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
AHS (ANF)


Betriebsferien von AHS
Der Schweizer Amiga-Händler AHS hat vom 29.09.2003 bis einschließlich 09.11.2003 Betriebsferien. In dieser Zeit wird das Unternehmen Kunden-Anfragen nur beschränkt beantworten können. Nach dieser Zeit ist das AHS-Team wieder wie gewohnt für Sie da. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 16:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Neue Website und neues Supportkonzept
IOSPIRIT, Entwickler von bekannten Softwaretiteln wie fxPAINT, fxSCAN und VHI Studio und Vertrieb u. a. des Webbrowsers IBrowse, präsentiert sich ab heute mit neuer Website und neuem Supportkonzept.

Die neue Website, basierend auf der internen Neuentwicklung "Callisto II", ist klar in die Bereiche News, Produkte, Downloads, Service, Unternehmen, Warenkorb und geschützter Kundenbereich (Login) gegliedert und erlaubt so eine schnelle und zielgerichtete Navigation in den IOSPIRIT-Seiten. In die Seiten eingebettete Hilfetexte führen Besucher durch Eingabemasken und enthalten zusätzliche, wertvolle Informationen.

Künftig steht der Account des Kunden im Mittelpunkt aller Angebote und Dienstleistungen:

In ihm werden Bestellungen getätigt und verwaltet, Produktregistrierungen vorgenommen und gespeichert, Supportanfragen gesendet, etwaige Adressänderungen vorgenommen.

Doch nicht nur an der Oberfläche hat sich viel geändert. Auch intern wurden viele Änderungen und Verbesserungen vorgenommen. So sind nun besonders schnelle Express-Bestellungen möglich, bei denen die einstündige Änderungsfrist bis zur Abwicklung entfällt, Bestellungen lassen sich je nach Verfügbarkeit automatisch aufteilen, die Versandkosten werden bereits im Warenkorb berechnet und der Bestellwert wird zur Orientierung auch automatisch in anderen Währungen angezeigt. Durch die direkte Anbindung von IOSPIRIT an den Kreditkartenprozessor wurde auch die durchschnittliche Dauer für die Abwicklung von Zahlungen per VISA, MASTERCARD und EUROCARD auf wenige Minuten verkürzt.

Im Rahmen der Einführung der neuen Website wurde auch der Support neu geordnet, um künftig eine noch effizientere und schnellere Bearbeitung zu ermöglichen. Dazu steht IOSPIRIT-Kunden für Anfragen künftig eine speziell auf Support-Bedürfnisse zugeschnittene Eingabemaske über die IOSPIRIT-Website zur Verfügung (die s ogenannten Supportdesks). Sie sortieren Anfragen vor, fragen alle benötigten Angaben ab und archivieren den gesamten Schriftverkehr zu einer Supportanfrage und sorgen so für mehr Übersicht und eine bessere Abwicklung. Voraussetzung für eine Supportanfrage zu IOSPIRIT-Produkten ist künftig ein Account und die Registrierung aller gekauften Produkte in selbigem.

Mit Einführung des neuen Shopsystems können Accounts des alten Systems nicht mehr weiterverwendet werden. IOSPIRIT-Kunden werden gebeten, im jetzt installierten, neuen System einen neuen Account anzulegen. Im neuen Account steht dann die Funktion "Account übertragen" zur Verfügung, mit der sich die Registrierungsdaten und Keyfiles aus dem alten Shopsystem in wenigen Sekunden völlig unkompliziert übertragen lassen.

Antworten auf häufige Fragen zum neuen Shopsystem und Supportsystem finden Sie im "IOSPIRIT Firmen und Website FAQ", allgemeine Informationen zum Shop in den "Shop Informationen". (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Alan Redhouse


Eyetech gibt Details zum AmigaOne Lite bekannt
Eyetech, Distributor des AmigaOne, hat einen kurzen Einblick in das angekündigte System "AmigaOne Lite" gegeben. Die abgespeckte Version des AmigaOne G3/G4 soll in die Fußstapfen des CD32/A1200 treten und auch für den Einsatz als Settopbox geeignet sein. Die technischen Spezifikationen des AmigaOne Lite lesen sich wie folgt:
  • Micro ITX form factor (170mmx170mm)
  • Gigabit und 10/100 Ethernet onboard
  • 133MHz UDMA RAID IDE Controller
  • USB 2.0 onboard
  • IEEE 1394 ('FireWire') onboard
  • 2x AGP graphics onboard mit PAL/NTSC TV Out
  • AC97 sound onboard
  • 1 x PCI 33 MHz Slot (horizontal, via Riser Card)
  • Cardbus slot für Flash Card Support (diskless booting, applications, games slot etc.)
  • Herkömmliche PS/2-, Serial-, Parallel-Schnittstellen

Das Board wird in ein Standard Micro-ITX-Gehäuse passen, wie dies z. B. auf den Websites von Soft3, MoreX und mini-itx.com zu sehen sind.

Der AmigaOne Lite soll Anfang nächsten Jahres Marktreife erlangen.

Das Board ist in der Lage, Standard A1XE Megarray-CPU-Module aufzunehmen, sodass vom kleinsten G3-Prozessor 750CXe@433 bis zum größten G4-Prozessor (1.3 GHz) alle CPU-Typen einsetzbar sein werden.

Die Fotos auf der Soft3-Website zeigen einen ersten Vorab-Prototypen. Bis zur Produktionsversion werden zwei bis drei Revisionen folgen. Der erste Schritt (das abgebildete Board) dient zur Verkleinerung des A1XE-Boards auf mini-ITX-Größe und Sicherstellung der Lauffähigkeit. Dann werden die anderen Chipsets und Connectors hinzugefügt und dieses Board u. a. den OS4- und Software-Entwicklern zur Verfügung gestellt. Schließlich soll im ersten Quartal 2004 die finale Version im Fachhandel erhältlich sein. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 15:37] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2003, 18:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Okt.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi: Status eines "IBM Business Partner" zuerkannt
Der Firma Genesi S.à.r.l. ist der Status eines "IBM Business Partner" zuerkannt worden. Neben der Aufnahme des Luxemburger Computerherstellers in das IBM Global Business Directory wurde nun auch das IBM Global Solutions Directory um die Einträge Pegasos II und MorphOS erweitert. Genesis Betriebssystem darf darüber hinaus künftig mit dem Logo "Ready for IBM Technology" vertrieben werden. Der Pegasos II wird zudem das offizielle PowerPC-Logo tragen dürfen. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Martin Heine (ANF)


Pegasos II in das "Global Solutions Directory" von IBM aufgenommen
Für ein vorzeitiges Bekanntwerden der Technischen Daten des Pegasos II hat die Firma IBM gesorgt. Während Genesi S.à.r.l. diese zunächst erst im Zusammenhang mit der noch ausstehenden gemeinsamen Presseerklärung mit IBM veröffentlichen wollte, wurden diese durch die Aufnahme des Pegasos II in das Global Solutions Directory von IBM nun bereits am 8. Oktober online verfügbar gemacht.

Pegasos II, Technische Daten:
  • MicroATX-Motherboard
  • Marvell Discovery II System-Controller (MV64361)
  • VIA-Peripherie-Controller (VT8231)
  • CPU auf separater Steckkarte, Unterstützung der PowerPC-CPUs von IBM und Motorola
  • DDR RAM PC 2100 / DDR266
  • 2 Ethernet-Anschlüsse (1x 1 Gbit und 1x 10/100 Mb)
  • 3 Firewire-Anschlüsse
  • USB 1.1
  • 2 ATA-100-Anschlüsse
  • AC97 Audio (Line In / Line Out / Headphone Out)
  • SPDIF-Ausgang
  • AGP-1x-Steckplatz
  • 3 PCI-Steckplätze
  • Riser-Connector für den ersten PCI-Steckplatz
  • Diskettenlaufwerksanschluss
  • Serielle Schnittstelle
  • Parallele Schnittstelle
  • 2 PS/2-Anschlüsse

Der Einsatz eines AGP-1x-Steckplatzes ergibt sich offenbar aus den Gegebenheiten des eingesetzten System-Controllers. Zudem beeilte sich der Hersteller zu erklären, dass moderne Grafikkarten eines schnelleren AGP-Busses auch gar nicht unbedingt bedürften, da diese im Gegensatz zum ursprünglichen Verwendungszweck der Nutzung des Hauptspeichers heute eigenes RAM mitbrächten. Von daher sei der gegenwärtige Bus, welcher PCI 66 entspricht, mit seinen bis zu 266 MB/s völlig ausreichend. Elektrisch handele es sich dennoch um einen Bus der AGP-2x-Spezifikation, weshalb der Nutzung entsprechender moderner Grafikkarten dieses Standards nichts im Wege stünde, soweit denn Treiber für das jeweilige auf dem Pegasos genutzte Betriebssystem verfügbar sind. Letztlich ergebe sich für den AGP-Port des Pegasos II gegenüber dessen Vorgänger auf jeden Fall eine verbesserte Leistung.

Kurz zuvor gaben Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi zudem in einem Kommentar auf ANN bekannt, dass man noch dieses Jahr einen Börsengang der Firma anstrebe. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

10.Okt.2003
Katja Drießen / Olympus Europe (E-Mail)


Digitalfotografie: Verkaufsstart der Olympus E-1
Ende September erlebt Europa die Markteinführung des Olympus E-Systems, das bezüglich professioneller Bildqualität, Leistung und Flexibilität einen neuen Maßstab für digitale SLR-Kamerasysteme setzt. Zum System gehört neben der ersten auf Basis des FourThirds Standards entwickelten Kamera ein umfangreiches und stetig wachsendes Sortiment an Wechselobjektiven, Blitzgeräten und weiterem Zubehör sowie Lösungen für die Stromversorgung. Während aktuelle digitale SLR-Systeme immer noch Technologien einsetzen, die ursprünglich für analoge Kameras entwickelt wurden, hat sich Olympus mit der Einführung des FourThirds Standards von derartigen Kompromissen verabschiedet.

Neben den Gründungsmitgliedern des FourThirds Konsortiums, Olympus und Eastman Kodak, hat auch Fuji in einer Absichtserklärung die Unterstützung des Standards bekundet. Der Verkaufsstart wird von einer Anzeigenkampagne begleitet, deren Motiv vom Star-Mode-Fotografen Joachim Baldauf aufgenommen wurde. Hierbei kam selbstverständlich die Olympus E-1 zum Einsatz, das erste Kameramodell, das auf dem FourThirds Standard basiert.

FourThirds setzt verbindliche Standards auf den drei Ebenen Mechanik, Optik sowie Kommunikation und sichert so beste Handhabung, Qualität und Leistung. Die verbindlichen Richtlinien dieses Standards ermöglichen es, ein System zu produzieren, das für die besonderen Anforderungen der digitalen SLR Fotografie und somit auch für zukünftige Entwicklungen optimiert ist. Die Vorzüge des Olympus FourThirds Systems wurden durch den kürzlich verliehenen TIPA Award 2003/2004 in der Kategorie "Beste innovative Technologie" von führenden Fachredakteuren bestätigt.

Die Olympus E-1 ist die erste Kamera, die auf der Basis des FourThirds Standards produziert wurde. Bereits zum Verkaufsstart Ende September wird eine umfassende Auswahl an Wechselobjektiven, Blitzgeräten und weiterem Zubehör erhältlich sein. Dies garantiert professionellen Fotografen, dass von Beginn an ein komplettes System zur Verfügung steht, das ihren Ansprüchen gerecht wird.

Für breite Aufmerksamkeit wird eine europaweite begleitende Anzeigenkampagne sorgen. FCB Wilkens erarbeitete das Konzept, für die Schaltung der Anzeigen war die Media-Agentur MBA verantwortlich. Das attraktive Kampagnenmotiv mit dem Top-Model Diana Gärtner fotografierte Joachim Baldauf (Agentur shotview) mit der Olympus E-1.

"Endlich ist es so weit!", freut sich Ulrich Götze, European Marketing Manager, Professional Imaging Group bei Olympus Europa. "Die Profi-Fotografen, die das Olympus E-System vor der Markteinführung getestet haben, zeigten riesiges Interesse. Und ihr Feedback war überaus positiv. Endlich steht Fotografen ein professionelles SLR-Kamerasystem zur Verfügung, das auf dem FourThirds Standard basiert. Dieses zukunftssichere System ist ein Werkzeug, das beste Ergebnisse mit den Vorteilen der Digitalfotografie - wie erhebliche Kosten- und Zeitersparnis - verbindet." (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: SCO will auch SGI die Unix-Lizenz entziehen
In einem offenen Brief an die Linux-Community bezieht SGI Stellung zu den Vorwürfen seitens SCO, auch SGI habe unerlaubt Code von SCO in Linux integriert. Zwar gebe es einige kleine Teile, die im Ursprung aus dem UNIX System V stammen, doch seien diese zum einen zuvor unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden, würden gar nicht benötigt und seien zu weiten Teilen bereits entfernt. Dennoch, so SGI, könnte SCO dem Unternehmen seine Unix-Lizenz entziehen. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Okt. 2003, 03:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Sep.2003
Wacom (Presseveranstaltung)


Wacom kündigt Grafiktablett Graphire3 an
Wacom, weltweit führender Anbieter von Grafiktablett-Lösungen, hat heute anlässlich der Mac Expo in Paris das neue Produkt "Graphire3" angekündigt. Wie bei den Vorgängermodellen wäre mit entsprechenden Treibern auch eine Nutzung am Amiga möglich, sodass interessierte Treiberprogrammierer Entwicklerunterlagen bei Wacom anfordern sollten.

Die digitale Technik hat längst die Welt der Hobbyfotografen und Videofilmer erobert. Nachdem die technische Ausstattung der digitalen Kameras und Camcorder bereits ein hohes Niveau erreicht hat, wächst zunehmend der Wunsch nach einer ebenso anspruchsvollen Nachbereitung der digitalen Bilder. Als weltweiter Technologieführer im Bereich der digitalen Bildbearbeitung hat die WACOM Europe GmbH neue Lösungen zur einfachen und qualitativ hochwertigen Foto- und Videobearbeitung entwickelt. Die neue Graphire3 Produktlinie löst das mehrfach ausgezeichnete Graphire2 Maus- & Pen-Set ab und bietet allen ambitionierten Hobbyfotografen und Videofilmern ein optimales Arbeitswerkzeug zur digitalen Bildbearbeitung. Die Produkte der Graphire3 Linie wurden dabei unter besonderen Designaspekten entwickelt, die ergonomische Funktionen harmonisch mit einem modernen und hochwertigen Produktdesign verbinden.

Lesen Sie die komplette Pressemitteilung bei Digital Camera Magazin unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 15. Sep. 2003, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 110 215 ... <- 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 -> ... 235 310 390

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.