08.Dez.2005
Bernd Roesch (ANF)
|
AROS: Neue Betaversion des AfA OS
Unter dem Titellink wurde eine neue Version des AfA OS ("AROS für AmigaOS") bereitgestellt. Diese verfügt dank Georg Steger nun über einen Fontmanager zur Erzeugung der benötigten .otag- und .font-Dateien für die Nutzung von TrueType-Schriften. Zudem gibt es in den Preferences jetzt einen Kontrastregler für das Antialiasing.
Des weiteren werden nun 57 der 119 Exec-Funktionen durch ihre AROS-Entsprechungen ersetzt. Zu den Fehlerbereinigungen sowie weiteren Erläuterungen beachten Sie bitte auch die Kommentare zu dieser Meldung.
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2005, 18:51] [Kommentare: 131 - 11. Dez. 2005, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Alphaversion eines IRC-Clients
Nic Andrews hat mit AiRcOS die frühe Alphaversion eines Zune-basierten IRC-Clients für AROS veröffentlicht.
Download: aircos-0.0.1.zip (97 KB)
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2005, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2005
|
MorphOS: Software-News bis 08.12.2005
shim 1.0.1
Bei shim handelt es sich um einen Kommandozeilen-Bildbetrachter auf SDL-Basis für verschiedene Grafikformate.
Download: shim-src.lha (28 KB)
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2005, 10:59] [Kommentare: 3 - 08. Dez. 2005, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2005
MorphOS-News.de (Software-Liste)
|
MUI: Texteditor.mcc 15.17
Die unter der LGPL veröffentlichte MUI-Klasse Texteditor.mcc liegt für AmigaOS/68k, AmigaOS 4 und MorphOS inzwischen in der Version 15.17 vor. Das Update behebt einen alten Fehler, durch den unter bestimmten Umständen Textpassagen gelöscht bzw. überschrieben wurden.
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2005, 10:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2005
Heise (Webseite)
|
Freescale: Aufgabe des Desktop-Marktes / Zukunft im Embedded-Bereich
In einem unter dem Titellink geführten Interview mit Michel Mayer, CEO von Freescale Semiconductor, der ehemaligen Halbleitersparte von Motorola, äußert sich dieser zur Zukunft des PowerPC.
Demnach gebe es trotz des mit Apple wegfallenden Desktop-Marktes Grund zum Optimismus angesichts wachsender Möglichkeiten im Embedded-Bereich - so etwa bei Automobilen. Bereits heute fänden sich in einem 5er oder 7er BMW 52 Freescale-Chips.
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2005, 10:29] [Kommentare: 14 - 09. Dez. 2005, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
Webmaster-Tool: SN-ListDatei 1.35
SN-ListDatei listet ein Verzeichnis samt Unterverzeichnissen mit Dateidatum und Größe auf und bietet so einen schnellen Überblick über alle Dateien in diesen Verzeichnis. Webmaster können eine robots.txt- oder sitemap.txt-Datei für Suchmaschinen bzw. eine HTML-Index-Seite zum Einbinden in die Homepage erstellen. Der Autor stellt eine Beispieldatei zur Verfügung, die die Anwendung von SN-ListDatei und die verschiedenen Optionen erläutert.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 07. Dez. 2005, 16:08] [Kommentare: 5 - 08. Dez. 2005, 10:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2005
(ANF)
|
Weihnachtsaktion: Verschenken Sie eine vergünstigte Version von Cubic IDE
Dietmar Eilert bietet in einer Sonderaktion die Möglichkeit, seine Entwicklungsumgebung Cubic IDE an einen Entwickler zu verschenken: Sie kaufen das Paket zu vergünstigten Konditionen und es wird direkt an einen von Ihnen ausgesuchten Entwickler verschickt.
Der Spender erhält ebenfalls eine (kostenlose) CD mit Cubic IDE, allerdings in billigerer Verpackung und mit der für den Hersteller günstigsten Versandmethode.
(cg)
[Meldung: 06. Dez. 2005, 23:24] [Kommentare: 47 - 09. Dez. 2005, 13:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2005
|
PPC-Hardware: Weitere Details zu PowerVixxen LT
Wie Stefan Nordlander von von safir.amigaos.se mitteilt, hat man von Adam Kowalczyk (ACK Software Controls) inzwischen weitere Infos zur geplanten PPC-Hardware PowerVixxen LT (amiga-news.de berichetete) erhalten:
ACK will passende MiniPCI-Grafikkarten selbst anbieten. Die kompletten Spezifikationen der Hardware sollen Drittherstellern zugänglich gemacht werden, außerdem wurde bestätigt, dass die A1200-Erweiterung auch mit dem PCI-Busboard Mediator zusammenarbeitet.
(cg)
[Meldung: 06. Dez. 2005, 23:14] [Kommentare: 41 - 08. Dez. 2005, 11:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2005
Michael Christoph (ANF)
|
AmigaOS 4: myApacheStarter
myApacheStarter ist ein Tool zum Starten und Beenden des Apache-Webservers.
Zusätzlich können wichtige Einstellungen bequem über eine Reaction-basierende Oberfläche gepflegt werden.
Das Programm klinkt sich in die AmiDock-Leiste ein und zeigt auch dort den Zustand des Webservers an. Zu allen Einstellungen liegen Hilfetexte über Sprechblasen vor.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Dez. 2005, 20:39] [Kommentare: 3 - 07. Dez. 2005, 08:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2005
Alinea-Computer (ANF)
|
Alinea Computer: AmiPhoto 1.1, ANotice 2 CD und Weihnachtsangebote verfügbar
Pressemitteilung - Wehrheim, Deutschland, Nikolaus 2005
AmiPhoto 1.1
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass das erste Update zu AmiPhoto ausgeliefert werden kann. Es ist exclusiv nur für registrierte AmiPhoto-Kunden zugänglich.
Ihr AmiPhoto können Sie hier registrieren.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 06. Dez. 2005, 19:00] [Kommentare: 9 - 07. Dez. 2005, 22:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2005
|
WinUAE: Update-Paket AmiKit 1.01 verfügbar
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt nun ein Update-Paket auf Version 1.01 vor. Dieses enthält ein neues Boot-Bild in der Auflösung 1024 x 768 sowie eine aktualisierte asyncio.library (V40.6). Zudem wurden Probleme mit der Tonwiedergabe sowie der Erkennung der Online Edition von Amiga Forever 2005 behoben.
(snx)
[Meldung: 06. Dez. 2005, 15:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
UtilityBase: Interview mit James Carroll (englisch)
Unter dem Titellink hat Nicolas Mendoza ein Interview mit James 'jahc' Carroll geführt, dem Autor von RockBEAT und Gewinner des AmigaOS 4-Entwicklerwettbewerbs.
(snx)
[Meldung: 06. Dez. 2005, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2005
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Intel Pro/100-Netzwerkkartentreiber fertiggestellt
Neil Cafferkey hat für AROS einen Netzwerkkartentreiber für den Intel Pro/100-Chipsatz geschrieben. Unterstützt wird die i8255x-Reihe von Ethernet-Karten.
(snx)
[Meldung: 06. Dez. 2005, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2005
|
Team AROS: Kreditkartenzahlung möglich
Spenden für die Team AROS-Bountyprojekte sind künftig auch per Kreditkarte möglich. Bitte beachten Sie aber, dass der dafür notwendige Wechsel des genutzten PayPal-Tarifs somit in Zukunft bei allen Spenden mit einer Gebühr von 0,30 US-Cent + 2,5 Prozent zu Buche schlägt. Die Restsumme wird auf einen ganzzahligen Dollarbetrag abgerundet.
(snx)
[Meldung: 05. Dez. 2005, 15:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Resultat des Entwicklerwettbewerbs
Die von Soft3 gestifteten Sachpreise des von Philippe 'Elwood' Ferrucci initiierten AmigaOS 4-Entwicklerwettbewerbs (amiga-news.de berichtete) gehen an James 'Jahc' Carroll für RockBEAT.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Dez. 2005, 11:38] [Kommentare: 99 - 09. Dez. 2005, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Alphaversion 0.14 von ezTCP veröffentlicht
Pavel 'Sonic' Fedin hat die Alphaversion 0.14 seines MorphOS-nativen TCP/IP-Stacks ezTCP veröffentlicht. Diese bietet jetzt auch - mit einer gewissen Einschränkung - DHCP-Unterstützung.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 05. Dez. 2005, 08:20] [Kommentare: 15 - 09. Dez. 2005, 14:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2005
|
Aminet-Uploads bis 04.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 05. Dez. 2005, 00:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 04.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 05. Dez. 2005, 00:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2005
|
Level-Ripper: LvlRip1.06 (Windows)
LvlRip ist ein modularer Level-Ripper für Windows, mit dem Sie Grafiken bzw. ganze Level in Amiga-Spielen aufspüren und separat speichern können, eine ausführliche Anleitung ist Bestandteil des Archivs. Änderungen seit der letzten Version:
- lirst time a GUI added
- usage of memory banks...
- optimized scrolling (in my opinion to fast... )
- reload of tiles and leveldata...if dismissed the right ones...
- different tileformats..
- realtime byte MOD (first byte will be modified realtime while pressing a key)
Download: lvlrip1.06.ip (390 KB)
(cg)
[Meldung: 04. Dez. 2005, 17:55] [Kommentare: 15 - 08. Dez. 2005, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
Spectrum-Emulator: Patch für Asp unter AHI 6.0
Der Autor des Spectrum-Emulators Asp erläutert unter dem Titellink wie Anwender, bei denen unter der neuesten Version des Soundsystems AHI Probleme auftreten, Asp mittels eines Hex-Editors selbst patchen können um die Probleme aus der Welt zu schaffen. Eine neue Version des Emulators ist bereits in Arbeit.
(cg)
[Meldung: 04. Dez. 2005, 16:34] [Kommentare: 1 - 04. Dez. 2005, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
DTP: Pagestream 5.0.2.9
Registrierten Benutzern der DTP-Lösung Pagestream steht auf der Webseite des Anbieters die neue Version 5.0.2.9 für AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 04. Dez. 2005, 16:26] [Kommentare: 14 - 05. Dez. 2005, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2005
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Home Media and Communication System sowie EFIKA 5K2 erhältlich (Update)
Unter dem Titellink gibt Genesi die Verfügbarkeit seines mit dem "Best of Show"-Award ausgezeichneten Home Media and Communication System bekannt. Auch erhältlich ist das EFIKA 5K2-Board im Falle einer Mindestabnahme von 50 Stück.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 04. Dez. 2005, 07:15] [Kommentare: 115 - 08. Dez. 2005, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Cross-Compiling für MorphOS unter Linux/x86
Nach AmigaOS 3 und 4 sowie AROS hat Jocke 'Zerohero' Birging mit Hilfe von bigfoot und CISC nun auch eine Seite zum Cross-Compiling unter Linux/x86 für MorphOS eingerichtet.
Bisher wird lediglich C, nicht aber C++ unterstützt. Enthalten sind auch Includes und Libraries des MorphOS-SDK; es wird jedoch empfohlen, sich bei der MorphOS Developer Connection zu registrieren, um dort das vollständige SDK herunterzuladen und ggf. die dortigen Entwicklerforen zu konsultieren.
(snx)
[Meldung: 03. Dez. 2005, 20:44] [Kommentare: 1 - 03. Dez. 2005, 22:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2005
(ANF)
|
AmigaOS 4: Diagramm- und Zeichenprogramm MindSpace 0.3
MindSpace ist ein Zeichenprogramm, mit dem sich auch UML-Diagramme (Unified Modeling Language), etwa für Ablaufschemata, erstellen lassen (Screenshot). Für die Zukunft ist zudem die Ausgabe von Quelltext-Vorlagen für C/C++-Strukturen, -Funktionen und -Klassen geplant.
Download: MindSpaceV03.lha (370 KB)
(cg)
[Meldung: 03. Dez. 2005, 16:42] [Kommentare: 6 - 03. Dez. 2005, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Portierung von Diavolo Backup 2000 Pro
Ilkka Lehtoranta hat von Martin Korndörfers Datensicherungsprogramm Diavolo Backup 2000 Pro eine native MorphOS-Version erstellt. Das ehemals kommerzielle Programm ist kostenlos verfügbar, jedoch können Spenden unter dem Titellink vorgenommen werden.
(snx)
[Meldung: 03. Dez. 2005, 05:52] [Kommentare: 18 - 03. Dez. 2005, 17:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2005
|
MorphOS: Fun-Shooter Thurst (Beta)
In einem Thread auf morphzone.org stellt "Jupp3" eine erste frühe Betaversion seines Fun-Shooters Thurst vor (Screenshot). Das Spiel soll ein möglichst originalgetreuer Klon des Freeware-Klassikers "Bratwurst" werden.
Download: thurst.lha (242 KB)
(cg)
[Meldung: 03. Dez. 2005, 01:51] [Kommentare: 2 - 10. Dez. 2005, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2005
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.12.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 03. Dez. 2005, 00:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2005
Brad Webb (E-Mail)
|
Newsletter: Amiga Update #051130
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die November-Ausgabe veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 03. Dez. 2005, 00:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2005
Ragonsoft.com (ANF)
|
RagonSnake von Ragonsoft als Freeware veröffentlicht
RagonSnake von Ragonsoft ist nun als Freeware unter dem Titellink verfügbar. Hierbei handelt es sich um ein E-Snake-ähnliches Spiel für zwischendurch.
Gestartet wird RagonSnake von der Workbench aus, die Steuerung erfolgt per Joystick. Ihre Aufgabe ist es, eine immer länger werdende Schlange zu steuern und dabei zu versuchen, solange wie möglich am Leben zu bleiben.
(snx)
[Meldung: 02. Dez. 2005, 19:33] [Kommentare: 12 - 03. Dez. 2005, 20:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2005
|
Genesi: MySQL-Fallstudie zum Einsatz des Pegasos als Server
Wie Genesi in einer Pressemitteilung unter dem Titellink bekanntgibt, hat das Datenbank-Unternehmen MySQL AB eine Fallstudie zum Einsatz des Pegasos als Server veröffentlicht.
Dargestellt wird die von Greyhound-Data erzielte Leistungssteigerung durch Altivec-Optimierung auf einem 1,4 GHz-Pegasos unter Debian. Die zugrundeliegende Datenbank umfasst 4 GB.
(snx)
[Meldung: 02. Dez. 2005, 19:28] [Kommentare: 6 - 04. Dez. 2005, 02:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |