amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

03.Sep.2022



Im Archiv geblättert: Kalenderwoche 36 des Jahres 2002
Das Wochenende steht vor der Tür. Was ist geplant? Ein ausgiebiges Frühstück mit frischen Brötchen (wer holt sie? ;)? Fußball hören/schauen? ;) Garten auf Vordermann bringen? Und bestimmt ist Zeit, mal kurz auf Amiga-News reinzuschauen :) Ich hatte schon länger geplant, wieder mal im Archiv zu stöbern und zu schauen, was vor 20 Jahren so passiert ist. Kurioserweise war allerdings im August 2002 nichts zu finden...Gab es da etwa noch (bezahlten) Sommerurlaub? Wieso wurde mir davon nichts gesagt? ;) Jetzt aber auf zu Anfang September des Jahres 2002...

02. September: AmIDE goes Open-Source (GPL)

Die ursprünglich verlinkte SourceForge-Seite gibt es nicht mehr. Dadurch nicht entmutigen lassend, die aktuelle SourceForge-Adresse aufgerufen und AmiIDE in die Suche eingetippt. Helle Begeisterung, da mir bei meinem ersten Fund - AMIDE - ein "Last Update: 2022-06-03" entgegenspringt. Cool, denke ich, wird noch weiterentwickelt. Die Bilder von Lungenaufnahmen lassen mich dann aber zweifeln: "Amide's a Medical Image Data Examiner"...nein, das war es nicht ;) Jetzt aber: AmIDE - AmigaOS-based IDE system . Das erste Mal berichteten wir im März 2001 darüber: AmIDE ist ein sogenanntes "Integrated Development Environment", mit dem man seine Softwareprojekte verwalten, editieren und auch kompilieren kann. Als grafische Benutzeroberfläche wird MUI benutzt." Zwar meldet die Seite: "Last Update: 2015-08-12", aber ich finde leider keinerlei Dateien. Nur den Verweis auf GitHub, wo der bekannte wie gleichermaßen schweigsame Jens Maus vor Schlag 20 Jahren die Daten hochgeladen hat, seitdem aber keine Änderungen vorgenommen wurden. Weiß hier jemand etwas zu berichten oder hat ggf. noch Kontakt zum ursprünglichen Entwickler Jens Langner?

03. September: TV: Mitschnitt der Sendung "Neues - Computer und mehr"

Tja, damals waren wir noch im Fernsehen...in aktueller Berichterstattung...heute vielleicht mal zufällig in der Rubrik "Damals wars"?

04. September: Relaunch von www.qdev.de

Wie es der Zufall will, hatte ich Ende letztens Jahres mit dem Entwickler Stefan Robl Kontakt aufgenommen, weil ich beim "Rumsurfen" (natürlich nur mit Amiga-Bezug ;) auf seine Seite gestoßen war und gesehen hatte, dass er grundsätzlich noch aktiv ist (macOS etc.). Amiga-Freunden ist er sicherlich durch seinen Treiber FMDriver für den Echtzeit-Digitizer/-Framegrabber FrameMachine, den Scannertreiber ArteScan oder die AmigaOS 4-Version von AmiDock bekannt.
Wie er mir berichtete, hat er noch zahlreiche Amiga-Modelle bei sich stehen: vom Amiga 500 bis zum Amiga 4000, teilweise als PPC-Variante - allerdings eingemottet und seit einiger Zeit unbenutzt. Sofern es seine Zeit zulässt, würde er auf jeden Fall gerne die Daten von der Festplatte seines Amiga 3000 retten, auf dem er seine Projekte entwickelt hatte. Problematisch sei der Umstand, dass dort ein SmartFileSystem drauf läuft, welches in der Zwischenversion von AmigaOS4, die er auf dem Rechner habe, irgendwelche Startprobleme mit dem PPC-Board hat. Er hoffe, irgendwann dieses Problem angehen zu können. Er musste sich dann anderen Dingen des Lebens zuwenden, aber ich frage aus aktuellem Anlass mal bei ihm nach und berichte.

05. September: Thendic: Vesalia wird 'Master Distributor' in Deutschland

Ehre, wem Ehre gebührt: Vesalia ist immer noch dabei. Und zumindest ein Pegasos-Mauspad und -aufkleber kann man noch erwerben ;) In meinen Sturm- und Drangzeiten, als ich meinen Amiga 1200 mit größerer Festplatte und Turbokarte ausstattete (Mitte bis Ende 90er Jahre), befand sich mein Vesalia-Laden des Vertrauens noch in der schönen Altmarkstadt Salzwedel, woher praktischerweise auch eine Studienfreundin kam. Muss nachher doch glatt meinen 1200er anwerfen, um den Namen des Betreibers nochmal in Erinnerung zu bringen...Vielen Dank auf jeden Fall für die gute Beratung und Betreuung!
Weniger erfreulich, was aus der Thendic-France-Seite geworden ist :( Ich habe aus Jugendschutzgründen mal den Link entfernt...

06. September: Amiga, Inc.: Bill McEwen's September 2002 Executive Update

DIE Toppnachricht des Tages mit 130 Kommentaren. Alleine die mal nachzulesen, wäre bestimmt schon eine amüsante Beschäftigung. Nicht nur des Rechtschreibfehlers wegen ;) fiel mein Blick sofort auf den Satz: "Hyperion und das Team machen unglaubliche Gallopsprünge hier." Man wäre schon froh, wenn es heutzutage Trippelschritte wären...mal irgendein Lebenszeichen von Hyperion. Aber man soll ja immer positiv denken: Ben schraubt einfach ruhig und konzentriert mit Hyperion an AmigaOS 4.2, das neben aktuellen Druckertreibern, Schreibprogramm und Firefox-Ableger bestimmt auch eine neue Version von AmiDock enthält...;)

07. September: ABS NRW: Unterschriftenübergabe und E-Mail-Protestaktion

Pah, der muss sein: ich werde ja gelegentlich abgewatscht, weil ich mit der Themenauswahl für die Newsmeldungen auch mal über den Tellerrand hinausschaue und berichte, was zum Beispiel die Originalentwickler von Programmen, von denen es auch einen Amiga-Port gibt, über die Hintergründe zu ihrem Programm berichten. Also, auch wenn man es mir nicht glaubt: ich denke da schon vom Amiga her :) Aber hier konnte ich ja meinen Augen nicht trauen: ich dachte ja erst, die E-Mail-Protestaktion wäre gegen die Schließung eines dort ansässigen Amigaladens. Dann, dass zumindest der Initiator der Unterschriftenaktion ein passionierter Amigabekenner ist, der auf seinem Amiga den Protestbreif verfasst hat. Nein! Auch nicht. Das gibt es doch nicht! Die zehn Kommentare würde ich persönlich jetzt nicht für den Pulitzer-Preis nominieren, aber nicht einer hat sich wegen des fehlenden Amiga-Bezugs beschwert...Tja, da werde ich demnächst wohl mal wieder...;)

08. September: A.D.A.: Kheshkhash (PPC-Demo)

Abschließen wollen wir mit diesem PPC-Demo, das offenbar gut ankam. Muss man doch glatt die Tage mal probieren, ob es noch läuft. Titellink funktioniert natürlich nicht mehr (marktallee.de??), aber das "Amiga Demoscene Archive" gibt es immer noch. Dort finden sich nicht nur besagtes Kheshkhash-Demo, sondern auch ein paar großartige Bilder.

In diesem Sinne: bleibt gesund und ein schönes Wochenende! (dr)

[Meldung: 03. Sep. 2022, 12:33] [Kommentare: 12 - 06. Sep. 2022, 20:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2022



Programmierhilfe: "AB_Template" V0.34 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB_Template" (YouTube-Video der Version 0.23) Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an (amiga-news.de berichtete).

In der nun veröffentlichten Version 0.34 hat er ein Flipper-Spielekonzept integriert und das Spieleautomatenbeispiel aktualisiert. (dr)

[Meldung: 03. Sep. 2022, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2022



Game Construction Kit: RedPill 0.9.13
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Die heute veröffentlichte Version 0.9.13 enthält folgende Änderungen:
  • When editing the level the collision map can be displayed on top of the map with the Show Tile Cols checkbox.
  • Games not using hud will consume less Chip memory.
  • When editing text, non ASCII characters will be converted to the closest ASCII character.
  • Reduced screen width is used correctly in triggers and camera.
  • Added Condition trigger On Landed that detects when an objects hits the ground.
  • Audio files path tries to correct itself if the file is not found.
  • Added trigger Play Sound Random to play from a range of sounds.
  • Added action trigger Stop CD32 that stops the CD audio.
  • Loading a level now stops the CD audio if playing.
  • Adjusted lower limit for map width values.
  • Optimization in memory copy operations.
  • Fix in collisions when moving very fast to the left.
  • Fix for copper palette from a file not being exported to the Build.
(dr)

[Meldung: 02. Sep. 2022, 20:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2022



Turbokarten-Projekt: Buffee-Entwickler testen die TF1200
In ihrem neuesten Blogeintrag berichtet Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes 'Buffee' (amiga-news.de berichtete), dass sie durch das Vorhandensein einer TF1200 von Stephen Leary in der Lage sind, Buffee auch auf dem Amiga 1200 zu testen. Bereits 2021 hatte sie in einem Tweet vermeldet, dass die TerribleFire-Turbokarte das Buffee-Projekt unterstützt. Lesen Sie den Artikel in maschinenunterstützter, deutscher Übersetzung:

"Wir konnten die seltene und wunderbare TF1200 von Stephen Leary in die Hände bekommen, so dass wir Buffee auch auf dem Amiga 1200 testen können. Sollte dies gut genug funktionieren, könnten die Firmware und das Design die Basis für praktisch jedes 32-Bit 680x0-System werden! Im Moment funktioniert es zwar, ist aber nicht annähernd so schnell, wie wir es gerne hätten, insbesondere da der Zugriff auf das Chip-RAM bei 16-Bit gedrosselt wird, aber wir sollten in Kürze ein Update haben, um dies weiter zu testen. Die Verwendung des 68000 ist auch deshalb interessant, weil die Standard-ROMs nicht funktionieren - wir warten also auf unsere Kollegen bei Retro Rewind, die uns ein Custom-ROM schicken." Features:
  • Sockel mit 64-DIP-Header für 28MHz 68SEC000 oder Buffee BP68000/BP68040
  • 4MB oder 8MB wählbarer 16-bit 28MHz Autoconfig-Speicher (56MB/s)
  • SPI-Erweiterung für Standard-Amiga-SPI-Peripheriegeräte wie den ENC28J60 Ethernet
  • Micro-SD-Kartensteckplatz für schnellen, billigen und umfangreichen Speicher
(dr)

[Meldung: 02. Sep. 2022, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2022



AmigaOS 4: C-Laufzeitbibliothek clib2 V1.0.0 Beta 7
Andrea 'afxgroup' Palmate hat einen Fork der offiziellen clib2-Bibliothek angelegt, die in adtools enthalten ist. Diese Bibliothek ist ausschließlich für AmigaOS 4 gedacht, um sie einfach zu pflegen und alle fehlenden clib2-Funktionen hinzuzufügen können, die auf 68k-Amigas nur schwer hinzuzufügen sind. Ziel ist es, sie POSIX-konform zu machen und auch alle C++-Probleme zu beheben, die es mit neueren Compilern gibt (amiga-news.de berichtete).

Gestern hat er die siebte Betaversion mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • Added new open source pthread library (and removed the old one)
  • Fixed ncurses/termios problem
  • Fixed non-blocking stdin when used with socket and poll
  • Changed DOS library requirements to v52 instead of v54
  • Added misc folder to SDK installation and package that contain terminfo entries
  • Fixed a bug in spawnv function was causing a bad exe filename and a memory leak
  • Added flock function. Fixed a problem on record_locking was not allocating memory correctly
  • Added stdio_ext functions (except __freadptr)
  • More bug fixes and improvements
(dr)

[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2022



Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.3
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).

Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Gestern wurde Version 1.3 der Greaseweazle Tools mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • gw: New formats ibm.800 and ibm.2880
  • gw: New image format *.MGT
(dr)

[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2022
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • July/August 2022 news
  • News: The big Commodore brand heist
  • Old Joystick articles 49 to 54: News: Aladdin - Disney and Virgin amaze us, Report: Hollywood in the digital age, Review of Elfmania, Interview with Sid Meier, Review of The Ultimate Pinball Quest, News: Team 17 - team spirit, games for everyone, Interview with David Lester, Review of James Pond 3: Operation Starfi5h, Review of Sexual Fantasies, Report: European Computer Trade Show of April 1994, Review of Arcade Pool, Review of Disposable Hero [CD32], etc.
  • Interview with Daniel Jedlicka (musician and developer on AmigaOS 4)
  • Interview with Anthony Rosbottom (graphic designer)
  • Review: AmiKit XE 11.8.0 for Windows
  • Hardware: Furia S628
  • File: Hidden messages and Easter eggs in AmigaOS
  • File: The history of Trecision (first part)
  • Tutorial: Presentation and use of Reggae
  • Point of view: The development of Rave (part four)
  • DIY: Reducing the size of an HxC SD and adding a small LCD screen
  • Special quiz on Amiga video game characters (act 2)
(dr)

[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2022



Demoszene: "Nano Gems" bietet Auswahl der besten Intros
Die Seite "Nano Gems", eine Unterseite der Demo-PLattform Demozoo, gibt eine kuratierte Auswahl der besten kleinen Intros aus der Demoszene. Sie soll einen schnellen Überblick darüber geben, welche Art von kleinen Intros es in verschiedenen Größenkategorien und Plattformen gibt. Die Intros sind nach Datum und Alphabet sortiert, was in keiner Weise ein Ranking widerspiegelt. Die Produktionen in dieser Liste werden von den Mitgliedern des "Sizecoding Discord" kuratiert und vorgeschlagen. Weitere Produktionen können vorgeschlagen werden.

In der Kategorie "Oldschool" finden sich auch vier Amiga-Demos: (dr)

[Meldung: 02. Sep. 2022, 05:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2022
Reddit


Zeitungsfund: Guardian-Artikel mit Amiga 500-Bild
Im heute veröffentlichten Artikel "Why Japan’s war on disks could prove to be another flop" des Guardian eröffnet ein Bild eines Amiga 500 den Bericht über Japans Minister für Digitales, Taro Kono, der nach der Abschaffung des Faxes nun auch die Diskette verbannen möchte - dabei aber auf den Widerstand der Bürokraten trifft. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2022, 16:37] [Kommentare: 2 - 02. Sep. 2022, 17:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2022



Emulator: QEMU 7.1.0 veröffentlicht
QEMU ist ein Open-Source Computeremulator und -virtualisierer. QEMU ist in der Lage, einen kompletten Computer in Software zu emulieren, ohne dass Hardware-Virtualisierung unterstützt werden muss. So ist es auch möglich, Amiga-Betriebssysteme wie AROS, AmigaOS oder MorphOS auf QEMU zu emulieren. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite jede Menge Tipps und Infos gibt (vgl. hierzu unseren Exkurs zur Nutzung von Amiga-Betriebssystemen auf nicht-nativer Hardware).

In der nun veröffentlichten Version 7.1.0 (Changelog) wird laut Zoltan Balaton ein möglicherweise unvollständiges DMA auf dem Sam460ex behoben, das nur Auswirkungen auf AmigaOS 4 hatte. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2022, 11:58] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2022, 23:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2022



THEA500 Mini: Pandory500-Firmware V2
"Pandory500" ist eine Firmware zum "Querladen" für den THEA500 mini, mit der viele weitere Emulatoren und Programme ausführen können (YouTube-Video). Sie wird in Form eines WHDLOAD-Pakets installiert und nutzt eine versteckte Funktion des Amiberry-Emulators aus, um nativen Code auszuführen. Es läuft komplett vom USB-Stick und ist 100% entfernbar.

Mit der Version 2 werden unter anderem nun die Firmware 1.1.1 und mehr Gamepads als in der originalen Firmware unterstützt. Ebenso steht mehr freier Speicher zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2022, 08:41] [Kommentare: 3 - 31. Okt. 2023, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2022
Puni / AmigaOldskooler (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats August
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat August veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2022, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2022



Selbstbau-Projekt: Parallelport-zu-SPI-Adapter
Das Ziel dieses von Niklas Ekström initiierten Projektes ist es, einen billigen und einfach zu bauenden SPI-Adapter zu entwickeln, der an den Parallelport eines Amigas angeschlossen werden kann. Außerdem sollte die Leistung des Adapters so schnell wie möglich sein.

Es gibt viele SPI-Peripheriegeräte, die an diesen Adapter angeschlossen werden können. Der SPI-Adapter wird mit einer Quellcode-Bibliothek, spi-lib, geliefert, die zum Lesen und Schreiben der SPI-Peripherie verwendet wird. Für jede Art von SPI-Peripherie muss jedoch ein separater Treiber geschrieben werden, der spi-lib verwendet und die Funktionalität der SPI-Peripherie dem Betriebssystem über eine geeignete Schnittstelle zur Verfügung stellt.

Im Verzeichnis examples/spisd findet sich ein Beispiel, wie ein SD-Kartenmodul an den SPI-Adapter angeschlossen werden kann, und ein Treiber, der AmigaOS die SPI-Karte als Dateisystem einbinden lässt.

Die gestern veröffentlichte Version 2.1 behebt einen Fehler des SD-Karten-Gerätetreibers der Version v2.0, der nicht korrekt mit den Amiga 3000 bzw. 4000 funktionierte. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2022, 06:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 163 320 ... <- 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 -> ... 340 1558 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.