amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

24.Sep.2022



Assemblerkurs: Vollständige deutsche Übersetzung
Seit einiger Zeit berichten wir über den von Prince auf Twitch gestreamten und später auf YouTube veröffentlichten "Corso completo di programmazione assembler in due dischi". Heute wurde Folge 32 der auf Englisch gehaltenen Videoreihe veröffentlicht. Göran Strack hatte es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Kurs komplett auf Deutsch zu übersetzen - was ihm vor zwei Tagen mit der Veröffentlichung im Aminet gelungen ist.

Wie er schreibt, war er als Amiga-Besitzer in der Hochphase 1990-1992 begeistert von dessen Grafik- und Soundmöglichkeiten, hatte zu dieser Zeit ihn aber ausschliesslich zum Spielen eingesetzt. Im Jahr 2000 hatte er dann ein Informatikstudium (genauer Automatisierungstechnik) begonnen, nach dessen Abschluss er allerdings bis zum Jahre 2012 keine einzige Zeile programmierte. Erst dann fielen ihm wieder seine alten Amiga-Zeitschriften in die Hand und der baute seinen Amiga wieder auf. Und er stellte sich die Frage, ob er heute wohl verstehen würde, wie sie damals diese Spiele und Demos programmiert hatten?

Anfang 2016 begann er mit dem ersten YouTube-Assembler-Tutorial von Scoopex und hatte bis zum Ende des Jahres 2016 die Grundlagen, also die 68000er Befehle, gelernt und diverse andere Kurse begonnen. Jetzt wollte er auch wissen, wie der Blitter funktioniert, aber leider fehlte dieser Teil der Übersetzung. So hat er dann 2018 mit der Übersetzung von Lektion 9 und 10 angefangen. Irgendwann stellte er sich die Aufgabe, einfach alles auf ein ordentliches Niveau zu heben und den kompletten Kurs zu übersetzen. Und das ist nun das Resultat.

Wie Göran uns gegenüber schreibt, sei dieser Assemblerkurs zweifelsfrei der Beste, den es für den Amiga gäbe. Das besondere sei tatsächlich, dass selbst ein absoluter Anfänger durch den Kurs zu einem Demoprogrammierer werden könne. Es stünden sehr viele Beispiele zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 24. Sep. 2022, 21:32] [Kommentare: 14 - 30. Sep. 2022, 19:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Sep.2022
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 32 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 32 veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 24. Sep. 2022, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Sep.2022



Kickstarter-Kampagne: Update zum DB9-zu-USB-Adapter der "Tank Mouse"
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte erfolgreich eine Kickstarter-Kampagne zur Neuauflage der kabellose Commodore Maus 1352 beendet (amiga-news.de berichtete).

In einem aktuellen Statusupdate erläutert er nun nochmals, warum der Adapter nicht wie ursprünglich geplant hergestellt werden kann: so sei der Preis des Hauptchips von etwa $1 auf über $15 gesprungen, und selbst bei diesem Preis wäre er teilweise nicht verfügbar gewesen.

So hat er nun bei Lotharek einen neuen Adapter entwerfen lassen. Ein Prototyp sei bereits gebaut.

Allerdings wird dieser Adapter viel mehr kosten als ursprünglich geschätzt. Die gesammelten Gelder würden nicht ausreichen, um die Produktion von Maus und Adapter zu decken. Deshalb wird jeder, der an dem Adapter interessiert ist, um eine zusätzliche Zahlung von 16 Euro gebeten. Er wird demnächst für alle Unterstützer eine Umfrage vorbereiten, in der gefragt wird, wer den Adapter haben möchte und wer nicht. Wer sich dagegen entscheidet, erhält seine Tankmaus, sobald sie hergestellt ist. Andernfalls wird beides verschickt, wenn Maus und Adaper fertig hergestellt sind. (dr)

[Meldung: 24. Sep. 2022, 10:51] [Kommentare: 1 - 26. Sep. 2022, 00:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Sep.2022



Amiga37: Informationen zu den Ausstellungsständen (Update 5)
Noch drei Wochen sind es bis zur Amiga37 in Mönchengladbach. Für all jene, die ein Ticket ergattern konnten, haben wir uns umgehört und bei einigen Ausstellern nachgefragt, was den Besucher an den jeweiligen Ständen konkret zu erwarten hat, ob besondere Aktionen geplant sind etc.:

AAA Technology: A-EON / Amiga Kit / Amedia Computer
  • einer der Hauptsponsoren der Amiga37
  • werden vor Ort repräsentiert von Matthew Leaman für AmigaKit / A-EON aus Großbritannien und Laurent Zorawski und Franck Bednarski für Amedia Computer aus Frankreich
  • ebenso wird A-EONs Linux-Experte Christian 'xeno74' Zigotzy aus Deutschland am Stand vertreten sein, der AmigaOS 4.1 und MorphOS auf seinem X5000/40 zeigen wird
  • sofern nicht durch internationale Reisebeschränkungen verhindert, wird ebenso Trevor Dickinson aus Neuseeland anreisen
  • eine ganze Reihe von Classic- und Next-Generation-Amiga-Goodies werden zum Verkauf stehen, einschließlich kompletter X5000/40-Computer
  • nach einer unvermeidlichen zweijährigen Pause möchte AAA Technology Markus Tillmann und dem gesamten Amiga 37-Team dafür danken, dass sie diese großartige Show wieder auf die Beine gestellt haben
ACube Systems
  • die Produktion des Sam460 schreitet voran
  • das Sam460LE-Bord kann zur Amiga37 besichtigt werden. Es werden alle dazu beantwortet
  • Es wird einige Neuigkeiten zum Laptop geben
  • ACube Systems freut sich darauf, etwas Zeit mit der Amiga Community zu verbringen
Alinea Computer
  • Vorstellung exklusiver Produktneuheiten am Stand
  • alle OmniPort- und Amega 32-Adapter verfügbar
  • Adapter werden am Amiga 1200 bzw. CD32 vorgeführt und gerne Fragen beantwortet
  • viele weitere Produkte aus dem Shop können erworben werden
AmiKit / Amiberry
  • Eine spezielle, limitierte Version von AmiKit für Raspberry Pi wird zur Messe erhältlich sein (ein physisches Produkt)
  • Die neueste Version von Amiberry wird in verschiedenen Umgebungen gezeigt (sowohl für Spiele als auch für die vollständige RTG-Desktop-Erfahrung). Es werden einige der implementierten, einzigartigen Funktionen erläutert und der Autor beantwortet Fragen dazu
  • Ein Lightwave-Experte wird eine spezielle Renderfarm vorführen, die mit Amiberry und mehreren Raspberry Pi-Geräten gebaut wurde
  • Interview mit dem Amiberry-Autor
Andy Brenner (MiSTer FPGA / Amiga Germany Printmagazin)
  • Amiga Germany Printmagazin erhältlich: die noch zu veröffentlichende Ausgabe 5 wird nicht ganz fertig werden (kann aber vorbestellt werden), aber die teilweise ausverkauften 1 bis 4 liegen vor Ort aus
  • seine MiSTer FPGA Systeme mit der Möglichkeit, das Ganze auch mal live zu testen. Eventuell sind auch Geräte zum Kauf vor Ort.
  • besonderes Highlight: exklusive Amiga Fan Watch mit Namen A-Watch wird in limitierter Stückzahl produziert und können, nach heutigem Stand, zum Sonderpreis auf der Messe gekauft werden.
ApolloTeam
  • großen Stand mit Präsentation alle Hardware, die je von Apollo Computer gebaut wurde: von Zorro Amiga GFX Karten, über NATAMI, alle Vampire - und alle neuen Karten inklusive SALAMANDER und MANTICORE
  • großer Verkaufsstand unter anderem mit einer neuen ICEDRAKE-Charge von über 100 Karten
  • zusätzlich gibt es 8 Plätze, wo die Besucher spielen können
  • SPACE INVADER Meisterschaft: bis zu vier Spieler im Team gleichzeitig können spielen - und Preise gewinnen
  • einmal pro Tag gibt es live-Programmierkurse: zusammen mit Arne und Gunnar können Besucher ein komplettes kleines Spiel in Assembler mit Grafik und Musik programmieren lernen. Alle Fragen werden beantwortet, Spiel samt Sourcen kann mitgenommen werden
GoldenCode (aka Daytona675x)
  • wird mit einem NG-Amiga (X5000 oder A1222) und zwei A1200 auf der Messe sein, um alte und neue güldene Spieleprojekte vorzustellen: "Für genügend Joysticks zum zünftigen Zocken ist gesorgt, geplant ist gar ein feiner "Souverän Soccer" Cup. Das eine oder andere Mitbringsel für geneigte Besucher wird es sicherlich auch geben."
Lukas Remis
  • der Gründer des "Tank Mouse"-Projektes (amiga-news.de berichtete) wird an der Amiga37 teilnehmen und "die ersten fabrikgefertigten Teile der Tank Mouse präsentieren."
MorphOS-Team
  • geplant sind Vorführung der aktuellen MorphOS-Version und aktueller Applikationen auf:
    • diversen PPC Amiga Classic Geräten
    • PowerBooks
    • AmigaOne X5000/40
  • Vorstellung der gerade erst veröffentlichten letzten Version von PageStream
  • MorphOS-Entwickler stehen Rede und Antwort zu diversen Themen rund um MorphOS
RELEC (dr)

[Meldung: 24. Sep. 2022, 06:55] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2022, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Sep.2022
commodore.news (Webseite)


PDF-Magazin: Lotek64, Ausgabe 63
Das Magazin "Lotek64" widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen. Die 63. Ausgabe bietet u.a. ein Interview mit der Cracker-Legende Galahad von Fairlight. (cg)

[Meldung: 23. Sep. 2022, 23:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Sep.2022
Ko-Fi


AmigaOS 4: Codeanalyse mit Cpppcheck V2.8r1
Ende Juli hatte der "AmigaOS 4"-Entwickler George 'walkero' Sokianos bereits das Codeanalyse-Tool "Flawfinder" veröffentlicht, das in Quelldateien nach potenziellen Sicherheitslücken sucht. Nun hat er mit Cppcheck ein Programm zur statischen Codeanalyse für die Programmiersprachen C und C++ portiert. Ein GUI ist nicht vorhanden, das Tool muss über die Shell bedient werden. (dr)

[Meldung: 23. Sep. 2022, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2022
(ANF)


Harvey 'Harv' Laser (AmigaZone, Amiga Companion) verstorben
Harvey 'Harv' Laser war ein US-amerikanischer Amiga-Journalist, der tausende Artikel für verschiedene Amiga-Publikationen verfasst hat und den kostenpflichtigen, Amiga-bezogenen Online-Dienst "AmigaZone" gegründet und jahrzehntelang betreut hat. Laser ist Anfang Juli an einem Herzinfarkt verstorben. Mike Battilana, der Laser schon sehr lange kannte, blickt im Bereich "Remembering our Friends" der Amiga-Forever-Webseite auf die Amiga-Karriere seines Freundes zurück. (cg)

[Meldung: 22. Sep. 2022, 15:47] [Kommentare: 2 - 23. Sep. 2022, 21:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2022



Inoffizieller Nachfolger: "It Returned From The Desert" für Windows
Tim Rachors "It returned from the desert" (YouTube-Video des frühen Prototypen) soll ein inoffizieller Nachfolger des Amiga-Spiels It came from the desert sein und für Windows, bei entsprechender Nachfrage vielleicht auch für Linux und ggf. Android erscheinen.

Das Spiel wird in Unity geschrieben und soll dabei keine Fortsetzung oder Remake sein, sondern ein eigenständiges Spiel. Das Gameplay soll ein wenig modernisiert werden, weniger Sackgassen bieten, dadurch zähes Trial&Error vermeidend. Und das Kampf-Minispiel soll durch einen taktischen, rundenbasierten Kampf ersetzt werden - unter Beibehaltung der großartigen Atmosphäre und der spannenden Geschichte des Originals. Wie Tim uns schreibt, habe er endlose Stunden damit verbracht, als Kind bei einem Freund zu sitzen und dieses Spiel zu genießen. Schon damals haben ihn aber die vielen Sackgassen frustriert, weswegen er es mit seinem Spiel besser machen wollte: einsteigerfreundlicher beziehungsweise fairer.

Ziel sei es, das Spiel noch im Laufe dieses Jahres fertigzustellen. Und sollte jemand einen Weg finden, das fertige Spiel auf den Amiga zu portieren, werde er bei entsprechender Einhaltung der Qualität auch gerne seine Erlaubnis dafür erteilen. Selbst habe er da aber weder das Know-how, noch die Zeit. (dr)

[Meldung: 22. Sep. 2022, 10:23] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2022, 11:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 160 315 ... <- 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 -> ... 335 1556 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.