29.Dez.2022
|
AmigaOS 4: SMB2-Handler smb2fs V53.2
Der Server Message Block (SMB) ist ein Netzprotokoll für Datei-, Druck- und andere Serverdienste in Rechnernetzen und erlaubt den Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, die sich auf einem anderen Computer befinden (Wikipedia-Eintrag). Fredrik Wikstroms SMB2-Handler basiert auf libsmb2 und erlaubt den Fernzugriff auf Dateien über die SMB2/3-Protokolle (amiga-news.de berichtete). Die heute veröffentlichte Version 53.2 beinhaltet die folgenden Änderungen:
- Added USER and PASSWORD arguments.
- Disabled CTRL-C signal checking in libc and ISocket->WaitSelect().
- Merged latest fixes from the libsmb2 github repo:
- convert system time to little endian in NTLMSSP code.
- convert destination path directory separators in rename function.
Die newlib.library V53.40 oder neuer (bzw. die V53.30, wie in 4.1 FE enthalten) und die filesysbox.library V54.4 oder neuer werden benötigt. (dr)
[Meldung: 29. Dez. 2022, 14:23] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2022, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2022
|
68k-Hardware-Emulation: PiStorm32-lite samt Firmware veröffentlicht
Claude Schwarz' PiStorm verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel eines Amigas und nutzt den britischen Einplatinenrechner, um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Die Variante für den Amiga 1200 wird "PiStorm32" genannt. Gestern hat der Entwickler auf GitHub das Repository für die PiStorm32-lite-Variante veröffentlicht, das alle Hardware-Design- und Fertigungsdateien inklusive Bestellanleitung für JLCPCB und die Firmware enthält. Die lite-Variante soll der aktuell schwierigen Lage bei der Beschaffung der Bauteile Rechnung tragen und prinzipiell kostengünstiger sein (amiga-news.de berichtete).
PiStorm32-lite ist kompatibel mit:
- PI3A
- PI3B
- PI4B
- PiZero2 (ist im Detail wegen des geringen Platzes um den HDMI-Anschluss zu testen)
Bald soll es noch einen maßgeschneiderten CM4-Adapter für den PiStorm32-lite geben (amiga-news.de berichtete). Der speziell angefertigte Adapter wird die beste Kühlung in dem begrenzten Raum bieten, ebenso bequemen Zugang zu allen IOs (HDMI, USB, Ethernet) durch den A1200-Modul-Slot in der Nähe der Joystick/Maus-Ports ohne Modifikationen am Amiga-Gehäuse.
Wie der Entwickler uns gegenüber erläutert, ersetzt der Pistorm32-lite CPU, gibt der CPU Fast-RAM und stellt u.a eine virtuelle Grafikkarte am Zorro-Bus bereit. Damit sind Auflösungen mit Emu68 von bis zu 1920 x 1080 (PI3) oder 4k (pi4) möglich. Emu68 ist der dazugehörige JIT- (just in time) Compiler, der in Echtzeit den Motorola-Maschinencode des Amigas in ARM-Maschinencode übersetzt. AmigaOS läuft völlig unverändert darauf. Alles weitere sind dann echte AmigaOS-Treiber, geschrieben in 68k-Code, die mit der Raspberry Hardware sprechen.
Gefragt nach der Geschwindigkeit, die der Amiga damit erreichen kann, sagte Schwarz: mit Emu68 einen 68040 mit 1.6GHz bei Verwendung eines PI3 oder ca. 3GHz mit Verwendung eines Pi4. Oder im 68060-Maßstab: einen 68060 mit 800MHz mit Pi3 bzw. 1.5GHz mit einem Pi.4
Michal Schulz ist kontinuierlich dabei, den RTG-Treiber zu verbessern (amiga-news.de berichtete), aber grundsätzlich funktioniere es schon sehr gut. Aktuell wäre z.B. schon möglich, ein 720p MPEG-Video flüssig mit Riva abzuspielen.
Die als "Gateware" bezeichnete Firmware ist eine frühe erste Version, geschrieben von ihm und Niklas Eckström. Sie funktioniere sehr stabil, muss aber noch weiterentwickelt werden, worin sich Nutzer mit ihren Erfahrungen einbringen können und damit auch den Fortschritt verfolgen können.
Aktuell gibt es den PiStorm nur als Eigenbauversion, aber es ist damit zurechnen, dass es bald die ersten vorgefertigten Exemplare zu kaufen gibt. (dr)
[Meldung: 29. Dez. 2022, 06:26] [Kommentare: 21 - 29. Jan. 2023, 15:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2022
|
Video: Programmierung von Demos mit "AProcessing"-Framework
Mit der siebten Folge ist die Videoserie, in der 'Prince' (Gründer der Demogruppe 'Phaze101', Assemblerkurs) detailliert mit dem Entwickler und Resistance-Mitglied Alessio 'OzzyBoshi' Garzi über dessen "AProcessing"-Framework zum Erstellen von Demos und Intros spricht, beendet. (dr)
[Meldung: 28. Dez. 2022, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2022
|
Emulator: vAmigaWeb v2.3 b1
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Basierend auf dessen letzter Version 2.3b1 hat der Entwickler 'mithrendal' auch seine Anwendung aktualisiert. Die Änderungen in der Übersicht:
- can operate 4 floppy drives and 4 hard disks simultaneously i.e. df0-df3, dh0-dh3 for a classic professional amiga workstation environment
- supports extended ADF file format
- upgraded to latest vAmigaCore
(dr)
[Meldung: 28. Dez. 2022, 06:33] [Kommentare: 3 - 29. Dez. 2022, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2022
Jan (ANF)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.9.0 für Raspberry Pi 4/400 und Windows
AmiKit hat ein Update auf die Version 11.9.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE sowohl für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 (Änderungen) als auch für Windows/Mac/Linux (Änderungen) veröffentlicht und wünscht damit frohe Weihnachten.
(dr)
[Meldung: 26. Dez. 2022, 16:09] [Kommentare: 3 - 31. Dez. 2022, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2022
|
AmigaOS 4: Audio-Editor Rave 1.4
Zu Weihnachten hat Daniel 'trixie' Jedlicka die Version 1.4 des von ihm entwickelten Audio-Editors "Rave" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete) und berichtet über die Entwicklung dieser aktuellen Version ausführlich in seinem ebenso gerade veröffentlichten neuen Blogeintrag. Änderungen der Version 1.4:
- Es wurde ein Resampler-Modul mit vier Qualitätseinstellungen implementiert
- Jedes Projekt führt jetzt ein Aktivitätsprotokoll, das im Projekt Informationsfenster angezeigt werden kann
- Ein überarbeitetes Fade-Plugin mit konfigurierbaren Überblendkurven
- Behoben: Das Abbrechen eines Vorgangs durch den Benutzer löst nicht mehr eine Fehlermeldung aus
- Das Laden und Speichern von leeren Dateien wird nun unterstützt
- Verknüpfung mit der neuesten Version von libFLAC für verbesserte FLAC-Unterstützung
- Aktualisierte Dokumentation
Rave benötigt AmigaOS 4.1 Final Edition Update 2 sowie A-EON's Enhancer-Core-Klassen. (dr)
[Meldung: 26. Dez. 2022, 16:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2022
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 141 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um "Akira" und "Luma". (snx)
[Meldung: 26. Dez. 2022, 09:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|