01.Jan.2023
Amigans
|
AmigaOS 4: Update für Heretic II in Entwicklung
Wie Roman 'kas1e' Kargin berichtet, ist Steffen Häuser dabei, an Updates für die von Hyerion Entertainment veröffentlichten Spiele wie Heretic II und Quake II für AmigaOS 4 zu arbeiten. Dieser hatte auch schon am Betatest für die ursprüngluche Version mitgearbeitet (amiga-news.de berichtete). Für Heretic II hat Kargin nun ein erstes Vorschau-Video veröffentlicht. Die neue Version soll unter anderem HD-Modi wie 1920x1080 unterstützen. Außerdem werden alle Filme skaliert und gefiltert, sodass es keine 320×240-Fenster mehr wie in der ursprünglichen Warp OS-Version geben wird. (dr)
[Meldung: 01. Jan. 2023, 14:29] [Kommentare: 3 - 04. Jan. 2023, 17:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2023
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- Novembre/December 2022 news.
- Old articles from AmigaDP 1 to 4: Review of DirWork 1.43, Review of NewZap 3.30, Review of PC-Task 1.10, Demo: Black & White Slide 2, Review of AppServer 301, Review of TurboQuantum, Review of VCLI 3.0, Demo: The Intruder, Review of ABackup 1.40, Review of MED 3.20, Review of Equality, Comparative: File search tools on AmigaOS 1.x/2.x, Demo: Optimus Maximus, Review of Magnetic Pages 1.3, etc.
- Interview with Alfred Faust (BarsnPipes developper).
- Interview with Stoo Cambridge (Cannon Fodder/SWOS graphist).
- Hardware: X500 Evo.
- Hardare: Eclipsis.
- File: Amiga history (update of the year 1980, 1982, 1983, 1984 and 1985).
- File: Trecision history (3rd part).
- Tutorial: Installation of Warp3D Nova, Nova Bridge, MiniGL, OGLES2 and WarpOS Emu on AmigaOS 4.1.
- Tutorial: LightWave - Create a perfect Boing Ball.
- DIY: Use of the new LEDs on the Replay FPGA Arcade.
- Programming: Getting Started with Lua on MorphOS.
- Special quizz about Workbench.
(dr)
[Meldung: 01. Jan. 2023, 14:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2023
Amigans
|
AmigaOS 4: Version 6.9 des Audio-Treibers für Intel HD Audio
Der von Harald Kanning geschriebene AHI-Treiber für AmigaOS 4 unterstützt PCIe-Karten mit Soundchips, die die HD Audio-Spezifikation erfüllen (amiga-news.de berichtete). Im Archiv ist auch ein einfacher "Mixer" enthalten, mit dem sich die Lautstärke regeln lässt. Nun hat der Entwickler ein Update auf die Version 6.9 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Added support for Sound Blaster Audigy FX (V2) (alc1220 based). This is the best card supported to date with a SNR of 120dB
- Added Install script
- Added Titlebar Docky
- Added workaround for AHI quirk that always selects a monitor input '0' and control monitor volume when you want to play a sound. This can potentially result in a lot of noise when playing sounds -> Added "Mute inputs" as monitor input 0
- Small speed improvements
AmigaOS 4.1 FE Update 2 (unter älteren Versionen hat der Entwickler nicht getestet) und AHI 6.6 werden benötigt. (dr)
[Meldung: 01. Jan. 2023, 14:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2023
|
Aminet-Uploads bis 31.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
enc_sce_kheshkhash.lha demo/misc 22M MOS Kheshkhash by Encore & Scenic
ASMPro1.19.lha dev/asm 109K 68k ASM-Pro v1.19 (update)
pdp10-its-disassemble... dev/cross 7.1M MOS Tools for analysing PDP-10 IT...
vCPUComp.lha dev/cross 14K 68k Gigatron asm compiler
COP.lha dev/debug 166K 68k Low Level Debugger
libpng1639_a68k.lha dev/lib 1.5M 68k Lib for reading/writing PNG
PcmciaCD.lha driver/med 15K 68k ATAPI PCMCIA CD driver Sony Vaio
ScummVM_AGA_060.lha game/misc 7.9M 68k Amiga port of ScummVM
ScummVM_RTG.lha game/misc 8.0M 68k Amiga port of ScummVM
StefADV.lha game/text 52K 68k Little italian text adventure
invasionespaziale.lha game/wb 217K 68k Space Invasion Game
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
LN4Brisbane.lha mods/misc 12M LN4Brisbane 4ch MED by HKvalhe
LN4Lv10.lha mods/misc 1.1M LN4 Lv10 4ch MED track by HKv...
SamplesCreator.lha mus/edit 44K 68k 8svx samples creation and saving
Tipografia_AROS.lha text/dtp 2.4M x86 Generator of printable signs ...
Tipografia_MorphOS.lha text/dtp 2.4M MOS Generate printable signs usin...
Tipografia_OS4.lha text/dtp 2.9M OS4 Generate printable signs usin...
DisLib.lha util/libs 19K 68k A library based MC68K disasse...
filesysbox_68k.lha util/libs 35K 68k A FUSE compatible file system...
StartBar-ITA.lha util/wb 164K 68k Italian version of StartBar
StartWin.lha util/wb 203K 68k Two bugged workbench launchba...
(snx)
[Meldung: 01. Jan. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 31.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 31.12.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
rave.lha aud/edi 3Mb 4.1 An editor for mono/stereo audio ...
modexplorerce.lha aud/pla 2Mb 4.0 Streaming mod file from Internet...
modexplorerng.lha aud/pla 3Mb 4.0 Streaming mod file from Internet
farewell_e-card.lha dem 5Mb 4.0 This is a demo with a farewell e...
hdaudio_ahi.lha dri/aud 242kb 4.1 Generic HD audio driver for Amig...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
amibrixx.lha gam/puz 2Mb 4.0 Puzzle game for the Amiga computer
myblocktetris.lha gam/puz 92kb 4.0 A small tetris-like game
tipografia.lha gra/mis 3Mb 4.0 Generator of printable signs usi...
comicon.lha gra/vie 2Mb 4.0 Simply downloads the comic-strip
smb2fs.lha net/sam 123kb 4.1 Filesystem for accessing files u...
mcamiga.lha uti/fil 2Mb 4.1 Midnight/Norton commander style ...
snoopdos_ita.lha uti/mis 19kb 4.0 Italian catalog file for SnoopDos
(snx)
[Meldung: 01. Jan. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 31.12.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 31.12.2022 hinzugefügt:
- 2022-12-31 updated: Sink or Swim (Zeppelin Games/Odysseus Software) patch rewritten, real files used, Bplcon0 color bit fixes, interrupts fixed (Info, Image)
- 2022-12-29 improved: Bards Tale (Interplay) sound problems on fast machines fixed (Info)
- 2022-12-29 updated: Ski or Die (Electronic Arts) patch rewritten, files instead of disk image used, disk access disabled, 68000 quitkey support, keyboard routine fixed, fire button 2 support for Snowball Blast event added (Info)
- 2022-12-28 improved: Portal (Activision) now uses real files, fixed blitter issues, skip introduction (Info)
- 2022-12-28 improved: Desert Strike (Electronic Arts) fast memory support added, improved controls, better blitter fixes (Info)
- 2022-12-26 improved: Steel (Hewson) out of bounds blits fixed, access faults fixed (patch works on 68000 now) (Info)
- 2022-12-26 improved: Stardust (Bloodhouse) data directory path in slave corrected (Info)
- 2022-12-26 improved: Stardust (Bloodhouse) correct V1.6 slave included now (Info)
- 2022-12-26 improved: Stardust (Bloodhouse) possible crash after tunnel sequence fixed, minor graphics problems introduced in V1.5 fixed (Info)
- 2022-12-26 improved: Escape from Colditz (Digital Magic Software) chip memory requirements reduced, access fault fixed (Info)
- 2022-12-26 improved: Necronom (LineL) weapons can be selected with fire button 2, 68000 quitkey support (Info)
- 2022-12-25 improved: Space Ace (Ready Soft) supports another version (Info)
(snx)
[Meldung: 01. Jan. 2023, 08:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2022
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.5
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt.
Vor wenigen Augenblicken wurde die Version 5.5 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Bugfixes
- Reverted CD32 autoloader to normal config
- added linefeed in logging errors from CDDA init
- CDDA and AHI wouldn't respect the selected SDL2 audio device
- CDDA audio would fail to init in some cases
- CD32 mode wasn't properly applied when using WHDLoad booter
- fixed passing string to write_log in Panel Paths
- Enumeration of Recording devices would write into sound device ID
- NVRAM path wasn't used in CD32/CDTV configs
- uaegfx blitter was accidentally disabled
- uaegfx masked and overlapping blit fix
- gfx_top_windowed/gfx_left_windowed replacement config entries
- When using Alt-Tab, the keys were not released when returning control
- When selecting a folder/file the contents were not always updated
- Fixed magicmouse without virtual mouse driver
- Changing HDD controller for Hardfile lost the path to the hardfile
- fixed glitches with File and Folder selectors
- Controller axes inverted status was not respected when reading their input
Improvements
- add support for UAE Zorro II RTG boards
- increase Savestate thumb size
- replace sdl2-config with pkgconf
- use 2MB Chip also, for A600 configs with Fast RAM
- major refactoring of whdload booter
- add more descriptive text when remapping controller buttons
- updated WHDLoad XML and GameControllers DB to latest versions
- ShowMessage now supports 3 lines. Added timestamp info when updating XML
- Added more configurable paths in GUI: NVRAM, Screenshots, Savestates
- added nvram and inputrecordings directories in repo
- updated WHDLoad XML to latest version
- cherry-picked various pieces from x86 branch
- cherry pick updates from x86 branch
Build System
- added RPI4 Manjaro separate build
- added inputrecordings and nvram directories in packaging
(dr)
[Meldung: 31. Dez. 2022, 14:14] [Kommentare: 1 - 01. Jan. 2023, 22:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2022
|
Blog: Wie authentisch ist der Amiga 1000 in "Stranger Things"
Carl Svensson berichtet in seinem Blog immer wieder ausführlich und philosophisch-hintergründig über verschiedene Amiga-Themen. In seinem neuesten Artikel geht er der Frage nach, wie authentisch die gezeigten Workbench-Bilder des in der Serie "Stranger Things" auftauchenden Amiga 1000 sind (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 31. Dez. 2022, 07:25] [Kommentare: 7 - 06. Jan. 2023, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2022
|
Video: Statusbericht zu BitBeamCannon-Projekten
In einem kurzen Video informieren BitBeamCannon zum aktuellen Stand ihrer Projekte (Metro Siege, DaemonClaw). (dr)
[Meldung: 31. Dez. 2022, 07:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2022
|
Video: 25 beliebte Demos
Für all diejenigen, die Silvester gemütlich daheim verbringen möchten, ein kleiner Videotipp: der YouTube-Kanal "Casual Retro Gamer" (CRG) (unter anderem Bau eines neuen Amiga 2000) hatte vor wenigen Wochen über seinen Twitter-Account gefragt, was nach Meinung der Nutzer die beliebtesten Demos sind. Herausgekommen ist eine Liste von 25 Demos, die in einem ca. 1,5h langen Video gezeigt werden. Über die Hälfte davon sind Amiga-Demos (zum Beispiel Enigma, Desert Dream oder World of Commodore). (dr)
[Meldung: 31. Dez. 2022, 06:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2022
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Dezember (englisch)
Auch für den Monat Dezember hat 'Puni' unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2022, 06:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2022
Amigatronics (ANF)
|
Video-Review: Junior's Great Adventure
Unter dem Titellink hat Amigatronics ein kurzes Review-Video zum im Frühling erschienenen Amigamers-Spiel Junior's Great Adventure veröffentlicht.
Das mit Backbone erstellte Plattformspiel ist hinsichtlich seiner Sepia-Farben von der Stummfilmzeit inspiriert, findet auf einer Diskette Platz und benötigt 1 MB Arbeitsspeicher sowie mindestens Kickstart 2.1. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2022, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2022
|
Wiederentdeckt: Unvollendete Blitz-Basic-2-Projekte
Jake Birkett ist Chef der Indie-Spieleentwickler von Grey Alien Games, die seit 2004 herunterladbare Spiele für PC and Mac herausgeben. Dabei sind unter anderem das populäre Regency Solitaire entstanden, das eine Geschichte im Stil von Jane Austen mit verschiedenen Solitaire-Levels und speziellen Powerups kombiniert, die man durch die Aufwertung des Ballsaals erhält. Oder Ancient Enemy, ein rundenbasiertes Kampfkartenspiel, das auf Solitär basiert bzw. aus dem letzten Jahr T-Minus 30: ein 30-minütiger City-Builder, bei dem man so viele Menschen wie möglich retten muss, indem man Raketen baut, bevor der Planet in die Luft fliegt.
Und worauf fußt diese Begeisterung für Computerspieleentwicklung? Genau, vor dieser Zeit war Birkett passionierter Amiga-Nutzer und Programmierer.
So schrieb er Anfang der 90er Jahre auf seinem Amigas 1200, den er heute immer noch besitzt, zunächst in Assembler, dann in Blitz Basic 2 Spiele, von denen er allerdingsnur eins veröffetlichte: als Fan des Solitaire unter Windows 3.11 schrieb er eine entsprechende Umsetzung für den Amiga (YouTube-Video).
Daneben gibt es eine ganze Reihe begonnener Spieleprojekte. Vor kurzem hat Birkett die 80Mb 2.5" HDD aus dem Amiga 1200 herausgenommen und einen 44-Pin-IDE-zu-SATA Adapter benutzt, um sie in meinen PC zu stecken. Wie er uns berichtet, wollte sein PC zunächst nicht booten, wenn sie angeschlossen war. Also habe er das BIOS angewiesen, sie als Hot-Swap-Laufwerk zu behandeln, dann Windows gebootet und sie angeschlossen, und WinUAE war in der Lage, sie zu erkennen und ein vollständiges Image davon zu erstellen. Anschließend habe er das Festplatten-Image verwendet, um seinen gesamten alten Code zu untersuchen und neu zu kompilieren, um davon dann Videos zu erstellen.
Zunächst widmete er sich den in Blitz Basic 2 geschriebenen Spielen und fand dabei unter anderem:
- "Oids" (ein Asteroids-Klon mit der Besonderheit, dass man vom Rand des Bildschirms abprallt): YouTube-Video
- Plattformspiel: YouTube-Video
"Speed Grind" (ein rasantes, vertikal scrollendes Arcade-Spiel, das fast fertig ist. Nur die Level müssen noch in die richtige Reihenfolge gebracht werden): YouTube-Video
Grundsätzlich überlege er, das eine oder andere Projekt nun fertigzustellen, auch wenn er zugibt, durch die Spieleentwicklung unter der Woche seine Freizeit eigentlich mit anderen Dingen verbringen zu wollen.
Wie er schließlich noch erzählt, habe er früher viel Rave-/Trance-Musik auf seinem Amiga gemacht und er habe Demos mit Bildern programmiert, die mit der Musik pulsierten. Dieses Beispiel (Achtung, es hat blinkende Lichter) hat einen kitschigen, lustigen Track, der gut mit den fraktalen Bildern funktioniert, die er verwendet hat. Jedes Bild hat 32 Farben und ist in 8 Farben pro Amiga-Soundkanal aufgeteilt, und wenn eine Note in jedem Kanal ausgelöst wird, werden die entsprechenden 8 Farben gepulst, was einen ziemlich interessanten Effekt ergibt!
Wir freuen uns darauf zu sehen (und zu berichten), was Jake Birkett noch so alles ausgräbt!
(dr)
[Meldung: 30. Dez. 2022, 13:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Dez.2022
|
Motorola68k-Emulation: Nightly Build von Emu68 für PiStorm32-lite veröffentlicht
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. Nach der Anfang März veröffentlichten Betaversion 0.10 (amiga-news.de berichtete) hat er nun für den vorgestern veröffentlichten PiStorm32-lite (amiga-news.de berichtete) eine entsprechend angepasste Version von Emu68 als Nightly Build veröffentlicht und berichtet darüber in seinem aktuellen Eintrag.
Download: Emu68-pistorm32lite-20221229-9b18f6.zip (3,6 MB) (dr)
[Meldung: 30. Dez. 2022, 06:52] [Kommentare: 6 - 02. Jan. 2023, 09:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|