| 
 
    
        
| 01.Apr.2023 amiga.org (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: "Monthly Roundup" für März 2023 Der Blog 'Gaming on AmigaOS 4' hat wieder eine monatliche Zusammenfassung aller Geschehnisse und Veröffentlichungen rund um AmigaOS 4 veröffentlicht. (cg)
 
 [Meldung: 01. Apr. 2023, 23:35] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 01.Apr.2023 Apollo Team (ANF)
 
 
 
 | Apollo-Team veranstaltet Demo-Wettbewerb auf der "Amiga 38" Das Apollo-Team veranstaltet auf der "Amiga 38" (7. Oktober, Mönchengladbach) einen Demo-Wettbewerb. In drei Kategorien (A500, A1200, Apollo Standalone) können 
Demo-Coder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen:
 
 
   Teilnehmer sollen sich offenbar vorab per Mail bei Arne von Boehn anmelden. Zu gewinnen gibt es laut Veranstalter "unglaubliche Preise und ewigen Ruhm". (cg)
 
 [Meldung: 01. Apr. 2023, 23:31] [Kommentare: 13 - 04. Apr. 2023, 10:42]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 01.Apr.2023 
 
 
 
 | Snake-Umsetzung: AmiSnakes (Beta) 'AmiSnakes' (Video) ist ein Snake-Klon für ein oder zwei Spieler, der scrollende Spielfelder, einen Story-Modus und Zwei-Spieler-Duelle mittels Split-Screen bietet. Die aktuelle Beta-Version kann kostenlos heruntergeladen werden. In der finalen Version sollen bessere Grafiken zum Einsatz kommen, außerdem fehlen bisher noch der "Game Over"-Bildschirm und der Abspann am Spielende. (cg)
 
 [Meldung: 01. Apr. 2023, 23:22] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 31.Mär.2023 Frank Wille (ANF)
 
 
 
 | Portabler Assembler: vasm V1.9c Frank Willes 'vasm' ist ein portabler, quelloffener Assembler, für den der Autor fertige Binaries für AmigaOS 2/3/4, MorphOS, TOS, MiNT und Windows anbietet. Änderungen in den letzten beiden Version 1.9b und 1.9c:
 
(cg)Fixed a rare expression evalulation bug. Previous versions may erroneously  evaluate "label - equate" as constant, when the equate is something like  "currentPCsymbol - label".Allow a label definition on the same line as a section directive and  warn about it.Macro arguments were lost at the second repeat-level inside a macro.Syntax modules warn about garbage characters in the operand field,  when the mnemonic doesn't take any operand.No longer cut symbol names in a wide-format listing file after 31 chars.Error messages on macros and repetitions now always include the  real source file name and line number in parentheses.Directives for printing expressions into the console (printv, echo, etc.)  now print undefined symbols as "<undefined>+offset".New output module "gst" for GST object files (Atari, GST-assembler, Devpac).New output file format "dri" for Atari M68k DRI object files.m68k: Experimental Apollo TEX instruction, using a simplified syntax  after a proposal of John H.m68k: Apollo extended/compressed Bcc.B displacements in the range of  -256 to 254.m68k: MOVEQ.L suppresses any warning about an out of range operand.m68k: Allow any size-extension for MOVEQ in Devpac-compatibility mode.m68k: Fixed a string-buffer conflict introduced in V1.9a, which occurs  when using local symbols in the label field and operand field  together with some cpu-specific directives, like EQUR, REG, etc.m68k: Optimize small data label in 020 base displacement to a 16-bit  offset, or even to (d16,An) when the index is suppressed, provided  that options -sd and -extsd have been given.6502: Some mnemonics could be misdetected as implied addressing mode  when option -i was given: asl, asr, lsr, rol, ror. 45GS02: aslq, asrq,  deq, inq, lsrq, rolq, rorq. WDC02: dec, inc.mot-syntax: Do not allow a section with the same name and same type,  but with different memory attributes.mot-syntax: New option -nolocpfx to disable local symbols by label-  prefix (usually '.').mot-syntax: ELIF directive implements a real else-if.mot-syntax: Export equate symbols with double-colon in vasm-native mode.std-syntax: Fixed an issue caused by the introduction of one-digit  temporary labels in V1.9a. Labels beginning with _f or _b were  misdetected as forward/backward references to such labels.std-syntax: Added missing .elseif directive.oldstyle-syntax: All byte-directives (byt, byte, dfb, etc.) increment  the pc by one without any operand. All word-directives (wor, wrd, word,  etc.) increment the pc by two without any operand. Similar to a  "declare storage" directive.oldstyle-syntax: Whitespace between a label and its colon are allowed  again.hunk-output: Warn about inability of Kickstart 1.x to initialize BSS  sections greater than 256k.bin-output: ORIC file names in the tape header are limited to 15  characters and a ".tap" extension is removed automatically.bin-output: Added support for the PGX and PGZ format, used by 65816-  based C256 Foenix computers.tos-output: Support DRI-format object files. New option: -Fdri. 
 [Meldung: 31. Mär. 2023, 23:10] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 31.Mär.2023 commodore.news (Webseite)
 
 
 
 | PDF-Magazin: RetroMagazine World, Ausgabe 18 Das in italienischen und englischen Editionen erhältliche 'RetroMagazine World" widmet sich allen Themen rund ums Retro-Computing. Die englische Ausgabe Nr. 18 ist eine Übersetzung der italienischen Ausgabe Nr. 40, die im November 2022 erschienen ist. Geboten wird u.a. ein Testbericht zum Amiga-Spiel "Mision La Luna" sowie ein Rückblick auf die Veröffentlichung von "Maniac Mansion" vor 35 Jahren. (cg)
 
 [Meldung: 31. Mär. 2023, 23:06] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 30.Mär.2023 Willem Drijver (Apollo-Team) (ANF)
 
 
 
 | Video: ApolloBoot Omni 9.1 veröffentlicht ApolloBoot ist ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS auf den FPGA-Turbokarten mit Apollo-Core.
 
 Kostenlos für alle registrierten Benutzer wurde nun die Version 9.1 veröffentlicht, unter dem Titellink wird es in einem Video von Willem Drijver vorgestellt. (snx)
 
 [Meldung: 30. Mär. 2023, 20:14] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2023, 07:54]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 30.Mär.2023 Simon Neumann (E-Mail)
 
 
 
 | LookBehindYou sucht Autoren für AmigaOS-3.2-Handbuch Der Verlag LookBehindYou sucht weitere Autoren für das geplante AmigaOS-3.2-Handbuch (amiga-news.de berichtete). Bewerber sollten sich gut mit AmigaOS 3.2 und den Updates auskennen sowie möglichst Freude am Schreiben haben. Die Bezahlung erfolgt anhand der abgelieferten Seiten.
 
 Bewerber melden sich bitte unter folgender E-Mail-Adresse: info@lookbehindyou.de. (snx)
 
 [Meldung: 30. Mär. 2023, 20:07] [Kommentare: 1 - 30. Mär. 2023, 21:46]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 30.Mär.2023 Chris Young (Mail)
 
 
 
 | ReAction-GUI für XAD: Avalanche 2.1 für AmigaOS 3 und 4 Chris Youngs Avalanche ist eine ReAction erstellte grafische Benutzeroberfläche für das Entpackersystem XAD, die ebenso die xfdmaster.library unterstützt und mittels der xvs.library nach Viren suchen kann. Mit dem Sprung auf die Version 2.1 verleiht der Entwickler dem Tool nicht nur einen neuen Look, sondern führt auch das einfache Bearbeiten von LhA/Zip-Archiven ein (Zip benötigt zip.library - nur unter AmigaOS 4). Der Entwickler hat sein Tool explizit für AmigaOS 3.2.1 geschrieben, hat es aber auch unter AmigaOS 4 getestet. Änderungen:
 
 
Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)New browser mode, removed old hierarchical browser.Select/Clear/Invert selection now act on the current directory and all subdirectories when in the new browser mode.Basic editing of (LhA, Zip) archives (Zip needs zip.library - OS4 only)Create new (LhA, Zip) archives 
 [Meldung: 30. Mär. 2023, 05:55] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |