12.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 12 - 'Prince'
Der Amiga-News.de-Adventskalender startet mit 'Prince' und dem zwölften Türchen in die neue Woche.
'Prince' ist Gründer der Demogruppe 'Phaze101' und ein unglaublich umtriebiger Amiga-Entwickler: unseren Lesern dürfte er vor allem durch seinen Assemblerkurs bekannt sein. Zwischen 1994 und 1996 schrieb Fabio 'Randy' Ciucci, Mitglied der Demogruppe RamJam, den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi". Mit Genehmigung Ciuccis veröffentlichte RamJam 2016 diesen Programmierkurs als Buch. 'Prince' streamt auf Twitch gerade auf Englisch diesen Kurs und lädt die jeweiligen Folgen dann auf YouTube hoch.
Quasi parallel hat er sein 16-teiliges Let's Make an Amiga Game Tutorial aufgenommen und ebenso auf YouTube veröffentlicht. Das dabei entstandene Spiel "Mr Poo's Journey" ist auf itch.io für einen selbst bestimmbaren Preis erhältlich.
Neben weiteren Projekten organisiert er auch regelmäßig "Game Jams", mit dem Ziel, das Wissen und das Bewusstsein um die Retro-Computer zu erweitern. So gab es vor kurzem den Retro Trex Game Jam, aus dem zum Beispiel seine Version Dino Run oder auch DRex eines weiteren Entwicklers entstanden. Noch bis zum 31. Januar 2023 läuft der Racing Cars Game Jam.
Wer gerne noch mehr über 'Prince' erfahren möchte, dem sei das von der Zeitschrift "Amiga Adict" geführte Interview mit ihm empfohlen, das wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion unseren Lesern (in deutscher Übersetzung) hier wiedergeben durften. Seine Anekdote:
"Wenn ich mir die Quellcodes ansehe, die ich vor 30 Jahren und mehr geschrieben habe, dann bin ich total fasziniert. Ich liebe sie! Als Teenager habe ich nicht zweimal darüber nachgedacht, was ich schreibe! Hauptsächlich hatte ich zu der Zeit Demos und Tools geschrieben, und ich muss gestehen, dass diese Quellcodes auch für mich oft ein Rätsel sind.
Einerseits wird mir klar, wie wenig ich damals wusste. Andererseits habe ich es aber trotzdem irgendwie geschafft, Programme zum Laufen zu bekommen. Einige dieser Quellcodes wurden auch zu Experimentierzwecken geschrieben. Sie enthalten alle möglichen Fehler! Fehler, die ich jetzt nicht mehr machen würde. Meine Programmierfähigkeiten habe ich im Laufe der Jahre verbessert. Das kann ich leider von meinem Gedächtnis nicht behaupten. Im Gegenteil: manchmal habe ich das Gefühl, es geht steil bergab mit ihm!
Es gibt eine Sache, die überall in meinen Quellcodes von damals zu finden ist und an die ich mich nicht mehr erinnern kann. Die meisten Quellcodes beginnen mit Kommentaren, die in etwa so lauten: "Gewidmet der einen ______, die ich liebe".
Wer war damals die "eine, die ich liebe"? Das Gedächtnis spielt mir Streiche und das ist etwas, was sich nicht verbessert hat :)" (dr)
[Meldung: 12. Dez. 2022, 13:58] [Kommentare: 3 - 16. Dez. 2022, 20:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2022
|
Demo-Tipp: "Batman Rises"
So oft gibt es auf amiga-news.de keine Tipps für Demos zu lesen, aber diese Produktion der Batman Group hat es mehr als verdient: "Batman Rises" belegte den ersten Platz auf der am vergangenen Wochenende stattgefundenen Posadas 2022 Autumn Edition und benötigt nur einen Amiga 500 mit 1 MB RAM. Beeindruckend! (dr)
[Meldung: 12. Dez. 2022, 06:12] [Kommentare: 8 - 13. Dez. 2022, 13:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2022
|
Analogue Pocket: Amiga-Core V0.0.6 Alpha
Die Handheld-Spielkonsole Analogue Pocket (Wikipedia) ist FPGA-basiert und unterstützt als solche Module von Nintendo, Sega, der PC Engine oder des Atari Lynx.
Von dem in unserer letzten Meldung erwähnten Amiga-Core wurde nun die frühe Version 0.0.6 Alpha veröffentlicht: einige Spiele, die mit Interlaced-Modus laufen, wurden korrigiert und die Geschwindigkeit des Floppy-Controllers erhöht. (dr)
[Meldung: 11. Dez. 2022, 15:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2022
|
Aminet-Uploads bis 10.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.12.2022 dem Aminet hinzugefügt:
ign-AddOn-XLSX.lha biz/spread 303K OS4 ignition addon for access xls...
plm80.lha dev/cross 273K MOS C port of Intel's ISIS-II PLM80
HWP_XML.lha dev/hwood 387K ALL Hollywood plugin for parsing ...
Fussball-WM-2022.lha docs/misc 11K TurboCalc Spreadsheet WM-2022...
nblood.lha game/shoot 1.0M 68k Blood Amiga Port
dMagnetic.lha game/text 353K MOS Interpreter for Magnetic Scro...
dvdauthor.lha gfx/conv 1.8M OS4 Set of tools for authoring a DVD
AmiArcadia.lha misc/emu 4.6M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.9M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 5.1M OS4 Signetics-based machines emul...
ASE2019_2.0.lha text/edit 188K 68k Text editor
avalanche.lha util/arc 96K OS4 ReAction unarchive GUI for xf...
aiostreams.lha util/batch 228K Stream video from major onlin...
png16_lib.lha util/libs 235K OS4 Shared library based on libpng16
HexSee.lha util/misc 55K 68k Hex File Viewer
HexSee_OS4.lha util/misc 336K OS4 Hex File Viewer (OS4 version)
VATestprogram.zip util/misc 2.7M 68k Versatile Amiga Test Program
(snx)
[Meldung: 11. Dez. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 10.12.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.12.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
libpsem.lha dev/lib 176kb 4.0 POSIX semaphore implementation
libwprintf.lha dev/lib 32kb 4.0 Wide char printf functions
glsnoop.lha dev/uti 198kb 4.1 Trace and profile OGLES2 and W3D...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
fpcmines.lha gam/puz 2Mb 4.0 A classical mine sweeper clone
lazsokoban.lha gam/puz 1Mb 4.1 Clone of the classic Japanese pu...
pixman_lib.lha lib/gra 315kb 4.0 Pixman-1 as an AmigaOS shared li...
png16_lib.lha lib/gra 235kb 4.0 Shared library based on LibPNG16
hwp_xmlparser.lha lib/hol 387kb 4.0 Hollywood plugin for parsing XML...
ign-addon-xlsx.lha off/spr 303kb 4.1 Ignition addon for access xlsx-f...
avalanche.lha uti/arc 96kb 4.1 Simple ReAction GUI for xadmaster
avalanche_ita.lha uti/arc 5kb 4.0 Italian translation for Avalanche
hexsee.lha uti/fil 336kb 4.1 Hex File Viewer
muiplot.lha uti/sci 905kb 4.0 Simple function plotter
dvdauthor.lha vid/con 2Mb 4.1 Set of tools for authoring a DVD
aiostreams.lha vid/mis 228kb 4.1 Stream video from major online p...
(snx)
[Meldung: 11. Dez. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 10.12.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 10.12.2022 hinzugefügt:
- 2022-12-10 improved: Dragon Strike (Westwood/S.S.I) added joypad controls (Info)
- 2022-12-10 new: Cobra (Bytec) done by Psygore (Info)
- 2022-12-10 improved: The Settlers / Die Siedler (Blue Byte) intro bugs fixed, a slave for low memory config included (Info)
- 2022-12-06 improved: Cadaver (Imageworks/Bitmap Brothers) re-enabled 512k expansion memory (Info)
(snx)
[Meldung: 11. Dez. 2022, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
Video: Beth Richard baut ein Amiga CD 1200 auseinander (englisch)
Das nur in wenigen Exemplaren als Prototyp gefertigte CD 1200 sollte einen Amiga 1200 nicht nur mit einem externen CD-ROM-Laufwerk ausrüsten, sondern auch für Kompatibilität mit Commodores Spiele-Konsole Amiga CD³² sorgen.
Im englischsprachigen Video unter dem Titellink öffnet Beth Richard, die als Chefingenieurin an dessen Entwicklung beteiligt war, das Exemplar des britischen Retrocomputermuseums (amiga-news.de berichtete) - 28 Jahre nachdem sie zuletzt ein CD 1200 zu Gesicht bekam. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2022
Amigaworld.net (Webseite)
|
Printmagazin: Boing #5 (französisch)
"Boing" ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL) für alle Amiga-Systeme und umfasst 52 A4-Seiten in Farbe.
Die fünfte Ausgabe beinhaltet u.a. ein Interview mit dem Musiker zahlreicher Amiga-Titel Barry Leitch (z.B. Lotus Turbo Challenge 2, Silkworm) sowie Reviews zum THEA500 Mini und dem Apollo-Core R9 für die Vampire V4. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Java-Programm: ham_convert 1.8.7
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.8.7 vor.
Neuerungen sind Fehlerbereinigungen bei der Größenänderung und eine verbesserte HAM8-Ausgabe im Nicht-CIE94-Farbmodus. (snx)
[Meldung: 11. Dez. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 11 - Alain Fontanin
Zum dritten Advent haben und dem elften Türchen haben wir Alain Fontanin um eine Anekdote gebeten.
Alain und sein Texteditor "Amiga Source Editor (2019)", von dem er jüngst die Version 2.0 veröffentlicht hat, ist einerseits ein wundervolles Beispiel, wie aus Nostalgie und die "Erinnerung an die guten alten Zeiten" die aktive Softwareentwicklung im Hier und Jetzt entstehen kann, andererseits auch, wie sich die Amiga-Community gegenseitig helfen und andere Leser und Entwickler durch Feedback Projekte voranbringen können.
In unserer Einführungsmeldung zur Neuauflage seines Editors vor ziemlich genau zwei Jahren berichtete Alain, dass die Entwicklung ursprünglich im Jahre 1989 begonnen hatte. Als er dann 2019 den Dokumentarfilm "Viva Amiga" ansah, wurde er an die für ihn "wundervolle Zeit" erinnert. Da er nicht länger für seinen Mac programmierte, entschied er sich, dort weiterzumachen, wo er 1991 mit der Entwicklung seines Texteditors aufgehört hatte.
Diese wurde vor allem in der Anfangszeit durch Feedback unserer Leser mit vorangetrieben und vom aktuellen Stand seines Projektes kann man sich nun selbst überzeugen. In einem von David Brunet (französischen Amiga-Magazin Obligement) geführten Interview mit Alain kann man mehr über ihn erfahren. Unter anderem auch, dass er Umsetzungen für weitere Amiga-Systeme in Aussicht gestellt hat.
Wir drücken weiter die Daumen für seinen Editor und freuen uns nun auf seine Anekdote:
"Als Amiga-News mir vorschlug, an diesem Projekt teilzunehmen, fand ich es sehr interessant. Als ich dann darüber nachdachte, was ich erzählen sollte, hatte ich Angst vor "Opa, erzähl uns den Krieg", also Kinder, setzt euch hin, Opa wird mit der Geschichte beginnen!
Ich habe nur an einem einzigen professionellen Entwicklungsprojekt auf dem Amiga teilgenommen, das war während meines Militärdienstes in einer Elektronikstaffel im Jahr 1992 (auf meinem Militärdiplom steht C-Programmierer auf PC und Amiga!). Warum sollte ich Ihnen davon erzählen?
Nun, dies ist das einzige Computerprojekt in meiner Laufbahn, bei dem ich mich weder mit den Benutzern austauschen noch das Endergebnis sehen konnte (Sicherheitsgründe). Das Projekt bestand darin, über einen Amiga 2000 die Anzeige des Videonetzwerks der elektronischen Betriebszentrale zu verwalten. Ich musste mich über die Spezifikationen, die Entwicklungen und die Fehler mit einem Nicht-Informatiker-Korrespondenten austauschen, der keinen Zugang zum Betriebszentrum hatte (!), und ich hatte nur einen Amiga 500 mit einem Farbbildschirm (während die Anzeige des Videonetzes monochrom war).
Die ersten Entwürfe waren katastrophal: nichts funktionierte richtig, ich schämte mich, als ich dem IT-Manager davon berichtete. Ich versuchte zunächst, meinen Code zu verbessern (ohne Erfolg), bevor ich verstand, dass meine Rettung in der Zusammenarbeit mit dem Korrespondenten lag. Ich schulte ihn im Umgang mit dem Amiga-System und integrierte ihn vollständig in mein Entwicklungsprojekt. So war er in der Lage, sich effizienter mit den Benutzern auszutauschen und mir zuverlässige Informationen zu geben.
Schließlich hatte ich in 6 Monaten (in Teilzeit, weil ich auch auf Windows 3.0 entwickelte) ein funktionierendes Produkt für meine Rückkehr ins zivile Leben geschaffen. Was ich aus dieser Erfahrung gelernt habe, ist, dass es nicht ausreicht, technisch kompetent zu sein, man muss auch in der Lage sein, mit allen Beteiligten zu interagieren, und das ist oft die komplexeste Aufgabe für einen Entwickler. Das hat mir seither gute Dienste geleistet!" (dr)
[Meldung: 11. Dez. 2022, 07:00] [Kommentare: 3 - 11. Dez. 2022, 12:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2022
|
Motorola68k-Emulation: Emu68-Grafiktreiberentwicklung
In seinem neuesten Blogeintrag berichtet der Entwickler Michal Schulz über seine begonnenen Arbeiten mit dem P96 VideoCore Treiber und hier im Speziellen mit der VPU (Vector Processing Unit).
In einem hierzu veröffentlichten kurzen Video zeigt er den dank der VPU-Einheit etwas beschleunigten VideoCore-Treiber für das P96 RTG-Subsystem anhand eines 2560x1440x32-Bildschirms mit einem sich bewegenden Fenster, dem Laden eines großen JPG-Bildes in MultiView und dem Scrollen des Bildes im ziemlich großen MultiView-Fenster auf einem Amiga 600.
Claude Schwarz hingegen berichtet in einem Tweet, dass die PiStorm32-lite Beta-Boards (amiga-news.de berichtete) den Smoke-Test bestanden haben und auch wie erwartet im Amiga 1200 booten. (dr)
[Meldung: 11. Dez. 2022, 06:29] [Kommentare: 7 - 13. Dez. 2022, 14:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2022
|
Adventskalender: Tür 10 - Edgar Schwan
Wir starten in das Wochenende mit dem zehnten Türchen und Edgar Schwan.
Schon seit sehr vielen Jahren entwickelt Edgar unermüdlich und mit großer Hingabe seine AmiCygnix (aktuelle Version 1.6) genannte Unix-Umgebung für AmigaOS 4: es handelt sich dabei um keine Emulation, sondern alle Programme sind nativ für AmigaOS 4 kompiliert. Begonnen hatte er damit im Jahr 2006 mit einer Vorabversion von X-Window, ehe dann die noch Cygnix genannte Umgebung wenig später folgte. Mit der Version 1.0 nannte er es in AmiCygnix um, da sie nicht mehr zu ihren Vorgängern kompatibel war.
Für seine Umgebung hat er nicht nur zahlreiche Spiele portiert, sondern vor allem unter AmigaOS 4 schmerzlich vermisste Anwendungen wie den Mail-Clienten Sylpheed mit sehr guter IMAP4-Unterstützung, der Tabellenkalkulation Gnumeric aber vor allem die Textverarbeitung AbiWord.
Darüberhinaus hat Edgar native Versionen von Apache, MySQL und PHP veröffentlicht.
In unserem heutigen Adventskalendertürchen beschreibt uns der Entwickler seine wechselvolle Geschichte von Hardwareeroberungen und warum und wie der mit dem Programmieren begonnen hat:
"Eigentlich war es einfach die Faszination, mit ein paar Befehlen etwas auf dem Computer bewirken zu können bzw. ein nutzbares
Programm zu erstellen. Meine Programmierer-Karriere hat mit dem C64 begonnen. Mein erstes Buch dazu habe ich auch noch: "Programmieren in Maschinensprache mit dem Commodore-64" (Hofacker-Verlag). Stand in dem Laden, in dem ich meinen C64 gekauft habe. Und ja - es musste direkt Assembler sein! Das Ganze war dann wie Rätsel knacken ;).
Schon damals habe ich mich eher mit Anwender-Software beschäftigt. Unter anderem habe ich einen Font-Editor und ein Programm zum
Übersetzten von Maschinencodes in ein lauffähiges Programm geschrieben. Höhepunkt war dann ein Spiel namens "Pailgame", das in der Zeitschrift "64er" zum Programm des Monats gekürt wurde. Dafür gab es dann 3000 DM - das waren noch Zeiten :) Pailgame ist aber das einzige Programm, das ich veröffentlicht habe. Die Idee zum Spiel kam mir vermutlich bei einem Treffen mit Gleichgesinnten.
Ich weiß nicht mehr genau, was ich mit dem Geld gemacht habe. Ich denke, ich habe es gespart und dann in meinen ersten Amiga gesteckt, einen Amiga 1000. Muss so um 1989 gewesen sein. Den hatte ich gebraucht von einem Pfarrer abgekauft und löste meinen C64 ab. Ich war nicht lange glücklich damit. Man konnte einfach zu wenig damit machen. Nach dem A1000 gab es dann einen A2000 (wieder gebraucht gekauft), den ich dann so richtig aufrüsten konnte: A2630 Turbo, A2320 Flickerfixer, A2286 BridgeBoard, Multiface IO und was weiß ich. Der A1000 ging dann an einen Bekannten. Nachdem Commodore pleite ging, habe ich mir dann einen der letzten A4000D gesichert. Direkt mit einer WarpEngine 040/33 mit vollem Speicherausbau. Dafür musste der Amiga 2000 gehen.. Später habe ich mir dann noch eine CyberstormPPC 604e/233 geleistet. Irgendwann gab es dann aus Restbeständen zusammengeschraubte
A4000T (Escom) zu kaufen und ich habe zugeschlagen. Das war dann echtes Highend :).
Leider war ich mit der Performance immer noch nicht glücklich. Als es dann die ersten AmigaOne-XE Boards zu kaufen gab, habe ich direkt zugeschlagen. Das war dann eine echt feine Sache. Mit diesem Rechner ging es dann auch richtig mit dem Programmieren los. Das SDK für OS4 mit gcc Compiler war dann doch etwas anderes als der zuletzt genutzte StormC. Bedauerlicherweise hielt das Board keine 2 Jahre (nicht reparabel) und ich kam dank Vesalia an einen SAM-440-Flex. Mit dem Rechner ging es dann auch mit AmiCygnix los. Beim Compilieren kann man immer Performance gebrauchen, also musste es irgendwann ein SAM-460ex sein und seit ein paar Jahren dann ein AmigaOne X5000.
Der A4000T und die CyberStormPPC mussten dann irgendwann gehen. Es muss ja auch alles bezahlt werden...Den A4000D habe ich bis heute und der wurde auch recapped. Ich nutze ihn zwar kaum noch, aber das Herz hängt noch daran. Auch den SAM-440-Flex und den SAM-460ex habe ich noch als Reservesysteme.
Wie man sieht: ich hänge sehr am Amiga :)"
Wer gerne mal Edgars C64-Spiel "Pailgame" antesten möchte: der Entwickler hat uns freundlicherweise das Spiel zur Verfügung gestellt. Sofern keine originale Hardware zur Verügung steht, kann einen C64-Emulator wie "Vice" oder "Frodo" nutzen.
Download: PAILGAME.D64.zip (7 KB). (dr)
[Meldung: 10. Dez. 2022, 06:17] [Kommentare: 10 - 13. Dez. 2022, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2022
|
Startleiste: QDock V1.39
Ende Oktober hatte Sami Vehmaa die erste Version seiner Startleiste "QDock" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete), die er beständig weiterentwickelt (YouTube-Video). Im nun veröffentlichten Update hat er diverse Verbesserungen umgesetzt: so werden die drei Icon-Reihen nun vorgeladen, wodurch man es nun auch bei geringerer CPU/HDD-Geschwindigkeit besser nutzen kann. Die Leiste kann links oder mittig ausgerichtet werden und die zuletzt verwendete Icon-Reihe wird gespeichert. Ebenso kann man jetzt Icons zwischen Zeilen verschieben.
Das Tool ist aktuell für 2 Euro oder mehr erhältlich. Die ursprünglich hohen CPU-Anforderungen wurden gesenkt, sodass das Dock bei Deaktivierung der Reflexionen auch mit einem 68030-Prozessor genutzt werden kann bzw. bei Aktivierung mit einem 68060. Außerdem werden AmigaOS 3.2 (unter AmigaOS 3.1 konnte der Autor nicht testen), Grafikkarte und 22 MB RAM benötigt. (dr)
[Meldung: 10. Dez. 2022, 05:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2022
|
Puzzlespiel: Update zu "Wood Block Puzzle"
Der polnische Entwickler 'Tukinem' hat eine Umsetzung des Spiels Wood Block Puzzle (Online-Variante) für Amiga in BlitzBasic 2 geschrieben (amiga-news.de berichtete). In dem nun veröffentlichten kleinen Update hat er einen Fehler korrigiert, der bei der gleichzeitigen Eliminierung einer horizontalen und vertikalen Linie auftrat.
(dr)
[Meldung: 10. Dez. 2022, 05:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2022
|
Jump'n Run: Minky V1.41
Minky (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Mit dem nun erschienen Update auf die Version 1.41 steht im Menü die Auswahl "Joy Up" oder "Joypad 2nd Fire" zum Springen zur Verfügung. Außerdem gibt es nun einen WHDLoad-Installer und für diesen eine separate Minky-Version. (dr)
[Meldung: 10. Dez. 2022, 05:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|