amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

27.Apr.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Ausgabe 138 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 138 (Mai/Juni 2019) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (snx)

[Meldung: 27. Apr. 2023, 20:22] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2023, 10:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2023
Frank (ANF)


Knobelspiel: Connect v1.3
Beim kommerziellen Knobelspiel "Connect" (Screenshots) gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Über die jetzt erschienene Version 1.3 schreibt der Entwickler Frank Röger:

"Hallo Amiga-News! Vor 4 Wochen hat Virtual Dimension "Connect" auf ihren Kanal gespielt (YouTube-Video) und kam zu einem positiven Ergebnis. Dennoch hat unser scharfes Auge zwei Ungereimtheiten entdeckt, die wir mit dieser neuen Version behoben haben:

1. Das Spielfeld zurücksetzen
Ja, wir wurden in der Vergangenheit einige Male gefragt, wie man das Spielfeld zurücksetzen kann. Diese Frage können wir nun wie folgt beantworten:

Für Spieler 1 wäre das die Taste Q, für Spieler 2 die Taste P.

2. Sperre des Joystickknopfes im Ergebnisbildschirm im BattleMode
Zwei Spieler wollen gegeneinander spielen und haben den Modus ausgewählt, dass ein Spieler einen Punkt erhält, wenn dieser das Spielfeld als erstes gelöst hat. In dem Moment wo Spieler A auf Verify klickt und die Prüfung positiv ist, wird sofort der Ergebnisbildschirm angezeigt.
Unserer Meinung nach ist es aber unglücklich, wenn Spieler B das nicht mitbekommt und gerade in dem Moment, wo "Solved" bei Spieler A angezeigt wird, selbst den Feuerknopf drückt. Dadurch wird das Feuerknopf-Event so gewertet, als wenn der Ergebnisbildschirm geschlossen werden soll. Das passiert vor allem dann, wenn es sehr hektisch ist. Dieses Problem haben wir dadurch gelöst, indem der Ergebnisbildschirm mindestens 1 Sekunde angezeigt wird, bevor eine Spielereingabe registriert wird.

Das Update ist für Käufer unter dem Titellink verfügbar.

Wir wünschen viel Spaß beim Spielen!

Frank" (dr)

[Meldung: 27. Apr. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Apr.2023
TheoTheoderich


Entwicklertagebuch: "Settle the World" 04/23
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel arbeitet weiter an seinem rundenbasierten Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" (amiga-news.de berichtete). In seinem neuesten Entwicklertagebucheintrag geht es um die Umsetzung des von Spielern geäußerten Wunsches, Einheiten direkt zu einer bestimmten Stadt schicken zu können:

Der Einbau dieser Funktion gestaltete sich allerdings deutlich schwieriger, als gedacht!

Wenn eine Einheit zu einer bestimmten Stadt geschickt werden soll, bedeutet das, dass es eine Liste der erreichbaren Städte geben muss. Aber wie wird diese erstellt? Pathfinding zu allen eigenen Städten ist unmöglich, da es auf dem Amiga viel zu lange dauern würde.

Ich habe mich dann gefragt, wie diese Funktion wohl im Spiel "Colonization" bzw. "Civilization" funktioniert?

Dabei bin ich darauf gestoßen, dass dort die verschiedenen Landflächen auf der Karte als Kontinente gekennzeichnet sind (Screenshot 1). Alle zusammenhängenden Landflächen sind jeweils ein Kontinent. Da Landeinheiten sich nicht ohne weiteres über Wasser bewegen können, kommen nur Städte als Ziele infrage, die sich auf demselben Kontinent wie die ausgewählte Einheit befinden.

Leider konnte ich nicht herausfinden, wie die Kontinente in den alten Spielen ermittelt wurden. Daher habe ich meine eigene Lösung gefunden. In AmiBlitz 3 gibt es die Funktion "Flood-Fill". Diese Funktion färbt alle zusammenhängenden Flächen einer Farbe ein.

Bei der Erstellung der Karte in "Settle the World" bekommt nun jedes Land-Feld einen Kontinent-Startwert. Dann werden alle Felder auf der Karte überprüft. Wenn das Feld noch den Kontinent-Startwert hat, so wird die Funktion "Flood-Fill" auf dieses Feld angewandt und färbt alle Felder auf diesem Kontinent in einer zufälligen Farbe ein. Die Farbnummer ist dabei dann der neue Kontinent-Wert.

Das wird so lange gemacht, bis kein Feld mehr den Kontinent-Startwert hat, jedes Landfeld einem Kontinent zugewiesen ist (Screenshot 2). Dieser Vorgang wird genauso nochmal für Ozeanfelder wiederholt (Screenshot 3).


Um nun im Spiel eine Liste der erreichbaren Städte zu erhalten, müssen nur noch alle Städte des Spielers in einer Schleife durchlaufen werden und es muss geprüft werden, ob sich diese Städte auf demselben Kontinent befinden wie die ausgewählte Einheit. Zusätzlich wird noch die Entfernung zu den Städten mittels einer einfachen Distanzprüfung ermittelt (Luftlinie). Städte, die sich außerhalb der Reichweite des Pathfinding befinden, werden nicht aufgelistet (Screenshot 4).

Wählt der Spieler nun eine der aufgelisteten Städte als Ziel aus, so startet das Pathfinding der Einheit, um einen Weg hin zu dieser Stadt zu ermitteln. Befindet sich die ausgewählte Einheit innerhalb einer Stadt, so wird diese automatisch aus der Stadt herausbewegt. Die gesamte Funktion ist im späteren Spielverlauf sehr nützlich, um das Micomanagement etwas zu reduzieren.


(dr)

[Meldung: 27. Apr. 2023, 05:53] [Kommentare: 2 - 27. Apr. 2023, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023
Forum64 (ANF)


AGA-Nachfolger: Dokument zur Advanced Amiga Architecture veröffentlicht
Unter dem Titellink hat Dave Haynie diesen Monat die sechste Fassung einer Commodore-internen Zusammenstellung des Entwicklungsstands des nie fertiggestellten AAA-Chipsatzes veröffentlicht, welche vom 18. Juni 1992 stammt. Die PDF-Datei umfasst 314 Seiten. (snx)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 14:02] [Kommentare: 7 - 29. Apr. 2023, 22:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023
Mingo (Twitter)


Emulator: Denise V2.0 jetzt mit Amiga-Emulation
Denise ist ein zyklusgenauer und plattformunabhängiger Emulator, der mit der jetzt veröffentlichten Version 2.0 neben einem C64 nun auch einen Amiga 500 und Amiga 1000 (Kickstart Disks werden benötigt) emulieren kann. Bereits von der C64-Emulation bekannte Features wie runAhead, Savestates, Drive-Sounds, PAL-Encoding, Dynamic Rate Control, G-Sync/FreeSync, Warp, Just in Time Polling sind auch für den Amiga verfügbar. Änderungen die Amiga-Emulation betreffend:
  • add Amiga emulation of A1000 (OSC/ICS), A500 (Full OCS), A500 (ECS Agnus, OCS Denise)
  • RGB or S-Video with PAL/NTSC color encoding, border cropping
  • support all global features like: runAhead, savestates, G-Sync, configs, Warp, JIT polling, shader
  • up to 4 disk drives with acceleration option
  • Chipram, Slowram, Fastram
  • list disk content in UI
  • AROS firmware is preinstalled
  • motor controlled auto warp
  • drive sounds
  • support custom frequencies like B.C. Kid (56.4 Hz)
  • if you only want to use one of the two emulators, Amiga or C64 core can be hidden
Denise ist plattformübergreifend für Windows 32/64 XP und neuer, macOS (ab Versionsnummer 10.9, Intel und Arm), Linux und BSD verfügbar. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 08:46] [Kommentare: 12 - 29. Apr. 2023, 16:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023



Bildband: "Demoscene - The Logo Art" kann vorbestellt werden
Anfang April wurde für den Bildband "Demoscene: the Logo Art" eine Schwarmfinanzierung gestartet (amiga-news.de berichtete), die vorgestern erfolgreich beendet worden ist. Im Format A4 werden auf rund 400 Farbseiten Demoscene-Logos aus mehr als drei Jahrzehnten präsentiert und Hintergrundinfos zu den dazugehörigen Pixelkünstlern oder Szene-Gruppen geliefert. Auf Editions64K kann das Buch nun für 40 Euro (zzgl. Versand) vorbestellt werden. Die Lieferung soll am 25. Dezember beginnen. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023
Passione Amiga (ANF)


Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 13
In der zwölften Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga", die wie üblich mit 48 Farbseiten sowohl als Heft als auch als PDF-Datei erhältlich ist, geht es um folgende Themen:
  • Video Games: Boxx 4, Rick Dangerous Enhanced Version, Xevious 1200, Hop to the Top, Tenebra, AmiSnakes, JBoulder, Geo's Quest 2 In Search of Queen Lorraine
  • Review: Boing!
  • Reportage Passione Amiga spring 2023 edition
  • Article: We are all collectors
  • AmigaOS 3.2.2
  • Blender course, part 5
  • The wit of the Amiga community
  • Interview with Newel
  • And also: Games news, Tech news, Tricks and Solutions, Demo Scene, New Talents, Readers Mail
(dr)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 05:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 145 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um Woof und GI Memory Game. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Apr.2023



Video: AmiTube und AmiFox unter AmigaOS 3.9
Dave 'Skateman' Koelman, der unter anderem den Artikel Verwendung von zwei Grafikkarten im AmigaOne X5000 geschrieben hat, zeigt in einem kurzen Video, wie er AmiTube und AmiFox auf seiner Vampire Standalone unter AmigaOS 3.9 verwendet. (dr)

[Meldung: 26. Apr. 2023, 05:33] [Kommentare: 3 - 27. Apr. 2023, 08:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2023



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga V2.4
Dirk Hoffmann hat die Version 2.4 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht. Änderungen:

Verbesserungen:
  • Improved audio filter emulation
  • Added support for ADFs containing less than 80 cylinders
  • Added some more ROM fingerprints
Fehlerbereinigung:
  • Fixed a crash that occurred when loading certain extended ADFs
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator wurde auf macOS 11.0 hochgesetzt. Da der Entwickler das "Apple Developer Program" verlassen hat ("zu teuer"), ist die App nicht mehr beglaubigt. Das bedeutet, dass ab jetzt beim Start der Applikation eine Warnung angezeigt wird. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2023, 19:01] [Kommentare: 1 - 26. Apr. 2023, 04:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2023



Veranstaltung: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#30 XXL
Der nächste Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#30) findet als XXL-Ausgabe über zwei Tage am Samstag, den 08.07.2023 und Sonntag, den 09.07.2023 von 10:00 bis 20:00 bzw. 10:00 bis 18:00 Uhr im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover statt.

Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs, Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Organisiert wird das Treffen vom Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (dr)

[Meldung: 25. Apr. 2023, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Apr.2023



Portabler Assembler: vasm V1.9d
Frank Willes 'vasm' ist ein portabler, quelloffener Assembler, für den der Autor fertige Binaries für AmigaOS 2/3/4, MorphOS, TOS, MiNT und Windows anbietet. Änderungen in der Version 1.9d:
  • m68k: Using MOVEQ.L instead of MOVEQ must only disable the warning for values between 128 and 255, but not allow any value without error.
  • mot-syntax: XREF allows no definition and XDEF requires a definition.
  • std-syntax: Fixed potential problem with "scratch at end of line" warnings after a section attribute string.
  • oldstyle-syntax: Fixed potential problem with "scratch at end of line" warnings after a section attribute string.
  • tos-output: Reloc-output in executables was broken since V1.9b! Restrict to 32-bit absolute relocations again.
(dr)

[Meldung: 25. Apr. 2023, 05:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 145 285 ... <- 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 -> ... 305 1560 2821 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
mostra Bildanzeiger
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.