23.Mai.1999
Alex Kazik per eMail
|
JPEG2MOV Version 2.2
Alex Kazik schreibt:
Soeben habe ich die nächste Version meines Programms JPEG2MOV veröffentlicht.
Ein Programm zum Erstellen von QuickTime-Movies. Version 2.2 (Änderungen seit V2.1):
- Bugfix: Colored PNM picture reader
- Bugfix: Added some GUI error requester
- Bugfix: Corrected the CTRL-C handling
- Corrected the CLI-Output a bit
- Changed the documentation to HTML
- Added a section to the documentation
Download: JPEG2MOV.lha.
(ps)
[Meldung: 23. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.1999
Thomas Wenzel per eMail
|
AmigaAMP 2.6 Beta mit grafischem Equalizer
Thomas Wenzel schreibt:
Es gibt eine erste öffentliche Betaversion von AmigaAMP 2.6 mit graphischem
Equalizer. Das Archiv liegt auf der
Download-Seite.
Wie die Bezeichnung BETA schon sagt, garantiere ich für nichts. :-)
(ps)
[Meldung: 23. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
Andreas Schaumlöffel per eMail
|
Aktion: "Freie Wahl des PPC-Kernels"
Auf der Homepage gibt es jetzt eine Aktion, durch welche Phase5 mittels eines
Online-Briefes mit Unterschriftensammlung davon überzeugt werden soll,
die ppc.library aus dem Flash-ROM der BlizzardPPC Karten zu nehmen.
Nachtrag 23.05.1999:
Domagoj Ozanic hat bereits eine solche Aktion gestartet und hat schon 759 Unterschriften
gesammelt. Leute, die schon dort unterschrieben haben, sollten bei der neuen Aktion
natürlich nicht nochmal unterschreiben. Wer sich ein Bild über den Status machen
möchte, kann das hier tun.
Der Autor sagt, daß die Petition von Phase5 zwar ignoriert wurde, aber die Situation
durch Softwarelösungen nahezu gelöst sei.
Ich kenne mich mit PPC leider überhaupt nicht aus, vielleicht kann mir ja mal jemand
im News Forum
erklären, wie diese Lösung aussieht? ppclib?
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
Heise Newsticker
|
Streit um "denglischen" Computer-Jargon
Zwischen deutschen Sprachschützern ist es zum offenen Streit um die Einbeziehung
englischer Computer-Ausdrücke in den deutschen Sprachschatz gekommen. "Wir werden
mit allen Mitteln zu verhindern versuchen, daß sich das Institut für Deutsche
Sprache mit seiner Initiative durchsetzt, derlei Begriffe ins deutsche Wörterbuch
aufzunehmen", kündigte der Vorsitzende des Vereins zur Wahrung der deutschen
Sprache, Professor Walter Krämer, in einem Gespräch mit der dpa an.
Das Mannheimer Institut für Deutsche Sprache (IdS) hatte in der vorigen Woche
den Standpunkt vertreten, Begriffe wie "upgrade" und "download" seien zunehmend
akzeptiert. Ziel der Sprache sei es, Verständigung zu erleichtern. Wenn sich
englischsprachige Wörter als allgemeinverständlich etabliert hätten, sei es
unsinnig, krampfhaft nach einem deutschen Begriff zu suchen. Niedersachse Krämer,
dessen Verein vor allem der deutsch-englischen Sprachvermischung ("Denglisch")
den Kampf angesagt hat, kann diese Argumentation nicht nachvollziehen. "Für einen
großen Teil des englischen Computer-Jargons gibt es perfekte und oft bessere
deutsche Wörter", versicherte der in Dortmund lehrende Universitätslehrer.
"Außerdem weichen viele Anglizismen den Tiefencode der deutschen Sprache auf.
Man weiß nicht mehr, in welcher Sprache man sich eigentlich bewegt und irrt
zwischen downloaded, gedownloaded und downgeloaded hin und her."
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
The Register
|
Amiga looks to iMac, Palm for inspiration
Auch 'The Register' berichtet über die von AMIGA veröffentlichte Zeichnung und stellt
Vergleiche zum iMac an.
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
AWD [New Links]
|
Noch eine Zeichnung vom AmigaNG
Noch eine Zeichnung vom AmigaNG.
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
amigaUniverse
|
Amiga Web Ring Seite ist umgezogen
Amiga Web Ring Seite ist umgezogen.
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
amigaUniverse
|
ImageFX 4 angekündigt
Nova Design, Inc. kündigt ImageFX 4 als neues Upgrade an. Neu ist, daß nun
auch Animationen bearbeitet werden können.
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
Olaf Köbnik per eMail
|
Amiga Arena News
Im Monat Mai/Juni erwarten Euch Shareware Programme, die wohl keine Fragen mehr
aufkommen lassen! Ihr braucht Informationen zu Ländern, die Ihr in diesem Sommer bereisen
wollt?
Dann ist GeoWorld, das Erdkundeprogramm für den Amiga, genau richtig für Euch!
Hier findet jeder aktuelle und zusammengefasste Informationen über "Mutter Erde"!
Wem das nicht reicht und seiner Freundinn,in einer lauen Sommernacht
lieber den Sternenhimmel deuten möchte, bekommt mit Digital Almanac II
noch das Planetarium dazu! Ich wünsche Euch viel Spass mit diesen Programmen,
sei es beim Erkunden der Kontinente oder der Sterne!
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
GoldED
|
GoldED Studio 6
Registrierte GoldED Studio 5 User können das Servicepaket zum Upgrade von 5.x.x
auf Version 6 in
der Downloadarea
laden. Eine Demo von GoldED 6 steht ebenfalls zum
Download bereit.
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
Aminet [New Uploads]
|
Aminet Uploads vom 22.05.1999
AmBoS-Demo.lha comm/ambos 1.4M+AmBoS 2.98 - Board Bulletin System (comp
CLMailList.lha comm/bbs 19K+Connectline Mailinglist Server (german)
AmiVNC.lha comm/tcp 70K+Experimental VNC server for Amiga w/C so
netinfo.lha comm/tcp 236K+GUI Traceroute/Network Info Viewer
SMSSend.lha comm/tcp 8K+Send SMS messages from the command line
W95_SLIP.lha comm/tcp 6K+Amiga SLIP with win95/98
obligement15.lha demo/mag 827K+Obligement #15 - Famous FRENCH fanzine !
wpz-info06.lha demo/mag 89K+WhelpzInfo issue#o6. Minimagazine about
StatsFuncs.lha dev/basic 47K+Even more Blitz statements & functions!
dice-docs-3-xx.lha dev/c 333K+DICE Compiler Documentation (AmigaGuide)
dicedocs3-html.lha dev/c 436K+DICE Compiler Documentation (HTML)
MCC_Pkb14_5.lha dev/mui 157K+Piano keyboard, MUI-Class
Guru.lha game/gag 29K+Faithful recreation of Guru Meditation :
spasimon.lha game/hint 4K+Spanish sol for Simon the Simon sorcerer
Reboot-StartV3.lha game/patch 45K+Reboot & Start your games FIANL VERSION!
SwosEditor_151.lha game/patch 135K+Allows Editing of SWOS Save Games.
WHDUtopia.lha game/patch 19K+HD Installer for Utopia V1.1
CrazyUPD.lha game/think 285K+Update Crazy8 v2.7/v2.8 to v2.9c
Show040.lha gfx/show 382K+Cybergfx only picture viewer (040) V2.2
ShowPPC.lha gfx/show 376K+Cybergfx only picture viewer (PPC) V2.2
DAlmanac_Exe.lha misc/sci 502K+Next Generation Planetarium (1.3)
hccbi1sw.lha mods/hardc 263K+1st place in Commence Battle Compo 1 - S
KLschlachtfeld.mpg mods/mpg 3.8M+Kreislaeufer : Schlachtfeld
AP4Recto.jpg pix/misc 770K+AMiGa=PoWeR N 4 Cover Recto
glowiconsmix.lha pix/nicon 46K+Some more icons in GlowIcons' style
TransFont_2.3a.lha text/font 55K+Bitmap font code page converter
DiskKicker.lha util/cdity 7K+DiskKicker - avoid HDD spin downs (v1.0
meautostart.lha util/cdity 47K+Autostart function like Wind**s 95,1.4
DAMAP-DT.lha util/dtype 8K+DT for Digital Almanac II textures
Import_HTML.lha util/rexx 5K+HTML import script version 3.0 for Wordw
AddBuffers.lha util/sys 3K+Replaces original AddBuffers command (38 (ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
Amiga.org
|
Extreme 1.5 Demo verfügbar
Hintergrundbilder ohne Ende. Extreme kalkuliert Hintergründe in Echtzeit und ist
perfekt für Videobetitelung. Demo-Download:
ExtremeDem.lha.
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
VMC
|
Neue HyperCom-Treiber V2.88 Beta
Diese neuen Treiber konnten wieder um einiges mehr optimiert werden, und sollten
nun noch besser mit den vielen verschiedenen Amiga-Konfigurationen zusammen arbeiten.
Spezielle Optimierungen für Miami, NetConnect und TurboPrint bringen Ihnen noch
einmal mehr Geschwindigkeit und Freude bei der Arbeit mit Ihrem Amiga. Bitte beachten
Sie, daß dies erst einmal eine Betaversion ist.
Download: hypercom288b.lha
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mai.1999
Martin Baute per eMail
|
RC5 Client unter ppclibemu
Martin Baute schreibt:
nicht wirklich eine "Neuigkeit"...
Der RC5-Client für PPC läuft unter WarpOS/ppclibemu sehr stabil - auf meinem
System (603e@240, 68060@50) sogar stabiler als unter dem "Original"-Kernel.
Allerdings ist er deutlich langsamer: PPC- und 68k-Client zusammen kamen auf
meinem Rechner unter PowerUP auf etwas über 920 kKeys/sec, wobei etwa 780
kKeys/sec auf den PPC entfielen. Unter der ppclibemu erreicht der PPC diese
Geschwindigkeit nur, wenn kein 68k-Client parallel läuft. Startet man
trotzdem beide Clients, bricht der PPC bis auf etwa 560 kKeys/sec ein
(-30%). Die Leistung des 68k ändert sich nicht wesentlich.
Fazit: Schön, daß immer mehr Programme durch die ppclibemu auch unter WarpOS
laufen. Allerdings geht dabei einiges an Leistung verloren. Hoffentlich
beenden OS 3.5 und G3/G4-Boards diesen Streit bald endgültig zugunsten von
WarpOS, damit die Entwickler endlich voll auf diesen Kernel setzen können.
Interessant wäre auch ein WarpOS-nativer RC5-Client, um endlich das Thema
"mein Kernel ist schneller" beizulegen...
Nachtrag 26.05.1999:
Thomas Tavoly schreibt dazu:
I've read it, however the client is NOT slower under PPCEmu.lib. The
problem lies in something that has been discussed extensively on the
mailinglist already: timeslice values used and client/task priorities.
For the first one: the higher the timeslice the better, experiment with
different values, a higher timeslice can improve performance dramatically
at the cost of some response time (CTRL-C stopping the client may take
longer).
For the second: there are 3 priorities involved: the 68k client's, the PPC
client's and the 68k launching task's of the PPC client. Set the 68k client
to a usual -20 or -10 value, the PPC client can be set to something low as
well and the 68k PPC launching task needs to be set to +1!
Several people have reported that the emulation is actually minimally
faster, or very much the same speed. This also presumes that you have the
latest versions of everything of course.
I would appreciate if you would update your news item with this information
so no misunderstandings arise.
I have enhanced the usage section with all available data regarding priorities
and performance tuning now, so the information should be complete now. See
usage.
(ps)
[Meldung: 22. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.1999
wARPgATe nEWS
|
Wild 3D - neue Website
Die neue Website enthält auch gleich ein Update mit PPC-Unterstützung.
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.1999
Honorable Mention
|
Gateway CEO Hints At Future Amiga Role
Gateway CEO Hints At Future Amiga Role.
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.1999
clickBOOM
|
Napalm Update Version 1.35
Im clickBOOM-Portal gibt es für registrierte User ein Update zu Napalm.
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.1999
AWD [News]
|
AmiComSys Update 1.25a
Wenn Sie wissen möchten, welche anderen Amiga-User gerade online sind, ist AmiComSys
das richtige Programm.
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.1999
AMIGA
|
AMIGA nimmt an WoA und AmiWest teil
Der offene Brief an die Amiga Gemeinde von Jim Collas steht jetzt auch in
deutsch
zur Verfügung.
Auch der neueste Stand der Hauptaktivitäten wurde ins
Deutsche
übersetzt.
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.1999
Marc Albrecht per eMail
|
Abschied
In seiner eMail faßt Marc Albrecht von A.C.T.
die Ereignisse der letzten Jahre zusammen
und erklärt anschaulich, warum er sich vom Amiga-Markt verabschiedet.
Date: Fri, 21 May 1999 16:26:58 +0200
From: Marc Albrecht albrecht@act-net.com
To: petra.struck@online-club.de
Subject: "Abschied"
Moin,
wenn ich gewusst hätte, wie verhasst wir sind... hätte ich schon früher
meinen Hut genommen :-)
Kurze Zusammenfassung:
Ende März haben wir einen detailierten, geschäftsmäßigen Brief an Herrn
Collas gesendet, da wir in der gegenwärtigen Situation des Amiga keine
Chancen mehr für zukünftige Projekte, geschweige denn aktuellen Support
sahen. Nach mehreren Wochen antwortete Collas zumindest, daß er die Mail
erhalten und bald persönlich beantworten wollte. Als Mitte Mai noch
immer nichts passiert war - obwohl wir eindeutig um eine Stellungnahme
bis Ende April gebeten hatten - haben wir nochmals eine Mail
abgeschickt, deren Erhalt Collas uns wiederum bestätigt hat.
Es ist bis heute nichts geschehen.
1997 hat Herr Tyschtschenko auf der Computer97 Support für zukunftsoffene
Projekte auf dem Amiga versprochen - auch in finanzieller Form, in
erster Linie aber Information, Kooperation und technischer Support. Auch
1998 wurde diese Zusage nochmal wiederholt. Bis heute hat - meines
Wissens - niemand solchen Support erhalten (vielleicht bis auf Haage und
Partner), obwohl NACHFRAGEN danach aufgetreten sind.
1997 wurde ein neuer Amiga mit neuer Hardware und komplett neuem OS
angekündigt. Um Applikationen für dieses System schreiben zu können
brauchen Entwickler neben einigen Jahren Zeit detailierte Informationen
- nicht nur über die APIs (die oft nicht im Vorfeld definierbar sind)
sondern gerade Aussagen über Art des Systems (Kernel), voraussichtliche
Hardware-Fähigkeiten etc.
Es ist nichts geschehen.
1998 war dann irgendwann die neue Hardware kein Thema mehr, es ging nur
noch um ein auf Neutrino (von der Firma QNX) aufgesetztes OS. Dieses OS
sollte NICHT kompatibel zu Neutrino sein - was wiederum Entwicklungen im
Vorfeld unmöglich machte, denn solange man nicht weiß, welche Parameter
für eine Portierung zu ändern sind, kann man nicht sinnvoll für den
zugrunde liegenden Kernel entwickeln. Anfragen nach genaueren
Spezifikationen wie z.B. verwendete Standards (MSFC oder andere) wurden
nicht beantwortet. Ende 1998 sollten Entwicklungsplattformen zur
Verfügung stehen.
Es ist nichts passiert.
Anfang 1999 gab es dann zum wiederholten Male einen Wechsel an der
Führungsspitze von Amiga Inc. Der neue Mann (Collas) versprach endlich
den Entwickler-Support, den man von einer serösen Firma erwartete.
Gleichzeitig reagierte er auf Anfragen jedoch mit der Ausflucht, er habe
so viel zu tun, da er so viele Anfragen bekäme, daß er nicht jede
einzeln beantworten könne. Das ist wohl kaum nachvollziehbar, da es auch
in Amerika arbeitslose, jedoch sehr fähige PR Leute gibt. Amiga selbst
hat für die Entlassung eines der fähigsten Köpfe im Bereich
"Evangelismus" bzw. Öffentlichkeitsarbeit vor die Tür gesetzt: Fleecy
Moss. Jeder darf erwarten, daß, wenn fähige Leute entfernt werden, die
verbleibenden die Aufgaben mit übernehmen.
Es ist nichts geschehen.
A.C.T. hat seit Mitte der 80er Jahre für Kunden Hard- und Software -
auch für den Amiga - entwickelt. Wir haben stets großen Wert auf die
Zusammenarbeit mit unseren Kunden gelegt, waren und sind aber
selbstverständlich auch auf normale Kooperation mit den Herstellern bzw.
Zulieferern von Produktkomponenten angewiesen. Wenn wir eine neue
Hardware entwickeln, brauchen wir normalen Support seitens der
Hersteller der verwendeten Chips. Diesen Support gibt es von vielen
Firmen - von manchen nicht. Also können wir nur Chips von denen
verwenden, die einen Support für kleine Entwickler zur Verfügung stellen
- die Produkte anderer Hersteller, die uns für unwichtig halten, können
wir entsprechend nicht verwenden. So konnten wir 1997 z.B. nicht unsere
geplante Soundkarte auf YAMAHA Chipsätzen realisieren.
Wie oben beschrieben war und ist es uns also unmöglich, eventuell eine
fernen Tages erscheinende zukünftige Amiga Systeme zu unterstützen.
Anders als Amiga Inc haben wir keine "Bank" (O-Ton Tyschtschenko) namens
Gateway im Rücken, die uns über Jahre hinweg die Gehälter zahlt, bis wir
endlich mit Entwicklungen loslegen dürfen. Wir müssen jetzt und heute
arbeiten und Geld verdienen.
Was bliebe übrig, um die Zeit bis zum Erscheinen eines neuen Amiga
Systems zu überbrücken (und bis auf diesem System die ersten
Applikationen verkaufsreif wären bzw. der Markt groß genug ist, daß er
Firmen tragen kann)? Die "Classic-Plattform".
Wie einigen bekannt ist, sind wir im letzten Jahr von einigen
Amiga-Händlern ziemlich im Stich gelassen worden. Die dabei entstandenen
finanziellen Verluste haben sich leider im Laufe der Zeit zu sehr
summiert, so daß wir nur noch auf feste Vorbestellung hin, teilweise mit
Vorauskassen-Unterstützung produzieren wollten. Dies ist LEIDER von den
Händlern nicht angenommen worden.
Eine seltsame Situation, da manche der selben Händler, die uns
Vorauskasse für Produkte NICHT zahlen wollten, eben diese Vorauskasse
von ihren Kunden für UNSERE Produkte verlangt haben.
Mit anderen Worten: die Produktion (und auch die Weiterentwicklung)
unserer Produkte kostete und kostet monatlich nennenswerte Beträge.
Durch die Verluste und die - verhältnismäßig - minimale Gewinnspanne
(die von den Händlern natürlich noch gedrückt wird) hat sich
mittelfristig ergeben, daß Vollzeitproduktionen nicht mehr finanzierbar
sind. Hinzu kam, daß wir mit Zulieferern erhebliche Qualitätsprobleme
hatten und haben, so daß zu viele Hardwareprodukte in Nachbesserungen
lange Zeit brach liegen. Rechnungsmäßig hat sich der Verkauf eigener
Amiga Produkte also als "Hobby" herausgestellt, das nicht geeignet war
und ist, allein eine Firma tragen zu können. Diese Erfahrung dürften
mittlerweile alle Amiga-Hersteller bestätigen können. Wir haben jedoch
weder die Resourcen noch den Ehrgeiz, auf MacIntosh oder PC
Hardware-Produkte anzubieten, zumal in unserem Fachbereich die
Konkurrenz global und sehr hart ist.
Für Amiga-Verhältnisse waren wir in der Lage, unsere Produkte akzeptabel
auf dem Markt zu plazieren. Wie wir mehrfach zugesagt haben, werden wir
sowohl unsere Hardware als auch unsere Software Produkte weiterhin
supporten. Das heißt: wir arbeiten PRIVAT weiter an unseren Amigas und
werden - soweit unsere FREIZEIT dies zuläßt - an den meisten Produkten
weiter entwickeln. So wird z.B. demnächst das Digital-IO Modul für die
Prelude erscheinen und es sind noch weitere Samplitude Releases geplant.
Wir müssen aber, auch, um Zeit für neue Produkte zu haben, einen
"offiziellen" Schlusstrich ziehen. Wir können nicht jahrelang behaupten,
weiterhin jederzeit Produkte zur Verfügung stellen zu können, wenn
tatsächlich solches Vorgehen mit finanziellen Verlusten verbunden ist.
Wir waren Amiga-Fans. Die Erfahrungen mit Amiga in den letzten drei
Jahren haben uns das meiste unserer Begeisterung für diese Plattform
genommen. Daß wir dennoch privat an unseren Amiga weiter arbeiten,
sollte eindeutig genug zeigen, daß der "echte" Amiga eine
Begeisterungskraft erzeugt hat, die sogar die Katastrophen der letzten
Zeit - und den "offiziellen" Abschied vom System überlebt.
Auch unsere Sponsoring-Aktionen, die Jobbörse und die bestehenden
Kooperationen führen wir auf kleinerer Basis fort.
Abschließend sei mir die Bitte an diejenigen gestattet, die mir ihren
Hass und Frust so brutal per EMail ins Gesicht schleudern müssen: ich
finde es peinlich zu sehen, daß Ihr euch nicht einmal traut, eure EMail
Adresse als Absender einzutragen. Ich habe allein in den letzten 24
Stunden über 40 Flames ohne korrekten Absender erhalten - wenn all
diejenigen statt dessen an der Umfrage teilgenommen hätten: was für ein
Ergebnis wäre dabei herausgekommen!
Wir mussten in der Vergangenheit mehrere Sofwareprojekte vor
Fertigstellung abblasen, da die Raubkopierer-Situation auf dem Amiga ein
Release zum finanziellen Fiasko hätte werden lassen (denn ein Release
bringt Support-Anforderungen mit sich und verlangt weitere
Entwicklungen). Das Beispiel des MPEG Layer3 Encoders zeigt IMHO, daß
heute mehr als je zuvor die vielen EHRLICHEN Amiga-Anwender unter den
(wenigen) schwarzen Schafen zu leiden haben, die mit Raubkopien oder
illegalen Ports besser zu leben glauben als mit offiziellen, legal
erworbenen Lizenzen. Diese Situation besteht auf jeder Plattform. Aber
auf dem Amiga ist sie tödlich.
Marc Albrecht, am 21.05.1999
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.1999
Robert Niessner per eMail
|
AmigaScene Mai-Ausgabe online
Die englische Ausgabe wird auch schon langsam fertig.
Bisher haben wir leider nur 2 Übersetzer, die sich allerdings
mächtig ins Zeug legen (danke Steve und Tom).
Unser Aufruf, um Übersetzer zu bekommen ist ungehört verhallt.
Könntest Du ihn vielleicht nochmals veröffentlichen? Mache ich, siehe unten.
Und gibt es noch andere Leute, die diesen Aufruf auf ihre Seite stellen wollen?
!!WE NEED YOUR HELP!!
I'm working together with 8 other people on an Amiga online magazine in
Austria, called "AmigaScene" http://www.amigascene.com
After one very successful year (magazine is only in German for now), we
are going multilingual :-)
Our first goal is to produce parallel to the German issue an English
one, other languages might follow.
The magazine is non-profit of course, we do it because we like the Amiga
and want to share knowledge with the community.
My task is to find people who are willing and able to translate articles
from German to English, or write articles of their own in English or
German.
Also if you want to support any other language, we would be interested.
So please, if you are interested in joining us, or know someone who
might help us, please contact me:
robert.niessner@vexcel.co.at
SUBJECT: Translator or SUBJECT: Writer.
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.1999
Ronny Moldenhauer per eMail
|
Amiga Format CD 40 bei Eternity für DM 15,-
Ronny schreibt:
bei Eternity gibt es seit 17.5.99
die Amiga Format CD Nr.40. Als Highlight dieser CD kann man wohl das Linux-APUS
für PPC mit Installation (!) ansehen. Für 15,- DM habe ich mir das Teil gleich
bestellt - da kann man eigentlich nichts falsch machen.
(ps)
[Meldung: 21. Mai. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|