amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

08.Jul.1999
Felix Schwarz per eMail


Neues Bildbearbeitungsprogramm für Amiga fxPAINT
Wir von Innovative senden Ihnen voller Stolz diese Ankündigung zu, in der wir unser bis jetzt umfangreichstes und leistungsstärkstes Projekt ankündigen, fxPAINT. Es ist das wohl flexibelste und leistungs- stärkste Bildbearbeitungspaket für den AMIGA, das es je gegeben hat, und das zu einem unschlagbaren Preis! Da wir unsere Freude und unseren Enthusiasmus gerne mit dem Rest der AMIGA-Gemeinde teilen wollen, würden wir uns über eine Veröffentlichung dieser Presserklärung auf Ihrer Newsseite besonders freuen. Screenshots, Beispielbilder und eine Fülle von weiteren Informationen zu fxPAINT, darunter auch diese Ankündigung in HTML-Form, finden Sie auf unserer komplett neuen Website unter http://www.innovative-web.de/ (Titellink). Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich auch gerne zur Verfügung.
Lesen Sie die komplette Pressemitteilung:

****** PRESSRELEASE *******
PRESSRELEASE, 7.7.1999
FOR IMMEDIATE RELEASE

WAS IST FXPAINT ?
 fxPAINT ist eine neue, revolutionäre Bildbearbeitung für den AMIGA,
 die die neueste Technik (PPC, Grafikkarten) nutzen und ausreizen wird
 (mehr Informationen weiter unten). Eine erste vollständige Veröffentlichung
 auf CD ist noch für dieses Jahr (1999) vorgesehen. Wenn Sie Geld sparen
 wollen, können Sie auch zum einmalig günstigen Preis eine Vorbestellung machen.

FÄHIGKEITEN - ALLGEMEIN
 fxPAINT ist eine stark erweiterte Bildbearbeitung für den AMIGA. Es beherbergt
 die üblichen Malwerkzeuge, bietet aber noch eine ganze Menge mehr. So können
 ganze Bereiche per Mausklick markiert werden, oder auch Farbverläufe eingefügt
 werden. Dabei kann mit mehreren, natürlichen Stiften gemalt werden, wie etwa
 Kreide, Filzstift, Künstlerstifte, aber auch einfach nur mit ausgeschnittenen
 Grafiken. Wie der Name schon sagt, beschränkt sich fxPAINT nicht auf das
 Zeichnen mit Farben oder ausgeschnittenen Pinseln, sondern bietet auch eine
 ganze Reihe hochqualitativeer Effekte. Dazu zählen Standard-Effekte wie das
 Ändern von Helligkeit, Kontrast oder der Gamma-Kurve genauso, wie Lichtquellen,
 Oberflächen mit Lichtquellen, Glüh- und Schatteneffekten, Verzerrungen,
 explosionsartige Supernovas, Wellen, usw. Auch Profi-Tools wie etwa Gradations-
 Kurven und Matrizen fehlen nicht und eröffnen eine Vielzahl an Möglichkeiten.
 Eine weitere Besonderheit von fxPAINT ist der Realtime-Modus, in dem alle
 Änderungen an den Effekteinstellungen sofort wirksam und angezeigt werden.
 Lichtquellen etwa lassen sich direkt im Bild verschieben - in Echtzeit! fxPAINT
 ist einem Layer-basierenden Malprogramm wohl am Ähnlichsten, entspricht einem
 solchen aber nicht direkt. Es wird direkt mit den Effekten gezeichnet, wobei
 der Alpha-Channel (der volle 24Bit-Farbtiefe haben kann) gleich berücksichtigt
 wird. Fehler können via mehrfachem Undo und Redo ausgebessert werden. Natürlich
 eignet sich fxPAINT nicht nur zum Bearbeiten bereits vorhandener Bilder, sondern
 auch zum Erstellen von neuen Bildern. Feuer- und Fraktalgrafiken sind in wenigen
 Mausklicks erstellt und Screens können (inkl. Vorschau) ebenfalls mit wenigen
 Mausklicks "gegrabbt" werden.

EXTERNE GERÄTE UND MODULE
 Die Unterstützung von Scannern und Digitizern sowie eine offene, dokumentierte
 Plugin-Schnittstelle machen externe Programme überflüssig. Für brilliante Ausdrucke
 stehen optimierte Routinen bereit, die sowohl das printer.device als auch TurboPrint
 ansprechen können. fxPAINT behält dabei voll das interne Multitasking ein, und auch
 während dem Scannen kann prinzipiell weitergearbeitet werden (obwohl die in der Regel
 CPU nicht viel Zeit dafür über hat).

INTERNE MODULE
 Wer viel mit Grafiken zu tun hat, und sich diese schon auf der Festplatte stapeln, der
 wird sicherlich schnell den Überblick verlieren. Auch hier schafft fxPAINT Abhilfe, denn
 eine Bilddatenbank namens fxALBUM ist bereits integriert. Ein Übersichts-Ausdruck oder
 der direkte Import von Bildern über diese Datenbank in fxPAINT ist möglich. Für das
 schnelle Umwandeln zwischen Dateiformaten steht das Modul fxCONV bereit, daß mehrere
 Verzeichnisse und/oder Dateien automatisiert konvertiert. Wenn Sie für das WWW Grafiken
 erstellen wollen, und dann auf HTML-Imagemaps zurückgreifen wollen, steht Ihnen fxIMAGEMAP
 zur Seite und binnen von wenigen Minuten haben Sie auch anspruchsvollste ImageMaps erstellt.

DAS OBERFLÄCHENSYSTEM
 fxPAINT verfügt über eigene, interne BOOPSI-Klassen, die sich der vorhandenen Hardware
 optimal anpassen. In jedem Fall ist die Oberfläche von fxPAINT sehr "bebildert", d.h. durch
 kleine Bilder wird die Oberfläche optisch aufgelockert und die Bedienung vereinheitlicht
 und vor allem vereinfacht, was schneller zu Resultaten führt. Auf Grafikkarten ist die
 Oberfläche sicher am Beeindruckensten, denn hier werden die Meisten Oberflächenelemente in
 24Bit-Farbtiefe gezeichnet. Obwohl Sie sich vermutlich sehr schnell in fxPAINT einarbeiten
 werden, sind die wichtigen Schaltflächen mit Bubble-Help versehen, die die Funktion kurz
 erklären bzw. bezeichnen. Kein heiteres Berufseraten mehr also! fxPAINT paßt sich zudem Ihrem
 Kentnissstand an, und bietet unterschiedliche Modi für Anfänger, Fortgeschrittene und Experten.

FEATURES
 Geplante (und zum großen Teil bereits realisierte) Features sind:
   - Unterstützung von vorhandener Hardware
     · Scanner (über ScanQuix)
     · VLab und evtl. auch andere Video-Digitizer

   - Erzeugung neuer Bilder und Texturen als Grundfunktion
     · Fraktale
     · Feuer
     · Screengrabber

   - Volle PPC-Unterstützung
     · PPC-Unterstützung wurde von Anfang an berücksichtigt
     · Unterstützung von WarpUP und PowerUP (ppc.lib)
     · Offene PPC-Unterstützung ermöglicht theorethisch Unterstützung jedes
       (auch evtl. neuer) PPC-Treibersystems

   - Optimierte Druckfunktionen
     · Unterstützung von TurboPrint
     · Unterstützung der gewöhnlichen OS3.0-Treiber
     · Unterstützung der neuen API von AmigaOS 3.5

   - 24 Bit-Alpha-Kanal
     · Einfache Zuschaltung und Auswahl
     · Volle Kontrolle über Transparenzeffekte
     · getrennte Manipulation der Rot-, Grün- und Blau-Anteile

   - Offene und öffentlich dokumentierte Plugin-Schnittstelle fxPLUGIN für
     · Lade-Module
     · Speicher-Module
     · Effekt-Module
     · Module für zusätzliche Funktionalität

   - Umfangreiche Effekte und Spezialeffekte (EIN AUSZUG DARAUS!)
     · Effekte werden in Echtzeit berechnet und angezeigt
     · Effekte sind in Kategorien geordnet (-> Schnelles Finden möglich)
     · Mosaik (ein Bild durch mehrere andere Bilder ersetzen)
     · Bumpmapper mit umfangreichen Optionen (für Effekte wie in 'Candy Factory')
     · Lichteffekte (Lensflares, Explosionen, Supernovas)
     · Verzerrungen (Seite knicken, Lightspeed, Erdbeben, Wellen)
     · Durchrubbeln von Bildern
     · Zeichnen auf Oberflächen
     · Glüh- und Schatteneffekte
     · umfangreiche Möglichkeiten zur Bildretouche
     · umfangreiche Funktionen zur Nachbearbeitung von gescannten Bildern
     · Öl-Gemälde, Button-Rand (für 3D-Buttons)
     · Matrix-Operationen (Konvolution, Emboss)
     · Gradationskurven zur optimalen Regelung von Helligkeits-Verteilungen
     · MinMax - verwandeln Sie blasse Bilder in Bilder mit leuchtenden Farben
     · Posterisieren, Farbe ersetzen (auch graduell), RGB-Verschiebungen
     · Einfärben, Explosionseffekt
     · Collage-Funktion mit Maskierung und Glüh- und Schatteneffekten
     · Interlace und Deinterlace zur Videonachbearbeitung
     · Invertieren und logische Funktionen
     · Spiegelungen, Pixelise, Zerstreuen, Zersprühen, Rauschen, isolierte Pixel entfernen
     · Weichzeichnen, Median, Zoom-Weichzeichner
     · selektiver Gauss-Weichzeichner (zur professionellen Nachbearbeitung von
       digitalisierten Videobildern)
     · Anti "rote Augen", Antik, Schwarzweiß
     · Kontrast-, Helligkeits, Gamma-, Rot-, Grün-, Blau-Korrektur
     · 14 unterschiedliche Dithering- und Farbreduktions-Verfahren für alle Lebenslagen
     · ..

   - umfangreiche Zeichenwerkzeuge
     · Zauberstab(Magic Stick/Pantograph)-Funktion
     · Farbverläufe als Grundzeichenwerkzeug
     · Verschmierungs- und Verwischungs-Werkzeug
     · übliche Grundwerkzeuge

   - integrierte Bildverwaltung fxALBUM
     · Schnelle Katalogisierung von Bildbeständen
     · direkte Verwebung mit fxPAINT und somit optimale Bearbeitungsmöglichkeiten
     · Drucken von Übersichten
     · Organisation in Katalogen

   - integrierter Miniconvert fxCONV
     · Konvertierung von mehreren Verzeichnissen voll von Bildern möglich
     · Konvertierung von einem zu einem beliebigen Format, daß von fxPAINT unterstützt wird

   - Komplett neue Bibliothek von Lade- und Speichermodulen
     · hochoptimiert
     · lesen/schreiben von Formaten, wie etwa ILBM, PCX, BMP, TARGA, JPEG, YUVN, PCD,
       LJPG, PNM, RGB8, ...

   - PhotoCD(tm)-kompatibel
     · Verwalten, ansehen, katalogisieren von PhotoCDs via fxALBUM
     · hochoptimierter, schneller Loader

   - Eigenes Oberflächen-System
     · Realisierung als systemkonforme BOOPSI-Objekte
     · 24Bit Oberflächen-Elemente und Farbverläufe
     · Oberfläche durchgehend "bebildert"
     · Bubble-Help für einfache Erlernung
     · Drei unterschiedliche Erfahrungsgrade, nach denen sich fxPAINT richtet
     · Automatisches Fixieren von Fensterpositionen
     · Keine Hacks, Patches, etc.

   - ARexx-Unterstützung
     · Verbinden Sie fxPAINT mit allen Ihren Programmen!

   - Systemanforderungen
     · Minimal
       + AmigaOS 3.x
       + CPU: 68020
       + RAM: 6 MB
       + 10 MB Festplatte

     · Empfohlen
       + AmigaOS 3.x
       + CPU: 68040/060
       + RAM: 16 MB
       + 10 MB Festplatte

     · Perfekt
       + AmigaOS 3.x
       + CPU: 68040/060 und PPC
       + RAM: 32 MB oder mehr
       + 20 MB Festplatte

   - Preis und Vertrieb
     · Endpreis bei Veröffentlichung: 139 DM/70 EURO
       (JETZT VORBESTELLEN UND 40 DM SPAREN!!)
     · Innovative wird den Vertrieb von fxPAINT selbst übernehmen. Die
       Auslieferung erfolgt aller Vorraussicht nach auf CD-ROM.
     · Händleranfragen sind erwünscht (Anfragen bitte an: sales@innovative-web.de)
     · Vorbestellungen möglich (siehe auch weiter unten)

VORBESTELLUNGEN
 Wer heute vorbestellt, spart bares Geld und erhält eine Menge von Vorteilen:
  - Vorbestellpreis: 99 DM/50 EURO
    (SIE SPAREN 40 DM/20 EURO!!)
  - inkl. ein kostenloses Update via Internet
  - Sie kommen als erste(r) in den Genuß von PPC-Power und Spezialeffekten!
  - Sie motivieren uns, die Entwicklung noch mehr voranzutreiben, und die Leistung
    noch weiter zu erhöhen!

WEITERE INFORMATIONEN UND SCREENSHOTS
 .. finden Sie auf unserer komplett neugestalteten Website
    unter http://www.innovative-web.de/

--
Innovative
c/o Felix Schwarz
Am Gründla 3
D-91074 Herzogenaurach
Germany

EMail: info@innovative-web.de
WWW: http://www.innovative-web.de/
Phone: +(0)049 (0)9132/3400
(ps)

[Meldung: 08. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.1999
Marco Saupe per eMail


QNX: Einhaltung unseres Versprechens an die Amiga Gemeinde
Dan Dodge, CTO und Gründer von QNX Software Systems schreibt in seinem Statement:
Letztes Jahr im November auf der Computer '98 Show in Köln versprach ich, daß QNX ein fortschrittliches Betriebssystem ausliefern würde, welches Amiga wieder an die Technologiespitze heben würde. In den letzten sieben Monaten hatten wir ein Team von über 40 Entwicklern damit beschäftigt dieses Versprechen einzuhalten und die Vision zur Realität werden zu lassen. Nun sind wir mit unserer Entwicklung im Endstadium und somit in der Lage, diese neue Technologie in die Hände von Tausenden von ernsthaften, enthusiastischen Entwicklern zu legen.

Quellcode, der für diese Systeme geschrieben wird, kann recht einfach nach QNX portiert werden - aber hier endet auch schon die Ähnlichkeit. Basierend auf einer 20jährigen Erfahrung mit Betriebssystemen hat QNX eine von Grund auf andere Architektur. QNX ist ein extrem skalierbares, multi-threaded, fehlertolerantes Echtzeitbetriebssystem, das für Geräte und Computer jeder Größe und jeden Types entwickelt wurde. QNX besitzt eine einzigartige Netzwerkarchitektur, bei der nicht auf jedem Rechner große, umfassende Protokollstacks benötigt werden. Neu an das Netzwerk angeschlossene Geräte, werden einfach automatisch von anderen Geräten im Netzwerk "erkannt" und alle Dienste und Peripherien dieser neuen Komponete können von jedem anderen Gerät im Netzwerk genutzt werden. Weiterhin ist QNX das einzige Self-hosted Echtzeitbetriebssystem, auf dem die Entwicklungsumgebung und die Target-Umgebung zur Laufzeit ein und dieselbe ist. Und obwohl QNX nicht Open-Source ist, haben wir eine "Open-Police" für hardware-spezifische Treiber. Dieses erlaubt uns einen kontinuierlichen Support der neuesten Hardware bei gleichzeitiger Pflege unserer Kernel-Technologie. Eine noch wichtigere Eigenschaft dabei ist, daß QNX seinen Focus garantiert auf zukünftige Perspektiven konzentriert.
Ganzer Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 08. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.1999
Frank Zickmantel per eMail


Camouflage: Neue CAMD-Treiber für IOBLIX und EES-MIDI-Interface
Neue CAMD-Treiber für IOBLIX1200+IOBLIX-Zorro2 und EES-MIDI-Interface. (ps)

[Meldung: 08. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.1999
RC5


Amiga RC5 Team Effort
Thomas Tavoly geht ab kommendem Wochenende für drei Wochen in Urlaub. Die Mailingliste wird weiterlaufen. Neue Anmeldungen, Updates der Tagesstatistiken und der Corporate Hall of Fame werden in dieser Zeit nicht bearbeitet. (ps)

[Meldung: 07. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.1999
AudioLabs


AEQx suite für ProStationAudio lieferbar
AEQx suite für ProStationAudio lieferbar. (ps)

[Meldung: 07. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.1999
Thomas Nosutta per eMail


Amiga Games Cheats&Tips für den PalmPilot
Thomas Nosutta schreibt:
Beim Surfen nach PalmPilot Software habe ich folgendes entdeckt: "Amiga Games Cheats&Tips" für den PalmPilot. Damit sind Besitzer eines Palms in der Lage, die Tips & Tricks für Amiga Spiele immer bei sich zu haben :-)). (ps)

[Meldung: 07. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.1999
mikro.org


Veranstaltungshinweis: 16.-17. Juli 1999 Wizards of OS #1
Im "Haus der Kulturen der Welt" in Berlin findet vom 16. - 17. Juli 1999 eine Veranstaltung zum Thema: Offene Quellen und Freie Software (Wizard of OS #1) statt. (ps)

[Meldung: 07. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.1999
AWD News


Messe: International Amiga 2000 Anfang 2000
Randomize hat die für dieses Jahr angekündigte International Amiga Show 99 in Toronto abgesagt und sie auf Anfang 2000 verlegt. Dies bietet die Möglichkeit, auf der Messe die ersten AmigaNG-Produkte zu präsentieren.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Messe: International Amiga 2000 Anfang 2000
7. Juli 1999, 19:44 GMT+1

Randomize hat die für dieses Jahr angekündigte International Amiga Show 99 in Toronto abgesagt und sie auf Anfang 2000 verlegt. Dies bietet die Möglichkeit, auf der Messe die ersten AmigaNG-Produkte zu präsentieren.

1998 veranstaltete Randomize in Kanada die "International Amiga 98". Diese brachte u.a. aus den USA, Kanada und Europa stammende Entwickler und Produzenten zusammen und ermöglichte ihnen neue Produkte in Kanada zu präsentieren und zu verkaufen und war, laut Randomize, die professionellste Amiga-Messe in Nordamerika seit Commodore.

Die Verlegung der diesjährigen Messe auf Anfang 2000 ermöglicht eine Koordinierung mit der Veröffentlichung von AmigaSoftTM-Systemen und dem AmigaSoftTM Operating Environment, so daß voraussichtlich neue Modelle auf der Messe gezeigt werden können.

Aufbauend auf den Erfolg der International Amiga 98 plant Randomize für die Messe im nächsten Jahr(IAY2K) eine enge Zusammenarbeit mit Amiga und plant wieder Firmen aus Nordamerika und Europa, mit Amiga-Klassik- und AmigaSoftTM-Produkten, für die Messe zu gewinnen.

Veranstalter

Randomize, Inc.
R.R. #2 Tottenham
Ontario Canada L0G 1W0
Canada
Tel: +1 (905) 939-8371
Fax: +1 (905) 939-8745
E-Mail: thom@randomize.com
WWW: http://www.randomize.com/

Quelle
(ps)

[Meldung: 07. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.1999
Heise Newsticker


Österreich verbietet unbestellte Werbe-Emails
Ein gemeinsamer Antrag aller fünf Parlamentsparteien im Justizausschuß des österreichischen Parlaments hat im letzten Augenblick das Fernabsatzgesetz ergänzt. Mit diesem sollte die EU-Fernkaufrichtlinie in nationales Recht umgesetzt werden. Nicht in diesem sondern im Telekommunikationsgesetz wird nun ein mit Strafe versehenes Verbot unbestellter Werbung per elektronischer Post eingefügt. Ganzer Artikel: Titellink. (ps)

[Meldung: 07. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.1999
WDHLoad


Neue WDHLoad Version 10.2
Neue WDHLoad Version 10.2. (ps)

[Meldung: 07. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.1999
CCC per eMail


CCC - Chaos Update
Nun sind es noch knapp 4 Wochen bis zur Ankunft der Herz Aus Gold. Das Chaos Communication Camp befindet sich in heftiger Vorbereitung und die Informationsdichte auf der Camp Web Site wächst an.
http://www.ccc.de/camp/update.html
Wer es noch nicht mitbekommen hat: das Chaos Communication Camp ist ein Drei-Tages-Hacker-Open-Air auf der grünen Wiese. Dort gibt es dann viel Aktivität, Internet ins eigene Zelt und nette Überraschungen.

Wer dabei sein will, sollte sich schleunigst sein Ticket über unser Online-Formular sichern. Wer sich voranmeldet spart außerdem noch 20 Tacken und hilft uns bei der Vorfinanzierung der umfangreichen Organisation.
http://www.ccc.de/camp/register.html
Zum Einstimmen in die Computer-Sommer-Saison noch ein Tip nebenbei: Wizard Of OS ist ein Zweitages-Kongreß (16./17.7) zum Thema Betriebssysteme und Open Source, auf der u.a. auch Richard Stallman aufschlagen wird. Mehr Infos unter
http://www.mikro.org/Events/OS/ (ps)

[Meldung: 07. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.1999
Aminet [New Uploads]


Aminet Uploads vom 06.07.1999
FootballUpdate.lha   biz/dbase  127K+Update for Football 2.3x to 2.4
StarBase.lha         biz/dbase  182K+Star Trek Episodes Database (v3.0a-v1.2a
xtm-skull.lha        biz/dkg    114K+Additional texture for Extreme
Moovid_Buttons.lha   biz/dopus    1K+Dopus5-buttons for Moovid
MIntel10.lha         comm/amiex  40K+Artificial Intelligence Door
Mo-ST10.lha          comm/amiex  35K+Simple Statistics Door
HydraBBS.lha         comm/bbs   2.1M+-- HydraBBS -- Fantastic new BBS System
HydraBBSu1.lha       comm/bbs   124K+-- HydraBBS -- Update V1.0 to V1.01
HydraBBSu2.lha       comm/bbs   440K+-- HydraBBS -- Update V1.01 to V1.02
HydraBBSu3.lha       comm/bbs    79K+-- HydraBBS -- Update V1.02 to V1.03
YAM2P7_PL.lha        comm/mail   45K+YAM2P7 - PL by Spider (some bugs fixed)
DragonTools.lha      comm/misc  253K+Setup for SpeedDragon and PowerDragon
ITA1004Cfg.lha       comm/misc  208K+Config-Software for "I-TA 1004 II"
MM_FixTicks.lha      comm/mmgr    4K+Fixes tickfile dates >31 Dec 1999 in Mai
newscoaster.lha      comm/news   58K+Offline Newsreader (BETA release)
JALI.lha             comm/tcp   344K+Japanese Line Interface for AmiIRC   
SimpleFTP.lha        comm/tcp    63K+SimpleFTP - New and easy to use FTP clie
TView.lha            comm/tcp    29K+Check what's on TV.
Tidy.lha             comm/www    90K+Tidy your HTML - fixes common HTML error
dcs-infn.lha         demo/aga   636K+DCS: Information[none]
fundraw.lha          dev/amos    11K+Lets you draw and modify pixel-sequences
BlitzLstJUN99.lha    dev/basic  613K+Messages Posted To The Blitz List Jun 99
amiga-c-jun99.lha    dev/c      183K+Postings to Amiga-C mailing list in June
GAPLib.lha           dev/c      242K+Comprehensive Genetic Algorithm Programm
COP.lha              dev/debug  157K+Low Level Debugger
emod_swaz.lha        dev/e        8K+E-modules with example for SwazBlanker v
nrcobol_1g.lha       dev/lang   290K+COBOL compiler V1.0g. ANSI85. GUI + Cli.
FetchRefs1.3.lha     dev/misc   150K+Best AutoDoc/C-Asm-E include lookup tool
WBBump_src.lha       dev/src     66K+V2.0 - Bumpmapped image on your WB
qrzcd.lha            disk/cdrom  16K+Search QRZ Ham Radio CDROM database v010
INEA_Gde.lha         docs/hyper  10K+Invasion: Earth Episode Guide (6)
SP99_Gde.lha         docs/hyper  24K+Space: 1999 Episode Guide (48)
Aakt0799HTML.lha     docs/mags  298K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
ACNews_12.lha        docs/mags   44K+E-zine focused on Amiga News: #12-June 9
agsaku29.lha         docs/mags  621K+AmigaGuide-Saku #29. Finnish diskmag.
htsaku28.lha         docs/mags  1.6M+HTML-Saku #28. Finnish diskmag.
htsaku29.lha         docs/mags  648K+HTML-Saku #29. Finnish diskmag.
saku29d1.lha         docs/mags  443K+Saku #29 (3/99). Finnish diskmag. 1/2
saku29d2.lha         docs/mags   51K+Saku #29 (3/99). Finnish diskmag. 2/2
JAJUN.lha            docs/misc  275K+JUST-AMiGA mailing list msgs for all of 
ProGammon.lha        game/board  95K+An interesting game of backgammon. v2.86
DC2Lvl-Jewels6.lha   game/data  605K+99 new Levels for Diamond Caves II
TheCartmanShow.lha   game/gag   514K+Use your CD32 controller to animate Cart
eobii-ped.lha        game/hint   47K+EOBII-Party Editor Version 1.1
MrE.lha              game/misc  478K+MrE's Compendium *WITH SOURCE*
LegendofElves.lha    game/role  933K+Graphic Adventure (like Monkey Island)
Muscarine.lha        game/role  975K+Rather odd & peculiar graphic adventure
VE-Extras.lha        gfx/edit   113K+Visual Eng. - External files v1.71
VE-Puzzles.lha       gfx/edit    37K+Visual Eng. - Puzzles v1.00
SkinCrop07.lha       gfx/ifx      8K+Easy xxxAMPxxx Skin creation script for 
hddmem_exp_a50.lha   hard/hack  2.1M+Amiga 500 memory/hdd/rom expansion board
MCControl.lha        hard/hack  158K+V1.20 PSX MemoryCard Reader
ICS.lha              hard/misc  1.1M+V1.05 ICS - professional color correctio
ICSmanlj.lha         hard/misc  1.5M+V1.05 ICS manual as 300dpi Laserjet file
TCalcStats2b.lha     misc/math  373K+Statistical Analysis using TurboCalc 5 (
FunWare.lha          mods/med   511K+Funware-Soundtrack
palemoon.lha         mods/med   113K+An Octamed Soundstudio module by Riley
zerodegrees.lha      mods/xm     89K+Zero Degrees by tNt^dESiGN
PalmIcons.lha        pix/icon     2K+PalmPilot Icons
WB-GrabAW.jpg        pix/wb      98K+Screen grab of my BVision-WB
JIWA_WP.lha          text/edit  101K+JIWA WP [Japanese WP Preview]  
ROTOHI.lha           text/edit   40K+ROMAJI To KANA   
Skriptmanagr15.lha   text/edit  243K+For Dos & Arexx Build AmigaGuide & HTML
Voimariini.lha       text/hyper  26K+A powerful HTML editor (req. MUI)
RemAPollo.lha        util/boot   31K+A1200 040\060 MMU Apollo Turboboard Rema
FastStrip.lha        util/cli     1K+Strips or replaces characters in files
MacPs2TEX.lha        util/conv   37K+Converts Mac Postscript to plain PS
cycledbase.lha       util/misc   19K+Database of bicycle trips
TNM.lha              util/misc   12K+MUI Make ThumbNails and HTML files.
ViNCEd.lha           util/shell 713K+ViNCEd, the final CON: solution. ^Z, TAB
ViNCUpdate.lha       util/shell 217K+ViNCEd, the final CON: solution. ^Z, TAB
ddate.lha            util/time   12K+Discordian Date. Hail Eris! All Hail Dis
RMBlueVPrefs.lha     util/wb     25K+Bitmap set with Blue Glow for VisualPref
RMScribbleVPrf.lha   util/wb     16K+"Scribble" Bitmap set for VisualPrefs V1
RMVPrefs.lha         util/wb     25K+Bitmap set for VisualPrefs V1.1
WBBump.lha           util/wb     97K+V2.0 - Bumpmapped image on your WB
(ps)

[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.1999
Stefan Martens per eMail


Amiga User Liste
Stefan Martens schreibt:
Wie Euch sicher schon aufgefallen ist, steigt die Anzahl der eingetragenen Amiga User. Das ist auch der Guideversion zu verdanken, die jetzt schon seit 2 Wochen im Aminet liegt und bisher schon 5 mal aktualisiert wurde.
Jetzt sind sage und schreibe schon 301 Amiga User eingetragen. Nur aus Germany. Das ist aber noch lange nicht das Ende. Alle Amiga User, die noch nicht eingetragen sind, können das hier tun: add.html. Die Amiga User Liste gibt es im Aminet unter: docs/list/amiuserlist.lha Ich wünsche allen ein fröhliches Finden von Nachbarn...... (ps)

[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.1999
Football Support Site


Datenbank: Football V2.4
Am 30. Juni 1999 hat Mark Naughton die Version 2.4 von "Football" veröffentlicht. Football ist ein Programmpaket zur Ergebnisverwaltung von Ligen und der Erstellung von Statisken über die gesammelten Daten.
Download: Football.lha (240kB)

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Datenbank: Football V2.4
6. Juli 1999, 21:25 GMT+1

Am 30. Juni 1999 hat Mark Naughton die Version 2.4 von "Football" veröffentlicht. Football ist ein Programmpacket zur Ergebnisverwaltung von Ligen und der Erstellung von Statisken über die gesammelten Daten.

Die Entwicklung von Football begann 1996 mit einer handvoll ARexx-Skripts und einen geringen Funktionsumfang. Inzwischen wird Football mit SAS/C und ARexx entwickelt und das Packet wurde in Laufe der Zeit immer umfangreicher. Die heutige Version bietet eine GUI, unterstützt die Verwaltung von Ligen, Pokalen, Informationen zu SpielerInnen und enthält zahlreiche weitere Möglichkeiten.

Die Bedienung ist so einfach wie möglich. Zur Einrichtung einer neuen Liga sind nur einige wenige Informationen nötig und danach brauchen nur noch die aktuellen Ergebnisse ergänzt werden.

Aus den vorhandenen Daten lassen sich verschiedene Statistiken erstellen und Informationen entnehmen. Hierzu gehören gewonnene, verlorene und mit einen Unentschieden ausgegangene Spiele, die Verfolgung eines Teams über 8 Spielklassen, die Ausgabe der Daten als HTML usw.

Fertige Datensätze liegen für die englishe Premiership 99/00, der dänischen Super Liga 98/99 und 99/00 sowie der deutschen Bundesliga 98/99 vor. Heiko Schroder wird ab August die Daten der neuen Bundesliga-Saison regelmäßig ergänzen.

Neben Mark Naughton sind über Verbesserungsvorschläge, Grafiken und Daten Steve Holland, Jan Allan Andersen, Heiko Schroder und Kevin Lambert am Projekt beteiligt.

Features von Football V2.4
  • Bis zu 8 Spielklassen
  • Verwaltung von Pokalwettbewerben mit bis zu 256 Mannschaften
  • Elfmeter
  • Ausgabe als HTML

Hersteller

Mark Naughton
E-Mail: mark@blue-shantung.demon.co.uk
WWW: http://www.blue-shantung.demon.co.uk/

Bezugsadressen

WWW: http://www.blue-shantung.demon.co.uk/dlindex.htm
Preis: Freeware

Quelle
(ps)

[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.1999
Czech Amiga News


T-Zer0 ist fertig
Das Shoot'em up-Spiel ist fertig. Die Produktion der CD's und der Verpackung ist angelaufen. Der Erscheinungstag ist auf den 23. Juli 1999 festgelegt. Es sind mehrere Installationsmöglichkeiten vorsehen, Sie können direkt von CD spielen, das Spiel teilweise oder ganz auf HD installieren (angefangen von 50kB bis 255 MB). (ps)

[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.1999
Jack Miller per eMail


AR-INFO-MAILER-JULI-1999
Jack Miller schreibt:
Diese Ausgabe des News-Flushs steht ganz im Zeichen der großen AR-Party. Im Anhang das aktuelle LineUP, das auch unter http://www.amiga-revolution.8m.com/lineup.html bestaunt werden kann.
Die AR-Party findet am 16. und 17. Juli statt, Übernachtungsmöglichkeiten gegeben. Ganz wichtig ist die Eröffnungsfeier am 16. und 22:30 Uhr. Stargast wird Petro Tyschtschenko von AMIGA International sein!
Außerdem wollen wir darauf hinweisen, daß am 16. Juli, zeitgleich mit der Party, die neue Homepage an den Start tritt. Neues Layout und vor allem neue Inhalte. Jedoch sind wir absolut auf Eure Mitarbeit angewiesen, damit die HP und die ganze Revolution zu einem großen Erfolg werden kann. (ps)

[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.1999
Marcel Beck per eMail


YAM 2.0 final veröffentlicht
YAM 2.0 hat die ausführliche Betaphase hinter sich gelassen. Marcel Beck hat heute die endgültige Version von YAM 2.0 veröffentlicht.
Um die Downloadrate zu reduzieren hat Marcel das Programm in verschiedene Pakete aufgeteilt. Die einzelnen lha-Files müssen vor der Installation in das gleiche Verzeichnis entpackt werden. Download:
YAM20.lha - Basis
YAM20cpu.lha - optimierte "Executables" für 68040 und 68060 Prozessoren
YAM20loc.lha - ausländische Sprachen (Kataloge und Manuals)
YAM20con.lha - zusätzliche Grafiken und Arexx-Skripte.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Mail: YAM V2.0
6. Juli 1999, 22:00 GMT+1

Am 6. Juli hat Marcel Beck die fertige Fassung der Version 2.0 des Mailers "YAM" veröffentlicht.

YAM("Yet Another Mailer") ist ein leistungsfähiges und einfach zu benutzendes Programm, für den Versand und den Empfang von E-Mails. Es unterstützt MIME, SMTP und POP3. Die GUI basiert auf MUI.

Zu YAM gibt es zwei Mailinglisten. Der YAM-Newsletter und die YAM-Mailingliste. Der Newsletter wird monatlich von Marcel Beck verschickt und enthält aktuelle Informationen zu YAM. Bestellt werden kann der Newsletter über ein Formular auf http://www.yam.ch/maillist.html. Das Archiv liegt auf http://www.egroups.com/list/yamnews/.

Die YAM-Mailingliste dient zur Diskussion über YAM, dem Stellen von Fragen, der Lösung von Problemen u.ä. Bestellen kann man sie mit einer E-Mail an listserv@tu-clausthal.de mit der Zeile "subscribe yam <Vorname Nachname>" (ohne eckige Klammern) im Mailtext(Body) der E-Mail. Zum Abbestellen schreibt man "signoff yam" an dieselbe Adresse.

Das Archiv dieser Liste liegt auf http://listserv.tu-clausthal.de/archives/yam.html.

Features von YAM V2.0
  • Lesen, Schreiben, Löschen, Beantworten, Weiterleiten oder Bouncen von E-Mails.
  • Vier Ordner für empfangene, geschriebene, versendete und gelöschte E-Mails sowie eine unbegrenzte Anzahl an Ordnern zur Archivierung von Mails.
  • Die Ordner können komprimiert und/oder paßwortgeschützt werden.
  • Volltextsuche in den Ordnern.
  • Unterstützung für mehrere AnwenderInnen. Optional können das Adreßbuch und andere Konfigurationen gemeinsam benutzt werden.
  • Das Adreßbuch bietet eine Suchfunktionen, Gruppen sowie Verteilerlisten.
  • Eingebauter POP3/APOP-Client, um Mails beim Start, auf Anfrage oder in bestimmten Zeitintervallen abzuholen.
  • Bis zu 16 POP3 Zugänge können in einen Schritt überprüft werden.
  • E-Mail-Köpfe können betrachten werden bevor der Text der Mail heruntergeladen werden soll.
  • E-Mails können offline gelesen und geschrieben werden.
  • Informationen über die Absenderin bzw. über des Absenders können mit einen Mausklick ins Adreßbuch übernommen werden. Ein Bild der Absenderin bzw. des Absenders kann automatisch geladen und angezeigt werden.
  • Direkte Unterstütztung von UUencode und MIME für Binärdaten.
  • Verbindung zu Web-Browsern: E-Mail über YAM versenden, URL an Browser übergeben.
  • Unterstützung für Anonymisierer und Mailinglisten.
  • PGP/MIME-Unterstützung zum Signieren und/oder Verschlüsseln von E-Mails. Unterstützt PGP 2.6 und PGP 5.
  • Schneller, eingebauter Editor mit WYSIWYG für verschiedene Stile(kursiv, fett etc.) und Rechtschreibüberprüfung.
  • Bis zu 100 Filter zur automatischen Bearbeitung von E-Mails
  • Umfangreicher ARexx-Port.
  • Die GUI inklusive Steuerleiste und Grafiken der Statusanzeigen läßt sich an die eigenen Wünsche anpassen.
  • Läuft auf dem Workbench- oder einen eigenen Bildschirm.
  • Kontextsensitive Online-Hilfe.
  • Katalog-Dateien für viele Sprachen
  • Einfache Installation mittels Installer
  • Und vieles mehr...

Minimale Systemvoraussetzung
  • AmigaOS 3.0+
  • 68020+
  • 4+MB RAM
  • MUI 3.8+
  • bsdsocket.library kompatibler TCP/IP-Stack wie Miami, AmiTCP, Genesis oder TermiteTCP.

Empfohlene Systemvoraussetzung
  • PGP 2.6.x oder 5.x zur Signierung, Verschlüsselung und dem Lesen verschlüsselter Mails
  • XPK-Libraries zur Kompremierung der Ordner

Hersteller

Marcel Beck
Hammerstrasse 4
CH-4414 Füllinsdorf
Switzerland
E-Mail: support@yam.ch
WWW: http://www.yam.ch/

Bezugsadressen

WWW: http://www.yam.ch/archive.html
Preis: Freeware

Quelle
(ps)

[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.1999
AMIGA


AMIGA hat Dr. Richard Lipes als "Director of Multimedia Services" eingestellt
Das Mitarbeiter-Team rund um Jim Collas wird immer vollständiger und füllt sich mit kompetenten Fachleuten :-). (ps)

[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.1999
Marco Miljak per eMail


Neue Version SearchPacket 1.10
SearchPacket v1.10 ist erschienen. Die neue Version enthält eine überarbeitete Fassung von FindFile, welche jetzt auch Suche per Suchmuster und einen ausführlicheren Suchergebnis-Requester bietet.
Download: searchpacket.lha

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Suche: SearchPacket V1.10
6. Juli 1999, 19:30 GMT+1

Am 4. Juli 1999 hat Marco Miljak die Version 1.10 des Dateisuchtools "SearchPacket" veröffentlicht. Die neue Version enthält eine überarbeitete Fassung von FindFile, welches jetzt auch Suche per Suchmuster und einen ausführlicheren Suchergebnis-Requester bietet.

Searchpackt ist ein Tool zur schnellen Suche von Dateien auf großen bis sehr großen Speichermedien bzw. in großen Verzeichnissen. Das Packet besteht aus zwei Programmen. "MakeList" erzeugt eine Liste aller Dateien eines Speichermediums und "FindFile" dient zum schnellen Finden einer Datei mit Hilfe dieser Liste. Laut der Webpage des Programms läßt sich so eine Datei selbst auf größten Speichermedien nahezu ohne Verzögerungszeit finden.

Ab dieser Version unterstützt das Packet AmigaDOS-Suchmuster wie "#?.info" und es bietet einen ausführlicheren Suchergebnis-Requester.

Features von SearchPacket V1.10
  • Extrem schnell
  • Suchen per Suchmuster (z.B. "#?.info")
  • Ausführlicher Suchergebnis-Requester
  • Einfach zu bedienen
  • Eignet sich für große bis sehr große Medien

Minimale Systemvoraussetzung

Empfohlene Systemvoraussetzung
  • Ausreichend RAM-Speicher
  • Schneller Prozessor

Hersteller

StarGATE Software
Marco Miljak
Ulrichstraße 2/3
73235 Weilheim/Teck
Germany
E-Mail: empire_mm@t-online.de
WWW: http://software.webset.de/caveman/

Bezugsadressen

WWW: http://software.webset.de/caveman/preview/info_searchpacket.html

Quelle
(ps)

[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.1999
Falk Lüke per eMail


Eternity News: Moonbases & Wasted Dreams
Falk Lüke schreibt:
Moonbases: Das zweite Command&Conquer-Amigaremake nach Napalm ist nun auch endlich erschienen, und ist ebenfalls nicht kleinlich in den Anforderungen: AGA oder eine Grafikkarte, 5 MB FastRAM, 10 MB Festplattenplatz und ein CD-ROM-Laufwerk sind Pflicht um sich auf den Moonbases niederzulassen.
Produkt-ID: 4742, Preis: 59,00 DM
Wasted Dreams: Natürlich gibt es das neue ISO-3d-Game auch bei Eternity, mit englischer Sprachausgabe und lokalisierten Texten, viele hübsche AGA-Grafiken sind zu erforschen... (Leider bin ich erst heute zum Anpreisen dieses Produktes gekommen, da es - zumindest mich - extrem süchtig macht ;).
Produkt-ID: 4668, Preis: 79,00 DM (ps)

[Meldung: 06. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1360 2715 ... <- 2720 2721 2722 2723 2724 2725 2726 2727 2728 2729 2730 -> ... 2735 2775 2820 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
mostra Bildanzeiger
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.