amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Okt.1999
ZDNet


ZDNet: Internet-PCs ohne Windows geplant
«Führende Computerhersteller wollen erste Produkte im nächsten Frühjahr bringen. Microsoft stehen harte Zeiten ins Haus: Große Computerhersteller wie Dell oder Gateway planen ab dem kommenden Jahr Internet-PCs zu produzieren, die fast ganz ohne die Software des Branchenprimus auskommen.

Die ersten Geräte dieser Art werden bereits für das nächste Frühjahr erwartet, der Preis soll "weit unter" dem der jetzigen Windows-PCs liegen, heißt es. Bei ihren Planungen bleiben die Computerhersteller jedoch realistisch: Die Geräte würden Windows nicht auf einen Schlag verdrängen, aber: Wenn der Verkauf erst einmal anspringt, dann könne das der Anfang vom Ende der Microsoft-Dominanz sein.

Gateway ist bereits dabei, eine Microsoft-freie Computerreihe zu produzieren.» (ps)

[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.1999
AmigaOS 3.5


AmigaOS 3.5 FAQ aktualisiert
Die Support-FAQ für das neue AmigaOS 3.5 wurde nochmals um einige Punkte erweitert und aktualisiert. Wer noch Probleme hat, sollte einen Blick in die FAQ werfen. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.1999
Amiga Central [News]


Pathfinder: This PC Won't Die
Der Autor Brian L. Clark fängt den Artikel mit den Worten an: «Erinnern Sie sich an den Amiga?» Der Autor beschreibt die Situation ohne Umschweife über mehrere Seiten. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.1999
Marco Miljak im ANF


Update der StarGATE Software Website
Unter "Hilfe" ist jetzt ein ausführlicher Hilfstext zu Fusion 3.1 Amiga zu finden, einschließlich Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme des Emulators. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.1999
Gunnar Gertzen im ANF


Deutsches ImageFX Handbuch auf CD-ROM bei FoptiX erhältlich
Für alle registrierten ImageFX Anwender wird ab Januar ein deutsches ImageFX Handbuch auf CD-ROM angeboten. Im Überblick:
  • Deutsche Übersetzung inkl. Schnellstart Kapitel sowie aller Kapitel (inkl. Browser und CineMorph) mit Ausnahme Kapitel 8
  • Aktualisiert bis V. 4.0
  • Alle Seiten farbig
  • Neue Screenshots, neue Bilder
  • Zusätzliche Shareware, Demo und Freeware Programme; Scripts (FX FORGE!)
  • Im HTML Format mit beiliegendem Browser
  • Im PageStream Format (V2.2) zum Selbstausdruck
  • Inkl. PageStream 2.2SE (AMINET CD10) (unter Vorbehalt)
  • Preis: DM 60,-, bei Vorbestellung DM 50,- inkl. Verpackung und Porto, bei Vorkasse oder Überweisung + 9,- DM für Nachnahme
  • Ab Januar 2000 erhältlich bei: FoptiX, Gunnar Gertzen GbR, Leddinweg 21, 30627 Hannover, Tel 05 11 - 541 35 68

Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.1999
Stefan Martens im ANF


Amiga User Liste aktualisiert
Die Amiga User Liste für Deutschland, Östereich und Schweiz wurde aktualisiert. Unter dem Titellink kann die Liste online gelesen werden oder als HTML und Guide downgeloadet werden. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.1999
Paul Nolan


Was unterscheidet Photogenics von anderen Bildbearbeitungsprogrammen?
Nachdem Photogenics auch auf Linux portiert werden soll, wurde das Programm von Paul Nolan auch bei Slashdot erwähnt. Daraufhin hat Paul auf seiner Website eine Seite erstellt, die erklärt, was Photogenics so einzigartig macht und wo die Unterschiede zu anderen Bildbarbeitungsprogrammen zu suchen sind. (ps)

[Meldung: 29. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
Dietmar Knoll per eMail


AFD-Copyright News
Dietmar Knoll schreibt:
Hier sind einige Neuigkeiten zum Projekt "AFD-COPYRIGHT"(TM) oder "Standard Amiga FD-Software Copyright Note"(TM). Diese Urheberrechts-Notiz ist ein Angebot an alle Amiga Entwickler, die FD-Software veröffentlichen möchten, sei es Freeware, Giftware, Shareware oder was-auch-immer. Die Urheberrechts-Notiz ist verfügbar in dreizehn (13!) Sprachen und zwei Formaten, als reiner Text und als HTML-Datei.

Zuerst das wichtigste: meine E-mail-Adresse hat sich etwas geändert. Bitte aktualisiert eure Adressbücher, die alte Adresse ist ungültig. Die neue Adresse ist: dknoll@myokay.net.

Zweitens mußte ich aufgrund der neuen E-Mail-Adresse alle AFD-Dateien aktualisieren. Um jede Verwirrung auszuschließen, habe ich die Versions-Nummer auf 1.4 erhöht. Die neuen Dateien sind jetzt auf den meisten Aminet-Servern online unter: pub/aminet/docs/misc/AFD-Files1-13.lha. (Chemnitz und London (ic.ac.uk) haben z. Z. noch v1.3!).

Drittens ist die Offizielle Support Seite für AFD-COPYRIGHT wieder online, unter dem bekannten URI: http://AFD.home.pages.de/ (Titellink). Ihr seid alle willkommen, die Seite zu besuchen, so oft ihr mögt. Die Webmaster unter euch sind freundlich gebeten, sie in eure Hotlist einzufügen. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
Stephan Buelling per eMail


Knack-Beta 2 verfügbar
Knack ist eine einfache Benutzeroberfläche für LHA, DMS, LZX, PackDev, UnZIP, ZIP, Zoom, Zoo, UnARJ, MPack, PGP, mit der es möglich ist, mit der Maus und über Filerequester, die Quell- und Zielpfade auszuwählen. Download: KnackBeta.lha (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
Haage & Partner


ArtEffect 3.0.11 Update
Ein kostenloser Patch für ArtEffect 3.0 befindet sich auf dem H&P ftp-Server. Download: ae3_patch1.lha (Patch 1 (3.0.7 -> 3.0.11) (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
AmiEmulators


AmiMasterGear v0.62
Download: AmiMasterGear.lha (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
Andreas Magerl per eMail


Amiga-Kartenspiel auf der HEW bei APC&TCP erhältlich
APC&TCP informiert:
Auf der Amiga-Messe HEW in Köln vom 12.11.99 bis 14.11.99 wird das Amiga-Kartenspiel von Marcus Werum an unserem Stand (C42) erhältlich sein, da wir der Meinung sind, dass man solche User unterstützen muss.

Das Kartenspiel - unter Lizenz von Amiga International, Inc. hergestellt - besteht aus 52 farbigen Spielkarten mit internationalem Bild und drei Jokerkarten. Die Original Pokerkarten der Firma ASS zeichnen sich durch eine veredelte Oberfläche für hohe Gleitfähigkeit und Abriebfestigkeit aus. Die Vorderseiten der Spielkarten zeigen 13 verschiedene Amiga-Modelle - vom A1000 bis hin zum A4000T. Rückseitig ist der original Amiga-Schriftzug abgebildet. Die Jokerkarten sind mit drei unterschiedlichen Amiga-Logos, wie z.B. dem BoingBall, versehen. Mit diesem Kartenset lassen sich die unterschiedlichsten Spiele, wie etwa Poker, Rommé, Peanuckel, Skat, Patience, Bridge usw., spielen. Für einige Spiele werden zwei Kartensätze benötigt. Das Kartenspiel wurde auf einem Amiga-Computer erstellt. Das ideale Geschenk für jeden Amiga Freund!

Der Verkaufspreis beträgt DM 15,- (Clubmitglieder von APC&TCP erhalten die Karten bei APC&TCP zu einem Sonderpreis)
APC&TCP
Postfach 83
D-83236 Übersee
Germany
Tel: 08642/89995
mailto:Andreas@chiemgau.baynet.de (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
AmigaOS 3.5


AmigaOS 3.5 Registrierungen
Bestätigung für Support und Registrierung
Seit dem 27. Oktober sollte jeder, der eine Registrierung oder Supportanfrage abschickt, eine Bestätigung per E-Mail erhalten. Bitte verwenden Sie nur die vorgegebenen Formulare, da nur diese bearbeitet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ich habe soeben eine Anfrage losgeschickt, was mit den Registrierungen von vor dem 27. Oktober ist, da ich vorher registriert habe und noch keine Bestätigung erhalten habe. Werde dann hier darüber berichten. (ps)

Nachtrag 29.10.1999:
User, die sich vor dem 27.10.1999 registriert haben, werden eine gesonderte Bestätigungs-eMail erhalten. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
Stefan Robl per eMail


ArtecScan
Für registrierte Anwender des Scannertreibers ArtecScan steht nun endlich die erste Alpha-Version zur Verfügung. Momentan werden nur die Scanner Artec Viewstation A6000CPlus, AT3 und AT6 unterstützt. Wer einen dieser Scanner besitzt, kann sich gerne am Betatest beteiligen möchte. Weitere Einzelheiten unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
AmiBench


Photogenics 4.2 bei AmiBench zu gewinnen!
Wer sein Glück versuchen möchte, kann durch Beantwortung einiger Fragen bei AmiBench Photogenics von Paul Nolan gewinnen. Das Preisausschreiben läuft noch bis zum 05.11.1999. Viel Glück. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
Peter im ANF


The Register: Dealers sue Amiga over deceptive trade practices, fraud
Die Amiga Dealers' Association (ADA) wollen Amiga Inc. und Gateway auf Schadensersatz verklagen! Da Amiga Inc. die Amiga-Reihe Neugeräte als beworben hat und diese aber aus Altbeständen oder Retouren zusammengebaut wurden. Genauers kann man unter dem Titellink lesen. Bei AIO kann man die Anklageschrift lesen. Der Artikel ist von Mark Tierno (AIO). (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
Alfred Faust im ANF


TriplePlay für Bars&Pipes
Alfred Faust schreibt:
Allen Benutzern von Bars&Pipes, die traurig sind über den Abgang von Octave2.ch(Werner Gusset). Ich habe ein neues TriplePlay-MIDI-Interface entwickelt. Das Interface verwaltet zusammen mit den TriplePlay-Tools 3x16 MIDI-Kanäle = 48. Es hat MIDI-IN, MIDI-THRU und drei MIDI-OUT, an die drei verschiedene MIDI-Stränge angeschlssen werden können. Es ist im Aminet unter hard/hack/TP3.lha downloadbar. In diesem Archiv ist zu finden:

Anleitung als Guide
Schaltplan als .gif
Platinenlayout als .postscript und .gif
Bestückung als .gif
als Bonus die drei TriplePlay-Tools

Die Kosten für ALLE Bauteile inklusive Gehäuse dürften bei etwa 35,- DM liegen. (Verkaufspreis vorher bei Octave2 ca.250,-DM). Voraussetzung ist, dass man mit dem Nachbau elektronischer Schaltungen etwas Erfahrung hat. Ansonsten ist alles (auch die photomechanische Herstellung der Leiterplatte) detailiert erklärt. Für Rückfragen und Hilfe: alfred.j.faust@gmx.de (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
Petsoff


Delfina Plus Karten zur Zeit nicht verfügbar
Aufgrund von nicht gelösten Hardwareproblemen sind Delfina Plus Karten zur Zeit nicht verfügbar. Man möchte erst die Probleme lösen, bevor neue Karten verschickt werden. In der Filearea gibt es Software-Updates. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
Czech Amiga News


VVA neue Version 0.9.5
Eine neue Version des VNS-Viewers VVA 0.9.5 ist verfügbar. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
Sven Drieling per eMail


AmigaOS Open Source?
Es werden immer mehr Stimmen laut, die dafür plädieren, das AmigaOS zum Open Source zu erklären. Ob das den Amiga retten kann ist fraglich. Lesen Sie dazu Kommentare von Olaf Barthel.
Steve Crietzman von SaveTheAmiga äußert sich bei .AmiUpdate zum Thema.

Date:     Wed, 27 Oct 1999 17:48:38 +0200
From:     Sven Drieling Sven_Drieling@welcome.north.de
Subject:  [TA] AmigaOS Open Source (was Re: savetheamiga petetion)
To:       redaktion@amiga-news.de (Redaktion)

* Forwarded from newsgroup "a Mail"
* Originally from: Olaf Barthel (olsen-ta@sourcery.han.de)
* Original date: Tue, 26 Oct 1999 18:38:30 +0100


On Oct 25 Nomad (Nomad of Norad (David C. Hall)) wrote:

> In a forwarded message, by "Steve Crietzman" president@savetheamiga.org.uk,
> which was written on 23 Oct 1999, was said:
>
> > I am considering creating a survey to collect some useful
> > numbers and statistics.  This should prove interesting either way,
> > but I am also considering making this into a petition, so that
> > those who would like to see AmigaOS open-sourced can give
> > their backing and support to the idea, and then have all
> > this information forwarding to Amiga President Tom Schmidt
> > - to help him in making his decision ;)
>
> Well, if we can get a huge enough group of people to go to the site and
> participate, then regardless of the answers we get, it might get GatesWay's
> attention simply from the numbers that show up.

   Before you start working on a petition, I'd like you to consider a few
things first. An open source AmigaOS is not going to cure all the problems we
are facing today. If you are going to ask for support, also ask why exactly you
want AmigaOS to go Open Source. What may come out of the equation might not be
what you are expecting. For example, AmigaOS is protected by a number of
patents of which the first may run out in the year 2003. Making the operating
system open source does not necessarily include the option that Gateway will
also hand over the patents. One such patent covers the way pull-down menus are
drawn on the Amiga. To avoid patent infringement, one would have to make major
changes to Intuition. Next thing, the name "Amiga" is a trademark, so is
"Kickstart", so is "Workbench", so is "AmigaGuide", so is "AmigaDOS" and a
number of other names. One would need to get permission to use these
trademarks, even for such innocent things as "amigaguide.library",
"workbench.library", etc. which concern the API. If you can't use those names,
you get into real trouble since the names are associated with the AmigaOS
programming interface. And don't forget that the material that ships on a
Workbench disk and the code and data you find in ROM is not exclusively owned
by Gateway. There is 3rd party material included which Commodore used to
license either in binary form or as a special kind of source code license
which did not allow for redistribution. This means for example, an open source
AmigaOS would not include ARexx, the Fountain/bullet.library font rasterizer,
CrossDOS, 68040.library, mathffp.library, the mathieee libraries, none of the
Adobe bitmap fonts, none of the AGFA CompuGraphic fonts, etc. Next comes the
question of build tools: a source code is dead material unless you can build a
working product from it. And AmigaOS is built using a variety of 3rd party
tools for which Commodore used to obtain licenses which did not allow for
redistribution either: part of the operating system is built using a `C'
compiler developed by Green Hills, Inc. You won't be able to use that compiler
without a license, and their products aren't cheap.

Ok, so far I have only touched some of the issues involved, but there are
plenty more (such as involving quality: most open source projects suffer from
ineffective to inexistant quality control; once this happens to AmigaOS, you
can expect most of the commercial developers left in the market to abandon
ship). The general impression I got so far is that the people who ask for
making AmigaOS open source do not realize what it is they would be getting.
Worse, they don't even know exactly why they are asking for it. All by itself,
the source code won't help us. There's plenty more to take into consideration.

Take great care, as it may be possible that Gateway, unaware of the details,
may make the decision to turn the AmigaOS source code loose, but fail to
provide for the means to allow it to survive. Then AmigaOS will be really
dead, killed by legal restrictions.

-----------------------------------------------------------
Home: Olaf Barthel, Brabeckstrasse 35, D-30559 Hannover
 Net: olsen@sourcery.han.de (Home), olsen@logicalline.com (Work)

+++++++++++++++++++++++
+++++++++++++++++++++++
+++++++++++++++++++++++

Date:     Wed, 27 Oct 1999 17:51:37 +0200
From:     Sven Drieling Sven_Drieling@welcome.north.de
Subject:  Re: [TA] AmigaOS Open Source (was Re: savetheamiga petetion
To:       redaktion@amiga-news.de (Redaktion)

* Forwarded from newsgroup "a Mail"
* Originally from: Olaf Barthel (olsen-ta@sourcery.han.de)
* Original date: Wed, 27 Oct 1999 09:35:54 +0100


On Oct 27 wurzel (wurzel) wrote:

> Hiya, on Tue, 26 Oct 1999 18:38:30 +0100,
> Olaf Barthel wrote about *"[TA] AmigaOS Open Source (was Re: savetheamiga
petetion)".*
>
> >    Before you start working on a petition, I'd like you to consider a few
> > things first. An open source AmigaOS is not going to cure all the problems we
> > are facing today. If you are going to ask for support, also ask why exactly you
> > want AmigaOS to go Open Source. What may come out of the equation might not be
> > what you are expecting. For example, AmigaOS is protected by a number of
> > patents of which the first may run out in the year 2003. Making the operating
> > system open source does not necessarily include the option that Gateway will
> > also hand over the patents. One such patent covers the way pull-down menus are
> > drawn on the Amiga. To avoid patent infringement, one would have to make major
> > changes to Intuition. Next thing, the name "Amiga" is a trademark, so is
> > "Kickstart", so is "Workbench", so is "AmigaGuide", so is "AmigaDOS" and a
> > number of other names. One would need to get permission to use these
> > trademarks, even for such innocent things as "amigaguide.library",
> > "workbench.library", etc. which concern the API. If you can't use those names,
> > you get into real trouble since the names are associated with the AmigaOS
> > programming interface. And don't forget that the material that ships on a
>
> [Snip a whole load of well informed reasoning]
>
> Thanks, Olaf, for putting things straight!

   Credit where credit is due, the issue was originally raised by
Holger Kruse on a private mailing list. I have both abridged and
tried to add to his original argumentation (for example, the
term "open source" is very loosely defined today; one would have
to agree on a common definition).

> I am not a developer and do not jump onto the bandwagon "Make AmigaOS Open
> Source", because I did not know exactly what that meant. Now you have
> clearly shown what it entails and I agree with you that it is a bad idea.
> FWIW, IMHO etc.

   I tried to keep the message neutral. Making AmigaOS Open Source may
work out, but there are risks attached to such an attempt which may make
it impractical. Whether this makes it a good or a bad idea is a decision
that's up to the reader. I used to advocate making AmigaOS Open Source,
but Holger made me reconsider.

-----------------------------------------------------------
Home: Olaf Barthel, Brabeckstrasse 35, D-30559 Hannover
 Net: olsen@sourcery.han.de (Home), olsen@logicalline.com (Work)
(ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.1999
Frank Cieslewicz im ANF


Neuer CC Clone
Frank Cieslewicz schreibt:
In den News der Amigaflame wird auf eine DEMO einen neuen CC Clones hingewiesen, das kürzlich im Aminet erschienen ist. Ist ein absolut geniales Teil, besser als Napalm. Der Autor gewährt ein 25% Nachlass auf den Kaufpreis der Endversion für jeden der ihn mit 5 $ unterstützt. Download: ExodusTLW_Demo.lha

Nachtrag 29.10.1999:
Das Spiel läuft nur unter AGA, bei Problemen sollten die Caches ausgeschaltet werden. Wer also keinen AGA-Rechner hat, kann sich das Laden der 6,2 MB grossen Demo sparen. (ps)

[Meldung: 28. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.1999
AmigaOS 3.5


OS 3.5: Liste der Mitwirkenden / Support FAQ aktualisiert
Liste aller Mitwirkenden an OS 3.5
OS 3.5 Support FAQ aktualisiert

Auf der AmigaOS 3.5-Website können Sie eine Liste all derer finden, die an der Verwirklichung von AmigaOS 3.5 auf die eine oder andere Weise mitgearbeitet haben. Ganz spezieller Dank geht an Olaf Barthel, ohne dessen profundes Wissen um die internen OS-Funktionen und seinen unermüdlichen Einsatz das Projekt niemals fertig geworden wäre.

Ich bin von Tag zu Tag mehr begeistert über das neue OS. Heute habe ich z.B. das Tool WBCtrl von Stephan Rupprecht (aus Contribution/Workbench/Tools) installiert und seither keine Probleme mehr mit etwas ChipRAM-hungrigen Icons :-). Wer es ausprobieren möchte: WBCtrl in das Verzeichnis C: kopieren und die Userstartup in S: wie folgt edieren:

run >NIL: WBCtrl IMAGEMEMTYPE FAST

Lesen Sie aber trotzdem auf jeden Fall die Dokumentation, denn meine Zeile setzt z.B. P96/CGX, also eine Grafikkarte voraus.(ps)

Nachtrag 28.10.1999:
Stephan Rupprecht schreibt:
Ich wollt' nur anmerken, dass man WBCtrl nicht mit Run starten braucht, da das Programm sich nach der Änderung der Einstellungen gleich wieder beendet :) (ps)

[Meldung: 27. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1323 2640 ... <- 2645 2646 2647 2648 2649 2650 2651 2652 2653 2654 2655 -> ... 2660 2718 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.