09.Jul.2000
Werner Veit per E-Mail
|
10 Jahre S.A.U.G.eV.
Die Saarbrücker AMIGA User Group (S.A.U.G.eV.) feiert 10
jähriges bestehen. Ihr Vorsitzender, Werner Veit, schreibt:
Seit April 1987 organisierte unser Vereinspionier Gerhard Seitz die ersten
Treffen von AMIGA-Usern. Am 18. Juli 1990 wurde dann die S.A.U.G.eV. gegründet.
Die herausragenden Aktivitäten waren die Herausgabe der SAAR-AG Disketten
(ähnlich Fred Fish) und der SAAR-AMOK-CD`s. Unter dem langjährigen Vorsitz von
Martin Schulze wuchs unser Verein zu der stattlichen Größe von über 160
Mitgliedern. Regelmäßige Usertreffen, Workshops, Messefahrten und die Veranstaltung
der AMIGA-Bit sorgten dafür, daß trotz des Niedergangs von Commodore/AMIGA heute
immer noch ca 70 Mitglieder am 22/23. Juli unser 10-jähriges Jubiläum im Rahmen
eines Sommerfestes feiern können.
Weitere Informationen unter: http://www.saugev.de/jubileum.html.
(sd)
[Meldung: 09. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2000
Fun Time World
|
MakeCD 3.2c und FlashRom V1.2
MakeCD liegt in der Version 3.2c und FlashROM in der Version 1.2 auf dem
MakeCD-Server zum Download bereit. Die Version 3.2c enthält Bugfixes. Zusätzlich
gibt es die Betaversion 3.2d von MakeCD, die DAO mit ATAPI-Laufwerken unterstützt
und Sony-Treiber bietet.
Download:
(sd)
[Meldung: 09. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2000
Torsten im ANF
|
Amiga-Meldung beim PC-Magazin
Unter dem Titellink findet sich eine kurze Meldung des PC-Magazins zum neuen
Amiga. Die Meldung trägt den Titel "Amiga: Multimedia-Plattform mit Java-Technologie".
Laut der Meldung ist der Amiga besonders bei Musikern sehr beliebt.
(sd)
[Meldung: 09. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2000
Czech Amiga News
|
FDA V2.6 - Future Drive Accelerator
Am 6. Juli 2000 hat Martin Tauchmann die Version 2.6 des Diskcache-Programms "FDA"(Future Drive Accelerator)
veröffentlicht.
Durch cachen der Daten im RAM beschleunigt FDA die Zugriffe auf Dateien deutlich. Für
Festplatten wird ein Faktor von 2-20 und für Diskettenlaufwerke ein Faktor von 2-997
angegeben. Andere Medien wie CD-ROM, Zip-, MO-Laufwerke u.ä.
werden ebenso unterstützt.
Das Tool läuft ab AmigaOS 2.0 und 2MB Fast-Memory.
Download: disk/cache/fda.lha (326K),
readme
(sd)
[Meldung: 09. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2000
Czech Amiga News
|
Neue Beta von ATC
Am 8. Juli 2000 wurde vom FTP-Client "AmiTradeCenter" eine neue Beta-Version
veröffentlicht, die Bugfixes und Erweiterungen enthält.Alle Änderungen können
der Changes-Datei
entnommen werden.
Download: ATC_beta_08072000.lha (263K)
(sd)
[Meldung: 09. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2000
Amiga.org
|
Neue Umfragen auf Boxer-Supportsite
Auf der inoffiziellen Boxer-Supportsite sind zwei neue Umfragen zu finden.
Die erste fragt wieviel man für eine G3-PPC-Karte bezahlen möchte, die zweite
nach der CPU mit der der Boxer ausgeliefert werden soll.
Die Ergebnisse werden wie immer an Mick Tinker, Blittersoft
und Antigravity weitergeleitet.
(sd)
[Meldung: 09. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2000
Fabio Trotta im ANF
|
Port Wunsch-Liste und Umfragen auf No Risc No Fun
Fabio Trotta schreibt:
Jetzt gibt es bei uns auf der Homepage auch Umfragen. Aktuell
laufen 2 bezüglich Spiele-Portierungen und Online-Spielen.
Darüberhinaus möchte ich einmal auf unser Port Wunsch-Liste aufmerksam
machen, in der ihr unverbindlich eintragen könnt welche Spiele von
anderen Systemen ihr gerne auf dem AMIGA hättet. Ich denke die Info
ist auch für Entwickler ganz interessant.
(sd)
[Meldung: 09. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2000
Pietro Lang im ANF
|
Amiga-Forever Homepage nun mit eigenem Forum
Pietro Lang schreibt:
Die Amiga-Forever Homepage wurde aktualisiert. Sie besitzt nun auch ein eigenes
Forum, auch sonst gibt es einige Neuerungen. Einfach mal reinschauen!
(sd)
[Meldung: 09. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2000
Kevin Orme im ANF
|
MySQL auf Amiga portieren
Die Amiga University plant die Umsetzung verschiedener
vorgeschlagener
Projekte. Das erste ist die Portierung der u.a. auf
Webservern weit
verbreiteten SQL-Datenbank MySQL, deren Sourcecode seit
kurzem der GPL
unterliegt. Portiert werden soll sie für 68K und PPC-Amigas, wobei sich Amiga University
um die Organisation und die Kommunikation für dieses Projekt kümmern und alle Fragen,
Reaktionen und Probleme hierzu veröffentlichen wird.
Wer Interesse hat
an der Portierung teilzunehmen, kann sich die stabile Version des MySQL-Sourcecodes auf
http://www.mysql.com/downloads/mysql-3.22.html
downloaden und diesen dann für 68K- bzw. PPC-Amigas mit dem Compiler der eigenen Wahl
compilieren. Das Ergebnis und die dabei gemachten Erfahrungen können an die
Amiga University geschickt werden damit die Portierung von anderen getestet werden
kann. Zusätzlich sollte angegeben werden mit welchen Compiler und auf welchen bzw. für welches System die Portierung erstellt worden ist.
Auf der oben genannten Seite sind auch ältere PPC-Binaries für IBM AIX OS zu finden, die
eventuell bei einer PPC-Portierung hilfreich sein könnten.
Kontaktadresse: amigau@oz.net. (sd)
[Meldung: 09. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2000
Andreas L. im ANF
|
Offizielle Final-Version des ´Dropout-Killers´ bei Elastic Images
Andreas schreibt:
Ab heute kann unter dem Titellink die Final-Version des Dropout-Killers
für Movieshop downgeloaded werden. Neben einer kompletten Überarbeitung
des Sourcecodes, durch die einige Routinen beschleunigt wurden, bietet
das Programm folgende Neuerungen:
- Eine Funktion, die die aktuelle Position der Movieshop-Szenenkontrolle
dem Listenfenster hinzufügt.
- In den Preferences ist die Funktion ´Auto-Scroll´ hinzugekommen.
- Es wurden zusätzliche interne Fehlerabfragen eingebaut.
- Die Online-Hilfe wurde entsprechend aktualisiert.
Wichtiger Hinweis:
Alle User, die die Version 2.01 [Beta 3] benutzen, sollten diese NICHT
benutzen, da sich hier ein Fehler eingeschlichen hat, der u. U. die zu
bearbeitende Szene KOMPLETT LÖSCHT!!!
Der Fehler tritt überwiegend in der unregistrierten Version auf, ist
allerdings (bei diesbezüglichen Tests) auch gelegentlich in
registrierten Versionen aufgetreten.
In der aktuellen Version wurde dieser Fehler behoben.
(sd)
[Meldung: 09. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2000
Recent
|
Neue Aminet Uploads mit Schmankerl der Woche
AMINET-Schmankerl der Woche:
'yStart /
readme
(17KB)' von MAKRAI JOZSEF
Autor: Alfred Sturm
Auch wenn man mich jetzt mancher vielleicht gern steinigen würde: Ich
war immer der Meinung, GOTT habe die Workbench nicht deswegen erschaffen,
damit der Mensch sie durch DirectoryOpus ersetzen möge. Darum benutze
ich nach wie vor den DosControl - als FileManager und nichts sonst.
Dennoch gestehe ich uns menschlichen Usern natürlich das Recht zu, die
Unvollkommenheiten der Schöpfung mit allerlei Tools und Utilities ein
wenig abzufedern. Ich z.B. mag es nicht, mich durch tausendundein Fenster
hindurchzuhecheln, endlich, völlig desorientiert und außer Atem,
die Workbench zugemüllt mit Fensterrahmen, Schubfächern und anderem
Schrott, irgendein popeliges Proggy zu starten - und dann zwei weitere Stunden
damit zu verbringen, die Fenster alle wieder zuzuknallen.
Um sich solch einen Megastress zu ersparen, gibt es meiner Ansicht nach keine
bessere Abhilfe als die Installation von yStart.
Im Unterschied zu STOPMenu, auf das ich ein andermal zu sprechen komme,
orientiert sich das Commodity yStart an der tatsächlichen
Verzeichnis-Struktur der Workbench. Deshalb ist auch keine Konfig-Orgie
nötig, um mit yStart zu arbeiten.
Es empfiehlt sich lediglich, das DOC gründlich zu lesen und dann
einen Aufruf mit den gewünschten Parametern in die startup-sequence oder
die user-startup zu setzen, wenn man yStart immer präsent haben will.
Man kann es natürlich auch in die WBStartup-Schublade legen und die
Tooltypes entsprechend einstellen.
yStart legt irgendwo auf der Workbench (der Ort lässt sich natürlich
pixelgenau voreinstellen) ein winziges Icon mit der Inschrift
'START' ab. Klickt man dieses einmal an, öffnet sich ein
Pull-Down-Menü mit allen momentan zur Verfügung stehenden
Laufwerken. Eine kleine Pfeilspitze zeigt an: hier geht es weiter.
Die nachfolgenden Untermenüs werden nun 'automatisch', d.h. ohne
Mausklick, einfach nur durch Berühren mit dem Mauszeiger, aufgeklappt;
komfortabler geht's nimmer!
Jetzt kann man in Windeseile durch den Verzeichnisbaum jeder einzelnen
Partition, CD-ROM oder Diskette browsen. Am Ziel angelangt, genügt
ein Mausklick auf das gesuchte File, um es zu starten. Blitzartig
verschwinden dann die ganzen Submenüs wie ein Spuk im Morgengrauen, und
rein und unberührt wie die Heilige Jungfrau prangt die Workbench wieder
vor dem staunenden Auge.
Eine (kleine) Einschränkung gibt es allerdings doch: yStart zeigt
nur Verzeichnisse und Files an, die mit einem Icon ausgestattet sind.
Man kann also keine reine Script-Datei über yStart exekutieren, wenn man
ihr nicht zuvor ein Projekt-Icon verpaßt hat!
Das Aussehen der fächerartig sich entfaltenden Menüs und
Submenüs lässt sich ein klein wenig modifizieren: Das Prog stellt
je nach Wunsch in verschiedener Größe die Piktogramme der
Verzeichnisse bzw. Files der jeweiligen Textbezeichnung voran. Ich habe auf
diesen IconMode allerdings ganz verzichtet und benutze nur die
Textdarstellung: wenn ich yStart anwende, will ich ja nicht meine sattsam
bekannten Icons bewundern, sondern so schnell wie möglich bei dem Proggy
angelangt sein, das ich starten möchte.
Zudem sind die Submenüs ohne Icons natürlich sehr viel kleiner,
wodurch auch stark verzweigte Verzeichnisbäume leichter auf dem Screen
Platz finden. Die Verzeichnisse sind überdies durch die (auch in der
reinen 'Text-Version' sichtbaren) Mini-Pfeilspitzen ausreichend gekennzeichnet
und dadurch von den Files deutlich abgehoben - so dass Icons hier
tatsächlich keinen zusätzlichen Erkenntnisgewinn mehr abwerfen,
sondern nur die Entfaltung der Menüs verlangsamen.
Aber das kann natürlich jeder handhaben, wie er will.
Eine weitere Voreinstellung betrifft nun noch die
'Reaktions-Verzögerung' - das ist die Zeitdauer, nach der ein
neues Untermenü erst aufgeklappt wird (bzw. während der ein
einzelnes Submenü noch geöffnet bleibt), wenn der Mauszeiger dort
angelangt (bzw. wieder weitergewandert) ist.
Dies ist nun in der Tat kein ganz unwichtiger Parameter; vielmehr sollte man
hier schon eine ausreichende Zeitspanne vorgeben, damit nicht bei einem
leichten Verrutschen des Mauszeigers die ganze Submenü-Pracht sofort
wieder zuklappt. Ich selber habe die beiden Werte auf '600' eingestellt, das
sind 0.6sec; so eine kurze Zeitspanne nimmt man im Normalfall überhaupt
nicht störend wahr, beim Danebenhauen des Mauszeigers aber ist man
dafür dann hündisch dankbar.
So, und jetzt lassen wir noch die Tatsache auf uns wirken, dass dieses kleine
Wunder von einem Commodity ganze - - - 24 (vierundzwanzig) KByte
groß ist!! Da kann man wirklich nur noch niederknien und es anbeten.
Zum Schluß für den, der es sich etwas leichter machen möchte,
meine eigene Kommandozeile für yStart:
run >NIL: DH0:Commodities/yStart POSX=21 Iconmode=OFF TimeOpen=600
TimeClose=600
FAZIT:
Ihr habt es sicher längst gemerkt: yStart ist - wieder mal - ein sehr
nützlicher Abkömmling der PC-WINDOWS-Welt.
Wie sagte doch GOTT?
***Liebet eure Feinde***
HIER NUN DIE NEUEN AMINET-UPLOADS:
HomeCINEMA.lha biz/dbase 127K+German Video Database - now Cardware
StarBase_CLI.lha biz/dbase 104K+Star Trek Episodes Database (v3.7)
TBol2DEMO.lha biz/demo 85K+V2.2.0 Material receipt program,(BOLLE M
TCom2DEMO.lha biz/demo 87K+V2.7.1 Amiga order program,(COMMESSE ITA
TFat2DEMO.lha biz/demo 104K+V2.15.0 Amiga Invoice program,(FATTURE I
TGestDEMO.lha biz/demo 405K+TurboGest (PACHETTO GESTIONALE ITALIAN O
TMagDEMO.lha biz/demo 143K+V1.0.1 Amiga storage program,(MAGAZZINO
TProspEd.lha biz/demo 76K+V1.1.0 Form Editor For TurboFat (ITALIAN
AmIRC35-ITA.lha comm/irc 15K+Italian catalog for AmIRC v3.5
AtoZ.lha comm/misc 77K+Easy Amiga/Z88 file transfer. v2.0
phonewizard16.lha comm/misc 265K+Phone answer machine for voice modems
MassDL.lha comm/www 38K+Less work on WWW pages file leching. (AW
wpz-frozen33.lha demo/aga 1.8M+Frozen#33 - Remedy Party Edition
Amiga-C-Jun00.lha dev/c 177K+Postings to Amiga-C mailing list in June
fda-upd.lha disk/cache 41K+Uses whole free memory to speedup 1.8-2.
fda.lha disk/cache 326K+Faster than PFS also installed V2.6
fda_DviPS.lha disk/cache 407K+English documentation in DVI, PS & texin
fda_d_DviPS.lha disk/cache 444K+German documentation in DVI, PS & texinf
fda_d_GuidHTML.lha disk/cache 102K+German documentation in Guide & HTML
Euro2000_guide.lha docs/hyper 15K+Guide about Euro2000
WarpUp-Jun00.lha docs/misc 84K+Postings to the WarpUp mailing list in J
CoolInstaller.lha game/patch 193K+Installs nearly every game to harddisk
appe_v31.lha hard/hack 41K+Use any PlayStation Pad in your Amiga
Memo-Tec.lha misc/edu 128K+MemoTec - simple mind trainer
Denise4D.lha misc/sci 87K+Denise-MYTH 4.0 Artificial Intelligence
fom2001.jpg pix/trace 245K+Space Pod from the movie 2001
fomst10.jpg pix/trace 470K+USS Independence (Star Trek - TOS)
fomst11.jpg pix/trace 465K+USS Independence (Star Trek - TOS)
fomst12.jpg pix/trace 480K+USS Independence (Star Trek - TOS)
fomst13.jpg pix/trace 290K+Jefferies Shuttle (Star Trek - TOS)
lucyplay.lha util/libs 9K+AHI Audio Player + Joystick Functions
FreeWheel.lha util/mouse 72K+Tool for WheelMice + trackballs/3-button
[Meldung: 08. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2000
Martina Jacobs
|
amiga-news.de sucht Übersetzer für Mittwochs und Sonntags
Uns fehlen noch zwei Übersetzer, die bereit sind, ehrenamtlich unsere News einmal die
Woche vom Deutschen ins Englische zu übersetzen. Derzeit sind Mittwoch und Sonntag zu
vergeben. Wer Interesse hat, uns auf diese Weise zu unterstützen, melde sich bitte bei
Martina Jabobs. (mj)
[Meldung: 08. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2000
CS&E per eMail
|
Welcome to AmigaSurvivor
Mit der kuzfristigen Rückkehr unserer CS&E-Webseiten, wie www.csande.co.uk
zum PC - scheint es, dass Survivor und einige andere wichtige Informationen zum
Amiga dann ein neues zu Hause bekommen sollten - http://welcome.to/amigasurvior!
Sie können Nachrichten über das Mag plus Informationen über die Entwicklung für den
neuen Amiga über CS&E bekommen. Ich empfehle, dass jeder wenigstens einmal vorbeischaut.
With CS&E going back to the PC in the short term with our websites such as
www.csande.co.uk - it seems that Amiga Survivor and some other important
Amiga information should have a new home. http://welcome.to/amigasurvivor
then! You can get news on the mag plus information about developing for the
new Amiga with CS&E. I recommend that everyone takes a look at least once.
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2000
Amiga Inc.
|
Amigatainment
Das Logo für den Entwicklungsbereich für Spiele von Amiga Inc. "Amigatainment" wurde neu
gestaltet. Neu in Entwicklung befindet sich das Spiel Earth 2140. (db)
[Meldung: 08. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2000
Frank Meyer-Pfauder im ANF
|
YAM2AmIRC V2.3 ist verfügbar
YAM2AmIRC, das Interface für YAM und AmIRC, ist in seiner Version 2.3 verfügbar. New ist
die wesentlich erhöhte Geschwindigkeit des Programms, sowie einige neue Funktionen. Ebenso
neu ist die URL des Software Support Site, sie lautet ab jetzt http://fmp-online.net/software/.
(ps)
[Meldung: 08. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2000
Heise [Newsticker]
|
c't wehrt "Lizenzerpressung" ab
«Wegen einer angeblichen Markenverletzung wollte der Münchener Rechtsanwalt Günter Freiherr
von Gravenreuth dem Computermagazin c't eine überteuerte Lizenzvereinbarung aufzwingen.
Diesen Versuch hat der Verlag Heinz Heise heute mit einer einstweiligen Verfügung abgewehrt.
Der in der Computerbranche wegen unzähliger Abmahnfälle umstrittene Rechtsanwalt hatte damit
gedroht, serienweise die gewerblichen Vertriebsstellen des c't-Magazins abzumahnen, sofern
der Verlag nicht auf seine Forderungen eingehe. Das Angebot, deren Rechtmäßigkeit und die
angemessene Höhe einer eventuellen Entschädigung gerichtlich feststellen zu lassen, lehnte
er ab. c't wird von über 50.000 Einzelhändlern angeboten.
Das angedrohte Vorgehen hätte dem Verlag in völlig unverhältnismäßiger Weise wirtschaftlich
geschadet. "Es handelte sich nach meiner Auffassung um den Versuch, uns in nicht legitimer
Form die Pistole auf die Brust zu setzen", sagte Verleger Christian Heise. Der Verlag erwirkte
daher sowohl gegen den Rechtsanwalt von Gravenreuth als auch gegen seinen Mandanten, die
Ratinger Firma Symicron GmbH, eine einstweilige Verfügung, die es diesen untersagt, die
Verkaufsstellen auf den angeblichen Markenverstoß hinzuweisen oder gar abzumahnen.»
Ganzer Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2000
Christoph Dietz
|
Kontrapunkt von Amiga Inc.
Am 02.07.2000 haben wir über John Wiederhirns kritische
Betrachtung des SDK berichtet. Bill McEwen geht jetzt in einer Anwort sehr ausführlich auf die einzelnen Punkte von Wiederhirn ein:
From: Bill McEwen bill@amiga.com
Subject: VP "Omissions" and problems re SDK...
Date: Fri, 7 Jul 2000 10:08:01 -0700
Answer to this posting from John Wiederhirn on comp.sys.amiga.misc
Regarding message from J.F. Wiederhirn,
There are some valid points, but you overemphasise the points significantly.
The extent to which you dismiss the platform is at odds with the reality of
the graphics and Java performance [for example].
> >> >1. Efficient register usage...or the lack thereof.
> >> >
> >> >VP code allows (hell, suggests) you to registers whenever possible.
> >> >They scope registers at subroutine limits (among others, the details
> >> >aren't really relevent to the problem).
> >> >
> >> >The problem is that you cannot direct register usage, or even
> >> >prioritize it. You can scope it slightly, by indicating when a
> >> >register is last-used. Every register usage is in the end evaluated
> >> >by the translator and handled based on it's algorithms. Since (and
> >> >I'll avoid the extensive mathematical proofs involved) their optimizer
> >> >cannot understand more than basic algorithms, that means it is very
> >> >difficult to do tight register-based optimization on code.
You cannot direct register usage, just as you can't in C. So really you are
saying that you cannot write as efficient code in VP as you can by
hand-crafting native assembler. This is undeniably true and nobody pretended
otherwise. VP does give you, however, a means of writing low-level code,
sacrificing the minimum of efficiency possible with a portable solution. For
ultimate performance, certain operations would need to be written in native
but when you don't do this, you still get near-optimal performance in a
portable manner.
> >> >2. MMX, SSE, maybe someday?
> >> >
> >> >The reason for the vague answers regarding how MMX and SSE were to be
> >> >supported is now very clear to me. They aren't supported from a
> >> >programmer standpoint as far as I can discern. Even the documentation
> >> >for the PII interfaces leaves it unclear whether platform-specific
> >> >code (more on that in a bit) can safely use those instructions, since
> >> >there's no documentation as to whether those registers are state-saved
> >> >in the current SDK.
As it happens, they are saved.
The CPU documentation details which native registers are used by the VP
environment. Development of PII tools such as the first level interrupt
handler is directly based on that information. For example,
sys/cii/arm6/cpu.html gives the information about native register usage for
anyone wishing to write an ARM PII.
> >> >The VP in the SDK does not appear to support any mechanism for issuing
> >> >MMX or SSE instructions.
To get ultimate performance you would need to abstract at a library level
and develop native MMX-based implementations. So MMX type instructions can
be used now. They have not been abstracted into VP as there is no
sufficiently common model across all processors with MMX-type operations to
get any degree of efficiency. However, as noted in this paragraph already,
an application that can make good use of these instructions on a particular
processor can contain some native tools containing the MMX type instructions
for that particular processor. These tools can be macro-ised and embedded to
get code that looks and behaves like the MMX instructions were fully
supported.
Would you suggest an abstraction that could be used? You obviously have some
good ideas in mind for you to have made such comments.
> >> >3. Cache? Hello?
> >> >
> >> >This omission appears to be the second-most glaring to me, from a
> >> >low-level perspective. VP code has neither any concept of cache, nor
> >> >any way to actually control it. While that makes some sense from a
> >> >software interpreter/compiler standpoint, it totally ignores that
> >> >under the VP there is a real CPU with real cache. The idea that
> >> >meaningful driver code can be written is VP code is laughable given
> >> >that the VP has no way to actually handle cacheable vs non-cacheable
> >> >contents.
Cache? Hi!
This is not a VP issue at all. Do any processors have native instruction
modifiers that allow cache usage to be modified on a per instruction basis?
I do not know of any. I would have thought that most of this work will be by
programming a CPU register(s) to control the cache usage (i.e. coarse: turn
off at start - turn on at end for all memory operations on a memory bank.
fine: declare a pointer type to be uncached so that any use of that pointer
is not cached.). Note that in your question 4 there is a reference to
declaring a memory area as cached or not cached, so that is the level of
cache management expected. So, that is clearly not a VP issue. In fact,
intent is uniquely placed to take advantage of an architecture where cache
lines are controlled by individual flags within the pointer. The trouble is,
again, there is no good abstraction for this concept. It is up to individual
platforms and drivers to have these concepts defined and used if required.
And this is all perfectly possible on intent. An example might be that two
memory objects are declared, one returns cached memory, one not cached.
These can even allocate from the same underlying pool, although you are
likely to find that the cache is turned off and on at larger boundaries than
the byte.
The kernel and tool loaders are cache aware in that they call
sys/cii/flushicache during tool loading and code relocation to allow a
platform to clean/flush caches if required. Although this is a CII tool, it
is actually implemented in the PII since cache details may differ on
platforms with apparently similar cores. The tool is directly accessible to
device drivers if developers wish to use it. Where DMA and cache interaction
is an issue, the PII implementer would write tools for the device driver
writer to use to e.g. clean/writeback a DCache.
The whole point of the PII is that there is a fixed set of tools required by
the OS on all platforms plus a "platform specific" optional set that need to
be written to address specific issues on the target platform. This maintains
the portability and encapsulates the "dirty stuff" in one layer. PIIs have
successfully been implemented on many platforms with caches and "take
advantage" of the cache just like any software.
> >> >4. Memory-space attributes.
> >> >
> >> >I don't even know where to start with this. The PII mechanisms
> >> >offered, as far as I could discern (and the documentation on this is
> >> >far from centralized) appeared to support the following ops: You can
> >> >map physical memory to Amiga memory, and unmap it. You can obtain the
> >> >physical address of mapped memory. You can do a couple other usual
> >> >mapping tricks with that memory.
> >> >
> >> >You CANNOT set any attributes for the memory range in question, such
> >> >as cached/non-cached, write-combined/non-write-combined, etc. Who the
> >> >hell's brain-fart was responsible for that? Jeez, Tao's been tooling
> >> >on this thing for years and years, and they never once thought being
> >> >able to set stuff as non-cached was valuable?
The cacheing issue has already been covered. Any other attributes fall into
the same category. Have you come across write-combined/non-write-combined?
Even if these exist, it wouldn't really change anything. If a need is
identified, functions can easily be added to the PII. It has been
constructed to be extensible.
The primary focus for intent has been on embedded systems where the MMU is
used to set up a fairly simple memory space with mostly 1:1 translation from
physical to virtual space. These mappings are set up at boot time. The
mapping tools you refer to were developed several years ago for the DOS
platform and are not used on any other platform.
> >> >5. Cross-platform. Well, kinda.
> >> >
> >> >The docs themselves suggest that tools (think of em as DLLs, they work
> >> >almost exactly the same as Windows DLLs) can hold multiple versions of
> >> >the same code for different environments. In fact, they specifically
> >> >mention that optimized versions of code for a given environment can be
> >> >included in a tool, as well as a generalized VP version.
> >> >
> >> >So much for platform neutrality and cross-platform compatibility.
> >> >Their solution is no different than JNI, and suffers precisely the
> >> >same issues.
This isn't true. JNI is not portably defined across platforms.
I don't see really what the complaint is here.
> >> >6. Interrupts
> >> >
> >> >I saved this for last because, well, "the horror, the horror...". As
> >> >I've already mentioned under VP your cache control is non-existent.
> >> >To the issue of interrupt handling, well, I can only pass along the
> >> >trauma and suggest anyone really interested buy the SDK. You'll be
> >> >impressed to see the mechanism documented on paper, if ya don't tear
> >> >out your own eyeballs.
I expect here you are commenting on the efficiency of the interrupt handing
model. Not altogether a surprise, if someone's obsessed by these issues.
There is nothing wrong with the interrupt model for 'normal' usage
platforms. Those who are obsessed are at liberty to fit in their own
architecture here. Platforms with little hardware support for devices may
also need to do the same thing to be able to service interrupts at a very
low patency. The intent model does not precluse this at all.
> >> >On a personal note, I just got stuck in a wheelchair after a spinal
> >> >injury. I _really_ wanted this to turn out as a review of cool
> >> >technology because my mood was already dour. I'm left after viewing
> >> >the technology wondering what the hell Tao's been doing for the last
> >> >few years, and why Amiga thought this technology was
> >> >desktop-appropriate. The VP, while totally appropriate for embedded
> >> >and handheld concerns, isn't remotely appropriate for high-bandwidth
> >> >desktop concerns.
Some things are undeniably true, nonetheless. The 2D graphics functionality
and performance is unparalleled. This is all done in VP. It shows that using
this technology it is possible to develop highly performing portable
software (near optimal, not completely optimal on all architectures). The
JVM and libraries are still be best available. It is true that the
superiority of the technology is greatest in embedded space but to suggest
that it is worthless is not realistic.
Finally, it is worth pointing out that it is impossible to refute bland
allegations that do not give any substance.
(cd)
[Meldung: 07. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2000
OnyxSoft per eMail
|
Software Updates von OnyxSoft
Folgende Programme haben ein Update bekommen:
(ps)
[Meldung: 07. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2000
AC-Forum
|
Spiegel: M E T @ B O X Kurssprünge am laufenden Band
«Met@box, der Börsenliebling des vergangenen Halbjahrs, klettert von Allzeithoch zu
Allzeithoch. Das Unternehmen kann immer neue Großaufträge melden.
Frankfurt am Main - Die Kursrallye des Hildesheimer Unternehmens hatte am Donnerstag
ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. An nur einem Tag stieg das Papier um 42,3 Prozent.
Auch am Freitag verzeichnete die Aktien bis zum Mittag nochmals ein Plus von gut 11
Prozent und notiert aktuell bei 209 Euro.» Ganzer Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2000
Beauty of Indus3 im ANF
|
ssss - the retrospective of serbian scene CD
Die CD wird viele Demos aus der gesamten serbischen Szene enthalten. Die Autoren suchen
außerdem noch weitere Demos, die sie auf die CD packen dürfen. (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2000
Heise [Newsticker]
|
Comeback eines Klassikers: Neues von Amiga
«Nachdem die Firma Amiga im April auf der Messe Amiga2000 in St. Louis ein neues
Multimedia-Betriebssystem in Verbindung mit einem passenden PC präsentierte, sind
in den letzten Monaten etliche Entwicklungs- und Ditributions-Kooperation geschlossen
worden. Sie sollen den gleichnamigen Computer wie Phönix aus der Asche emporsteigen
lassen. Wie schon aus alten Amiga-Zeiten bekannt, lesen sich die Mitteilungen sehr
euphorisch, die wirkliche Einführung der neuen Geräte läßt allerdings noch immer
auf sich warten.» Ganzer Artikel siehe Titellink.
Interessant sind die Kommentare, denn da scheint sich die gesamte "Anti-Amiga-Liga" zusammen
gerottet zu haben. Ich kann ja verstehen, dass viele Leute einfach den Glauben an einen
neuen Amiga verloren haben; nicht verstehen kann ich jedoch die teilweise völlig unqualifizierten
und vor Arroganz strotzenden Beiträge einiger Schnösel, die zuletzt vermutlich an einem A500
gearbeitet haben. Vielleicht sollten mal ein paar Amiga-User kompetente Beiträge einbringen :-). (ps)
[Meldung: 07. Jul. 2000, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|