10.Sep.2000
MorphOS
|
Frogger 1.62 Beta 1 verfügbar
Von Frogger, dem schnellen MPEG Video Player mit MPEG-2 Layer Unterstützung
steht eine neue Betaversion (1.62 Beta 1) für verschiedene Amiga-Systeme
(68k CPUs, PowerPC und MorphOS) zum Download bereit.
(ps)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 12:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
Andreas Neumann im ANF
|
AmigaGadget#45 erschienen
Am 10. September 2000 hat Andreas Neumann die Ausgabe 45 des
Freeware-Magazins "AmigaGadget" veröffentlicht.
Sie enthält u. a. Interviews mit Rainer Benda und Felix
Schwarz ("fxPAINT"), eine neue Ausgabe der "Mumpitz"-Ecke für
8-Bit-Liebhaber, einen Programmiertip von "Next"-Programmierer Jürgen
Klawitter, eine Nachlese von der "World Of Alternatives" sowie
zahlreiche weitere Leserbeiträge und sonstige Artikel.
Download:
Das Magazin liegt als reines LHA-Archiv für Amiga-Rechner und als
gepackte .adf-Datei für UAE zum Download bereit. Zusätzlich wird verschiedene
Drittsoftware benötigt, die aus urheberrechtlichen Gründen nicht in den
Archiven enthalten ist. Diese Software ist auf der AmigaGadget-Seite mit dem
Installationshinweisen
aufgeführt.
(sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 11:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
Fun Time World
|
Fun Time World: Ergebnis der Mediator-Board-Umfrage
Fun Time World stellte die Frage
"Werden Sie sich das PCI Board Mediator kaufen?" und erhielt 676 Antworten.
Danach wollen sich 120 von den 676 Personen, die sich an der Umfrage beteilligt haben,
das Board kaufen. 136 von ihnen sind nicht an dem Board interessiert, 144 sind sich noch
unschlüssig und 276 interessieren sich für eine A4000-Version.
Die neue Umfrage auf Fun Time World lautet: "Für welche Aufgaben nutzen Sie den Amiga?".
(sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
Fabio Trotta im ANF
|
Neue Screenshots, Umfragen und Webcam bei NoRiscNoFun
Auf NoRiscNoFun wurde die Screenshots-Sektion
erweitert. Nun sind dort Bildschirmfotos von folgenden Spielen veröffentlicht:
Battalion, Foundation GOLD, Genetic Species, GLQuark, Heretic II, Myst
und Wipe Out 2097. Fotos von vielen weiteren Spielen sind für die
nächsten Tage angekündigt.
Mit "Welchen Preis hälst du bei Spielen für angemessen?" und
"Welchen Rechner willst du in Zukunft besitzen?" gibt es zwei neue
Umfragen.
Außerdem können Sie NoRiscNoFun ab sofort via Webcam
bei der Arbeit beobachten.
(sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 10:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
Andreas Falkenhahn per E-Mail
|
Rainboot3
Auf der Airsoft Softwair Homepage
wurde soeben Rainboot3 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine
extrem-erweiterte Rainboot2-Version.
Rainboot3 kann jetzt alles möglich, wovon Rainboot-User schon lange
Zeit träumten: Unbegrenzte Anims, Module, Cycles, User Controls
können eingebaut werden, es gibt neue Fadeoptionen, Screens können
eingescrollt werden und sehr viel mehr.
(sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 10:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
Juergen A. Theiner im ANF
|
Test von Virtual Ball Fighters
Auf www.playamiga.de
ist ein ausführlicher Test des Tetrisclones "Virtual Ball Fighters" erschienen.
Das Spiel erhielt, u.a. aufgrund der gelungenen Umsetzung, eine Gesamtwertung
von 89%.
(sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 09:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
Amiga Fire
|
Amiga Fire wieder online
Nach einem Servercrash, am 8. September, ist Amige Fire nun
wieder online. Beim Crash wurden alle Daten auf dem Server
gelöscht. Die meisten konnten, dank Backups, wieder
aufgespielt werden aber ein Teil des News-Bereichs ist
verloren gegangen.
Amiga Fire bietet u.a. News, Pre- und Reviews zu Amiga-Spielen.
(sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
AmiDog
|
AMP V2pre2
Am 8. September 2000 hat Mathias Roslund eine zweite Vorversion des
Movieplayers AMP2 veröffentlicht. Hinzugekommen ist die Unterstützung von AHI und
Triple-Buffering(derzeit nur für CGfx). Außerdem wurde das Shell-Interface aufgeräumt
und einige unnütze Optionen entfernt.
Download: AMP2pre2.lha
(sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 09:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
|
Treiber-Umfrage zum Mediator-Board
Unter dem obigen Link befindet sich eine Umfrage zum Mediator-Board.
Gefragt wird, welche Treiber man sich für das Board wünscht.
Eintragen kann man die gewünschten Treiber in den Kategorien
Grafik, Sound, Ethernet, Video, SCSI und ISDN.
Die Umfrage soll EntwicklerInnen helfen zu erkennen, für welche
Treiber Bedarf besteht. (sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
CD³²-Allianz per E-Mail
|
CD³²-Allianz wieder mit AmigaNG-Programmübersicht
Nachdem vor ein paar Tagen, wegen ein paar Unklarheiten mit Amiga Inc.,
die AmigaNG-Programmübersicht vom CD³²-Allianz-Server genommen wurde,
ist sie nun wieder in der CD³²-Corner zu finden.
Die CD³²-Allianz freut sich über Unterstützung zur Pflege und Weiterentwicklung
dieser Liste und ruft alle Entwickler, die an AmigaSDK-Programmen arbeiten,
zur Kontaktaufnahme mit der CD³²-Allianz
auf, damit weitere Programme in die Liste aufgenommen werden können.
Laut der CD³²-Allianz ist die AmigaNG-Programmübersicht die zurzeit
vollständigste Liste aller Programme, die seit der Veröffentlichung des
AmigaSDK erschienen sind. Desweiteren ist diese Liste fester Bestandteil der
AmigaAktuell.
Nachtrag 10.09.2000:
Link auf AmigaAktuell berichtigt.
(sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 05:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
Andreas R. Kleinert
|
Grüne gegen Ausweitung der Patentierbarkeit von Software
Bündnis 90/Die Grünen haben am 6. September 2000 eine
Presseerklärung veröffentlicht, in der sich die
Bundestagsfraktion gegen eine Ausweitung von
Softwarepatenten ausspricht:
«[...]Computerprogramme "als solche" sind nach dem
Europäischen-Patent-Übereinkommen (EPÜ) nicht
patentierbar. In den USA dagegen ist grundsätzlich alles
Menschengemachte patentierbar. Bei Softwarentwicklern und in
der Open-Source-Szene besteht erhebliche Verunsicherung,
weil befürchtet wird, dass über die Novelle des EPÜ und
eine angekündigte Richtlinie der Europäischen Kommission
in Europa amerikanische Verhältnisse eingeführt werden
sollen.
Wir sehen die Gefahr einer weiteren Verstärkung von
Bürokratie. Bei der Ausweitung der Möglichkeit der
Erteilung von Softwarepatenten würde der Wettbewerb
künftig zwischen den Rechtsabteilungen der Unternehmen
stattfinden. Kleine und mittlere Unternehmen würde dadurch
benachteiligt. Innovationen würden behindert werden.[...]».
Die komplette Presseerklärung ist über dem Titellink
erreichbar.
(sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 04:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
Czech Amiga News
|
Amiga RC5-Team benötigt Hilfe
In dieser Woche hat das holländische Team "Dutch Power Cows" das Amiga-Team im RC5-64-Wettbewerb überholt und wird bald auch das OS/2-Team hinter sich lassen.
Czech Amiga News bittet deshalb um tatkräftige Unterstützung seitens der User, die auch ihre PCs dafür einsetzen können.
Das Amiga-Team ist nun schon seit 3 Jahren beim RC5-Wettbewerb dabei, der sich um das Knacken von RSA-Verschlüsselung dreht (hier speziell: 64bit-RC5) . Dem Gewinner-Team winken 10000 Dollar Belohnung. (td)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 04:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
|
ALD mit nochmals erweiterter Funktionalität
Heute nur gute Nachrichten zum Amiga Link Directory (ALD). Neben den neuen
erweiterten Suchfunktionen wird nun täglich eine Website zufällig ausgewählt
und auf der Hauptseite des ALDs als zufällig ausgewählte Site des Tages präsentiert.
Ein Eintrag lohnt sich nun umso mehr, da die zufällig ausgewählte Site des Tages
sicher das Interesse der Besucher wecken wird. (ps)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 04:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
Thomas Hoppe im ANF
|
Offizielles WinUAE V0.8.14R1 verfügbar
Brian King hat die offizielle Version 0.8.14 R1 von
WinUAE unter obigen Link zum Download freigegeben.
Desweiteren gibt er dort bekannt, dass Toni Wilen,
bisher verantwortlich für den AGA Chipsatz und NTSC/Pal,
die Weiterentwicklung übernommen hat.
Die umfangreichen Änderungen können der Seite unter dem
Titellink entnommen werden.
Download:
Die Helpdatei liegt in neun Sprachen vor. Aufgeführt sind hier
nur die Links auf die englische und deutschsprachige Version.
(sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 03:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
Marcel Rohles im ANF
|
Pegase V1.8d
Marcel Rohles schreibt:
Didier Levet hat zwischen dem 31.08.2000 und 09.09.2000 vier Updates zum
MPEG-Layer-2-Encoder "Pegase" herausgebracht. Neben kleinen Veränderungen und
Bugfixes wurde auch das Akustik-Modell verbessert, so dass jetzt in einem mit
160 kbit kodiertem AIFF-File kaum noch Veränderungen zwischen dem
Original und der Kopie bestehen.
Leider weist er aber auch daraufhin, dass in den letzten Wochen keine
Rückmeldungen zu verzeichnen waren und seine Gedanken dahin zielen, dass
entweder niemand mehr Pegase nutzt oder kein Interesse mehr an
zukünftigen Versionen besteht.
Insbesondere auf reinen 68k-Amigas besteht, meiner Meinung nach, aber keine
Alternative zu Pegase - MP3 kodieren ohne PPC, ist einfach ein nicht zu
vertretender Zeitaufwand.
Pegase hingegen glänzt mit Komprimierungszeiten von 2:1 auf meiner
Cyberstorm MK-I(50 MHz) sowie einer wirklich guten Qualität der kodierten
Stücke, meist sogar besser als frei erhältliche MP3-Encoder.
Download: Pegase.lha
(sd)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 03:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Sep.2000
|
Amiga Link Directory
Zuerst die gute Nachricht: Die Suchfunktion wurde wesentlich verbessert. Es ist
jetzt möglich, auch mehrere Wörter als Suchbegriffe einzugeben.
Nun zur schlechten Nachricht: Beim Überspielen der neuen Funktionen wurde aus
Versehen die Datenbank mit einer älteren Version überschrieben, so dass sechs
Einträge seit dem 26. August 2000 verloren sind. Nur die letzten drei neuen Einträge
konnten aus dem Browser-Cache restauriert werden. Bitte tragen Sie Ihre Website
erneut ein.
Wir werden uns auf jeden Fall eine bessere Backup-Methode einfallen
lassen, damit das in Zukunft nicht mehr passieren kann.
(ps)
[Meldung: 10. Sep. 2000, 01:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
AmigArt
|
AmigArt mit neuem Layout
Die englischsprachige Newsseite aus der Türkei "AmigArt" hat ein neues
und ansprechendes Layout bekommen. Die Website wurde in vielen Teilen
umgestaltet, ohne dass die bisher bereits sehr gute Navigation verloren
ging. Direkt von der Hauptseite aus sind alle wichtigen Verzweigungen
zu erreichen.
Wenn ich eine Schulnote zu vergeben hätte, wäre es eine 2+ :-).
(ps)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
Czech Amiga News
|
LinuxPPC 2000 - Installer verfügbar
Das LinuxAPUS Team gibt bekannt, dass der LinuxPPC 2000 Installer für
APUS verfügbar ist. In der Titelleiste der Linux-Apus-Seite bitte auf
"Install" klicken, um die Dateien zu laden.
Im Archiv enthalten ist das neueste 000815 Kernel Image. Amiga PPC User
bekommen damit ein alternatives OS, welches hervorragend auf ihrer
Hardware läuft.
(jm)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
amiga.org
|
Remembering AMIGA's Glory Days
Nostalgie angesagt? Dann lesen Sie diesen Artikel von Wayne Martin
über die Jugendzeit des AMIGA (1992). Gute Englisch-Kenntnisse sind allerdings Voraussetzung. (as)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
Harald Frank
|
Die schnellste ISDN-Karten Treiber-Software, die es je gab!
Harald Frank schreibt:
Was viele schon nicht mehr für möglich hielten, seit fast 1 1/2 Jahren gibt es
wieder ein Update der ISDN-Karten Treiber-Software VMC-ISDN für jede Amiga ISDN-Karte.
Bedingt durch einen teilweisen Verlust des Source Codes und einiger kleiner technischer
Probleme konnten wir lange Zeit keine neue Version der ISDN-Treiber ausliefern. Einige
Kunden haben sogar schon vermutet, dass wir die Arbeit daran eingestellt hätten ...
doch wieder einmal können wir Ihnen eine Glanzleistung an Amiga-Software anbieten,
die sich nur mit besser, schneller und turbo beschreiben lässt.
Bitte beweisen Sie uns, dass wir die vielen Monate an Arbeit nicht umsonst in diese
sehr aufwendige Software investiert haben, und falls Sie noch jemanden kennen, der
eine Amiga ISDN-Karte besitzt, so weisen Sie ihn auf die neuen Treiber hin, da wir
auf jede Unterstützung von Ihnen angewiesen sind. Es wäre schade, wenn wir die Software
mangels Interesse der Kunden nicht mehr finanzieren könnten, und die Arbeit daran wirklich
eingestellt werden müsste. Also nix wie ran, und gleich für den neuen Betatest anmelden.
(ps)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 08:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
Jeppe Nielsen im ANF
|
HomeLand Demo-Version 3.0
Von dem Echtzeit-Strategie-Spiel "HomeLand" ist eine neue Demoversion
(3.0) erschienen. Diese Version hat viele neue Features, unter dem
Titellink können Sie Screenshots und weitere Einzelheiten finden.
Blittersoft wird den Vertrieb des Spiels übernehmen.
Download: HomeLand.lzx - 1,06 MB
Im Downloadbereich der Website (Titellink) befindet sich zusätzlich ein
Musikbereich, in welchem mehrere Musikstücke zum Download bereit stehen. (ps)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
Sebastian Bauers Homepage
|
SimpleClock (1.5) von Sebastian Bauer
Neueste Version der konfigurierbaren Analog-Uhr (OS3.5) von S. Bauer.
Besonderes Merkmal von SimpleClock: Das (optional) transparente
Ziffernblatt. (as)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
Daniel Orth per eMail
|
Sommerausgabe der amiga.topcool teilweise online
Die ersten acht Seiten des Printmagazins amiga.topcool wurden ins Netz gestellt und
sind unter dem Titellink im rechten Menü durch Klick auf die Titelseite der
Zeitschrift abrufbar. Die restlichen Seiten folgen kommenden Donnerstag.
(ps)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
|
Neue Aminet Uploads
Amiga-C-Aug00.lha dev/c 117K+Postings to Amiga-C mailing list in Augu
Aakt0900HTML.lha docs/mags 276K+AMIGA aktuell - German infotainment maga
WarpUp-Aug00.lha docs/misc 86K+Postings to the WarpUp mailing list in A
DiamondBOX.lha gfx/edit 356K+Layer based 24 bit image editing V1.04
chippendale.lha mods/chip 7K+DBM 4ch mod by Tripper^Stx^Moods
years_ago.lha pix/misc 71K+[ancor] Sandra and Sarah young V1.1 (as)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
individual Computers
|
Nehmen Sie Teil an der Entwicklung von Lyra!
Lyra ist das jüngste Kind aus dem Hause individual Computers. Es ist ein Adapter, um
Windows-Tastaturen am Amiga zu betreiben. So etwas
gibt es zwar schon, aber keines der bisher vorgestellten Interfaces hat unseren
persönlichen Ansprüchen genügt. Entweder waren einige Tasten unbelegt, andere haben
völlig unsinnige Belegungen, und wieder andere haben Schwierigkeiten, wenn man
mehrere Tasten auf einmal drückt. Das Interface wird für die "Bigbox" Amigas
(2000, 3000, 4000 und Tower) einfach zwischen Tastatur und Computer gesteckt, beim
A1200 wird es auf den Tastatur-Prozessor gedrückt, der sich auf dem A1200 Mainboard
befindet.
Wir haben uns größte Mühe gegeben, die Belegung einer Amiga-Tastatur sehr
ähnlich zu machen, und zusätzlichen Tasten eine sinnvolle Belegung zu geben.
Dennoch möchten wir - bevor man nichts mehr ändern kann - die Meinung von
möglichst vielen Usern zur Belegung hören. Sehen Sie sich also die
Belegung in Ruhe an, und
schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrer Meinung.
Der beste Vorschlag wird mit einer kleinen Überraschung honoriert!
Als Liefertermin ist Ende Oktober in Planung. (ps)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 05:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Sep.2000
Schatztruhe
|
Aminet Games
Bei Schatztruhe ist die Aminet Games, eine
Sonder-CD der Aminet Serie, erschienen. In mehr als 1500 Archiven
befinden sich die besten Spiele aus dem Aminet. Fast alle Spiele sind
von CD startbar und benötigen keine Installation.
Zusätzlich sind auf der Aminet Games mehr als 70 kommerzielle Spiele
enthalten, z.B. Gloom3, Max Rally, XTreme Racing & Gamer's Delight 2.
Infos zum weiteren Inhalt finden Sie unter dem Titellink. (jm)
[Meldung: 09. Sep. 2000, 02:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
APT Rolf Tingler
|
Neues Amiga-Handydesign für Nokia 3210
Rolf Tingler hat schon für mehrere Handy-Modelle Designs im Amiga-Look in
Airbrush gefertigt. Nun ist auch für das Nokia Handy Modell 3210 eine Oberschale
verfügbar. Für das Nokia Modell 8210 in ein neues Amiga-Design in Arbeit.
Die Gestaltung ist etwas kompliziert, das dieses Handy wirklich sehr klein
ist, und daher wenig Platz für das Design übrig bleibt. (ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 11:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
B. van der Meer per eMail
|
Neue Ausgabe "AMIGA SCENE"
In der September/Oktober-Ausgabe des niederländischen/flämischen Printmagazins
"AMIGA SCENE" gibt es einen großen Bericht zu dem Macintosh-Emulator "Fusion".
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 10:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Fun Time World
|
Addon-Programmierung für Pagestream
Die Firma Grasshopper LLC, welche PageStream vertreibt, veröffentlicht
auf ihren Seiten die Dokumentation zu IFF und Links zum Application
Library SDK. Mit der Veröffentlichung wird beabsichtigt, Drittanbieter
in die Lage zu versetzen, Plugins für PageStream zu entwickeln.
Interessierte Entwickler können hier
weitere Informationen finden.
Nachtrag 09.09.2000 von Rüdiger Hanke:
Es gibt ein Problem, das so leider nirgendwo erwähnt ist. Das SDK
funktioniert derzeit ausschließlich unter SAS/C! Wenn man versucht,
die Includes mit StormC zu kompilieren erhält man einen Haufen Fehlermeldungen
und mit viel Glück eine Endlosschleife im Compiler.
Die Includes sind auch nicht die einzige Hürde, die beiliegenden
Linker-Bibliotheken sind ebenfalls zu sehr SAS/C spezifisch.
Deron ist zum Glück sehr hilfsbereit, er hat mir versprochen, mir die
Sourcen für die Linker-Bibliotheken zu schicken, damit ich sie nach
StormC portieren kann.
Das wird auf der Website nicht erwähnt. Am Ende macht sich noch jemand
die (ziemliche) Arbeit, die Includes anzupassen, bloß um dann am Ende
zu merken, dass die nötige Linker-Bibliothek nicht passt. Wenn mir Deron die
Sources schickt und ich sie unter StormC ans Laufen kriege, werde
ich eine SDK-Version für StormC-Programmierer zusammenstellen.
(sk)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 10:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
SonicPulse
|
SoundFX 4.1 Preview auf dem BAUD-Treffen
Auf dem BAUD-Treffen in Bielefeld wird ein exklusives Preview von SoundFX 4.1
vorgestellt. Die neue Version enthält viele Bugfixes und Verbesserungen an der
Benutzerführung. Ein weiters neues Feature ist der neue Batchprozessor.
Weitere Informationen und eine erste Testversion sind unter dem Titellink
zu finden.
(sk)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Oliver Roberts
|
Neue Warp-Datatypes
Oliver Roberts veröffentlichte neue Versionen seines WarpPNG und WarpJPEG
Datatypes. Der WarpPNG.datatype ist nun auch für 68k Amigas verfügbar und
es gibt jetzt auch eine native MorphOS Version.
Die neue Version des WarpJPEG.datatypes beinhaltet Bugfixes und eine 4%
Beschleunigung für die 68k Version. Eine ausführliche Feature-Liste ist
unter dem Titellink zu finden.
Download:
WarpPNG.dt.lha
WarpJPEGdt.lha
(sk)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Czech Amiga News
|
REBOL/View pre-beta 5 veröffentlicht
Eine experimentelle pre-beta der Version 5 von REBOL/View wurde veröffentlicht.
Neuerungen gab es speziell am VID (Visual User Interface) und an den
Netzwerkfunktionen.
Download hier.
(sk)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 09:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
playamiga.de
|
"Middle City" Preview und Interview
Jürgen A. Theiner von Playamiga.de hat sich mit den italienischen Machern des neuen Adventures
"Middle City" unterhalten und ein Preview mit vielen Screenshots bereit
gestellt. Hier ein kleiner Auszug:
"Middle City ist ein klassisches Adventure im Stile von Monkey Island.
Es spielt in einem abgelegenen Dorf. Die Aufgabe besteht darin, das
Verschwinden von Linda Patton aufzuklären, deren Arm im Fluss des Dorfes
gefunden wurde. Hauptperson ist der (nicht sonderlich intelligente) FBI-Agent
Cox, der eng mit der gut aussehenden lokalen Polizistin Ellen Dow zusammenarbeiten
muss. Alle Charaktere sind sehr exzentrisch und somit verdächtig. Das Ende wird
eine große Überraschung sein."
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Thomas Steiding per eMail
|
Epic News
Es gibt nach langer Zeit mal wieder etwas Neues von Epic:
Virtual Ball Fighters, das Action Knobelspiel für den Amiga ist endlich da.
VBF benötigt einen AGA- oder Grafikkartenrechner mit mindestens 030er CPU und
8 MByte RAM. PPC und Soundkarten werden unterstützt. Das Spiel kann u.a. bei
epic direkt oder bei KDH Datentechnik bestellt werden.
Der Nachfolger zu MooVID Pro steht in den Startlöchern: MooVID Pro 2 wird ab
dem 18.9.2000 ausgeliefert. Neben vielen Optimierungen ist das Besondere
nun, dass MooVID PPC unterstützt (Warp UP und Power Up). Besitzer der
Vorgänger-Version erhalten ein vergünstigtes Update bei epic.
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 05:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Markus Nerding per eMail
|
Deutsches ImageFX-Handbuch in Kürze verfügbar
Endlich ist es soweit: Der Poweruser Gunnar Gertzen hat das ImageFX-Handbuch
vollständig ins Deutsche übersetzt. Das Buch umfasst sowohl das schwarze
Originalhandbuch, als auch alle Ergänzungen bis zur Version 4.0. Es ist ein
richtig dicker Wälzer mit insgesamt über 400 Seiten geworden. Auch das
Layout ist bereits fertig, so dass das Buch in den nächsten Tagen in den
Druck gehen kann.
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 05:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Fabio Trotta im ANF
|
2 Chefredakteure im Interview
Auf No Risc No Fun finden Sie zwei neue Interviews. Das erste Interview wurde
mit AMIGA FUTURE Chefredakteur Andreas Magerl geführt, das zweite mit AMIGAplus
Chefredakteur Thomas Raukamp.
In den nächsten Stunden wird noch die Screenshot Area reichlich Zuwachs bekommen.
Es werden eine Menge Games für Sie abgelichtet :) Und nicht vergessen, dass
ein CD-Spiel bei No Risc No Fun zu gewinnen ist.
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 03:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Thomas Frieden im ANF
|
Hyperion News
Unter dem Titellink finden Sie einen neuen Progressreport
zu Shogo, inklusive einiger Screenshots der OpenGL-Version.
Außerdem hat Hyperion ab sofort eine Support-Mailingliste:
EMail-Anmeldung: hyperion-support-subscribe@egroups.com
oder übers Web bei eGroups
(ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 03:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Sep.2000
Christian Busse
|
Transscript und Übersetzung des Coyote-Interviews mit Bill McEwen
Christian Busse hat sich die unglaubliche Mühe gemacht, aus der 2.1 MB großen MP3-Datei des Interviews von Coyote Flux
mit Bill McEwen ein Transskript zu erstellen, welches wir hier für Sie veröffentlichen.
Das i-Tüpfelchen ist die deutsche Übersetzung, die Christian
gleich mitgeliefert hat. Ganz herzlichen Dank dafür. Danke auch an Sharwin & Rakesh
Raghoebardayal von Coyote Flux für das Interview und die Erlaubnis, die Transskripte auf
amiga-news.de zu veröffentlichen.
Interview mit Bill McEwen
Original als MP3-Datei (2.1 MB) von: Sharwin & Rakesh Raghoebardayal
Transscript und deutsche Übersetzung von: Christian Busse
Bill McEwen: Here's Bill!
Coyote Flux: Well, good day Mr McEwen, you're speaking with Sharwin - I'm from Coyote Flux, an Amiga only software team and I would like to ask you a few public questions - is that possible?
Bill McEwen: Certainly.
Coyote Flux: OK, thank you - first of all: I heard a rumour from some magazines that the German office is about to close after the inventory sales of the Amiga 1200 - is this true?
Bill McEwen: No...?
Coyote Flux: No - OK, thank you. What could you tell me about the AmigaOne?
Bill McEwen: Well, nothing publicly at this time - other than this is a new desktop replacement machine.
Coyote Flux: OK. Then there was another question: Since half a year the Amiga market has started to shrink a little bit in comparison to what it was before, especially because there are a lot of companies and sceners that rather stay with the original Amigas - we spoke to you at the show in Neuss, the World of Alternatives, about porting the current Amiga OS to PPC, we will have to add the following question: You asked for the business proposal at the show...
Bill McEwen: Yes?
Coyote Flux: ... and we would like to know: We want to do the Amiga OS PPC port together with a few others at our own cost together, and we would like to know if that is possible as we think that the Amiga makes a bigger chance of surviving when the older machines get a chance as well.
Bill McEwen: Yeah, no, again, if you send me the information we're happy to take a look at it - we've been in conversations with Haage & Partner about this, we have received their timing, their proposal how long they think it will take...
Coyote Flux: Yes
Bill McEwen: ... we've been looking at market trends and designs, so I'm happy to take a look at what you have - we've not made a final decision on that
Coyote Flux: OK, so there hasn't been a final decision yet about if an Amiga OS PPC port can or will be made?
Bill McEwen: Correct.
Coyote Flux: OK, what do you think about the Boxer?
Bill McEwen: I don't think it will ever ship.
Coyote Flux: And if it WILL be shipped, would you be supporting it?
Bill McEwen: Oh, we already have, publicly!
Coyote Flux: OK, so it won't ever be a problem, the Classic Amiga range will proceed, and the Amiga will, like, go two seperate ways or something?
Bill McEwen: No, I don't see that, because you'll be able to run your Amiga Classic on the new system!
Coyote Flux: Aha, I see, but surely the speed will not be as fast as an original chipset...
Bill McEwen: Actually it will be FASTER with what we're doing - we're not doing it through emulation.
Coyote Flux: OK, cause now it's with the Virtual Processor I suppose?
Bill McEwen: U-huh
Coyote Flux: Cause I have a copy of the SDK at home, but, taking a look at modern CPUs, taking a look at all the parallel processing units and the caching and memory management, I have the feeling that the Virtual Processor will not be running at the speed it SHOULD be...
Bill McEwen: Actually since it's not... the Virtual Processor, since it translates it into native code...
Coyote Flux: Yes...
Bill McEwen: ... and the overhead is to a minimum, there is, what, a two percent performance hit
Coyote Flux: Yes, I understand, but by using a lot of registers that should be emulated or mapped in memory before they can be used, I suppose...
Bill McEwen: Exactly translated on the fly.
Coyote Flux: It's translated on the fly - but where are the registers taken from if I may ask?
Bill McEwen: I'm sorry I didn't hear you.
Coyote Flux: Where are the registers taken from if I may ask? Are they taken from memory, or are they taken from hardware registers?
Bill McEwen: It depends on the implementation...
Coyote Flux: Yes
Bill McEwen: ... if there is hardware available, we will utilize the hardware directly...
Coyote Flux: Yes
Bill McEwen: ... and if we can catch it that way, otherwise if it's not available we will do it in software.
Coyote Flux: OK, I see - but that will slow down, I suppose?
Bill McEwen: Depending on the application - in a desktop environment in most cases you'll have the proper hardware to utilize it, but in a handheld device you might not have the hardware, so we'll have to do it in software.
Coyote Flux: OK, I see, thank you - finally I had a question concerning the SDK: Is it a big success?
Bill McEwen: Yes, actually the sales are ahead of schedule and as of this week Red Hat will begin selling it also.
Coyote Flux: OK, and how many approximately sold in the time it has been on market?
Bill McEwen: Well, we shipped fifteen thousand so far.
Coyote Flux: Fifteen thousand.
Bill McEwen: Yep.
Coyote Flux: OK, thank you very much! That's actually all I wanted to know!
Bill McEwen: Great!
Coyote Flux: OK, thank you...
Bill McEwen: Yeah, I look forward - in fact I was speaking to someone about you in Sacramento...
Coyote Flux: Oh!
Bill McEwen: .. that it looked like you might be the team that might have the best opportunity for us, so I'm looking forward to seeing what you come up with.
Coyote Flux: OK, thank you very much...
Bill McEwen: OK?
Coyote Flux: I will contact you then in the near future, supplying you with the information you might need about how we can port the Amiga OS to PPC, and...
Bill McEwen: OK.
Coyote Flux: ... yes, please keep up the good work then.
Bill McEwen: I thank you very much for your call.
Coyote Flux: OK, thank you as well - bye!
Deutsche Übersetzung
Bill McEwen: Hier ist Bill!
Coyote Flux: Tja, guten Tag, Mr McEwen, sie sprechen mit Sharwin - ich bin von Coyote Flux, einem reinen Amiga-Softwareteam und würde ihnen gerne ein paar öffentliche Fragen stellen - wäre das möglich?
Bill McEwen: Sicherlich.
Coyote Flux: OK, danke - zuallererst: Ich habe ein Gerücht von einigen Magazinen gehört, dass das deutsche Büro nach dem Abverkauf des Inventarbestandes des Amiga 1200 geschlossen wird - ist das wahr?
Bill McEwen: Nein...?
Coyote Flux: Nein - OK, danke. Was können sie mir über den AmigaOne erzählen?
Bill McEwen: Tja, nichts öffentlich im Moment - außer, dass es ein neues Desktopersatzgerät ist.
Coyote Flux: OK. Dann war da eine andere Frage: Seit einem halben Jahr hat der Amiga-Markt ein kleines bisschen zu schrumpfen begonnen im Vergleich zu was er vorher war, besonders weil es eine Menge Firmen und Szenemitglieder gibt, die lieber bei den Original-Amigas bleiben würden - wir sprachen mit Ihnen auf der Messe in Neuss, der World of Alternatives, darüber, das aktuelle auf PPC zu portieren, wir müssen folgende Frage hinzufügen: Sie fragten auf der Messe nach den Geschäftsplänen...
Bill McEwen: Ja?
Coyote Flux: ... und wir wüßten gern: Wir wollen die Amiga OS PPC-Portierung zusammen mit ein paar anderen auf eigene Kosten vornehmen, und wir wüßten gern ob das möglich ist, weil wir denken, dass der Amiga eine größere Überlebenschance hat, wenn die alten Geräte ebenfalls eine Chance bekommen.
Bill McEwen: Ja, nein, nochmal, wenn ihr mir die Informationen schickt, werden wir uns das gern ansehen - wir haben Gespräche mit Haage & Partner darüber gehabt, wir haben ihre Zeitplanung bekommen, ihren Vorschlag wie lang sie glauben, dass es brauchen wird...
Coyote Flux: Ja
Bill McEwen: ... wir haben uns Markttrends und Designs angesehen, also sehe ich mir gerne an, was ihr habt - wir haben darüber noch keine endgültige Entscheidung getroffen.
Coyote Flux: OK, also es hat noch keine endgültige Entscheidung darüber gegeben, ob eine Amiga OS PPC-Portierung gemacht werden kann oder wird?
Bill McEwen: Korrekt.
Coyote Flux: OK, was denken Sie über den Boxer?
Bill McEwen: Ich glaube nicht, dass er jemals ausgeliefert wird.
Coyote Flux: Und falls er ausgeliefert WIRD, würden Sie ihn unterstützen?
Bill McEwen: Oh, das haben wir bereits, öffentlich!
Coyote Flux: OK, also wird es nie ein Problem sein, die Classic Amiga-Serie wird fortgesetzt, und der Amiga wird, quasi, zwei getrennte Wege gehen oder so ähnlich?
Bill McEwen: Nein, das sehe ich nicht, weil ihr euren Amiga Classic auf dem neuen System laufen lassen können werdet!
Coyote Flux: Aha, ich verstehe, aber sicherlich wird die Geschwindigkeit nicht so schnell wie ein Original-Chipset sein...
Bill McEwen: Tatsächlich wird sie mit dem was wir machen SCHNELLER sein - wir machen das nicht durch Emulation.
Coyote Flux: OK, ich nehme an weil das jetzt mit dem Virtual Processor geht?
Bill McEwen: M-hmm
Coyote Flux: Weil, ich habe ein Exemplar des SDK zu Hause, aber, wenn ich mir moderne CPUs ansehe, mir all die Parallelverarbeitungseinheiten und das Caching und Speichermanagement ansehe, habe ich das Gefühl, dass der Virtual Processor nicht mit der Geschwindigkeit laufen wird, mit der er laufen sollte...
Bill McEwen: Tatsächlich, da es nicht... der Virtual Processor ist, der das in nativen Code übersetzt...
Coyote Flux: Ja...
Bill McEwen: ... und der Overhead minimal gehalten wird, gibt es, etwa, eine zweiprozentige Leistungseinbuße.
Coyote Flux: Ja, ich verstehe, aber durch die Verwendung von vielen Registern, die emuliert oder im Speicher gemapped werden müssen, bevor sie verwendet werden können, denke ich...
Bill McEwen: Genau fliegend übersetzt.
Coyote Flux: Es wird fliegend übersetzt - aber wo werden die Register hergenommen, wenn ich fragen darf?
Bill McEwen: Entschuldigung, ich habe Dich nicht gehört.
Coyote Flux: Wo werden die Register hergenommen, wenn ich fragen darf? Werden sie aus dem Speicher genommen, oder von Hardware-Registern?
Bill McEwen: Das kommt auf die Implementierung an...
Coyote Flux: Ja
Bill McEwen: ... falls Hardware vorhanden ist, werden wir die Hardware direkt nutzen...
Coyote Flux: Ja
Bill McEwen: ... und falls wir es so auffangen können, ansonsten falls sie nicht vorhanden ist, werden wir es in Software machen.
Coyote Flux: OK, I verstehe - aber das wird es verlangsamen nehme ich an?
Bill McEwen: Abhängig von der Anwendung - in einer Desktopumgebung wirst Du in den meisten Fällen die richtige Hardware haben, um sie zu nutzen, aber in einem Handheld-Gerät hast Du die Hardware vielleicht nicht, darum müssen wir es in Software machen.
Coyote Flux: OK, ich verstehe, danke - schließlich hatte ich eine Frage über das SDK: Ist es ein großer Erfolg?
Bill McEwen: Ja, tatsächlich liegen die Verkäufe vor dem Zeitplan, und ab dieser Woche wird auch Red Hat anfangen, es zu verkaufen.
Coyote Flux: OK, und wie viele ungefähr wurden in der Zeit, die es auf dem Markt ist, verkauft?
Bill McEwen: Tja, wir haben bislang fünfzehntausend ausgeliefert.
Coyote Flux: Fünfzehntausend.
Bill McEwen: Ja.
Coyote Flux: OK, vielen Dank! Das war eigentlich alles, was ich wissen wollte!
Bill McEwen: Prima!
Coyote Flux: OK, danke...
Bill McEwen: Ja, ich freue mich - tatsächlich habe ich in Sacramento mit jemandem über euch gesprochen...
Coyote Flux: Oh!
Bill McEwen: .. dass es aussähe als könntet ihr das Team sein, das die beste Gelegenheit für uns haben könnte, also ich freue mich darauf zu sehen, was ihr zu bieten habt.
Coyote Flux: OK, vielen Dank...
Bill McEwen: OK?
Coyote Flux: Ich werde mich dann in der nahen Zukunft mit Ihnen in Verbindung setzen, und Sie mit den Informationen versorgen, die Sie vielleicht brauchen könnten, darüber, wie wir das Amiga OS auf PPC portieren können, und...
Bill McEwen: OK.
Coyote Flux: ... ja, dann machen Sie bitte weiter einen so guten Job.
Bill McEwen: Ich danke dir sehr für deinen Anruf.
Coyote Flux: OK, danke ebenfalls - Tschüß! (ps)
[Meldung: 08. Sep. 2000, 03:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|