20.Apr.2023
|
Tutorial: Aktualisierte Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8
Vor knapp vier Wochen hatten wir Rene Engels Installationsanleitung für AmigaOS 4.1 unter QEMU 8 veröffentlicht, die er in Zusammenarbeit mit dem Amiga-QEMU-Entwickler Zoltan Balaton erstellt hatte und die sich zu diesem Zeitpunkt noch auf den ersten Freigabe-Kandidat von QEMU 8 bezog. Die Anleitung hatte nicht nur bei ins im Forum eine lebhafte Diskussion, zahlreiches Testen und reichlich Feedback ausgelöst, sondern auch darüberhinaus. Dadurch konnten weitere Probleme und Fallstricke konkretisiert, analysiert und teilweise behoben werden. Da nunmehr auch die offizielle Version 8.0.0 von QEMU seit gestern verfügbar ist, hat Rene Engel seine Installationsanleitung auf deren Grundlage und der des Feedbacks der Nutzer überarbeitet. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen, die mitgewirkt haben!
Durch Hinzufügen der Zeile "-cpu 7447" ist es jetzt möglich, eine G4 PPC CPU mit Altivec-Unterstützung zu emulieren bzw. zu benutzen, was auch die fehlerfreie Nutzung des SFS zur Folge hat (Screenshot). Insgesamt ist durch die neue CPU und durch SFS ist die Emulationsgeschwindigkeit noch einmal enorm gestiegen (YouTube-Video).
Wer sich noch intensiver mit dem Thema beschäftigen möchte, der sei nochmals an Zoltan Balatons Homepage verwiesen, die nun auch einen Bugtrucker enthält. Dort findet man ebenfalls eine (englischsprachige) Installationsanleitung.
1. Vorbereitungen
1.1 Was wird benötigt
Die CD muss in Form einer ISO-Datei vorliegen, was zum Beispiel unter Windows mit dem kostenlosen Tool ImgBurn einfach gelingt.
Benötigt wird außerdem AmigaOS 4.1 Update 3, das man nach der Registrierung und nach der Eingabe des mitgelieferten CD-Keys kostenlos von der Hyperion Entertainment Webseite herunterladen kann. Da Besitzer der AmigaOS 4.1 Final Edition keinen Zugriff mehr auf das AmigaOS 4.1 Update 3 haben, müsste man sich einen anderen Weg suchen, um an die benötigten Dateien zu kommen. Alternativ könnte man zusätzlich auch noch die AmigaOS 4.1 Sam460-Version käuflich erwerben: diese enthält ebenfalls die Dateien.
Für Mac-Computer, die mit einem Apple-Chip ausgestattet sind, sollte vorher Homebrew
(Paketmanager) und Xcode installiert werden, wie in diesem Artikel beschrieben. Über das Terminal kann man dann QEMU wie folgt installieren:
brew install Qemu
- Flash Update für Pegasos 2
Entweder von der bplan-Homepage (funktioniert nur unter macOS mit rechter Maustaste und "Speichern unter...") oder über die Wayback Machine die Datei "up050404" herunterladen. Die Datei "extract_rom_from_updater" (direkter Download) ist auf der Qmiga-Projektseite verfügbar und wird benötigt, um daraus ein Pegasos2.rom extrahieren zu können. Dort ist auch beschrieben, wie der "updater" zu benutzen ist. Im Grunde genommen ist es nur ein Shell-Script, das man am besten mit einem TextEditor öffnet, um verstehen zu können, wie es benutzt wird.
- einen Entpacker, der LHA-gepackte Dateien entpacken kann wie z.B. 7-zip. Für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
- das Freeware Programm UltraISO (Windows), ein Tool, das ISO-Dateien öffnen und bearbeiten kann. Auch für Linux und macOS gibt es ähnliche Tools, die das bewerkstelligen können.
1.2. Erstellen eines QEMU-Festplattenimages
Über die Konsole/Shell/Terminal unter Windows/Linux/Mac:
qemu-img (.exe) create -f raw -o size=2G hd.img
2G steht hier für 2 Gigabyte Festplattengröße und kann individuell angepasst werden, je nachdem, wie groß die virtuelle Festplatte werden soll. Für den Anfang empfehle ich nicht höher als 2GB zu gehen. Wichtig: für die Erstellung des hd.img muss man sich dabei im QEMU-Verzeichnis befinden.
1.3 Anpassung des Installationsmediums
Bevor wir mit der Pegasos-2-Emulation unter QEMU booten können, muss das Installationsmedium angepasst werden. Als Erstes solltet ihr das Archiv AmigaOs4.1 Update 3 entpacken und im entpackten Ordner "Files_Sam460ex/Kickstart" nach der Datei "siliconmotion502.chip" suchen.
Diese Datei kopiert ihr jetzt auf eure AmigaOS 4.1 FE Pegasos2InstallCD.ISO mit Hilfe von UltraIso (Windows) in das Verzeichnis /System/Kickstart. Anschließend müsst ihr nur noch die Datei "Kicklayout" in den Ordnern Kickstart und /System/Kickstart mit einem TextEditor öffnen und folgende Zeile ohne "" hinzufügen:
- für das Kicklayout im Kickstart-Verzeichnis: "MODULE System/Kickstart/siliconmotion502.chip"
- für das Kicklayout in System/Kickstart-Verzeichnis: "MODULE Kickstart/siliconmotion502.chip"
Fügt den Eintrag am besten unter MODULE System/Kickstart/PCIGraphics.card mit ein. Speichert die Änderungen unter UltraIso ab. Der Bootloader sollte von den Veränderungen nicht betroffen werden und die Pegasos2InstallCD.ISO sollte immer noch Bootbar sein.
2. Booten von QEMU
Es handelt sich hier um eine reine Grundbefehlszeile, um von der Pegasos2InstallCD.ISO unter QEMU booten zu können. Die Pfade zum pegasos2.rom, hd.img und auch zum Pegasos2InstallCD.iso müssen dementsprechend angepasst werden. Stellt sicher, dass ihr euch im QEMU-Verzeichnis befindet und tippt folgende Befehlszeile ein:
qemu-system-ppc -L pc-bios -M pegasos2 -cpu 7447
-bios /pfad/zum/pegasos2.rom -vga none -device sm501
-drive if=none,id=cd,file=/pfad/zum/Pegasos2InstallCD-53.54.iso,format=raw
-device ide-cd,drive=cd,bus=ide.1
-drive if=none,id=hd,file=/pfad/zu/eure/hd.img,format=raw
-device ide-hd,drive=hd,bus=ide.0
-device rtl8139,netdev=net0
-netdev user,id=net0
rtc base=localtime -serial stdio
Unter MacOs ist die Zeile -display cocoa oder -display sdl zusätzlich mit anzugeben da sonst kein Fenster geöffnet wird. Wenn alles geklappt hat begrüßt euch Qemu mit der Pegasos2 SmartFirmware.
Hier gebt ihr jetzt einfach folgenden Befehl ein:
boot cd amigaboot.of
Die SmartFirmware sollte jetzt AmigaOS 4.1 booten. Die Installation von AmigaOS 4.1 läuft dann wie gewöhnlich ab: Festplatte partitionieren, Bootloader installieren etc.
Eine bebilderte pdf-Anleitung findet man auf den Seiten von Amedia Computer France.
Nach der Installation auf eurer virtuellen Festplatte und nach Auswurf der Installations-CD (ISO) genügt der Befehl
boot hd:0 amigaboot.of
unter der SmartFirmware, um von eure virtuelle Festplatte zu booten:
Aus irgendeinem Grund, der bisher noch nicht bekannt ist, startet der erste Bootvorgang nach der Installation in Pal-LowRes-Modus und es kommt zu fehlerhaften Bilddarstellung. Das Problem lässt sich aber leicht beheben, indem man einfach System/Prefs/Screenmode aufruft und dort einen 16 Bit-Bildschirm auswählt.
Welche Probleme gibt es aktuell noch:
- Unter der Verwendung von -cpu 7447 mit Altivec unterstützung gibt es bei einigen SDL Anwendungen keine korrekte Darstellung der GUI/Fensterausgabe, verwenden Sie stattdessen –cpu g3
- Nach Update FE 2 ist es möglich das ihre Netzwerkverbindung instabil wird, sollte dies der Fall sein kopieren Sie bitte den älteren rtl8139.device von der Pegasos install.iso nach system/devs/Networks auf ihrer Installations-HD
- Nvram ist noch nicht emuliert, daher werden die Umgebungsvariablen der Firmware nicht beibehalten, so dass der Boot-Befehl bei jedem Start eingegeben werden muss
- Derzeit ist die Maximale Auflösung auf 1440x900 16 bit unter der Qemu Pegasos2 Emulation beschränkt
(dr)
[Meldung: 20. Apr. 2023, 21:24] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2023, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2023
GitHub
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.3.2
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat die Version 2.3.2 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen in der Übersicht:
Fehlerbereinigungen
- Die benutzerdefinierten Screenshot-Größen wurden falsch gespeichert.
- Duplizierung von Slave-Namen nach der Ausführung eines zweiten Scans in derselben Liste behoben, eingeführt in v2.3.0
- Ein Absturz auf Systemen, die den AutoUpdateWB-Patch verwenden, wurde behoben.
- Fehler im Statustext nach dem Starten eines Spiels behoben, der insgesamt null Spiele anzeigte, eingeführt in v2.3.0
- Das Parsen des Slave-Tooltyps beim Starten wurde überarbeitet, um einen Speicherfehler und mögliche Abstürze zu beheben
Geändert
- Links und rechts vom Screenshot wurden einige Leerzeichen hinzugefügt. Dies hilft, die Größe der Seitenleiste nach Bedarf zu ändern und den Screenshot zentriert zu halten.
- Jetzt wird nur der Screenshot-Teil der GUI bei der Auswahl eines Elements aktualisiert und nicht die gesamte rechte Seite. Dadurch wird die GUI auf langsamen Computern schneller aktualisiert.
- Wenn der Screenshot im Einstellungsfenster umgeschaltet wird (anzeigen/ausblenden), wird die GUI aktualisiert, ohne dass iGame neu gestartet werden muss
- Jetzt kann iGame auch dann gestartet werden, wenn eine der Bibliotheken guigfx.library, render.library oder Guigfx.mcc fehlt. Es greift auf die Datatypes zurück und die Checkbox "No GuiGfx" ist in den Einstellungen blockiert
- Mit v2.3.0 startete WHDLoad Spiele, die unterschiedliche Namen in der Infodatei gegenüber der Slave-Datei haben, nicht. Ich habe die Art und Weise, wie die notwendige Infodatei entdeckt wird, geändert, um näher an dem zu sein, was v2.2.1 tat, und jetzt funktioniert es gut
Direkter Download: iGame-v2.3.2-20230420.lha (414 Kb) (dr)
[Meldung: 20. Apr. 2023, 19:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2023
|
Trevor's Amiga Blog: Frühling-/Herbsteintrag
Trevor Dickinson von A-EON Technology hat einen neuen Artikel in seinem "Trevor's Amiga Blog" veröffentlicht und betitelt ihn in "Frühlings-/Herbstausgabe", womit er auf seine letzten Aufenthalte in England und Neuseeland anspielt.
Ausführlich berichtet er über die anstehenden Besuche auf diversen Messen und Veranstaltungen und befragt und testet ausführlich den Chatbot ChatGPT unter Linux auf seinem AmigaOne X5000, da weder Odyssey unter AmigaOS 4, noch Wayfarer unter MorphOS dazu in der Lage gewesen seien. In diesem Zusammenhang berichtet er ebenso ausführlich über die neue Fienix-Distribution.
Er informiert weiterhin darüber, dass David Pleasance eine Druckerei für den zweiten und dritten Band der Vultures to Vampires-Trilogie mit Sitz in Indien gefunden und engagiert hat. Voraussichtlich Mitte Juni werden die Bücher beim deutschen Lieferanten eintreffen.
Neuigkeiten zum A1222+ soll es dann in seiner nächsten Ausgabe geben. (dr)
[Meldung: 20. Apr. 2023, 14:09] [Kommentare: 25 - 29. Apr. 2023, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 162 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 162 (Mai/Juni 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen Previews zu Boxx und Settle World sowie ein Review zu AmigaOS 3.2.2.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 20. Apr. 2023, 13:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2023
|
Amiga E Compiler: E-VO 3.6.0
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht-wortorientierte Objekte und vieles mehr (amiga-news.de berichtete).
Soeben wurde die Version 3.6.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- EDBG: add support for ECX/EEC compiled executables
- fix issue with memfill that could cause odd address exception on 68000
- add TRY..CATCH..ENDTRY allowing more control over exception handling
- Add UNTILN, WHILEN ELSEWHILEN, IFN, ELSEIFN, EXITN, CONTN which are inverse of their counterparts eg. UNTILN x is equal to UNTIL Not(x)
- Add WORD and BYTE types (unsigned 16 bit and signed 8 bit variable types) and Word() Byte() functions as well as PutByte() and PutWord()
- Allow SIZEOF object and SIZEOF object.member
- Fix issue where SIZEOF x didnt throw a compile error if x was not defined
- Added EVO_3_6_0 define
- Added Compare, Ucompare, Fcompare, StrCompare functions
- Fixed Int() function to sign extend result
- Added OPT LEGACYINT to restore old version of Int() command
- Added command line switch LEGACYINT/S which does the same as the above OPT
- Allow BYTE and WORD types in modules, increase module version to 13.
- FindModule: fix error in memory deallocation
- FindModule: update for BYTE and WORD types (module version 13)
- ShowModule: update for BYTE and WORD types (module version 13)
(dr)
[Meldung: 19. Apr. 2023, 20:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2023
Siegfried Hübner (ANF)
|
THEA500 Mini: Mit emutos-amiga.rom und Amiberry Atari-ST-Programme laufen lassen
Für "THEA500 Mini" beschreibt Siegfried Hübner unter dem Titellink, wie man mit dem EmuTOS-Amiga.ROM und AmiBerry auch Atari-ST-Programme auf jenem Amiga-500-Nachbau von Retro Games Ltd. ausführen kann.
Damit die Anzeige nicht flimmert, muss man im Amiberry-Menü den Display Line Mode von "Single" auf "Double" umstellen. Die .st-Diskettenabbilder werden mit GZip komprimiert, sodass bspw. aus der Datei disk.st stattdessen disk.st.gz wird. (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2023, 11:48] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2023, 02:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2023
|
Jump'n Run: Boxx 4, Version 1.03 (Update)
Auf der diesjährigen Revision-Demoparty hatte der Entwickler 'Lemming880' in Zusammenarbeit mit "Retroguru" den vierten Teil seiner mit der Scorpion Engine entwickelten 'Boxx'-Serie veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Mit dem Update auf die Version 1.02 werden Fehler der vor wenigen Tagen veröffentlichten Version 1.01 behoben. Änderungen:
- Fixed issue for Player 2: it was flying by itself!
- Password for '2 Player Mode' now visible after completing Normal difficulty.
- Added v1.02 to Credits.
Update: (21.04.2023, 05:30, dr)
Der Entwickler hat einen von einem unsere Leser gemeldeten Bug umgehend behoben und die Version 1.03 nachgeschoben. Änderungen:
- Fixed issue for player not dying in lava.
- Info screen now explains co-op password.
- Added v1.03 to Credits.
(dr)
[Meldung: 19. Apr. 2023, 11:47] [Kommentare: 1 - 20. Apr. 2023, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2023
|
Puzzlespiel: Tenebra veröffentlicht
Der Autor 'Haplo' beschreibt "Tenebra" als ein "atmosphärisches Puzzlespiel mit Rogue-like Ästhetik". Aufgabe ist es, den Protagonisten zum Ausgang zu führen, wobei dieser allerdings Angst vor der Dunkelheit hat und sich weigert, die dunklen Bereiche zu betreten (YouTube-Video).
Es gilt, Fackeln zu bewegen, Lichter auf Schienen zu verschieben, Türschlüssel zu finden, kalte Kohlen anzuzünden, Ölfässer zu finden etc. Das Spiel wurde zunächst für den C64 und und weitere 8-Bit-Systeme umgesetzt, bevor nun die Amiga-Variante veröffentlicht wurde. Das Spiel ist in zwei Varianten erhältlich: im klassischen 8-Bit-Look (ohne Zeilensprungverfahren) und im erweiterten Look (mit Zeilensprungverfahren). (dr)
[Meldung: 19. Apr. 2023, 11:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2023
The Buffee Project (Blog)
|
Turbokarten-Projekt: Buffee Firmware Beta v0.3
In ihrem Blog, der mit neuem Layout versehen wurde, berichtete Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes "Buffee", bereits mehrmals über ihre Emulationslösung des 68k-Prozessors unter ARM-Mikroprozessoren, Pseudo-JIT (PJIT), und verglich sie zum Beispiel mit Emu68 oder UAE (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Betaversion 0.3 veröffentlicht.
Wie die Entwickler schreiben, ist "PJIT eine Echtzeitversion von JIT, die die traditionellen Probleme der dynamischen Speicherzuweisung und des Nicht-Determinismus vermeidet. Es ist als Bare-Metal-Prozess auf ARM-Mikroprozessoren konzipiert, die im Big-Endian-Modus arbeiten, um einen transparenten Zugriff auf einen traditionellen 68K-Bus zu ermöglichen.
PJIT hat nicht den Anspruch, ein vollständiger Systememulator zu sein. Die Betaversion läuft noch nicht stabil, es gibt immer noch Probleme mit dem Timing. Mit zukünftigen Versionen soll das Laden und Debuggen dann auch unter Visual Studio Code möglich werden. Weitere Hinweise und Informationen sind dem aktuellen Blogeintrag zu entnehmen. (dr)
[Meldung: 19. Apr. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Vollversionen: Deathbringer, MegaTraveller 2, Sleeping Gods Lie, War in the Gulf
Unter dem Titellink hat die Amiga Future weitere Vollversionen bereitgestellt - es handelt sich um die Spiele Deathbringer, Mega Traveller 2, Sleeping Gods Lie und War in the Gulf. (snx)
[Meldung: 18. Apr. 2023, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2023
|
Labyrinth-Spiel: Cube V1.00 Demoversion
Sami Vehmaa ist dabei, ein weiteres Spiel mit AmiBlitz3 für schnelle Amigas mit Grafikkarte bzw. Emulatoren zu schreiben: in "Cube" (YouTube-Video) muss der Spieler aus einem Art Labyrinth den Weg nach draußen finden (amiga-news.de berichtete). Vor der Veröffentlichung der Vollversion stellt der Entwickler nun eine Demoversion zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 18. Apr. 2023, 05:39] [Kommentare: 12 - 23. Apr. 2023, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|