02.Mär.2001
IconDesigner im ANF
|
GlowIcon Toolbar für ArtEffect 4
Die IconDesigner Thomas Peterseim, Oliver Tacke und Heinz Andreolla
stellen unter dem Titellink ihre Version einer Toolbar für
ArtEffect 4.0 zum Aminet-Download bereit. (ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 22:32] [Kommentare: 3 - 05. Mär. 2001, 20:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2001
Dirk Baeyens per E-Mail
|
Neue AMIGA-Merchandising-Artikel
AMIGA hat einige neue Merchandising-Artikel im Programm. Unter anderem
gibt es nun ein CD-Halter, Amiga-Tassen und Becher aus Edelstahl mit
Deckel. (ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 21:34] [Kommentare: 10 - 03. Mär. 2001, 15:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2001
Matthias Henze im ANF
|
stormamiga.lib V.45.00 alpha 5 für SAS/C
Für registrierte Betatester gibt es wieder eine neue Version der
stormamiga.lib, die viele kleine, aber nicht unwichtige
Verbesserungen beinhaltet. Hier ein kleiner Überblick der
wichtigsten Änderungen:
- Unterstützung für MC68881/82.
- Die Funktionen atan2, cot und pow2 hinzugefügt; damit werden
jetzt alle math-Funktionen, die es bei SAS/C gibt, ersetzt.
- Alle Funktionen können jetzt zu einem Code Hunk zusammengefasst
werden.
- Einige Optimierungen und Fehlerkorrekturen.
(ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 21:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2001
Jürgen A. Theiner im ANF
|
Im Märzen der Bauer... Eine Play!Amiga Vorschau
Ab sofort stehen die neue Kolummne sowie die aktuellen Charts zum
Betrachten bereit. Und außerdem gibt es eine Vorschau auf die
Ereignisse demnächst auf dieser Homepage. Also: ein Klick lohnt immer!
(ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 21:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2001
|
Pressemitteilung: "Free Amiga Jobs" Umstellung
Köln/Erkrath, Germany, 02-Mär-2001 - Im April 2000
wurde Free Amiga Jobs, die Online-Jobbörse speziell
für den Amiga-Markt, von amiga-news.de und AMIGAplus
gegründet. Seit dem Bestehen wurden bereits über 50
Stellen aus allen Bereichen vermittelt und damit
viele neue Amiga-Projekte vorangetrieben.
Am 01. März 2001 wurde Free Amiga Jobs neu strukturiert
und mit einer leistungsfähigen Datenbank versehen. So
können nun u.a. Arbeitgeber ihre Stellenangebote selbst
online eingeben, während Arbeitnehmer nach mehreren
Suchkriterien einen geeigneten Job finden können. Die
Jobbörse kann natürlich auch weiterhin kostenlos von
Arbeitgebern und Arbeitnehmern genutzt werden.
'Free Amiga Jobs' ist im Internet direkt unter der URL
amiga-news.de/cgi-bin/jobs-db.pl oder
von der Website amiga-news.de oder
http://www.amigaos.de/ erreichbar.
Weitere Informationen:
Nico Barbat
eMail: nico@barbat.de
(ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 17:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2001
Jochen Abitz im ANF
|
Golem: Iomega kauft Software-Linie von Asimware
»Iomega kauft Software-Linie von Asimware
Bald CD-Brennersoftware von Iomega?
Wie Iomega jetzt bekannt gab, kaufte das Unternehmen die Software-Linie
des kanadischen Software-Produzenten Asimware, der vor allem Produkte
zum Brennen von CD-Rs und CD-RWs im Angebot hat. Damit will Iomega seine
Software-Sparte ausbauen und in Zukunft auch Software zum Brennen von CDs
anbieten. Ob es die Software dann auch einzeln oder nur im Bundle mit
Iomega-Produkten geben wird, steht derzeit noch nicht endgültig fest. Hier
zu Lande sind die von Asimware angebotenen Brennprogramme HotBurn und
HotDisc eher unbekannt. Den Kaufpreis verriet Iomega nicht.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2001
Philippe Bourdin (Autor) im ANF
|
Neuer Syntaxparser für GoldED Studio 6
Unter dem Titellink steht ein neuer Syntaxparser für GoldED Studio 6
zum Download bereit.
Der Syntaxparser basiert auf dem Source-Code von Dietmar Eilert. Es wurden
einige Fehler bereinigt und neue Funktionen hinzugefügt:
- Erkennung von Script-Tags: PHP, ASP, JSP und Java-Script
- Innerhalb dieser wird der Programm-Code ähnlich wie bei C/C++ dargestellt
(Besondere Zeichen, Strings, Klammern und Programmblöcke werden farblich
hervorgehoben).
Hinweise zur Installation sowie ein Beispiel finden sich im Archiv, welches
unter dem Titellink geladen werden kann. (ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 17:01] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2001, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2001
Andreas Falkenhahn per E-Mail
|
Airsoft Softwair Homepage News
Die Airsoft Softwair Homepage ist ab sofort auch unter der URL
http://www.airsoftsoftwair.com/ zu erreichen. Dort gibt es
Informationen über alle Airsoft Softwair Programme sowie der
ersten CD-ROM "The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition".
Selbstverständlich bleibt die alte URL http://www.airsoftsoftwair.de/
auch weiterhin gültig. (ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 17:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2001
Michael Pfeiffer per E-Mail
|
VWP News
AudioCutter Cinema Preview V 0.99 (Linux und Windows)
Die Preview-Version 0.99 des AudioCutter Cinema kann jetzt unter
http://www.AudioCutter.de/download.html
kostenlos heruntergeladen werden. Neben
Bugfixes und Verbesserungen der Effekte ist auch die neue, wesentlich
schnellere Surround Render Engine Version 0.75 enthalten. Weiterhin ist es
jetzt auch in dieser unregistrierten Demoversion möglich, Projekte im
AIFF-Trackformat zu speichern.
Imperium Terranum 2 für WinUAE
Ein spezielles, selbst-extrahierendes Archiv des bekannten Spiels Imperium
Terranum 2 ist jetzt unter
http://www.VirtualWorlds.de/IT
verfügbar bzw. kann unter
http://www.VirtualWorlds.de/Download/index.html
direkt heruntergeladen
werden. Dieses Paket benötigt zwingend den Amiga-Emulator WinUAE
und kann direkt in ein Windows-Verzeichnis extrahiert werden, das
von WinUAE als Amiga-Festplatte benutzt wird. (ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 12:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2001
No Risc No Fun (ANF)
|
Neues auf NoRiscNoFun
Unsere WB-Galerie hat schon wieder 10 neue Shots erhalten.
Mittlerweile umfasst sie schon 80 User-Workbenchs. Das zusammen mit
KDH Datentechnik gestartete WB-Gewinnspiel läuft noch bis zum
15.3., also haben Sie noch zwei Wochen Zeit, uns Ihren WB-Shot zu
schicken.
Beteiligen Sie sich auch an unseren Umfragen zu den Themen
"Innovativstes Spiel" und "Was fehlt dir am AMIGA?". Im Laufe des
Tages werden wir den HereticII-Test nachliefern. Wir werden
darin auf diverse AddOns eingehen, darum ist der Test auf jeden
Fall ein Blick wert. (ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 11:57] [Kommentare: 2 - 02. Mär. 2001, 20:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2001
Webmaster amigakult.de im ANF
|
amigakult.de erweitert
In den letzten Tagen habe ich mich nochmal so richtig ins Zeug gelegt und
folgende Features hinzugefügt:
- Ein Gästebuch
- Ein Kleinanzeigenmarkt
- Umfragen (hier können Sie mir noch helfen, indem Sie mir Ideen
für Umfragen mitteilen)
- Das amigakult.de - Forum
Es sind übrigens erste Links im Bereich Entwickler/Projekte vorhanden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei amigakult.de! (ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2001
Christoph Meier im ANF
|
Golem: IBM stellt schnelleren stromsparenden PowerPC-Prozessor vor
»PowerPC 750CXe verspricht mehr Leistung bei weniger Stromverbrauch
Mit dem PowerPC-Embedded-Prozessor 750CXe stellt IBM jetzt einen neuen
stromsparenden Prozessor vor. Der in IBMs 0,18-Mikron-Kupfer-Prozess
gefertigte Chip soll mit Taktraten von 400 bis 700 MHz zu haben sein.
Der PowerPC-750CXe-Mikroprozessor kommt mit 256K On-Chip L2 Cache und soll
in verschiedenen Geräten wie Routern, Modems, Digital-TV-Boxen, Laserdruckern,
optischen Switches, RAID-Controllern aber auch PCs eingesetzt werden.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Weitere Meldungen zum Thema:
EETimes
The Register
Toms Hardware (ps)
[Meldung: 02. Mär. 2001, 00:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2001
Ray McCarthy per E-Mail
|
Kicksoft: Gewinner von Drawstudio 2 steht fest!
Kicksoft Ltd. hat den Gewinner des letzten Preisausschreibens ermittelt
und bedankt sich bei allen Teilnehmern. Weitere Preisausschreiben werden
folgen.
Der Gewinner von Drawstudio 2 ist George Albanidis aus Griechenland.
Herzlichen Glückwunsch. (ps)
[Meldung: 01. Mär. 2001, 23:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2001
Torsten Dudai
|
Neue Karikatur: War ja klar...

In Amerika wackeln die Wände, bei uns zittern die User. Zum Glück ist ja nix
passiert, denn es könnte ja auch schlimmer sein... (td)
[Meldung: 01. Mär. 2001, 23:07] [Kommentare: 7 - 02. Mär. 2001, 18:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2001
Platow News
|
Metabox - Das Verfahren läuft doch
»Wie die Nachrichtenagentur Reuters heute aus der Abteilung für
Wirtschaftsstrafsachen der Staatsanwaltschaft Hannover erfährt,
laufen gegen alle drei Vorstände der Metabox AG Ermittlungsverfahren
wegen des Verdachts auf Kursmanipulation und Kapitalanlagebetrug.
Seit Ende des Jahres werde in Niedersachsen geprüft, ob die Führungscrew
von Metabox wegen Insiderhandels und Kursmanipulationen belangt werden
könne. Am morgen hatte das Unternehmen einem Börsenbrief noch mit einer
Verläumdungsklage gedroht, weil dieser über ein solches Verfahren
berichtet hatte.« (ps)
[Meldung: 01. Mär. 2001, 18:14] [Kommentare: 4 - 02. Mär. 2001, 13:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2001
alt.WoA
|
alt.WoA Bericht von Fleecy Moss (Update)
Nachtrag 03.03.2001:
Mit freundicher Genehmigung von Geoff Milnes, Clubleiter der
Huddersfield Amiga User Group (HAUG), ist es uns möglich, eine
deutsche Übersetzung von Fleecy Moss' Rückblick auf die
alt.WoA zu veröffentlichen. (mj)
Ein persönlicher Rückblick auf die alt.WoA
von Fleecy Moss, CTO, AMIGA, Inc.
Dadurch, dass ich von Philadelphia nach Seattle (4500 km) und,
zwecks Besuchen bei potentiellen Partnern für Amiga, häufig
durch ganz England fahren musste, wurde ich unbewusst zu einer
dieser traurigen Kreaturen, ein Sammler von Straßenkilometern.
So war ich, trauriger Weise, froh zur alt.WoA in Huddersfield
zu fahren, um auf diese Weise, sofern ich keinen anderen Grund
hatte hin zu fahren, die M61 und ein Stück der M62 meiner Sammlung
hinzuzufügen, einschließlich der Freude über das am höchsten
gelegene Stück Autobahn im Land.
Das ist nicht als Missachtung der Anstrengungen der Huddersfield
Amiga User Group (HAUG) gedacht, doch, wie sie selbst eingestehen,
sind sie nur eine Gruppe von etwas mehr als einem Dutzend Leuten
ohne Erfahrungen im Organisieren einer Messe und sie hatten
keine Ahnung, wieviele Leute auftauchen würden. Huddersfield ist
entzückend, es ist nur nicht London (zum Glück). Hinzuzufügen ist,
dass für diese Freitagnacht schwere Schneefälle angekündigt
waren.
Für die, die es nicht wissen, Huddersfield liegt in Yorkshire,
ein wunderschöner Landstrich aus sanft geschwungenen Hügeln und
tiefen Tälern mit schnellen, steil abfallenden Flüssen. Der
Veranstaltungsort war eine schöne, alte, umgebaute Kornmühle,
etwa eine Minute von der M62 entfernt und leicht zu finden.
Nach einem Blick auf eine Karte von England, glaube ich auch,
es ist viel eher das Zentrum des Vereinigten Königreiches, als das
häufig angepriesene Birmingham. Doch da passiert es den
Engländern immer wieder, dass sie beim Blick über die Grenze
nach Schottland ausdruckslos werden.
Ich kam also da an und dachte mir, es würde wohl ganz nett werden.
Überzeugte Amiganer leisten ihren Beitrag für die Gemeinschaft und
vielleicht so um die 50 Andere werden auftauchen, um ihre Untertützung
zu zeigen.
Junge, da lag ich sowas von falsch.
Ich glaube, ich war in über fünf Jahren auf keiner Messe, auf der
so viele Leute waren. Alle tauschten Geschichten aus, fragten
eifrig nach Neuigkeiten, sahen sich Demos an und was am Wichtigsten
ist, sie kauften Alles und Jedes, was zum Verbessern ihrer Amigas
zu gebrauchen sein könnte.
Die Leute kamen von Bristol, Nord Devon, der Südküste,
London, Wales, den Midlands, Manchester, Blackpool, Leeds,
Newcastle, Glasgow, Edinburgh und sogar aus dem hohen Norden von
Schottland.
Sie waren nicht gekommen, um den Amiga zu begraben, sondern um
ihn zu rühmen und das taten sie auf so vielfältige Weise.
Vorführungen des neuen Photogenics, ein Wettkampf dieses
wunderbaren Spiels ´Sensible Soccer´ (immer noch das beste
Fußball-Spiel aller Zeiten), ein Vorgeschmack auf das, was
einem in Heretic 2 erwartet, Eyetechs MP3-Player brüllte
House-Musik und eine großartige, neue Amiga-CD von Forematt Home
Computing - sie stecken sie in ihren Amiga und haben ein
Nachrichtenprogramm über den Amiga nach Art von BBC/CNN.
Ein Treffen all dieser ungleichen User-Gruppen, die sich einig
sind, zusammenzukommen, Resourcen zu teilen und für die Zukunft
zu arbeiten.
...und die Zukunft selbst.
An der Wand des Standes von Eyetech hing das Bild von einem
aktuellen AmigaOne 1200 PCB (das jetzt zusammen mit einer
kompletten Webseite auf
www.eyeteck.co.uk zu finden ist). Ein
Prozessorslot, der viele verschiedene Arten von PPC-Karten
(einschl. Mac-Beschleunigerkarten) aufnehmen kann, 1 AGP-Slot,
6 PCI-Slots, 2 DIMM-Slots, USB und die A1200-Verbindung.
Die Leute waren so in Aufregung, es schien, als würde über
die Hälfte der Teilnehmer auf das Ende der Messe warten, um
die ganze Rede von Eyetech zu hören; nicht aber die Manager
der Kornmühle, die das Mikrofon ausschalteten.
Gegen Ende der Rede begannen die Leute zu begreifen. Der AmigaOne
von Eyetech ist ein vollwertiger AmigaOne-Computer, der den A1200
einfach auf die gleiche Art behandelt, wie eine PCI-Karte.
Keine Kompromisse. Keine Workarounds. Nichts, was verlangsamt.
Nichts Zusammengeschustertes. Keine Hacks. Keine Vaporware.
Keine Träume in guter Absicht. Ein reales Produkt von einer
Firma, die ein reales Produkt zum Frühsommer liefert.
Das Gefühl danach war greifbar. Ein Gefühl, auf der letzten Messe
der alten Zeiten gewesen zu ein, einen Vorgeschmack auf die neuen
Zeiten bekommen zu haben. Nach einer schwierigen Nacht aufgewacht,
um die Dämmerung zu begrüßen und man ist glücklich dort zu sein.
Für mich war die Show das Wichtigste. Eine Impfung mit dem
wahren Geist der Amiga-Gemeinschaft und deren wahrer Kraft. In der Online-Gemeinde
erschöpft man leicht, wo zig sehr laute Individuen, mit ihren
verborgenen und nicht so verborgenen Hintergedanken, scheinbar die
Kontrolle über die ganze Welt übernehmen. In der Kornmühle in
Huddersfield wurde ich wieder zum Amiganer, durch und durch.
Fleecy Moss
CTO
Amiga (ps)
[Meldung: 01. Mär. 2001, 18:04] [Kommentare: 7 - 03. Mär. 2001, 01:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2001
Amiga Future
|
Amiga Future Ausgabe 29 erschienen
Heute ist die neue Ausgabe der Amiga Future erschienen.
Neben Reviews von Exodus, Earth 2140, Aminet 41, The Kickstart Archives
und Formel 1 finden Sie auch ein Preview von Land of Genesis. Im 'Special'-Teil
gibt es u. a. einen Erfahrungsbericht zu AmigaOS 3.9. Weitere Einzelheiten
finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 01. Mär. 2001, 17:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2001
Olaf Köbnik per E-Mail
|
Amiga Arena News
Amiga Arena - AmigaKonto Vollversion
Mit Genehmigung von Andreas Regul liegt das Programm AmigaKonto
zum freien Download bereit. AmigaKonto wurde geschrieben, um die
Verwaltung von Konten zu vereinfachen. Insbesondere Girokonten mit
vielen Kontobewegungen lassen schnell die Übersicht verlieren, wenn
es darum geht, ständig wiederkehrende Überweisungen zu prüfen.
AmigaKonto dient daher zunächst als eine spezielle Art von Datenbank,
in der die einzelnen Überweisungsaufträge verwaltet werden.
Durch zahlreiche Selektions- und Statistikfunktionen können dann aus
der Gesamtheit von Kontenbewegungen gezielt einzelne Posten nach den
verschiedensten Kriterien aufgesucht werden.
Der volle Nutzen lässt sich dann erzielen, wenn Kontodaten über
mehrere Jahre gesammelt werden und somit Vergleichswerte zur Verfügung
stehen, die über die Selektionsfunktionen einen schnellen Überblick
der Daten ermöglichen.
Amiga Arena - Toadies Umfrage Nachtrag
Die Teilnahme an der Umfrage zwecks Entwicklung eines Computergegners
für Toadies ist unverbindlich. Dafür, dass Toadies zu den
"most Downloads" im Aminet gehörte, bin ich sehr entäuscht,
was das bisherige Ergebnis der Teilnahme betrifft. (ps)
[Meldung: 01. Mär. 2001, 17:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2001
Jan Andersen per E-Mail
|
VirusHelp Denmark Umfrage-Ergebnis
VirusHelp Denmark hat seine Leser nach deren meist genutzten
Anti-Viren-Programmen befragt. Hier die Ergebnisse der Umfrage:
Rang Programm Votes Prozent
1. VirusZ 79 32%
2. VirusChecker II 69 28%
3. VT-Schutz 55 22%
4. VirusExecutor 39 16%
5. VirusWorkshop 5 2%
6. Other programs 3 1%
7. ZeroVirus 0 0%
8. Xtruder 0 0%
9. VirusSlayer 0 0%
10. BootX 0 0%
Nachtrag:
Heute wurde von VirusHelp Denmark eine neue Umfrage gestartet,
in welcher die Leser aufgefordert werden, zu schätzen, wieviele
verschiedene Viren für das Amigasystem bekannt sind. Die
Auflösung wird am 01.04.2001 bekanntgegeben. (ps)
[Meldung: 01. Mär. 2001, 17:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2001
Elbox Support per E-Mail
|
Elbox: MediatorUP 1.8
Für registrierte Anwender steht der Mediator PCI-Busboard Treiber
MediatorUP in Version 1.8 zur Verfügung.
Elbox Computer bedankt sich außerdem bei allen, die an der
Hardware-Konfiguration Umfrage teilgenommen haben. (ps)
[Meldung: 01. Mär. 2001, 17:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2001
Stefan Sommerfeld per E-Mail
|
Repulse Hardware Test
Wir suchen Leute in und um Berlin, bei denen wir die Repulse Soundkarte
testen können. Wer also einen A1200 mit Zorro II-Steckplätzen und
nichts gegen einen Besuch vom ALiENDESiGN Team hat, kann sich bei Stefan
Sommerfeld melden:
mailto:stefan.sommerfeld@aliendesign-gbr.de.
Außerdem suchen wir noch Betatester mit einer VLab Motion.
Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. (ps)
[Meldung: 01. Mär. 2001, 17:06] [Kommentare: 3 - 22. Jun. 2001, 07:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2001
Martin Baute (BAUD) im ANF
|
Erdbeben in Seattle
Gestern erschütterte ein Erdbeben mit der Stärke 6,8 den
Nordwesten der USA. Besonders betroffen ist die Stadt Seattle; die
Nachrichten sprechen von einem Toten und mehreren Verletzten.
Die besten Wünsche von hier aus nach Snoqualmie (50 km von Seattle); ich
hoffe, alle bei Amiga Inc. haben die Nacht unverletzt und ohne größere
Schäden überstanden.
Nachtrag 02.03.2001:
Hier ist Alles in Ordnung. Die Gebäude haben für etwa 30 Sekunden
ziemlich stark gewackelt, doch hat niemand in Washington State sein
Leben verloren und außer bei älteren Gebäuden, die stärker beschädigt
wurden, gibt es nicht viele größere Sachschäden. Die Nachrichtenmedien
haben es viel schlimmer dargestellt, als es wirklich war oder hätte
sein können.
Danke der Nachfrage!
Gary Peake
Director - Developer Relations and Support
Amiga Inc. (ps)
[Meldung: 01. Mär. 2001, 11:11] [Kommentare: 10 - 02. Mär. 2001, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2001
Jochen Terstiege im ANF
|
BattleDuel ist jetzt Freeware!
Das bekannte Shareware-Spiel BattleDuel ist ab heute Freeware.
Alle Features sind freigeschaltet und alle Hintergundgrafiken
sind jetzt im Archiv enthalten, welches auf der BattleDuel-Homepage
(Titellink) heruntergeladen werden kann.
[Meldung: 01. Mär. 2001, 05:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
Carsten Scholling im ANF
|
Localizer 1.39 - Bugfix
- Source-Scan Code überarbeitet, Cyberguard/Enforcer Hits entfernt,
keine leeren Einträge mehr nach dem Scannen
- Falsches Datumsformat in CD/CT Files korrigiert
- Neues Updated-Flag im CD Editor Fenster
- Automatische Korrektur der Source-Codes bei Änderung
von Original-Strings
- Sprachentabelle erweitert
- Schöne und unnötige Menüs eingebaut ;-)
Viel Spaß damit
Carsten Scholling (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 22:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
AmigActive
|
Umfrage von AmigActive
Um den Inhalt der Amiga-Zeitschrift 'AmigActive' noch besser an die
Wünsche der Leser anpassen zu können, macht AmigActive eine
Umfrage. (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 18:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
Haage&Partner
|
Haage&Partner News
PowerPC World News
Nicht nur News und neue Einträge in den Software-Listen hat die
PPC World
zu bieten, sondern auch ein verbessertes Layout. Also einfach mal
vorbeischauen.
ArtEffect farbenfroh
Fanden Sie die Werkzeugleiste von ArtEffect nicht immer schon viel zu
farblos und trist für ein 24-Bit Bildbearbeitungsprogramm? Dann wird
Ihnen die Neue bestimmt gefallen, denn diese bietet volle 256 Farben -
und das sogar passend zur Verpackung: Download. (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 18:13] [Kommentare: 12 - 02. Mär. 2001, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
Manfred Rauer im ANF
|
Neues Strategiespiel in Planung
Alien Imperium soll ein Netzwerk- u. Internetspiel werden, welches verschiedene
Betriebssysteme unterstützen soll, da es in Java programmiert wird. Es entsteht
in Zusammenarbeit von Amig@lien und der
AccM Software Allianz.
In diesem Weltraumstrategiespiel geht es darum, den anderen Rassen technologisch
aber auch taktisch überlegen zu sein. Unter anderem kann man sehr viele
verschiedene Erfindungen machen, aber auch Bündnisse sowie andere Verträge
eingehen.
Wer Imperium Terranum mochte, der wird sich im Spiel wohlfühlen. Dieses Spiel
wird auf CD-ROM ausgeliefert werden und 100%ig für den AmigaOne erscheinen,
aber eine Classic-Amigaversion soll auch kommen. Wir hoffen, dass Sie schon sehr
gespannt sind.
Ein Tipp für alle, die es nicht mehr erwarten können: Wir hoffen zur
Computerrevolution 2001 schon eine Sound- u. Grafikpräsentation zeigen
zu können. (Ricco Clemens)
Wer an dem Projekt "Alien Imperium" mitarbeiten und mitgestalten möchte, sollte
sich beim AccM oder Amig@lien melden. Wir sind dankbar für jede Hilfe,
die wir bekommen! Manfred Rauer (POI) (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 18:00] [Kommentare: 6 - 01. Mär. 2001, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
Steffen Häuser im ANF
|
opendivx.library fertiggestellt
opendivx.library, eine Shared Library für 68k- und WarpUP-Systeme zum Replay
von OpenDivX Animationen wurde nun fertiggestellt und ist zum Download
erhältlich auf www.projectmayo.com.
Eine Spezialversion von Moovid, die opendivx.library nutzt, ist auch bereits
erschienen (da Moovid kommerziell ist, spielt diese Spezialversion nur
OpenDivX ab, für andere Formate ist der Erwerb der Vollversion erforderlich).
Das opendivx.library Archiv enthält auch Informationen für Programmierer,
opendivx.library in eigenen Projekten zu nutzen. (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 17:53] [Kommentare: 17 - 02. Mär. 2001, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
Ignatios Souvatzis per E-Mail
|
Neuer Developer im NetBSD-Team
Jukka A Andberg wurde in das NetBSD-Team aufgenommen. Er hat eine erste
(noch unvollständige) Version eines wscons[1]-Treibers für NetBSD/Amiga
geschrieben und wird ihn nun vervollständigen.
Wscons ist das maschinenunabhängige Consoltreiberinterface, das auf vielen
NetBSD-Architekturen schon benutzt wird. Es erlaubt unter anderem virtuelle
umschaltbare Konsolen und gleichzeitiges Betreiben von Textkonsolen und
X11-Bildschirm(en), eine Eigenschaft, die das ite- (Internal Tty-Emulator)
System nicht besitzt, das bisher in NetBSD/Amiga verwendet wird.
Weitere Informationen:
NetBSD
wscons (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
Nico Barbat per E-Mail
|
Neue AMIGAplus 03/2001 im Handel
Am 23. Februar 2001 wurde die neue AMIGAplus 03/2001 an den Handel
ausgeliefert. Der Schwerpunkt in diesem Monat liegt auf dem Thema
Audio und Sound. Sie finden zu diesem Special unter anderem einen
Vergleichsbericht von Pro Station Audio und Camouflage sowie weitere
Testberichte zu SoundFX 4, SecondSpin und PlayGUI sowie eine Übersicht
über Audio-CDs von Musikern aus der Demo- und Spielescene. Außerdem
erwarten Sie u.a. drei Workshops zu den Themen GIF-Animationen, MPEG-
Erstellung und DIN-Brief-Erstellung, ein ausführlicher Test zum neuen
Strategical-König EARTH 2140 und viele weitere Berichte.
Neues Forum:
Seit dem 27. Februar verfügt die AMIGAplus wieder über ein eigenes
Diskussionsforum im Internet, das nicht nur optisch gefallen kann,
sondern auch durch Leistungsfähigkeit überzeugt. Wir würden uns
freuen, wenn Sie dieses Forum rege nutzen würden und Ihr Wissen mit
anderen Amiga-Fans weltweit teilen würden! Sie können das Forum über
unsere Website erreichen oder
direkt ansteuern.
An dieser Stelle möchten wir noch einen herzlichen Dank an Jens
"bruzard" Henschel aussprechen, der für dieses Forum verantwortlich
zeichnete.
Website-Updates:
Neben dem neuen Forum finden Sie auf unserer Website
natürlich stets aktualisierte Hotlinks-Listen,
Artikellisten und Programmübersichten zu AmigaDE, PowerPC und Amiga
Spielen und vieles mehr. Begleitmaterial, z.B. zum aktuellen Workshop
"GIF-Animationen" befinden sich im Bereich "Download". Wir werden in Kürze
unser virtuelles Heim um neue Bereiche erweitern
und würden uns über weitere Anregungen sehr freuen. Seien Sie
gespannt auf die nächsten Wochen - es wird viel passieren! (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 16:28] [Kommentare: 21 - 05. Mär. 2001, 23:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
Andreas Falkenhahn per E-Mail
|
Aufruf an Rainboot-User
In der nächsten Version von Rainboot wird es einige größere
Änderungen für Grafikkartenbenutzer geben. Da mir weder ein
CGfx- noch ein Picasso96-System zur Verfügung steht, und
es immer mal wieder Meldungen gab, dass es da noch das
ein oder andere Problem mit Rainboot gibt, obwohl es im
Generellen läuft, bitte ich diejenigen, die noch Probleme mit
Rainboot auf Cgfx/P96 haben, sich bei mir zu melden, damit
die Probleme so schnell wie möglich beseitigt werden können.
Vielen Dank! (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 16:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
Christoph Meier im ANF
|
Heise: Verwirrung um Verfahren gegen Met@box (Update)
»Ein Bericht des Börseninformationsdienstes Prior sorgt derzeit für Verwirrung.
Demzufolge ermittelt die Staatsanwaltschaft Frankfurt gegen den Hildesheimer
Settop-Boxen-Hersteller Met@box wegen des Verdachts der Börsenmanipulation.
Bereits Anfang des Jahres seien die Geschäftsräume der am Neuen Markt
notierten Firma durchsucht worden. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt verwies
jedoch auf Anfrage an ihre Kollegen in Hildesheim; der dort zuständige
Oberstaatsanwalt Seemann bestätgte zwar, dass ein Verfahren laufe, teilte
aber keine weiteren Details mit. Stattdessen verwies er weiter an die
Staatsanwaltschaft Hannover, von der bislang ebenso wenig eine Stellungnahme
zu erhalten war wie von Prior selbst: "Der Chef sei in Urlaub", war die
vorläufige Antwort auf Nachfrage von heise online.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 16:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
Richard Kapp im ANF
|
Neue PlayGUI Version und Spezial-Version
Auf meiner Homepage (Amiga/Projects/PlayGUI) kann man sich seit
heute die neue Version von PlayGUI v.3.1 herunterladen. (Leider noch
nicht auf der PlayGUI Seite, da es dort ein Server-Problem gibt).
PlayGUI ist ein universelles Abspiel-GUI für Mods, Midis, Mp3s und
Samples mit vielen Features, welches durch Skins und Themes
verschönert werden kann.
Änderungen:
- Bugfix: Die Slider-Gadgets werden jetzt mit der richtigen Stellung
angezeigt
- Bugfix: Sample-Buffer hat 0 angezeigt, wenn er auf Maximum gestellt war
- Bugfix: GMPlay-Filter funktionierte nicht - die Funktion wurde entfernt
- Die Menüs wurden auf Groß- und Kleinschreibung umgestellt, um sie besser
lesen zu können
- Font-Problem gefixt
- Keinen 3D-Rahmen mehr um das Skin
Außerdem befindet sich auch für alle Fans eine 7 MB große
Spezialversion von PlayGUI auf meiner Homepage, welche die neueste
Version beinhaltet und zudem alle Skins und Themes, die momentan
erhältlich sind, 90% davon sind nicht im Aminet zu finden. (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 16:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
X-CELLENCE im ANF
|
X-CELLENCE sucht....
Das junge Entwicklerteam X-CELLENCE sucht noch Verstärkung für seine
AMIGA-Abteilung. Es befinden sich bereits drei PC Titel in Entwicklung,
welche simultan für den AMIGA entwickelt werden sollen. Die betrifft
folgende Projekte:
- SCR2K: Ein Funracer im Stile des Klassikers "StuntCarRacer"
- FirePower: Ein Ballerspiel in bester Arcade-Tradition
- New York Night: Ein Story-lastiger Egoshooter
Bewerbungen können unter der angegebenen URL abgegeben werden. (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 09:55] [Kommentare: 3 - 28. Feb. 2001, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
|
Tipps und Tricks: Steckbriefe Amiga Hardware
Der folgende Artikel stammt aus der Rubrik "Tipps und Tricks" und wurde nachträglich in die Datenbank importiert. Das genaue Datum an dem er veröffentlicht wurde lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren (cg, 09/2011)
Steckbriefe Amiga-Hardware
Autor: Dietmar Reez
Übersicht
A1200
|
Einheit | Technische Daten | Optional |
Betriebssystem |
AMIGA OS 3.1 | MAC und PC-Emulation |
CPU |
Motorola 68020 / 14 MHz |
Motorola 68030-060 / 50 MHz PPC_Karte bis 250 MHz |
Fast-RAM |
|
bis 128 MB über Turbo-Steckkarten |
Bussystem
|
PCMCIA 2, 16-32 Bit Industriestandard |
|
Freie Steckplätze
|
CPU-Steckplatz 150 polig
intern:
z.B. für Turbo-Steckkarten
|
|
Chip-RAM
|
2 MB |
|
Floppy Disk
3.5" Laufwerk
|
intern:
880 KB AMIGA (DD)
720 KB MS-DOS (DD) |
extern:
1.7 MB AMIGA (HD)
1.4 MB MS-DOS (HD)
|
Schnittstellen
|
1 x seriell RS-232c
1 x parallel
1 x externes Diskettenlaufwerk
2 x Maus/Joystick
1 x IDE/AT-Bus intern
1 x Video Composite
1 x RGB-Monitor
1 x HF-Modulator
für TV-Anschluß
2 x Stereo-Audio,
4-Kanal-Stereo, 8 Bit (DMA) |
|
Video-Adapter
|
Advanced AMIGA-Technologie
|
|
Festplatte
|
optional intern:
2.5" IDE-Festplatten
|
SCSI und IDE-Festplatten
< 2.6 GB
|
Farbraum
|
16.7 Mio. Farben, davon max.
darstellbar 256 aus 16.7 Mio. oder
über 640 000 (HAM8)
|
Mit Grafikkarten voller
Farbraum darstellbar
|
Auflösung
|
640 x 512 Bildpunkte
noninterlaced 50 Hz
640 x 480 Bildpunkte
noninterlaced 50 Hz
640 x 400 Bildpunkte
noninterlaced 70 Hz
1280 x 512 Bildpunkte
interlaced 50 Hz
|
Durch Anschluß eines modernen
Multisan_Monitors sind auch
höhere Auflösungen möglich
|
Audio
|
4-Kanal-DMA-Sound je 8 Bit
|
|
Maus
|
200dpi - 2 Tasten
|
|
Tastatur
|
Amiga-Tastatur, 96 Tasten
inkl. Cursor- und Ziffernblock
|
|
Gehäuse
|
kompakter Tastaturrechner
|
|
Netzteil
|
115/230 Volt - 25 Watt extern
|
20 A/230 Watt extern |
Anmerkungen
Wichtigste Voraussetzung für Multimedia ist Multitasking.
Aufwendige, komplexe Animationen z.B. weden im Hintergrund erstellt,
während auf dem Bildschirm - also im Vordergrund - mit anderen
Programmen bereits weitergearbeitet wird. Der AMIGA 1200 leistet
dabei Respektables.
Ein Blick auf die technischen Daten zeigt nicht nur sattelfesten Usern
die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, die mit dem A1200 realisiert
werden können.
Verarbeitung von Bildern, Fotos, Grafiken und Videos von welchen
Datenträgern auch immer, ob Festplatte, Wechselplatte oder CD,
z.B. Bearbeitung mit Trickeffekten, Farben und natürlich Texten.
Die visuelle Gestaltung wird mit akustischen Elementen perfektioniert.
Mit einem AMIGA ist zu verwirklichen, was an natürlich vorhandener
Kreativität in jedem Anwender steckt.
A4000T
|
Einheit | Technische Daten | Optional |
Betriebssystem
|
AMIGA OS 3.1
|
MAC und PC-Emulation
|
CPU
|
Motorola 68040/25 MHz |
Motorola 68060/50 MHz
PPC_Karte bis 200 MHz
|
Fast-RAM
|
4 MB bestückt
|
bis zu 16 MB onboard
bis zu 2 GB über Steckkarten
|
Chip-RAM
|
2 MB |
|
Floppy Disk
3.5" Laufwerk
|
880 KB AMIGA (DD)
720 KB MS-DOS (DD) |
1.7 MB AMIGA (HD)
1.4 MB MS-DOS (HD)
|
Laufwerksschächte
|
extern - halbhoch:
3 x 5.25" horizontal
oder 3.5"
2 x 5.25" vertikal
oder 3.5"
intern - volle Höhe:
1 x 5.25" vertikal
oder 3.5" |
|
SCSI-Host-Adapter
|
SCSI-2-Host-Adapter
Unterstützt SCSI-2 Fast Modus
Übertragung bis zu 10 MB/s |
|
Festplatte
|
1 GB SCSI
|
SCSI und IDE-Festplatten
< 2.6 GB
|
IDE-Controller
|
16-Bit-IDE-Interface
|
|
Audio
|
4-Kanal-DMA-Sound je 8 Bit
eingebauter Lautsprecher
abschaltbar
|
|
Maus
|
hochauflösend 400dpi - 2 Tasten
|
|
Tastatur
|
DIN-Tastatur, 96 Tasten
|
PC-kompatible Tastatur
über Interface
|
Erweiterungs-
Steckplätze
|
5 Zorro-II/III Erweiterungs-
steckplätze
2 Video-Steckplätze
3 PC/AT-Steckplätze in Linie mit
3 Zorro-Steckplätzen
1 zusätzlicher PC/AT-Steckplatz
200pin-Prozessor-Steckplatz
|
|
Gehäuse
Tower
|
Höhe: 535,7 mm
Tiefe: 520 mm
Breite: 178,5 mm
Gewicht: 15,9 kg
|
|
Netzteil
|
115/230 Volt - 200 Watt
|
20 A/230 Watt |
Anmerkungen
Überragende Grafik-, Animations und Videofähigkeit.
Ermöglicht durch die herausragende Advanced Graphics Architektur.
Im Tower ist reichlich Platz für fünf extern
zugängliche Laufwerksschächte, sowie einen weiteren
Einbauschacht für nahezu unbegrenzte Systemerweiterungen.
Sechs Erweiterungssteckplätze für fünf
AMIGA-Karten, zwei AMIGA-Videokarten und für vier
PC-Karten. Volle SCSI-2-Funktionalität über die
internen und externen SCSI-Anschlüsse. Es können
sowohl Festplatten, CD-ROM und optische Laufwerke, als auch
eine Vielzahl von Druckern betrieben werden.
Extrem effektives und schnelles Miltitasking-Betriebssystem
mit echtem, präemptivem Multitasking.
Dem User stehen die grafische Benutzeroberfläche Workbench
und gleichzeitig im Multitasking eine Befehlszeilen-Shell zur
Verfügung.
Monitor M1438S
Einheit | Technische Daten |
Bildschirm
|
14 Zoll (342 mm) diagonal entspiegelt
0.28 mm Punktleitung
Leuchtröhre mit kurzer Nachleuchtdauer (p22)
57% Lichtdurchlässigkeit
Sattel/Sattelablenkspule
|
Max. Auflösung
|
horizontal 800 Punkte non-int., 1024 interlaced
vertikal 600 Zeilen non.-int., 768 interlaced |
Bandbreite
|
Videobandbreite 40 MHz
|
Frequenzen
|
horizontal 15 - 40 kHz
vertikal 45 - 90 Hz
|
Bedienelemente
|
Hauptschalter Ein/Aus
Kontrastregler
Helligkeitsregler
Regler für vertikale Höhe
Regler für horizontale Position
Lautstärkeregler
|
Eingänge
|
analog RGB über 15 Stift D
0.7N 75 Ohm (Antennenkabel)
separate H und N Synchonisierung
Stereo-Chinch_Audioeingänge |
Audio
|
Direkter Anschluß an AMIGA-Audio-Ausgang
Stereo-Verstärker 1 W/Kanal
Zwei Lautsprecher eingebaut |
Maße
|
Höhe: 345 mm
Breite: 360 mm
Tiefe: 380 mm
Gewicht: 13.5 kg
|
Anmerkungen
Der AMIGA-Monitor von Microvitec M1438S ist ein vielseitiger
14"-Monitor, geeignet für eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten,
sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Bereich.
Er entspricht der DIN ISO 9001. Der M1438S ist mit
leistungsfähiger Elektronik ausgestattet. Die
hochauflösende Bildröhre erzeugt ein scharfes,
kristallklares Bild. Der Monitor beinhaltet viele
ergonomische Merkmale:
- Geringer Stromverbrauch
- Entspiegelter Bildschirm
- Hohe Wiederholfrequenz
- Dreh- und Schwenkfuß
- Strahlungsarm nach MPR II
Durch das echte Auto-Scan-System (automatisches Einstellen
der richtigen Eingangsfrequenz) ist der Monitor kompatibel
zu allen Videoquellen. Dadurch wird dem professionellen
Anwender ein ausgesprochen flexibles Gerät zur
Verfügung gestellt.
Der M1438S ist schon mit einem AMIGA-kompatiblen
Anschlußkabel ausgestattet. Er kann alle Videomodi
von AMIGA 1200 und AMIGA 4000 T darstellen. Zur Tonausgabe
sind zwei Stereo-Lautsprecher mit Verstärkern eingebaut.
M1438S - Pinbelegung
Pin | Signal |
1
|
|
2
|
|
3
|
Rot/Red
|
4
|
Grün/Green
|
5
|
Blau/Blue
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
Horizontalsynchronisierung/Horizontal sync
|
12
|
Vertikalsynchronisierung/Vertikal sync
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
Rote Erde/Red ground
|
17
|
Grüne Erde/Green ground
|
18
|
Blaue Erde/Blue ground
|
19
|
|
20
|
Synchronisierung Erde/Sync ground
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
(ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
|
Tipps und Tricks: HTML-Tags
Der folgende Artikel stammt aus der Rubrik "Tipps und Tricks" und wurde nachträglich in die Datenbank importiert. Das genaue Datum an dem er veröffentlicht wurde lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren (cg, 09/2011)
HTML Tags
Autor: Dietmar Reez
Sonderzeichen
Zeichen | Übersetzung | Zeichen | Übersetzung |
" | " | & | & |
< | < | > | > |
ä | ä | Ä | Ä |
æ | æ | Æ | Æ |
Á | Á | Â | Â |
À | À | Å | Å |
à | à | É | É |
ö | ö | Ö | Ö |
ü | ü | Ü | Ü |
¹ | ¹ | ² | ² |
³ | ³ | ¼ | &fract14; |
½ | ½ | ¾ | ¾ |
© | © | ® | ® |
þ | þ | Þ | Þ |
ø | ø | Ø | Ø |
ß | ß | ± | ± |
¡ | ¡ | × | × |
ç | ç | Ç | Ç |
° | ° | å | å |
Ð | Ð | ÷ | ÷ |
¿ | ¿ | Leerzeichen | |
§ | § | € | € |
« | « | » | » |
Wichtige HTML-Tags
Tag | Bedeutung | Tag | Bedeutung |
<br> | Zeilenumbruch | <p> | Absatz |
<b> | Fette Schrift einschalten | </b> | Fette Schrift ausschalten |
<i> | Kursive Schrift einschalten | </i> | Kursive Schrift ausschalten |
<u> | Unterstrichene Schrift einschalten | </u> | Unterstrichene Schrift ausschalten |
Eine komplette Anleitung zur Nutzung von HTML-Tags
finden Sie bei Team One (Stefan Münz) unter
SelfHTML.
Die Dateien stehen dort als 7,1 MB großes ZIP-Archiv zum
Download bereit. Zur Erstellung einer eigenen Homepage ist diese
Anleitung ein hilfreiches und sehr gut erklärtes
Nachschlagewerk. (ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
|
Tipps und Tricks: Browserzeichensatz
Der folgende Artikel stammt aus der Rubrik "Tipps und Tricks" und wurde nachträglich in die Datenbank importiert. Das genaue Datum an dem er veröffentlicht wurde lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren (cg, 09/2011)
Browserzeichensatz
Autor: Dietmar Reez
Als Autor von Webseiten sollten Sie alles dafür tun, die Seite
ansprechend und gut lesbar in Form zu bringen. Allerdings können Sie auch
als Besucher von Webseiten einiges tun, damit die Seiten gut lesbar sind.
In jedem Browser können Sie die Fonteinstellungen ändern.
Aber welche Schriftart benutzen? "Serif" oder "serifenlose" Schrift?
Bei Serifen werden alle Zeichen durch kleine Striche ("Füßchen")
abgeschlossen. Bei serifenlosen Schriften ist das nicht der Fall.
Hier nun ein Vorschlag: Benutzen Sie möglichst serifenlose Schriften,
da diese bei kleiner Schriftgröße besser lesbar sind als
Fonts mit Serifen.
Tabelle 1: Fonteinstellung
Hier finden Sie meinen Vorschlag zur Fonteinstellung in Ihrem Browser:
Überschrift | Schriftart | Größe |
H1 | Helvetica | 24 |
H2 | Helvetica | 18 |
H3 | Helvetica | 15 |
H4 | Helvetica | 13 |
H5 | Helvetica | 11 |
H6 | Helvetica | 9 |
Normal | Schriftart | Größe |
7 | Helvetica | 24 |
6 | Helvetica | 24 |
5 | Helvetica | 18 |
4 | Helvetica | 15 |
3 (Normal) | Helvetica | 13 |
2 | Helvetica | 11 |
1 | Helvetica | 9 |
Diverse | Schriftart | Größe |
Fest | Guide ¹ | 11 |
Adresse | Guide ¹ | 11 |
Einfach | Guide ¹ | 11 |
¹ Diesen Font können Sie als Ersatz für die Proportional_Fonts Topaz oder Courier
benutzen, Optimal für Workbench oder WebBrowser. Einfach herunterladen und in Ihr
Fonts-Verzeichnis kopieren:
guidefon.lha (Guide.font, 11 pt., 2,5 KB)
Tabelle 2: Font-Vergleich
Hier finden Sie die Gegenüberstellung beider Schriftarten (die rote Schrift stellt
den Guide.font dar).
(ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
|
Tipps und Tricks: Amiga Zeichensätze
Der folgende Artikel stammt aus der Rubrik "Tipps und Tricks" und wurde nachträglich in die Datenbank importiert. Das genaue Datum an dem er veröffentlicht wurde lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren (cg, 09/2011)
Amiga Zeichensätze
Autor: Dietmar Reez
Der Amiga verwendet den 8-Bit-Zeichensatz ECMA-94 Latin 1 International,
welcher auch von den meisten Druckern unterstützt wird. In den folgenden
Tabellen sind die Druckzeichen nach Zeichencode
und Tastaturkombination aufgeführt.
Normaler Zeichensatz
ZeichenCode | Tastaturkombination |
32 = Leerzeichen | Spacetaste |
33 = ! | Shift + 1 |
34 = " | Shift + 2 |
35 = # | # |
36 = $ | Shift + 4 |
37 = % | Shift + 5 |
38 = & | Shift + 6 |
39 = ` | ` oberhalb der Tab-Taste oder Shift + ´ |
40 = ( | Shift + 8 |
41 = ) | Shift + 9 |
42 = * | Shift + + und auf Ziffernblock * |
43 = + | + und auf Ziffernblock + |
44 = , | , |
45 = - | - und auf Ziffernblock - |
46 = . | . und auf Ziffernblock . |
47 = / | Shift + 7 und auf Ziffernblock / |
48 = 0 | 0 |
49 = 1 | 1 |
50 = 2 | 2 |
51 = 3 | 3 |
52 = 4 | 4 |
53 = 5 | 5 |
54 = 6 | 6 |
55 = 7 | 7 |
56 = 8 | 8 |
57 = 9 | 9 |
58 = : | Shift + . |
59 = ; | Shift + , |
60 = < | < |
61 = = | Shift + 0 |
62 = > | Shift + > |
63 = ? | Shift + ß |
64 = @ | Alt + 2 |
65 = A | Shift + A |
66 = B | Shift + B |
67 = C | Shift + C |
68 = D | Shift + D |
69 = E | Shift + E |
70 = F | Shift + F |
71 = G | Shift + G |
72 = H | Shift + H |
73 = I | Shift + I |
74 = J | Shift + J |
75 = K | Shift + K |
76 = L | Shift + L |
77 = M | Shift + M |
78 = N | Shift + N |
79 = O | Shift + O |
80 = P | Shift + P |
81 = Q | Shift + Q |
82 = R | Shift + R |
83 = S | Shift + S |
84 = T | Shift + T |
85 = U | Shift + U |
86 = V | Shift + V |
87 = W | Shift + W |
88 = X | Shift + X |
89 = Y | Shift + Y |
90 = Z | Shift + Z |
91 = [ | Ziffernblock [ |
92 = \ | \ |
93 = ] | Ziffernblock ] |
94 = ^ | Shift + # |
95 = _ | Shift + - |
96 | |
97 = a | A |
98 = b | B |
99 = c | C |
100 = d | D |
101 = e | E |
102 = f | F |
103 = g | G |
104 = h | H |
105 = i | I |
106 = j | J |
107 = k | K |
108 = l | L |
109 = m | M |
110 = n | N |
111 = o | O |
112 = p | P |
113 = q | Q |
114 = r | R |
115 = s | S |
116 = t | T |
117 = u | U |
118 = v | V |
119 = w | W |
120 = x | X |
121 = y | Y |
122 = z | Z |
123 = { | Shift + [ auf Ziffernblock |
124 = | | Shift + \ |
125 = } | Shift + ] auf Ziffernblock |
126 = ~ | Shift + ` oberhalb der Tab-Taste |
Sonderzeichen
ZeichenCode | Tastaturkombination |
160 = Leerzeichen | Spacetaste |
161 = ¡ | Alt + I |
162 = ¢ | Alt + Shift + 4 |
163 = £ | Alt + L |
164 = ¤ | Alt + Z |
165 = ¥ | Alt + Shift + Z |
166 = ¦ | Alt + Shift + I |
167 = § | Shift + 3 |
168 = ¨ | Alt + K danach Space-Taste drücken |
169 = © | Alt + E |
170 = ª | Alt + V |
171 = « | Alt + 9 nicht auf Ziffernblock + |
172 = ¬ | Alt + Shift + Y |
173 = | Alt + N |
174 = ® | Alt + R |
175 = ¯ | Alt + Shift + N |
176 = ° | Alt + 4 oder Alt + W |
177 = ± | Alt + Y |
178 = ² | Alt + Shift + 2 |
179 = ³ | Alt + 3 |
180 = ´ | ´ dann Space-Taste drücken |
181 = µ | Alt + U |
182 = ¶ | Alt + P |
183 = · | Alt + 8 |
184 = ¸ | Alt + M |
185 = ¹ | Alt + 1 |
186 = º | Alt + B |
187 = » | Alt + 0 |
188 = ¼ | Alt + 5 |
189 = ½ | Alt + 6 |
190 = ¾ | Alt + 7 |
191 = ¿ | Alt + Shift + M |
192 = À | Shift + ´A beide Zeichen bei gedrückter Shift-Taste nacheinander eingeben |
193 = Á | ´ Shift + A zuerst ´dann bei gedrückter Shift-Taste A eingeben |
194 = Â | Alt + H + Shift + A zuerst Alt + H und danach Shift + A drücken |
195 = Ã | Alt + J + Shift + A zuerst Alt + J und danach Shift + A drücken |
196 = Ä | Shift + Ä |
197 = å | Alt + Shift + Q |
198 = Æ | Alt + Shift + A |
199 = Ç | Alt + Shift + C |
200 = È | Shift + ´E beide Zeichen bei gedrückter Shift-Taste nacheinander eingeben |
201 = É | ´ Shift + E zuerst ´ dann bei gedrückter Shift-Taste E eingeben |
202 = Ê | Alt + H + Shift + E zuerst Alt + H und danach Shift + E drücken |
203 = Ë | Alt + K + Shift + Ezuerst Alt + K und danach Shift + E drücken |
204 = Ì | Shift + ´I beide Zeichen bei gedrückter Shift-Taste nacheinander eingeben |
205 = Í | ´ Shift + I zuerst ´ dann bei gedrückter Shift-Taste I eingeben |
206 = Î | Alt + H + Shift + I zuerst Alt + H und danach Shift + I drücken |
207 = Ï | Alt + K + Shift + I zuerst Alt + K und danach Shift + I drücken |
208 = Ð | Alt + Shift + D |
209 = Ñ | Alt + J + Shift + N zuerst Alt + J und danach Shift + N drücken |
210 = Ò | Shift + ´O beide Zeichen bei gedrückter Shift-Taste nacheinander eingeben |
211 = Ó | ´ Shift + O zuerst ´ dann bei gedrückter Shift-Taste O eingeben |
212 = Ô | Alt + H + Shift + O zuerst Alt + H und danach Shift + O drücken |
213 = Õ | Alt + J + Shift + O zuerst Alt + J und danach Shift + O drücken |
214 = Ö | Shift + Ö |
215 = × | Alt + X |
216 = Ø | Alt + Shift + O |
217 = Ù | Shift + ´U beide Zeichen bei gedrückter Shift-Taste nacheinander eingeben |
218 = Ú | ´ Shift + U zuerst ´ dann bei gedrückter Shift-Taste U eingeben |
219 = Û | Alt + H + Shift + U zuerst Alt + H und danach Shift + U drücken |
220 = Ü | Shift + Ü |
221 = Ý | ´ Shift + U zuerst ´ dann bei gedrückter Shift-Taste U eingeben |
222 = þ | Alt + T |
223 = ß | ß |
224 = à | Shift + ´ + A zuerst Shift + ´ dann A drücken |
225 = á | ´ + A |
226 = â | Alt + H + A zuerst Alt + H und danach A drücken |
227 = ã | Alt + J + A zuerst Alt + J und danach A drücken |
228 = ä | Ä |
229 = å | Alt + Q |
230 = æ | Alt + A |
231 = ç | Alt + C |
232 = è | Shift + ´ + E zuerst Shift + ´ dann E eingeben |
233 = é | ´ + E |
234 = ê | Alt + H + E zuerst Alt + H und danach E drücken |
235 = ë | Alt + K + E zuerst Alt + K und danach E drücken |
236 = ì | Shift + ´ + I zuerst Shift + ´ dann I eingeben |
237 = í | ´ + I |
238 = î | Alt + H + I zuerst Alt + H und danach I drücken |
239 = ï | Alt + K + I zuerst Alt + K und danach I drücken |
240 = ð | Alt + D |
241 = ñ | Alt + J + N zuerst Alt + J und danach N drücken |
242 = ò | Shift + ´ + O zuerst Shift + ´ dann O eingeben |
243 = ó | ´ + O |
244 = ô | Alt + H + O zuerst Alt + H und danach O drücken |
245 = õ | Alt + J + O zuerst Alt + J und danach O drücken |
246 = ö | Ö |
247 = ÷ | Alt + Shift + X |
248 = ø | Alt + O |
249 = ù | Shift + ´ + U zuerst Shift + ´ dann U eingeben |
250 = ú | ´ + U |
251 = û | Alt + H + U zuerst Alt + H und danach U drücken |
252 = ü | Ü |
253 = ý | ´ + Y |
254 = Þ | Alt + Shift + T |
253 = ÿ | Alt + K + Y zuerst Alt + K und danach Y drücken |
(ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2001
|
Tipps und Tricks: HTML-Farbentabelle
Der folgende Artikel stammt aus der Rubrik "Tipps und Tricks" und wurde nachträglich in die Datenbank importiert. Das genaue Datum an dem er veröffentlicht wurde lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren (cg, 09/2011)
Farbentabelle
Autor: Petra Struck
Hexadezimal-Werte
Hier eine Auswahl von Hexadezimalwerten, die als Wert für "bgcolor" eingetragen werden können:
#000000 |
#000033 |
#000066 |
#000099 |
#0000CC |
#0000FF |
#330000 |
#330033 |
#330066 |
#330099 |
#3300CC |
#3300FF |
#660000 |
#660033 |
#660066 |
#660099 |
#6600CC |
#6600FF |
#990000 |
#990033 |
#990066 |
#990099 |
#9900CC |
#9900FF |
#CC0000 |
#CC0033 |
#CC0066 |
#CC0099 |
#CC00CC |
#CC00FF |
#FF0000 |
#FF0033 |
#FF0066 |
#FF0099 |
#FF00CC |
#FF00FF |
#003300 |
#003333 |
#003366 |
#003399 |
#0033CC |
#0033FF |
#333300 |
#333333 |
#333366 |
#333399 |
#3333CC |
#3333FF |
#663300 |
#663333 |
#663366 |
#663399 |
#6633CC |
#6633FF |
#993300 |
#993333 |
#993366 |
#993399 |
#9933CC |
#9933FF |
#CC3300 |
#CC3333 |
#CC3366 |
#CC3399 |
#CC33CC |
#CC33FF |
#FF3300 |
#FF3333 |
#FF3366 |
#FF3399 |
#FF33CC |
#FF33FF |
#006600 |
#006633 |
#006666 |
#006699 |
#0066CC |
#0066FF |
#336600 |
#336633 |
#336666 |
#336699 |
#3366CC |
#3366FF |
#666600 |
#666633 |
#666666 |
#666699 |
#6666CC |
#6666FF |
#996600 |
#996633 |
#996666 |
#996699 |
#9966CC |
#9966FF |
#CC6600 |
#CC6633 |
#CC6666 |
#CC6699 |
#CC66CC |
#CC66FF |
#FF6600 |
#FF6633 |
#FF6666 |
#FF6699 |
#FF66CC |
#FF66FF |
#009900 |
#009933 |
#009966 |
#009999 |
#0099CC |
#0099FF |
#339900 |
#339933 |
#339966 |
#339999 |
#3399CC |
#3399FF |
#669900 |
#669933 |
#669966 |
#669999 |
#6699CC |
#6699FF |
#999900 |
#999933 |
#999966 |
#999999 |
#9999CC |
#9999FF |
#CC9900 |
#CC9933 |
#CC9966 |
#CC9999 |
#CC99CC |
#CC99FF |
#FF9900 |
#FF9933 |
#FF9966 |
#FF9999 |
#FF99CC |
#FF99FF |
#00CC00 |
#00CC33 |
#00CC66 |
#00CC99 |
#00CCCC |
#00CCFF |
#33CC00 |
#33CC33 |
#33CC66 |
#33CC99 |
#33CCCC |
#33CCFF |
#66CC00 |
#66CC33 |
#66CC66 |
#66CC99 |
#66CCCC |
#66CCFF |
#99CC00 |
#99CC33 |
#99CC66 |
#99CC99 |
#99CCCC |
#99CCFF |
#CCCC00 |
#CCCC33 |
#CCCC66 |
#CCCC99 |
#CCCCCC |
#CCCCFF |
#FFCC00 |
#FFCC33 |
#FFCC66 |
#FFCC99 |
#FFCCCC |
#FFCCFF |
#00FF00 |
#00FF33 |
#00FF66 |
#00FF99 |
#00FFCC |
#00FFFF |
#33FF00 |
#33FF33 |
#33FF66 |
#33FF99 |
#33FFCC |
#33FFFF |
#66FF00 |
#66FF33 |
#66FF66 |
#66FF99 |
#66FFCC |
#66FFFF |
#99FF00 |
#99FF33 |
#99FF66 |
#99FF99 |
#99FFCC |
#99FFFF |
#CCFF00 |
#CCFF33 |
#CCFF66 |
#CCFF99 |
#CCFFCC |
#CCFFFF |
#FFFF00 |
#FFFF33 |
#FFFF66 |
#FFFF99 |
#FFFFCC |
#FFFFFF |
#A0A0A0 |
#B0B0B0 |
#C0C0C0 |
#D0D0D0 |
#E0E0E0 |
#F0F0F0 |
#A0A0CC |
#B0B0CC |
#C0C0CC |
#D0D0CC |
#E0E0CC |
#F0F0CC |
#CCA0A0 |
#CCB0B0 |
#CCC0C0 |
#CCD0D0 |
#CCE0E0 |
#CCF0F0 |
#C1C1C1 |
#C2C2C2 |
#C3C3C3 |
#C4C4C4 |
#C7C7C7 |
#C9C9C9 |
Farbpalette
Für viele Farben gibt es auch Namen, die Sie unter bgcolor eintragen können (allerdings dann ohne #), da diese oft einfacher zu merken sind, als die Hexadezimalzahlen.
Farbname | Farbe | Hex-Wert |
White | | #FFFFFF |
Red | | #FF0000 |
Orange | | #FFA500 |
Yellow | | #FFFF00 |
Green | | #008000 |
Blue | | #0000FF |
Purple | | #800080 |
Black | | #000000 |
Alice Blue | | #A0CE00 |
Antique White | | #FAEBD7 |
Aqua | | #00FFFF |
Aquamarine | | #7FFFD4 |
Azure | | #F0FFFF |
Beige | | #F5F5DC |
Bisque | | #FFE4C4 |
Blanched Almond | | #FFEBCD |
Blue Violet | | #8A2BE2 |
Brown | | #A52A2A |
Burly Wood | | #DEB887 |
Cadet Blue | | #5F9EA0 |
Chartreuse | | #7FFF00 |
Chocolate | | #D2691E |
Coral | | #FF7F50 |
Corn Flower Blue | | #6495ED |
Corn Silk | | #FFF8DC |
Crimson | | #DC143C |
Cyan | | #00FFFF |
Dark Blue | | #00008B |
Dark Cyan | | #008B8B |
Dark Goldenrod | | #B8860B |
Dark Gray | | #A9A9A9 |
Dark Green | | #006400 |
Dark Khaki | | #BDB76B |
Dark Magenta | | #BD008B |
Dark Olive Green | | #556B2F |
Dark Orange | | #FF8C00 |
Dark Orchid | | #9932CC |
Dark Red | | #8B0000 |
Dark Salmon | | #E9967A |
Dark Sea Green | | #8FBC8F |
Dark Slate Blue | | #483D8B |
Dark Slate Gray | | #2F4F4F |
Dark Turquoise | | #00CED1 |
Dark Violet | | #9400D3 |
Deep Pink | | #FF1493 |
Deep Sky Blue | | #00BFFF |
Dim Gray | | #696969 |
Dodger Blue | | #1E90FF |
Fire Brick | | #B22222 |
Floral White | | #FFFAF0 |
Forest Green | | #228B22 |
Fuchsia | | #FF00FF |
Gainsboro | | #DCDCDC |
Ghost White | | #F8F8FF |
Gold | | #FFD700 |
Goldenrod | | #DAA520 |
Gray | | #808080 |
Green Yellow | | #ADFF2F |
Honeydew | | #F0FFF0 |
Hot Pink | | #FF69B4 |
Indian Red | | #CD5C5C |
Indigo | | #4B0082 |
Ivory | | #FFFFF0 |
Khaki | | #F0E68C |
Lavender | | #E6E6FA |
Lavender Blush | | #FFF0F5 |
Lemon Chiffon | | #FFFACD |
Light Blue | | #ADD8E6 |
Light Coral | | #F08080 |
Light Cyan | | #E0FFFF |
Light Goldenrod Yellow | | #FAFAD2 |
Light Green | | #90EE90 |
Light Grey | | #D3D3D3 |
Light Pink | | #FFB6C1 |
Light Salmon | | #FFA07A |
Light Sea Green | | #20B2AA |
Light Sky Blue | | #87CEFA |
Light Slate Gray | | #778899 |
Light Steel Blue | | #B0C4DE |
Light Yellow | | #FFFFE0 |
Lime | | #00FF00 |
Lime Green | | #32CD32 |
Linen | | #FAF0E6 |
Magenta | | #FF00FF |
Maroon | | #800000 |
Medium Aquamarine | | #66CDAA |
Medium Blue | | #0000CD |
Medium Orchid | | #BA55D3 |
Medium Purple | | #9370DB |
Medium Sea Green | | #3CB371 |
Medium Slate Blue | | #7B68EE |
Medium Spring Green | | #00FA9A |
Medium Turquoise | | #48D1CC |
Medium Violet Red | | #C71585 |
Midnight Blue | | #191970 |
Mint Cream | | #F5FFFA |
Misty Rose | | #FFE4E1 |
Navajo White | | #FFDEAD |
Navy | | #000080 |
Old Lace | | #FDF5E6 |
Olive | | #808000 |
Olive Drab | | #6B8E23 |
Orange Red | | #FF4500 |
Orchid | | #DA70D6 |
Pale Goldenrod | | #EEE8AA |
Pale Green | | #98FB98 |
Pale Turquoise | | #AFEEEE |
Pale Violet Red | | #DB7093 |
Papaya Whip | | #FFEFD5 |
Peach Puff | | #FFDAB9 |
Peru | | #CD853F |
Pink | | #FFC0CB |
Plum | | #DDA0DD |
Powder Blue | | #B0E0E6 |
Rosy Brown | | #BC8F8F |
Royal Blue | | #4169E1 |
Saddle Brown | | #8B4513 |
Sea Green | | #2E8B57 |
Sea Shell | | #FFF5EE |
Sienna | | #A0522D |
Silver | | #C0C0C0 |
Sky Blue | | #87CEEB |
Slate Blue | | #6A5ACD |
Slate Gray | | #708090 |
Snow | | #FFFAFA |
Spring Green | | #00FF7F |
Steel Blue | | #4682B4 |
Tan | | #D2B486 |
Teal | | #008080 |
Thistle | | #D8BFDB |
Tomato | | #FF6347 |
Turquoise | | #40E0D0 |
Violet | | #EE82EE |
Wheat | | #F5DEB3 |
White Smoke | | #F5F5F5 |
Yellow Green | | #9ACD32 |
(ps)
[Meldung: 28. Feb. 2001, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|