amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Mär.2001
Schatztruhe


Aminet CD 42 - 04/2001
Die Aminet CD 42 - April 2001 - beinhaltet über 800 MB (ungepackt) an Software in über 900 Archiven. Seit der Aminet CD 41 sind unzählige MB an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind Deutsch beschrieben; viele verfügen über eine deutsche Dokumentation.

Als besonderes Highlight enthält die Aminet 42 die Vollversion der SuperView Productivity Suite von Andreas R. Kleinert mit einer günstigen Upgrademöglichkeit auf SuperView Productivity Suite II. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 23:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Bianka (2. Vorsitzende ACH) im ANF


Umfrageergebnisse zum Amiga Meeting sind online!
Nun sind sie endlich online... die Ergebnisse der Meeting Umfrage.

Die Organisatoren vom letzten Meeting werden sich in Kürze zusammensetzen, um die weiteren Schritte für das nächste Meeting zu planen, denn auch 2001 wird es ein AmigaMeeting Nord geben.

Wer die Organisatoren unterstützen will, kann sich unter organisation@amigameeting.de melden.

PS: Auch auf der Pinnwand des ACH hat sich was getan, schauen Sie doch mal rein. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 22:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Pawel Filipczak im ANF


Neues TaskiSMS
Pawel 'Paplo/Taski' Filipczak, Taski hat Version 2.51 seines Programms TaskiSMS veröffentlicht. Mit diesem Programm können Sie Kurznachrichten (SMS) via Handy in 112 Länder schicken.
  • Einige Fehler im Hauptprogramm bereinigt
  • Neues Plugin für die Schweiz (DiAx)
  • Neues Plugin für die Tschechische Republik und die Slovakei (D1cz)
  • Mehr Sende-Informationen
  • Aktualisierte polnische Übersetzung (andere Übersetzungen werden bald folgen)
Sie können die Demoversion von der TaskiSMS Website oder aus dem AmiNet downloaden (morgen). (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 22:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Bernd im ANF


Fireball unter zusätzlicher Adresse
Zusätzlich zu http://fireballmag.2000pages.com sind wir auch unter http://www.amiga-fireball.da.ru zu erreichen. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 22:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Stefan Robl im ANF


Uni Regensburg führt nun auch AmigaOS in der OS-Liste!
Zwar keine sensationelle Meldung, aber trotzdem bemerkenswert: Da ich mit meinem Amiga im Datennetz der Universität Regensburg angemeldet bin, fand ich es diskriminierend, als Betriebssystem bei der Anmeldung "Sonstiges" wählen zu müssen. Das Rechenzentrum hat meiner schon vor längerer Zeit vorgebrachte Bitte, AmigaOS in die OS-Liste mit aufzunehmen, jetzt entsprochen. :-) Einen Screenshot der Anmeldung gibt es unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 22:41] [Kommentare: 6 - 31. Mär. 2001, 01:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Dynamite Team im ANF


Dynamite Update 1.1- jetzt saugen!
Das Onlinespiel dynAMIte wurde heute in einer neuen Version veröffentlicht, und die ist natürlich besser, bunter und lauter. Es wurden einige Bugs entfernt, ein neuer Bonus und ein neues Chat-Kommando (/msg) hinzugefügt. Ein neues Feature ist z.B. der "Afterburner", der die Flammen ein wenig länger bestehen lässt.

Zurzeit ist Pulpfiction der erste Server, auf dem die neue Version läuft. Und der Rest (speziell der i.d.R. schnellste Server, RNO) schnarcht hoffenlich nicht zu lange rum.

Download: dynAMIte.lha - 2,2 MB (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 22:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Virus Help Denmark


VirusExecutor V2.09 erschienen
Von dem Anti-Viren-Programm 'VirusExecutor' ist Version V2.09 erschienen. Hier die Details:

Name: VirusExecutor v2.09
Archivname: VirusExecutor.lha
Archivgröße: 258.021 Bytes
Releasedatum: 29. März 2001
Programmierer: Jan Erik Olausen
Benötigt: xvs.library (included), xfdmaster.library, reqtools.library

Neu in Version 2.09:
- OS 3.9 ROM-Updates hinzugefügt.
- SystemPatch hinzugefügt. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001



Aminet-Uploads bis 29.03.2001
LocalePL_OS39.lha    biz/dbase   79K+Polish locale for OS3.9 ver 1.5
tummy_020.lha        biz/dbase  887K+The Ultimate Magic Yard V1.05
tummy_040.lha        biz/dbase  888K+The Ultimate Magic Yard V1.05
tummy_060.lha        biz/dbase  887K+The Ultimate Magic Yard V1.05
NickServAuth.lha     comm/irc     1K+NickServ identify AmIRC script
UidlRem.lha          comm/mail    4K+Automatic daily YAM .uidl file deleter :
TaskiSMS.lha         comm/tcp   343K+Sends SMS to GSM phones (MUI).
Puchdemo.lha         demo/slide 1.4M+Really stupid slideshow demo. Swedish.
muimaster020.lha     dev/mui     98K+Muimaster.library 020 patch
TextEditorExam.lha   dev/src     11K+ReAction texteditor.gadget example
charlemagne.lha      docs/anno  744K+New C64 CD to release!
AIOV45.lha           docs/mags  437K+Amiga Information Online, Issue 45 (Marc
AquaDemo.lha         game/demo  2.6M+Demo of Aqua a great new commercial adve
FlashNG.lha          game/misc   74K+Small GPL Arkanoid clone with RTG suppor
angband.lha          game/role  726K+Angband 2.9.2 - Roguelike solo RPG
kangband.lha         game/role  842K+Kangband 2.9.2 - Roguelike solo RPG
MagicNumbers10.lha   game/think  33K+A small but good mind game
SvIVFix917.lha       gfx/misc     5K+*Fix* for SViewIV V9.17 (24.3.2001)
imdbDiff010316.lha   misc/imdb  2.0M+Diffs for the Internet MovieDatabase
listchopper.lha      misc/imdb   11K+Prevent buffer overflow in MovieMUI 3.5a
ThatsWhat.lha        mods/s3m   239K+That's what friends are for
TIM_0040.lha         pix/3dani  1.3M+TIM's rendered animations (Cinema4D)
GameIcons.lha        pix/gicon  490K+Great GlowIcons for MANY Amiga games.
fomst28.jpg          pix/henz   309K+NCC-1701D (Star Trek)
fomst29.jpg          pix/henz   280K+Romulan Warbird (Star Trek)
Hipsamtab1.jpg       pix/misc    57K+A picture of the best Amiga on earth! (r
Hipsamtab2.jpg       pix/misc    53K+A picture of the best Amiga on earth! (r
Hipsamtab3.jpg       pix/misc    51K+A picture of the best Amiga on earth! (r
Cruiser.jpg          pix/trace   54K+D7 Klingon Cruiser
StationK7.jpg        pix/trace   62K+Classik Series Star Trek"The K7 Station"
theworld.jpg         pix/views  100K+Poem with background pic
guideml2.lha         text/hyper  51K+Cool AmigaGuide -> HTML converter (V2.1)
AutomaticRead.lha    text/misc   40K+An Automatic Reader that speaks your tex
CGXrndLIB.lha        util/boot  1.6M+Random Bootpic.library Selector
titleshadow.lha      util/boot   20K+Add shadows or outines to your window ti
WoW.lha              util/conv   40K+Text converter (Html, Ww6, Rtf, AGuide, 
akJFIF-dt.lha        util/dtype 215K+AkJFIF-dt V44.97 (JPEG, 68000-060, PPC/M
akPNG-dt.lha         util/dtype 230K+AkPNG-dt V44.97 (PNG, 68000-060, PPC/MOS
akPNG-PPC.lha        util/dtype  79K+AkPNG-dt PPC plugin V44.97
akTIFF-dt.lha        util/dtype 226K+AkTIFF-dt V44.97 (TIFF, 68000-060, PPC/M
WarpPSDdt.lha        util/dtype  44K+Adobe Photoshop  datatype V44.1 (68k,War
ArgueGUIColl.lha     util/misc   53K+Argue GUI for SoftCinema, Moovid, Visage
ReqAttack_mgr.lha    util/misc    5K+RAPrefsMUI hungarian catalog
(as)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 15:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Thomas Steiding per E-Mail


"Knights and Merchants" wird auf MAC portiert
e.p.i.c. interactive entertainment portiert "Knights and Merchants"

e.p.i.c. interactive entertainment GmbH hat einen Lizenzvertrag abgeschlossen, um das Echtzeitstrategical "Knights and Merchants" auf den MAC zu portieren.

Die Welt, in der "Knights and Merchants" spielt, ist ein Pendant zur mitteralterlichen Epoche. Abgesehen von der frei erfundenen Geographie unserer Welt, sind alle Spielinhalte dem europäischen, speziell dem angelsächsischen Mittelalter um 1200 n.C. entnommen. Ergänzende fantastische Elemente wie z.B. Fabelwesen werden nicht benutzt. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines einfachen Hauptmanns, der unter dem Kommando des Königs dient. Durch eine Verschwörung gegen den König und dessen Reich, wird diesem Hauptmann (dem Spieler) die Verteidigung der letzten königlichen Provinz übertragen. Bis auf dieses Land ist das ehemalige Königreich in viele kleine Fürstentümer und Grafschaften zerfallen. Nachdem die Gewalt über das ehemalige Reich verloren ist, wird der König nun selbst in seiner Hauptstadt von feindlichen Armeen bedroht. Dies ist die Ausgangssituation, welche der Spieler bei Beginn des Spieles antrifft. Seine weitere Aufgabe ist die Rückeroberung aller zum ehemaligen Königreich gehörenden Provinzen.

Das Spiel "Knights and Merchants" kann als strategische Wirtschaftssimulation bezeichnet werden. Grundsätzlich stellt der Wirtschaftsteil das Hauptelement dieses in Echtzeit verlaufenden Spieles dar. Der Spieler kann mit Hilfe zahlreicher mittelalterlicher Gebäude, kombiniert mit den damals gebräuchlichen Produktionsgütern, verschiedene Waren produzieren lassen. Er lässt Gebäude und Straßen durch sein 'Leibeigenen' errichten und bewirtschaften. Die ökonomischen Strukturen sind detailliert nachgebildet, wodurch jede produzierte Fertigware durch verschiedene Rohstoffe hergestellt worden ist und dementsprechend zahlreiche Produktionstätten durchlaufen hat. All diese Herstellungssysteme sind detalliert und nachvollziehbar visualisiert und ermöglichen dem Spieler eine schnelle und zuverlässige Kontrolle der Wirtschaft. Als Resultat aller produktiven Tätigkeiten steht die Herstellung von Waffen und Rüstungen. Erwähnenswert ist dabei die Logistik, die der Spieler durch die Strukur der Transportwege (Straßen) bestimmt. Alle Waren müssen von Gehilfen zwischen den Häusern transportiert werden, wodurch die Stadtplanung die Produktionszeiten der Gebäude, also die Effizienz der Wirtschaft bestimmt. Auch hierbei wird dem Spieler die transportierte Ware grafisch angezeigt. Alle Spielfiguren haben ihr persönliches Einsatzgebiet und verrichten ihre Arbeit selbstständig. Auf jegliche Steuerung von Seiten des Spielers sind sie nicht angewiesen. Die Möglichkeiten des Spieler beschränken sich auf indirekte Kommandos für die Errichtung von Gebäuden, Straßen, Kornfelder usw.. Ausschließlich die militärischen Einheiten können unmittelbar vom Spieler kommandiert werden.

"Knights and Merchants" wird in einer komplett deutschen Version voraussichtlich ab Mai 2001 ausgeliefert. Mehr Informationen zu "Knights and Merchants" finden Sie im Projects Bereich auf unserer Homepage: http://www.epic-interactive.com.

Eine telefonische Rücksprache mit Thomas Steiding hat ergeben, dass derzeit keine Amiga-Version geplant ist, da anscheinend nicht genügend Bedarf vorhanden ist.

Das Spiel hört sich doch ganz interessant an, vielleicht können wir Thomas Steiding ja vom Gegenteil überzeugen ;-). (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 14:42] [Kommentare: 33 - 31. Mär. 2001, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Richard Kapp per E-Mail


Update der NARR-Seite
Auf der Narr-Seite gibt es wieder drei neue Downloads:

SendStuff v.0.3Beta - ein Programm zum Versenden von Daten an andere Verzeichnisse oder Devices via Drag'n'Drop.

MagicSets - 3 nette 256-Farben Sets für das neu erschienene WB-Spiel 'MagicNumbers'.

CoolsOS - 3 Backdrops für die Workbench (sehr stylisch und gut für hohe Auflösungen geeignet).

Anonsten gibt es auch wieder ein neues Status-Update. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 14:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Michael Rupp im ANF


Update: TAWS v0.7 ist online
Eine neue Version von TAWS - The Amiga Workbench Simulation ist nun online. TAWS ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga Workbench für Win32 Internet Explorer 5.x, just-for-fun und natürlich aus Hingabe zum Amiga ;-) Neuerungen sind:
  • Echtes Amiga-Menü
  • Implementation der Menübefehle «Öffnen», «Schließen» und «Workbench verlassen ...»
  • Preferences-Programm für Benutzer-Einstellungen, die sich sogar speichern lassen, (man beachte auch die simulierten BOOPSI-Elemente)
  • Hintergrund-Muster für Fenster und Workbench
  • Einstellbare Schriften, Schriftgrößen und -farben
  • OS3.5 Icon-Dragging-Patch (für das Ziehen von mehreren Piktogrammen ohne die SHIFT-Taste)
  • SolidWindows-Patch (kein Rahmen beim Ziehen oder Vergrößern von Fenstern, sondern diese werden sofort nachgezeichnet)
  • PowerWindows-Patch (Teile von Fenstern können auch außerhalb des Sichtbereichs liegen)
  • ClickToFront-Patch kann nun auch deaktiviert werden
  • Transparenz beim Ziehen von Piktogrammen (ebenfalls einstellbar)
Feedback ist jederzeit willkommen, genauso wie Ihre Lieblings-Patterns, die ich dann in TAWS zu integrieren gedenke. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 11:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
AmigArt


Der coolste Amiga auf Erden! (Update)
AmigArt hat unter den gestrigen Aminet-Uploads drei Bilder von Mikael Persson aus Schweden gefunden (Aminet-Readme), die seinen supercoolen Amiga, eingebaut in einen "Amiga"-Tisch, zeigen:


Vielleicht kann ja einer unserer Leser Schwedisch und kann evtl. noch Einzelheiten aus dem Readme übersetzen?

Nachtrag:
Unser dänischer Übersetzer Viggo hat uns den Text des Readmes grob übersetzt:

Was haltet ihr vom meinen neuen Amiga? Cool, was? Ich fing gleich nach Weihnachten mit dem Bau an. Es dauerte also über 4 Monate, das Teil fertig zu kriegen. Sind mein Großvater und ich einfach langsam?

Das Gerüst (Skelett) besteht aus Aluminiumstangen, wo zwei gehärtete 6 mm dicke Glasscheiben dazwischen sitzen. Die Zeichung (oder das Bild) wurde von einer Druckerei angefertigt. Im Tisch befinden sich zwei kräftige und vor allem leise Lüfter, die das System kühlen. Im Tisch befinden sich auch vier Leuchtstoffröhren mit je 18 Watt - da kann es warm werden.

Auf der Vorderseite sieht man neben dem Diskettenlaufwerk und dem CD-ROM-Laufwerk, den An/Aus Schalter (links). Die anderen Schalter sind für eine "Lichtsteuerungsanlage", mit welcher ich das Licht im Tisch in verschiedenen Farben blinken lassen kann (Anmerkung: wie in der Disco). Auf der Hinterseite des Tisches (was man im Bild nicht sehen kann) befinden sich Infrarot-Einheiten und alle Amiga-Ports (Anmerkung: Seriell, Parallel usw.). Im Tisch befindet sich ein Amiga 4000, der völlig umgebaut worden ist. Beachtet bitte die drahtlose Tastatur und Maus, die auf den Tisch sind.... und das beste.... der TFT-Flachbildschirm, der sogar mit meinem Amiga läuft.

Das war eine kurze Beschreibung. Wenn du mehr Informationen möchtest, dann schreibe mir einfach! Ich habe nämlich viele Bilder von meinen Amiga von dem Umbau.

Ich mache auch andere Sachen. Sobald ich ein bisschen Hilfe bekommen kann, baue ich einen neuen Amiga-Tisch, der sogar nach Gebrauch unter die Decke hochgezogen wird.

Gruß Mikael Persson (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 02:18] [Kommentare: 25 - 30. Mär. 2001, 14:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Grzegorz Juraszek per E-Mail


Neue PCI-Karte "Prometheus" (Update)
Ankündigung - Waschau, 29. März 2001

Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Produkt vorzustellen - die "Prometheus"-Karte für Amiga.

Es handelt sich um den modernsten PCI-Brückenadapter, der für Amiga-Computer verfügbar ist, ausgerüstet mir Zorro-III-Erweiterungsslots. Mit "Prometheus" öffnet sich Ihnen eine Welt aus günstigen Standard-PCI-Karten! Einige Merkmale des Produktes:
  • Funktioniert in jedem Amiga mit Zorro-III-Slots, egal welche Turbo-/Prozessor-Karte im System installiert ist.
  • Vier 32-Bit PCI-Slots, getacktet mit 33 MHz.
  • Passt in jedes Tower-Gehäuse, funktioniert auch in A3000/4000-Desktops, wenn diese geöffnet sind.
  • Funktioniert mit anderen Zorro-III-Karten, unterstützt AutoConfig (TM).
  • Echte Transferraten zwischen Amiga und PCI-Karten - bis zu 12 MB/s.
  • Echte Transferraten zwischen den PCI-Karten - bis zu 120 MB/s.
  • Zusätzliche On-Board-Verbindung für das Netzteil.
  • Professionell gestaltete Vier-Lagen-Druck-Schaltkreiskarte mit vergoldeten Kontakten - erfüllt die PCI-Standard-Spezifikationen.
Zusammen mit der "Prometheus"-Karte liefern wir eine CD-ROM mit:
  • Treibern für die Voodoo3 Grafikkarte, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Hyperion und den Autoren von Picasso96. 2D-Treiber laufen auf P96-Systemen, 3D-Funktionen sind über Warp3D verfügbar.
  • Treiber für eine Soundkarte und eine Netzwerkkarte.
  • Ein völlig KOSTENLOSES Software-Entwicklersystem für Programmierer. Es müssen keine NDAs unterzeichnet und keine zusätzlichen Gebühren entrichtet werden - wir möchten "Prometheus" zur offensten PCI-Brücken-Lösung machen, was die Treiberentwicklung betrifft.
  • Demo-Versionen der Spiele, welche die 3D-Funktionen der Voodoo3-Karte unterstützen: Heretic 2, Shogo.
Das "Prometheus"-Paket enthält ebenfalls eine mehrsprachige Referenz-Anleitung (auch in Enlisch), Halter für die Brücke und für PCI-Karten und das Verlängerungskabel für Grafikkarten.

Prometheus - keine Versprechen, einfach nur Lösungen.

Unsere Webseite: http://www.matay.pl
Für Informationen zu Prometheus in Englisch kontaktieren Sie bitte Grzegorz Juraszek:
E-Mail: fei@matay.pl oder Hany: +48 609 394778 (von 10 bis 18 Uhr).
(Übersetzung von mj, 31.03.2001)
(ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 01:43] [Kommentare: 22 - 30. Mär. 2001, 02:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Heise [Newsticker]


Heise: CeBIT Nachlese: "Gute Stimmung, hohe Besucherzahlen"
Wer keine Gelegenheit hatte, die CeBIT zu besuchen, oder die Highlights noch einmal Revue passieren lassen möchte, findet in der CeBIT Nachlese von Heise (siehe Titellink) alle wichtigen Informationen. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 01:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Heise [Newsticker]


Heise: Kein Kostenanspruch für "Explorer"-Abmahnungen
Wir haben bereits mehrfach über die Abmahnungen bzgl. "Explorer" berichtet. Nun musste die Firma Symicron und ihr Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth eine erneute Schlappe einstecken.

Heise berichtet wie folgt:
»Im Streit um Abmahnpraktiken gegenüber privaten Homepage-Betreibern hat der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf den Abmahnern einen kräftigen Dämpfer erteilt: Ein Erstattungsanspruch für Anwaltskosten besteht nicht, wenn die vorprozessuale Einschaltung eines Rechtsanwalts nicht erforderlich war. Das geht aus der schriftlichen Urteilsbegründung zum Fall Strieder gegen Symicron hervor, die jetzt vorliegt.
Die Krankenschwester Ulrike Strieder war von der Symicron GmbH, Inhaberin der Marke "Explorer", abgemahnt worden, weil sie auf ihrer privaten Homepage das Programm "FTP-Explorer" zum Download angeboten und mit der Benutzung des Namens eine Markenverletzung begangen habe. Strieder verpflichtete sich zur Unterlassung, weigerte sich aber, Anwaltskosten in Höhe von 1633,80 Mark zuzüglich Umsatzsteuer zu bezahlen, die ihr der Anwalt der Symicron, Günter Freiherr von Gravenreuth, in Rechnung gestellt hatte.
Der Senat entschied, dass Strieder die Anwaltskosten nicht bezahlen muss.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:56] [Kommentare: 4 - 30. Mär. 2001, 08:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Jan Andersen per E-Mail


Virus Help Denmark hat Support Shop eingerichtet
Virus Help Denmark, die Virenexperten aus dem hohen Norden, haben bei cafepress.com einen eigenen Support Shop mit Merchandising-Artikeln wie T-Shirt, Sweatshirts, Kaffeetassen und Mousepads mit dem Virus Help Denmark-Logo eingerichtet.

Der Gewinn von 2 US-Dollar pro verkauften Teil wird Anti-Viren-Programmierern (nur nichtkommerziellen Programmierern) zugute kommen. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Gucky im ANF


Ausgabe 5 der Fireball!
Ausgabe 5 der Fireball (Magazin) kann runtergeladen werden. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Andreas Falkenhahn per E-Mail


Updater v1.3 für die The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM
Für das Programm Updater welches auf der ´The Best Of Airsoft Softwair Gold Edition CD-ROM´ Zugriff auf die Updates gewährt, ist eine neue Version erschienen. Sie bietet den Vorteil, dass jetzt nicht jedesmal der Serialcode neu eingegeben werden muss, sondern lokal gespeichert wird. Das Programm kann aus der Updates Sektion der Airsoft Softwair Homepage (Titellink) geladen werden. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2001
Diverse Quellen


Software News
Aqua
Bei Emerald Imaging ist eine neue Demoversion des kürzlich erschienenen Adventure-Spiels ´Aqua´ verfügbar. Das Spiel wird von Crystal Interactive vertrieben. Download: AquaDemo.lha

Tales of Tamar
Für Tales of Tamar, dem internet-basierten Rundenspiel steht für registrierte Betatester ein neuer Amiga-Client Version 0.34R1 zum Download bereit.
Mit der Version V0.34 ist es nun zum ersten Mal möglich, Armeen bei Tales of Tamar anzulegen. Armeen müssen bei ToT mittels eingekaufter oder selbstproduzierter Waffen und Rüstungen ausgestattet werden. Hierbei wirken sich Ausrüstunggegenstände wie bessere Waffen auf den Schaden einer Armee aus, genauso wie sich Rüstungen auf die Rüstungsklasse einer Armee auswirken.
Es existieren über 50 verschiedene Waffen vom Einhänder, zum Zweihänder, über Bögen und Armbrüsten, bis hin zu komplexen Belagerungswaffen wie Katapulte oder Trebuchets. Auch gibt es 15 verschiedene Möglichkeiten, seine Armee mit Rüstung auszustatten.
Verschiedene Waffen sind erst bei Erreichen von bestimmten Forschungsstufen herstellbar. Armeen können generiert, unbenannt, aufgestockt, gesplittet, verbunden, gelöscht und trainiert werden.

MUI PPC für MorphOS
Für MorphOS ist PPC MUI 3.9 Public Release 2 erschienen. Bitte vor Installation die Dokumentation lesen! Download: MUI_Release-2.lha - 969 kB (Link korrigiert)

Amster V0.8a
Heute wurde die Version V.08a des Napster-Clients Amster für Amiga-Rechner veröffentlicht. Amster ist ein Client zum Austausch von MP3-Dateien, der Features wie Chatting, Suche, Download, Bekanntmachungs-Listen usw. unterstützt. Downlaod: Amster-main.lha - 199 kB und Amster-locale.lha - 352 kB

AutoPDF V1.2
Mit diesem kleinen, aber sehr nützlichen Skript von Designburo.nl können Sie auf Ihrem Amiga Ghostscript-Dateien in PDF-Dateien konvertieren. Downlaod: AutoPDF_Archive.lha

ilbm-PPC-Datatype
Stephan Rupprecht hat Version 45.3 seines ilbm-PPC-Datatypes veröffentlicht. Downlaod: ilbmdtPPC.lha - 10 kB (ps)

[Meldung: 28. Mär. 2001, 17:06] [Kommentare: 6 - 29. Mär. 2001, 01:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2001
AmigActive


AmigActive Ausgabe #19 ab morgen im Verkauf
Ab morgen ist Ausgabe #19 des englischen Printmagazin ´AmigaActive´ mit folgenden Hauptthemen erhältlich:
  • Payback! - Smell the burning rubber...
  • Zoned! - Digital Art.
  • Powered Up! - The latest on MorphOS.
  • Netted! - The Eye-Surf.
  • Bitmap Bonus! - Paging Mr. Montgomery...
(ps)

[Meldung: 28. Mär. 2001, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2001
Heise [Newsticker]


Heise: Strato-Domains möglicherweise wegen Angriff offline
Viele bei Strato gehosteten Websites sind seit gestern nicht mehr erreichbar. Auch viele Amiga-Seiten sind davon betroffen.

Heise schreibt:
«Ein Angriff auf die Strato-Server scheint nicht mehr auszuschließen zu sein - im Unterschied zu der von Strato zuerst angegebenen Strompanne als Ursache für den Ausfall. Sören Heinze, Pressesprecher von Strato, bezeichnet den Vorgang inzwischen als "abnormalen Shutdown der Speichereinheit" und erklärte gegenüber heise online, dass er im weiteren Verlauf mit einer Anzeige gegen Unbekannt rechne. Nach Aussage der KPNQwest-Techniker sei aber ein Angriff von außen so gut wie unmöglich. Heinze wollte zu diesem Zeitpunkt keine Möglichkeit als Ursache für den Ausfall ausschließen.»
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 28. Mär. 2001, 15:45] [Kommentare: 13 - 29. Mär. 2001, 12:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2001
Darkage


Amiga Classix 3
Mit 'Amiga Classix 3' wird nächsten Monat über E.p.i.c. Interactive Entertainment eine neue Multiplattform-Spielesammlung CD (Windows, MAC und Amiga) erscheinen, die viele schöne Klassik-Amiga-Spiele enthält. (ps)

[Meldung: 28. Mär. 2001, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2001
Richard Kapp im ANF


GFX Games Database: Interview mit Giles Burdett
Auf der GFX-Games-Database finden Sie ein englischsprachiges Interview mit Giles Burdett, dem Programmierer des WB-Spiels Connect4, in welchem er über seine neuen und alten Projekte plaudert und seine Ansichten zu MorphOS, AmigaDE, Amiga Magazinen und vieles mehr verrät. Viel Spaß beim Lesen! (ps)

[Meldung: 28. Mär. 2001, 14:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2001
Thomas Unger per E-Mail


The Kickstart Archives V1.1
Die Version 1.1 der KICKSTART ARCHIVES weist als wichtigste Neuerung die Integration der Freeware-Suchmaschine S@lz&Pfeffer Leicht 1.0 von Rainer Eschen auf.

Mit Hilfe einer vorberechneten JavaScript-Datei ist es möglich, die Webseiten auf der CD-R offline zu durchsuchen. Die Suchmaschine ist plattformunabhängig nutzbar und direkt in das Index-Verzeichnis der KICKSTART ARCHIVES eingebunden. Vorausgesetzt wird lediglich ein Web-Browser, der Frames und den Javascript 1.1-Standard unterstützt. Eine deutschsprachige Hilfefunktion ist jederzeit verfügbar. Allerdings sei nicht verschwiegen, dass die bei Aufruf der Suchmaschine einmalig durchzuführende Interpretation der ca. 8 MByte großen Script-Datei bereits auf einem mit 900 MHz getakteten Pentium III-System (WinME, IE 5) ca. 10 Sekunden dauert. Jede Suche nach einem String dauert dann jedoch nur noch ca. eine Sekunde. (Zur Information: THE KICKSTART ARCHIVES selbst und die Images residieren stilecht auf den Festplatten eines Amiga 2000 mit Blizzard 2060 und 64MByte RAM unter AmigaOS 3.5. Die Images werden mit MakeCD 3.2 gebrannt.)

Aus der einfachen Suchanfrage - die Verwendung Boolscher Operatoren ist in der Freeware-Version von S@lz&Pfeffer nicht möglich - generiert der Browser eine Liste mit den Seiten, in denen der Suchbegriff vorkommt. Hierbei kann ausgewählt werden, ob der Suchstring nur am Wortanfang oder im Wort auftauchen und ob nach Groß-/Klein-Schreibung unterschieden werden soll. Umlaute werden unterstützt. Die sehr übersichtlich in Tabellenform dargestellte Liste zeigt neben der Trefferzahl auch die Trefferquote, den Suchbegriff mit fett hervorgehobenem Suchstring und die Beschreibung der Web-Seite an. Ein Verweis auf die zugehörige Seite erlaubt das direkte Anspringen und Anzeigen. Die Suche nach dem String "jumper" liefert beispielsweise 303 Treffer...

Angeregt durch die Veröffentlichung der Open Documents zum PIOS One durch Dave Haynie wurde das Kapitel Clones and Emulators um eine diesbezügliche Seite erweitert. Diese Seite verzweigt u.a. auch auf "The Independent PIOS ONE FAQ" von Leon Woestenberg und Daniel van Gerpen. (ps)

[Meldung: 28. Mär. 2001, 14:06] [Kommentare: 1 - 28. Mär. 2001, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2001
Horst Diebel im ANF


Strategiespiel Schlachtfeld
Das aktionenbasierende Strategiespiel SCHLACHTFELD soll weiter entwickelt werden. Um den Usern einen ersten Einblick darüber zu geben, wird die Seite im Link aufgebaut. Bei genügend Interesse wird es auch eine eigene Domain erhalten.

Bisher sind die Introstory, eine erste Umfrage, ein Forum, ein Downloadbereich und eine Reihe von Entwürfen zu den im Spiel vorkommenden Einheiten zu finden.

Schauen Sie doch mal rein und vielleicht fällt Ihnen noch etwas ein, was wir aufnehmen sollten. (ps)

[Meldung: 28. Mär. 2001, 02:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2001
Carsten Krahl und Jens Weichert im ANF


Amiga Club Leipzig (ACL e.V.) zieht demnächst nach Taucha
Wir müssen unseren Clubraum in Breitenfeld zum 01.04.2001 aufgrund der Umbaupläne der Stadt Leipzig notgedrungen verlassen. Ein neuer Standort ist auch schon gefunden.

Der ACL e.V. zieht nach Taucha bei Leipzig. Der Jugendclub Taucha hat uns in Zusammenarbeit mit der Volkssolidarität einen Raum auf seinem Gelände zur Verfügug gestellt. Hierfür werden in den nächsten Tagen die erforderlichen Gespräche geführt.

Vorab schon vielen Dank an die Clubchefin. (ps)

[Meldung: 28. Mär. 2001, 02:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
Diverse Quellen


Software News
GoldED Studio 6 SP 17 CD
Dietmar Eilert, der Autor dieses genialen Editors, bietet einen Restposten von produzierten GoldED Studio 6 SP 17 CDs derzeit zu einem Sonderpreis an. Die Version ist voll upgradefähig.

REBOL/Core 2.5
Von der Skriptsprache REBOL/Core ist Version 2.5 auch für Amiga und AmigaDE erschienen, die hunderte von Verbesserungen und Fehlerbereinigungen enthält.

Tales of Tamar
Für das Onlinespiel Tales of Tamar ist die Chronik des Jahres 75 verfügbar.

Audiomaster2k
Frank Fenn stellt Version 0.65 seines MUI-Sample-Editors Audiomaster2k zum Download bereit. Das Programm ist Shareware, in der Demoversion ist das Speichern nicht möglich. Download: audiomaster2k.lha - 274 kB

Ico-Datatype V43.5
Stephan Rupprecht hat Version 43.5 seines ICO-Datatypes zum Download bereitgestellt. Download: IcoDT.lha - 17 kB

MorphOS Software
Immer neue Software wird auf MorphOS umgesetzt. Aktuell stehen SoX (Sound exchange) V12.17.1 und NcFTP V2.4.3 zum Download bereit.

Report+ V4.4
Report+ ist eines dieser kleinen, aber sehr nützlichen Programme, welche dem User das Leben leichter machen. Mit Report+ können Sie auf einfache Weise Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Dokumentationen und ähnliche Reports erstellen. Das Programm ist Freeware und basiert auf ReAction und GadTools. Download: report.lha - 350 kB (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 18:34] [Kommentare: 2 - 28. Mär. 2001, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
AmiBench


AmiBench braucht Betatester
AmiBench, das internationale Amiga-Kleinanzeigenbrett sucht Betatester für eine neue Version. Wer Interesse hat, die neuen Skripte mitzutesten, kann sich auf der bei Yahoo eingerichteten AmiBench-BetaTest-Mailingliste eintragen. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
AIO


AIO Ausgabe 45 erschienen
Von dem Online-Magazine 'AIO' (Amiga Information Online) ist Ausgabe 45 erschienen. Es werden nach wie vor weitere Autoren für Artikel und Reviews gesucht. Download: AIOV45.LHA (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
clixnet


Neuer Virus bedroht das Internet
In Amerika warnen Experten jetzt vor einem neuen Virus, welcher eine Sicherheitslücke in der Server-Software 'Bind' ausnützt. Der Wurm kann komplette Netzwerke vom Internet trennen und den Aufruf von Webseiten unterbinden.

Lion, so wird der neue Virus genannt, nutzt dazu eine Lücke in der Software Bind, welche eigentlich auf fast jedem Linux Domain-Name-Server läuft. Die Software ist für die Koppelung von IP und Real-Adresse zuständig.

Allein in den letzten zwei Tagen hat sich die Quantität der Angriffe um 500 % erhöht. Bisher haben nur 1/10 aller Firmen Abwehrmaßnahmen ergriffen. Gleichzeitig sendet der Virus Passwort- und andere Informationen an eine E-Mail-Adresse nach China. (mj)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 17:52] [Kommentare: 7 - 28. Mär. 2001, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
Andreas Magerl per E-Mail


Amiga Future: Cebit 2001 Bericht
Soeben wurde ein aktueller Cebit-Bericht im INTERACTIVE Bereich der Amiga Future Homepage veröffentlicht. Cord Hagen, Redakteur der Amiga Future, hat sich etwas auf der Cebit umgesehen und schreibt über einige Highlights der Veranstaltung.

Die Redaktion der Amiga Future sucht jemanden, der den Artikel ins Englische übersetzen kann. Wenn jemand kurz Zeit hat, bitte bei redaktion@amigafuture.de melden. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 16:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
Andreas Kürzinger per E-Mail


Full Release der AKIconzGold
Ab heute ist das Full Release meiner Iconsammlung AKIconzGold auf meiner Homepage und innerhalb der nächsten Tage wohl auch im Aminet zu finden (habe ich heute hochgeladen). Die Sammlung umfasst nun sage und schreibe 300 Icons, wobei der Schwerpunkt, wie schon bei meinen alten AKIconz 1-4, bei den Spiele-Icons liegt.

Beschreibung:
Die Icons besitzen bis zu 32 Farben, welche auf einer erweiterten MWB-/RomIcons-/BNSMWBicons-Palette basieren. Da sie keine New- bzw. GlowIcons sind, wird für ihre Darstellung weder das NewIcons-Patch noch OS3.5+ benötigt - allerdings eine vordefinierte Farbpalette für die Workbench.

Das Einstellen dieser Palette wird im nun enthaltenen Guide allerdings detailliert erklärt und bringt keinerlei Nachteile mit sich - und ist vor allem für LowSpec-User (030er Prozessor, keine Grafikkarte) als sehr farbenfrohe (und vollkommen MWB-/RomIcons-/BNSMWBicons-kompatible!) Alternative zu den GlowIcons bzw. den NewIcons zu sehen. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 16:55] [Kommentare: 4 - 27. Mär. 2001, 23:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
Michael Heider im ANF


SuSE Linux PPC 7.1 ab April verfügbar
Am 23.03.2001 wurde auf der Homepage von SuSE bekannt gegeben, dass SuSE Linux PPC 7.1 verfügbar ist. Bestellungen können zurzeit online oder auch telefonisch bei SuSE abgegeben werden. Mit der Auslieferung soll dann laut Aussagen der Mitarbeiter Anfang April begonnen werden. Wie bei den vorhergehenden Versionen, werde ich diesmal auch wieder eine Installations-Anleitung für den Amiga erstellen. Und es dann zu gegebener Zeit hier in den Amiga-News bekannt geben.

Außerdem möchte ich an dieser Stelle noch Programmierer und User (Tester) für ein Software-Projekt gewinnen. Bei dem Software-Projekt handelt es sich um den Mac-Emulator (PPC) "MacOnLinux" (MOL), der auch schon für Macs unter LinuxPPC verfügbar ist. Das Ziel des Projektes ist es, den Mac-Emulator auch für Linux-APUS Systeme verfügbar zu machen.
Deshalb will ich an dieser Stelle erst einmal ausloten, inwieweit Interesse von Seiten der User und von Programmierern an diesem Projekt besteht.

Dazu bitte ich bei Interesse eine Mail: an mich zu senden. Wünschenswert wäre auch die Angabe, ob gute C und C++ Programmierkenntnisse unter Linux vorhanden sind, aber auch jeder andere User (ohne Programmierkenntnisse) ist herzlich willkommen. Auf alle Fälle werde ich alle, die wirklich Interesse haben, über den Stand der derzeitigen Entwicklung des Projektes informieren.

Nachtrag 28.03.2001:
Zurzeit scheint der Server über den Nic, http://www.amiga-linux.de.vu nach Wartungsarbeiten, down zu sein. Darum bitte über diese Alternativ-URL auf die Seite zugreifen. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 16:46] [Kommentare: 9 - 28. Mär. 2001, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
Kai Stegemann im ANF


Kleine Umfrage über Frontpage
Nachdem das Hickhack mit den Videos auf meiner Seite auf Frontpage zurückzuführen war, frage ich mich, ob auch andere Probleme bei ihrer Arbeit mit Frontpage haben, oder ob sie vielleicht HTML gelernt haben und ohne Frontpage auskommen können. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 12:50] [Kommentare: 34 - 28. Mär. 2001, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
Sebastian Eichholz im ANF


Interview mit Michael Hengst
Ich hatte die großartige Gelegenheit, mit Michael Hengst, einem der ersten und bekanntesten Redakteure der Zeitschrift Powerplay, ein E-Mail-Interview zu führen. Sie erfahren darin einiges über Michael Hengst und seine Geschichte mit der Powerplay. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 12:50] [Kommentare: 3 - 27. Mär. 2001, 18:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
Ch. DZ im ANF


TECHNODATABASE00 + DPIXELS CD-ROM aktualisiert
TECHNODATABASE00, 100% Amiga CD-ROM, erstellt mit Scala und gefüllt mit Techno (400 MB Demos, GFX, Texte und Musiksoftware).

DPIXELS (Compilation of amiga-made creations and utilities) wurde aktualisiert.

[Meldung: 27. Mär. 2001, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
CCC-ML


Pressemitteilung des Chaos Computer Club
Der Chaos Computer Club würdigt die Internet-Zensursoftware
der Firma Siemens im Rahmen des Chaos Cebit Awards 2001

"Herr Siemens, Ihr Filter stinkt!"

Der diesjährige Chaos CeBIT Award wird am Dienstag, den 27. März um 16:00 Uhr der Firma Siemens auf dem Stand C20 in Halle 3 verliehen. Damit würdigt der Chaos Computer Club die besonderen Verdienste, die die Firma Siemens mit ihrer Software "Smartfilter" um die Internet-Zensur und Kommunikationsverhinderung erworben hat.

"Smartfilter" ist eine redaktionell gepflegte Datenbank von Internetadressen, die sowohl als hausinterne Kindersicherung bei Siemens gegen die eigenen Mitarbeiter eingesetzt wird, als auch als Standardsoftware zur Filterung von Internet-Inhalten Interessierten angeboten wird.

Der Chaos Computer Club ist in "Smartfilter" in der Rubrik "Criminal Skills" eingetragen. Damit sind Internet-Adressen, die auf "ccc.de" enden, für Siemens-Mitarbeiter und andere durch "Smartfilter" vor dem Internet beschützte Menschen weder mit einem WWW-Browser, noch per E-Mail erreichbar.

Die Einordnung von Internet-Adressen in die Rubriken entbehrt bei "Smartfilter" nicht einer gewissen Komik: So steht die amerikanische Hackerzeitschrift 2600 (www.2600.com) genauso wie die Bundesregierung (www.bundesregierung.de) in der Rubrik "Politics, Opion, Religion", die Seiten vom Mitsubishi Electric werden unter "Personal Pages" geführt, die Seiten von Microsoft finden sich in gar keiner Kategorie.

Insbesondere die Tatsache, daß zwar etliche Gewerkschaften mit ihrem Internet- Angebot im Filter hängenbleiben, jedoch kein einziger Arbeitgeberverband, ist nach Ansicht des CCC allerdings besorgnisserregend.

Der CCC ist der Ansicht, dass ein gefiltertes Internet dem Grundrecht auf freie Kommunikation widerspricht. Ein Filter für das Internet kann darüberhinaus jederzeit umgangen werden, indem die Seiten durch sogenannte Proxies bezogen werden. Es bleibt die Illusion einer machbaren Zensur und die Gängelung der Benutzer. "Hier wird versucht, ein soziales Problem mit technischen Mitteln zu lösen. Wer so handelt, zeigt, dass er weder die Funktionsweisen der Technik noch der Gesellschaft begriffen hat", sagte Jens Ohlig, Sprecher des CCC zu der Preisverleihung an Siemens. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 08:04] [Kommentare: 3 - 28. Mär. 2001, 07:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1240 2475 ... <- 2480 2481 2482 2483 2484 2485 2486 2487 2488 2489 2490 -> ... 2495 2636 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.