24.Nov.2001
Der Standard (ANF)
|
Der Standard: Alternativen zu Windows & Co. - Teil II
Artikel der österreichischen Tageszeitung 'Der Standard' über ElateOS und
AmigaDE, AmigaOS und MorphOS. (ps)
[Meldung: 24. Nov. 2001, 19:16] [Kommentare: 10 - 26. Nov. 2001, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2001
Marc "Zito" Oberst (ANF)
|
Das Scenediskmag "Jurassic Pack" feiert sein Revival!
Das legendäre Diskmag aus der AmigaScene mit dem Namen "Jurassic Pack"
feierte in der Nacht vom 23. zum 24.11.2001 sein Revival. Nach drei
Jahren Pause wurde heute die 8te Ausgabe in Englisch veröffentlicht.
Mit über 80 Artikeln, 5 Musikstücken, 2 Titelbildern, über 30 Cliparts
ist sie nicht nur für sogenannte "Scener" interessant, denn es wurden
zum Beispiel auch kritische Artikel über die momentane Situation des
Amigas mit aufgenommen. Wer interessiert ist, kann es sich demnächst
aus dem Aminet holen oder bereits bei Scenet
(dkg-jpo8.lha - 2,9 MB)
und von der Demoscene BBS "Uphold The Law" ziehen. Viel Spaß beim Lesen!
(ps)
[Meldung: 24. Nov. 2001, 18:09] [Kommentare: 5 - 24. Nov. 2001, 22:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2001
EvenMore
|
Textviewer: EvenMore Version 0.59
Der Freeware-Textviewer 'EvenMore' steht in Version 0.59 zum Download
bereit. Neben Bugbereinigigungen enthält diese Version ein rudimentäres
Plugin zum Konvertieren von HTML- in Textdateien.
Download: EvenMore.lha (585 KB)
Recent history:
- Removed messy filetyping code. Created a plugin which allows filetyping, which can be easily changed using a textfile.
- Created basic HTML2Text plugin.
- Created a Linux manual to tex conversion plugin.
- Updated all plugins with an extra PROC, em_begin(). This is used as a pre-parse PROC, and is needed to tell EvenMore if it is necessary to create a new memory space for the file if the resulting contents from the plugin will be bigger than the original. Older plugins will no longer work properly!
- Thanks to Raul Silva for the português catalog!
(ps)
[Meldung: 24. Nov. 2001, 18:01] [Kommentare: 2 - 25. Nov. 2001, 10:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2001
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 22.11.2001)
Die Website des Installers 'WHDLoad' ist nun unter http://www.whdload.de
(Titellink) erreichbar. Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den
Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren.
Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 22.11.01 new: Wings Of Fury (Broderbund) done by CFOU!
- 22.11.01 fixed: Rome AD 92 (Millennium) access faults removed
- 22.11.01 new: Future Wars (Delphine Software) done by JOTD
- 22.11.01 fixed: Fire and Forget (Titus) icon corrected
- 22.11.01 new: Feud (Bulldog) done by CFOU!
- 22.11.01 fixed: Cosmic Bouncer (EuroLine/Ready Soft) interrupt handling fixed
- 22.11.01 improved: Amazing SpiderMan () protection removed
- 21.11.01 new: Fire and Forget (Titus) done by CFOU!
- 21.11.01 new: Total Football (Domark/Akklaim) done by JOTD
- 21.11.01 new: Syndicate (Bullfrog) done by JOTD
- 21.11.01 new: Striker (Rage Software) done by Galahad
- 21.11.01 new: Sensible Soccer CD³² (Sensible Software) done by Galahad
- 21.11.01 new: Rocket Ranger (Cinemaware) done by JOTD
- 21.11.01 new: Prehistorik () done by JOTD
- 21.11.01 new: Monkey Island 2 (LucasFilms Games) done by JOTD
- 21.11.01 improved: Magic Pockets (Renegade/Bitmap Brothers) minor change
(ps)
[Meldung: 24. Nov. 2001, 17:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2001
Oliver Roberts
|
Datatype: WarpTIFF Version 44.6
Oliver Roberts hat Version 44.6 seines 24-bit TIFF Picture Datatypes
WarpTIFF für 68k, WarpOS und MorphOS veröffentlicht.
Download: WarpTIFFdt.lha (280 KB)
Changes since 44.5:
- Fixed TIFF descriptor file - no longer mistakes MED modules as TIFFs :)
- Images in 12-bit (or less) RGB format are now decoded correctly.
(ps)
[Meldung: 24. Nov. 2001, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2001
Amgia Future
|
Amiga Future: AWeb Workshop
Unter dem Titellink finden Sie einen ausführlichen Workshop zu AWeb 3.3+.
Ricco Clemens geht darin auf alle Einstellungen von AWeb und viele
Besonderheiten ein. (ps)
[Meldung: 24. Nov. 2001, 17:20] [Kommentare: 13 - 26. Nov. 2001, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2001
Slashdot (ANF)
|
Quake und Wolf3D auf Linux-PDA
Zwei Spieleklassiker wurden auf zwei verschiedene Linux-Handhelds
(PDA - Kleincomputer) portiert.
Quake
(siehe Screenshots)
ist für den Sharp Zaurus
verfügbar und das originale Wolf3D
ist für den Agenda VR3 erschienen.
In beiden Fällen spielt AmigaDE leider keine Rolle. (ps)
[Meldung: 24. Nov. 2001, 17:04] [Kommentare: 10 - 27. Nov. 2001, 09:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2001
Cloanto (ANF)
|
Cloanto Webcam at Spoletium 4
Live camera from the Spoletium 4 demo event, held in Spoleto, Italy.
amigaforever.info (ps)
[Meldung: 24. Nov. 2001, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
DVD
|
DVD Presseerklärung zum Start der "Schwarzen Liste"
Die 'Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V.', kurz DVD hat gemeinsam mit
vielen Fachleuten der Bereiche IT-Sicherheit und Datenschutz festgestellt,
dass Nutzer von Webseiten oft zum Gebrauch von Cookies, JavaScript oder
ActiveX genötigt werden, weil keine alternative Version zur Verfügung
steht.
Aus diesem Grund führt die DVD ab sofort eine
Schwarze Liste
als öffentliches Verzeichnis solcher Adressen.
Dazu Vorstandsmitglied Karin Schuler:
"Wir empfinden es als Zumutung, wenn Anbieter von Webseiten den
Nutzern wegen eines angeblichen Komfortgewinns Sicherheitsrisiken aufzwingen.
Wer als Anbieter nicht ertragen kann, dass Nutzer eigenständig über die
Sicherheitseinstellungen auf ihrem Rechner entscheiden möchten, sollte
sich fragen, ob er für die Zukunft im Internet überhaupt gerüstet ist.
Wer meint, die Nutzer für ihr Sicherheitsbewusstsein "bestrafen" zu müssen,
indem er ihnen seine Seiten vorenthält, hat nicht verstanden, worum es
bei E-Commerce und Online-Dienstleistungen eigentlich geht.
Anbieter, die gegen den Willen des Nutzers Daten erheben wollen, Programme
auf seinem Rechner ausführen lassen oder seine Sicherheitsmaßnahmen torpedieren,
verraten durch diese Einstellung, wie wenig ihnen tatsächlich an ihren Kunden liegt.
Die Entscheidung desjenigen, der der Empfehlung des Bundesamtes für die Sicherheit
in der Informationstechnik (BSI)
www.bsi.bund.de/fachthem/sinet/sinet1.htm
folgt und aktive Inhalte auf dem eigenen Rechner nicht zulässt, sollte ein
Web-Anbieter respektieren und eine alternative Nutzung ohne aktive Inhalte
anbieten.
Dass dies geht, nämlich indem man auf aktive Inhalte entweder ganz verzichtet
oder Alternativangebote bereithält, zeigen viele Anbieter - und dies durchaus
mit komplexen Anwendungen, die Datenbankabfragen und Formularverarbeitung
einschließen.
Das auf unseren Seiten geführte Verzeichnis listet Web-Seiten auf, die
ausschließlich mit unsicheren Einstellungen nutzbar sind und deren Betreiber
auf unsere schriftliche Änderungsaufforderung entweder ablehnend oder gar nicht
geantwortet haben. Erstaunlicherweise finden sich hierunter auch große
Firmen wie Telekom, Deutsche Post oder DaimlerChrysler, die eine Reaktion
offensichtlich für unnnötig hielten und wohl auch keine mündigen Nutzer wollen.
Wir sind der Überzeugung, dass sich ein höheres Bewusstsein für Datenschutz-
und IT-Sicherheitsbelange der Nutzer bei den Anbietern nur über Marktmechanismen
durchsetzen wird. Daher unterstützen wir mit unserer Seite die Verbraucherinnen
und Verbraucher, die sich einen Überblick über aus Datenschutz-Sicht nicht
empfehlenswerte Anbieter verschaffen möchten.
Wir rufen dazu auf, uns bei der ständigen Erweiterung und Aktualisierung der
Liste zu unterstützen und unter der E-Mail-Adresse
schwarze-liste-dvd@aktiv.org
weitere Anbieter mitzuteilen, die den Gebrauch aktiver Inhalte und/oder
Cookies erzwingen wollen." (ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 18:26] [Kommentare: 20 - 27. Nov. 2001, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
GeoWorld®
|
Erdkundeprogramm: GeoWorld® - Update 13 bald fertig
Das Erdkundeprogramm GeoWorld® gewährt einen Einblick auf das kommende
Update 13. Das voraussichtlich im Dezember 2001 erscheinende Update
wird aus zwei wesentlichen Bestandteilen bestehen:
- Update des eigentlichen Hauptprogramms mit einigen neuen Funktionen
sowie Aktualisierungen am Datenbestand.
- Veröffentlichung eines "GeoWorld - DeveloperTool", mit dem das Ändern
und Erweitern bestehender Informationstexte zu Ländern, Städten und
Organisationen einfach selbst möglich wird.
Auf dieser
Website
wurden zwei Screenshots veröffentlicht, die zwei der neuen Features zeigen.
(ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
Fun Time World
|
Bilderverwaltung: PhotoFolio Update auf Version 2.2
PhotoFolio von Steeple Software (Paul Huxham) ist ein Programm zum Verwalten,
Anzeigen und Katalogisieren von Bildern, welches auch Thumbnails erstellen
kann. Das Programm kann entweder bei dem Autor direkt registriert, oder
über Schatztruhe bezogen werden.
Am 16.11.2001 ist ein Update auf die Version 2.2 erschienen. Der Patch
aktualisiert die Version 2.0 von der CD. Das Update beinhaltet neue
Libraries und Module. Informationen zum Update finden Sie
hier.
Download: PhotoFolio22.lha (476 KB)
(ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 16:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
Fr3dY's Amiga Web Page
|
Fr3dY's Amiga Web Page: Anubis v1.0.6 / xlHtml v0.3.9.6
Auf Fr3dY's Amiga Web Page finden Sie ein Update zu dem E-Mail-Sender
Anubis auf Version 1.0.6, sowie ein Update zu dem Konvertier-Programm
xHtml Version 0.3.9.6, welches Excel/Powerpoint Dateien nach HTML
konvertiert. Beide Programme werden auch als MorphOS-Version zum Download
bereitgestellt. (ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 16:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
ExoticA
|
ExoticA: Neue Musikstücke von Spielen
ExoticA und UnExoticA beschäftigen sich mit den musikalischen Fähigkeiten
und der Geschichte des Amigas. Gestern wurde
UnExoticA
aktualisiert. Neu hinzugekommen sind: Musik von Pac-Land, P.P.Hammer,
Toki, Cannon Fodder, Mr. Nutz, Pegasus uva. Weitere Informationen finden
Sie in der History.
(ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 16:18] [Kommentare: 2 - 24. Nov. 2001, 19:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
Czech Amiga News
|
Astronomieprogramm: The Digital Universe v1.03
Unter dem Titellink finden Sie ausführliche Informationen
zu dem Astronomie-Programm Digital Universe (Shareware), das für Amiga,
Mac und
Windows erhältlich ist.
Derzeit ist Version 1.03 die aktuelle Amiga-Version.
Wenn Sie Fragen oder Vorschläge zu diesem Programm haben, wenden Sie
sich bitte an support@syz.com.
Der Autor bedankt sich für Ihre Unterstützung. (ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 15:59] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2001, 23:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
Starmag
|
Online-Magazin: Starmag #29
Von dem deutschen Online-Magazin Starmag ist Ausgabe #29 erschienen,
die Sie entweder online
lesen, oder sich als zip-gepacktes
Archiv herunterladen
können. (ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 14:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
MorphOS
|
Editor: CED PPC 4.21b für MorphOS
Unter dem Titellink finden Sie das zweite Update zum CygnusED Professional
4.21 PPC-MorphOS Port. Hier die Original-Meldung:
"This is the official MorphOS PPC port of CygnusEd Professional 4.21.
You need a properly installed MorphOS release as well as the original
CygnusED 4 CDROM to install the PowerPC port, the 68k version of the
program won't be modified. After installation you can still use the 68k
version of CygnusEd if you plan to install it on the same partition.
The updated ed frontend automatically detects if it's run under MorphOS
or AmigaOS and uses the proper CygnusEd main binary. Please note that
you need the original CygnusEd4 CDROM to apply this patch/ppc update.
It is available from various sources including Schatztruhe.
Fixes: Current directory is now correct if launched from WB, the -keepio
and -sticky arguments now work properly & printing shouldn't crash
anymore.
Download: ced_mos_ppc_upd421b.lha (202 KB) (ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 14:43] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2001, 23:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
VWP Newsletter
|
3D Chat: Multimediabot MacGuyver Citizen kostenlos downloadbar
Der Show- und Multimediabot MacGuyver für das ActiveWorlds® 3DChat-System
ist in der Version "Citizenbot" unter
http://www.VirtualWorlds.de/3DChat/order.html
jetzt kostenlos downloadbar. Weitere Informationen zu diesem Bot und zu anderer Software für
den AW-3DChat sind unter dem Titellink zu finden.
ActiveWorlds® ist der Hersteller des
gleichnamigen 3D-Chat-Systems, das auf Basis spezieller Serversoftware und
3D-Chat-Clients funktioniert. Virtual Worlds Productions entwickelt für dieses
3D-Chatsystem zusätzliche Tools sowie spezielle
Bot-Software.
(ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 12:42] [Kommentare: 7 - 24. Nov. 2001, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
VWP Newsletter
|
Audiosoftware: AudioCutter Cinema: Englische Dokumentation verfügbar
Für den AudioCutter Cinema
(erhältlich in Windows- und Linux-Version) ist jetzt ein erster
Entwurf der englischen Bedienungsanleitung verfügbar. Diese ist unter
dem Titellink zu finden und wird Teil der demnächst erscheinenden
Version 1.1 sein.
(ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 12:29] [Kommentare: 16 - 27. Nov. 2001, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
Carsten Schröder (E-Mail)
|
Online-Magazin: AMIGA-aktuell sucht Leiter für den Spieleteil
Carsten Schröder schreibt:
"Nachdem Malte Mende im letzten Monat aus Zeitgründen leider seine
Mitarbeit am AMIGA-aktuell-Spieleteil beenden musste, und vor wenigen
Tagen bedauerlicherweise auch der designierte Nachfolger seine Zusage aus
demselben Grund zurückgezogen hat, suchen wir nun dringend einen
Spiele-kundigen Amiga-User, der neben Jürgen Theiner ehrenamtlich die
Leitung des Spielebereichs übernehmen möchte, und sich hierbei vor allem
um die Rubrik PD-Tests sowie das Vor- und Schlusswort des Spieleteils kümmert."
Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an
Carsten Schröder. (ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 12:01] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2001, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
AmigaPage
|
AmigaPage: Workbench-Wettbewerb "Amiga Passion"
Der Wettbewerb "Amiga Passion" ist mit dem Ziel entstanden, allen Amiga-Benutzern
eine größere Rolle in der AmigaPage, einem italienischen Amiga-Online-Magazin,
zukommen zu lassen. Senden Sie uns per
E-Mail mit dem Betreff "CONCORSO"
einen oder mehrere (max. drei) Grabs/Screenshots Ihrer Workbench.
Der Wettbewerb dauert bis zum 31.12.01 und wird die ersten 4 Klassifizierten
mit einer Kopie von dem Programm EXTREME belohnen, das vom
DKGStore gespendet
wird. Als weitere Preise haben wir ein Mousepad, eine Brosche und ein Plakat
ausgesetzt, die von der Site für den ersten, zweiten und dritten Platz
zur Verfügung gestellt wurden.
Die Jury setzt sich aus Marco Lovera, Sandra Lovera und Claudio Marro Filosa
zusammen und wird nach dem 31.12.01 eine gemeinsame Entscheidung treffen,
was natürlich ein paar Tage dauern kann.
Auf jedem Fall werden alle eingesendeten Workbench-Grabs nach Beendigung des
Wettbewerbs in die Rubrik "Computer Passion" der AmigaPage aufgenommen. Alle
in diesem Bereich bereits vorhandenen Workbench-Screenshots nehmen nicht
an dem Wettbewerb teil. Zur Teilnahme müssen Sie auf jeden Fall neue
Screenshots einsenden.
(ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 12:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2001
Bernd Lachner (ANF)
|
Emulator: SDL-Erweiterung für UAE
Mit der unter dem Titellink erhältlichen Erweiterung kann der
Amiga-Emulator UAE nun unter Linux die SDL-Bibliothek zur
Grafikausgabe nutzen.
SDL steht für Simple DirectMedia Layer. Die SDL-Bibliothek
ist eine Crossplattform-Bibliothek und bietet Funktionen zur
Grafik- und Soundausgabe sowie zur Abfrage von Eingabegeräten.
Die für UAE modifizierte Version funktioniert zwar bisher nur unter
Linux, trotzdem ergeben sich ein paar Vorteile durch Nutzung der
SDL:
- Es ist nun möglich, auch als normaler Nutzer, den UAE im
Vollbildmodus unter Linux / X-Windows zu betreiben.
- Der Emulator kann nun auch direkt auf der Konsole (mit
aktiviertem Framebuffer) betrieben werden, d.h. ohne
X-Windows.
(ps)
[Meldung: 23. Nov. 2001, 11:36] [Kommentare: 5 - 23. Nov. 2001, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2001
AmigaGames.com
|
AmigaGames.com: Golden Amiga Games Encyclopedia
AmigaGames bringt mit 'Golden Amiga Games Encyclopedia' eine CD heraus,
die Informationen zu über 500 Spielen enthält. Enthalten sind Beiträge
zu Kompatibilitäten, Cheats, Dokumentationen, Lösungen, Screenshots und
mehr. Die Daten werden von Dr. Zarkov seit 1998 aufbereitet und gepflegt,
und sind eine der umfangreichsten Informations-Quellen zu Amiga-Spielen. (ps)
[Meldung: 22. Nov. 2001, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2001
Constantinos Nicolakakis (E-Mail)
|
Tool: SRename Version 3.0.1
SRename ist ein Programm, welches das herkömmliche 'Rename' um einige
Funktionen erweitert.
Changes in this release:
- Fixed bug that caused the "no objects would be renamed" message not to be displayed in some cases with the SIMULATE option.
- Enabled the simultaneous display of messages related to SELECTED and SIMULATE options in a case that one canceled the other.
- Internal restructuring and various changes.
Download: SRename3.lzx
(ps)
[Meldung: 22. Nov. 2001, 21:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2001
Haage&Partner
|
H&P News: AmigaOS XL: Neue FAQs und Liste / Messebilder
AmigaOS XL: Neue FAQs und Liste
Der FAQ-Bereich bietet nun 6 weitere Lösungen für häufig gestellte Fragen
und Probleme. Dank den Informationen einiger Kunden konnte die
Kompatibilitäts-Liste wieder um einige Einträge erweitert werden.
Enthalten sind jetzt auch: Aladdin 4D, Audio Evolution, CandyFactory,
Diavolo Pro, Digibooster Pro, Magic Menu, MAME, MaxonTOOLS, MaxonTwist,
Monzoom 3D, PageStream, Samplitude, Shapeshifter, Superbase 4, TurboCalc,
TV Paint, Wordworth uvm.
AmigaOS XL-Bereich
Messe: AMIGA 2001
Auf der diesjährigen Amiga-Messe war das Gedränge wieder einmal sehr groß,
denn alle wollten AmigaOS XL einmal in Aktion sehen. An drei Arbeitsplätzen
und sonntags zusätzlich auf einem Notebook, wurden Amithlon und AmigaXL
auf QNX präsentiert und alle Fragen der Messegäste beantwortet. Die
Resonanz war sehr positiv und auch unser neuer Design-Tower kam sehr gut
an. Weitere Angebote rund um AmigaOS XL folgen in den nächsten Tagen.
Bilder von der Messe (ps)
[Meldung: 22. Nov. 2001, 20:54] [Kommentare: 12 - 24. Nov. 2001, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2001
DeepSILENCE
|
Spiel: Neue Demo-Engine für SOMS verfügbar (Update)
Die neue Demo-Engine ist besser und schneller, außerdem ist die Grafik um
einiges besser geworden und enthält nach Information von
Silvio Kurze nun auch schon Sound.
Bei SOMS handelt es sich um ein Action-Adventure, wie es in dieser Form
auf dem Amiga noch nie herausgebracht wurde. Actionfans werden an den gut
100 verschiedenen Gegnersorten, den zahlreichen bildschirmfüllenden
Endgegnern sowie den ausgedehnten Levels ihre Freude haben, insbesondere
wenn sie von 20 konfigurierbaren Waffen und ebensovielen Zaubersprüchen
unterstützt werden!
Wenn es dem Adventurefan vor obigem graust, so sei gesagt, dass Kämpfe
auch mit Grips umgangen werden können, sofern man sich mit den
zahlreichen Rätseln auseinandersetzt.
Den Rollenspielfans, denen die minimalen Möglichkeiten zur Charakterausrüstung
von Actiongames zuwider sind, können bei SOMS ebenfalls zufrieden zuschlagen!
Die Vielfalt fängt bei der freien Namensgebung der 4 Hauptcharaktere an,
und zieht sich über die stetige Verbesserung der Eigenschaften und Fähigkeiten
des eigenen Charakters über die ausführlichen multiple-choice Dialoge mit den
gut 100 Personen, dem ausgeklügelten Waffensystem, bis hin zu den 10 Charakteren
mit eigenen Taktiken, Ansichten und Lebenszielen, die sich der Truppe nach
und nach anschließen.
Download: deepsilence.lha
(ps)
[Meldung: 22. Nov. 2001, 20:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2001
AudioLabs
|
AudioLabs: Neue Repulse-Treiber für ProStationAudio
Alien Design hat AudioLabs neue Repulse-Treiber (Analog und S/P-DIF-Board)
für das Programm ProStationAudio zur Verfügung gestellt. Sie finden die
Treiber im Downloadbereich. (ps)
[Meldung: 22. Nov. 2001, 19:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2001
Scalos
|
Workbench-Ersatz: Neue Scalos-Plugins und Module sowie Betaversion 40.15
Scalos hat einige Module und Plugins für den Workbench-Ersatz Scalos
auf der Downloadseite hinzugefügt. Weiterhin wurde das WB3.9-Plugin von
einem kleinen Problem befreit, das aktualisierte Archiv steht ebenfalls
im Downloadbereich bereit. Die aktuelle Beta ist Version 40.15. (ps)
[Meldung: 22. Nov. 2001, 19:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2001
VaporWare
|
Erklärung von Oliver Wagner zur "Sicherheitslücke in MUI"
Unter dem Titellink finden Sie ein ausführliches (englisches) Statement von Oliver Wagner
(Vaporware) zu der kürzlich bekanntgewordenen
"Sicherheitslücke in MUI-Programmen", in dem
er die Problematik genauer erläutert und klarstellt, dass nicht nur MUI-Applikationen betroffen
sind. Christoph Gutjahr hat die wichtigsten Passagen
des Statements übersetzt:
Ein mit dem Internet verbundener Rechner wird dann angreifbar, wenn das APIPE: Device (oder
das Device AWNPipe:, welches ähnliche Funktionalität bietet) gemountet ist (APIPE: war
beispielsweise Bestandteil von AmiTCP, während AWNPipe: mit AWeb3 installiert wird).
Ist diese Voraussetzung erfüllt, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, auf einem solchen
Rechner "von außen" Programme zu starten:
A) Ein auf dem Rechner laufendes Programm wird veranlasst, ein File zu öffnen. Diese Art des
Angriffs funktioniert völlig unabhängig von MUI! Möglich ist dies beispielsweise in folgenden
Fällen:
- Ein IRC-Client empfängt einen DCC-Request. Er überprüft mittels Open(), ob die Datei bereits
existiert, z.B. um einen "Download fortsetzen?" Dialog anzubieten.
- Ein Web-Browser empfängt eine Datei mittels eines Redirect Download Link und überprüft
ebenfalls mit Open(), ob die Datei bereits existiert.
- Ein WebBrowser empfängt einen <IMG SRC>-Tag mit einer file:/// URL.
Enthält der Datei-/Pfadname in einem der hier genannten Fälle einen APIPE: Aufruf, würde ein
Angriff möglich.
Oliver Wagner beschreibt dann mehrere Möglichkeiten, wie sich ein Programm gegen solche Angriffe aus dem
Netz wehren kann. Die von Vaporware gewählte Methode ist, in allen genannten Fällen die
Pfad-/Dateinamen auf die Strings APIPE: und AWNPipe: zu überprüfen. Zusätzlich werden Geräte-
und Pfadnamen überall dort entfernt, wo sie nicht benötigt werden.
B) Die zweite Möglichkeit, einen Rechner unter Ausnutzung von APIPE: anzugreifen, betrifft alle
MUI-Progamme. Immer wenn MUI Text anzeigen soll, ist es relativ einfach, mittels Escape-Codes
einen Datei-Zugriff zu erzwingen.
Um derartigen Angriffen vorzubeugen, sollte der Anwendungs-Programmierer entweder vor dem
Anzeigen aller Texten, die aus dem Netzwerk empfangen werden (E-Mails bzw. E-Mail Subjects,
URLs, oder die Chatbeiträge in einem IRC-Clienten) sämtliche Escape-Codes entfernen oder
solchen Texten einen eigenen Escape-Code voranstellen, der das Abarbeiten weiterer Codes
verhindert.
Die letzten Absätze aus Olivers Statement in deutscher Übersetzung:
"Für diese Kombination von Problemen MUI verantwortlich zu machen, ist natürlich falsch.
Schuld sind die Anwendungs-Programmierer, die potentiell gefährliche Daten (d.h. alles, was
aus dem Netzwerk empfangen wird) an Funktionen weiterleiten, ohne die möglichen Folgen
zu bedenken... [snip] ...Wie MUIs Text Engine arbeitet, wurde bereits in den ersten Versionen
von MUI erläutert.
Die oben gezeigten Zusammenhänge sind übrigens nichts Neues. Bereits vor mehreren Jahren
hatte der "Finger" Daemon, der mit AmiTCP ausgeliefert wurde, das in a) beschriebene Problem,
da der empfangene Benutzername mittels APIPE: and den tatsächlichen Finger Clienten
weitergeleitet wurde - durch die Konstruktion eines Benutzernamens, der Backticks enthielt,
war es möglich, aus der Ferne Programme auf dem Rechner auszuführen.
Ich weise noch einmal daraufhin, dass nach meinem besten Wissen keine der Vaporware
Applikationen durch einen der beiden oben beschriebenen Mechanismen angreifbar ist, da die
ebenfalls erwähnten Vorsichtsmaßnahmen ergriffen wurden." (ps)
[Meldung: 22. Nov. 2001, 18:41] [Kommentare: 9 - 27. Nov. 2001, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2001
Andreas Kleinert (E-Mail)
|
SuperView: ImageFX Saver Version 1.4
Ein potentielles Speicherleck im ImageFX Saver für SView
wurde in V1.4 beseitigt. Die neue Version ist im Download-Bereich
der Website (Titellink) zu finden. (ps)
[Meldung: 22. Nov. 2001, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2001
Telepolis
|
Telepolis: Im Zeichen des Boing-Balls
Torsten Kleinz hat bei Telepolis einen Artikel über die AMIGA 2001
veröffentlicht, der zusätzlich eine gute Zusammenfassung
der letzten Jahre beinhaltet. (ps)
[Meldung: 22. Nov. 2001, 15:23] [Kommentare: 9 - 24. Nov. 2001, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|