amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Okt.2001
Virus Help Denmark


Virus Help Denmark: VirusExecutor V2.22
Am 15. Oktober 2001 hat Jan Erik Olausen die Version 2.22 des Virenkillers 'VirusExecutor' veröffentlicht. Diese Version enthält insbesonders verschiedene Bugfixes:
  • Fixed bug when renaming VirusExecutor. No more modified error.
  • If you have unknown patches, the patch window pops up twice at startup. Fixed.
  • If you have an unknown patch and then run a program with a known patch, the patch window pops up with the same unknown patches. No need for that. Fixed.
  • Got some complaint about the flashy check box around the clock when checking memory/patches. Fixed.
  • Added "real" name to Shell programs in 'Show tasks'. Thanks to Harry Sintonen for the code.
  • Fixed bug in dos.library LVO-names.
  • Added czech catalog. Thanks to Roman Brychta.
  • Fixed small bug in the install script.
  • Added 'Write to log file'-flag to the preferences.
  • Added an Iconify option to the project menu. See also the preferences if you want to iconify at startup.
  • Fixed Enforcer hit when KickTagPtr was zero. Thanks to Joerg Riemer for finding this hit.
  • Added recog for hidden executable files inside installer scripts.
  • Added hunk structure check of VirusExecutor.
  • Fixed hit in the memory monitor when RAM has no name. Thanks to Harry Sintonen for finding this hit.
  • If the xvs.libray somehow has been disabled, VE will tell you so. Thanks to Zeeball for this tip.
Systemanforderungen:
  • AmigaOS V2.04+
  • reqtools.library V38.11+
  • xvs.library V33.13+
  • xfdmaster.library V38.6+


Download: VirusExecutor.lha (298K), Readme (sd)

[Meldung: 15. Okt. 2001, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2001
Housey (ANF)


Musik: Neues OctaMED- und weitere Musik-Foren
Auf aBSTRaCTaSS wurde eine neues OctaMED-Forum eingerichtet. Neben diesen finden sich unter dem Titellink weitere Foren, die sich mit der Produktion von Musik beschäftigen.

Wer Interesse hat, kann sich dort registrieren und so die Foren unterstützen.

Die Betreiber planen weitere amiga-relevante Foren einzurichten, wenn hierfür Interesse gezeigt wird. (sd)

[Meldung: 15. Okt. 2001, 21:11] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2001, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2001
Alex Goedert


Draco: Interesse für PPC- und Grafikkarte?
Alex Goedert schreibt:

Hallo!

Ich bin dabei nachzuforschen, wie viele Interessenten es weltweit noch gibt, die an einer schnelleren, hochauflösenden Grafikkarte und/oder an einer schnelleren CPU-Karte mit UW-SCSI Kontroller für den Draco interessiert sind.

Bevor nämlich irgendein Hardwareentwickler ein solches Projekt beginnt, muss dieser sicher sein, dass er nachher nicht darauf sitzen bleibt. Ich denke, dass jeder sich bewusst ist, dass keines der beiden Produkte mal eben für 'nen Appel und ein Ei entwickelt werden können.

Ich würde also alle Interessenten bitten, eine entsprechende Mail an mich zu schicken, damit ich die gesammelten Mails auswerten kann.

Ich bitte wie gesagt alle darum, von Diskussionen wie 'Lohnt sich das überhaupt?' oder 'ein PC kann Echtzeit und ist dazu noch billiger...' abzusehen.

Desweiteren wäre für ein solches Projekt hilfreich:
  • Schaltpläne sowohl zu Draco-Tower wie auch Draco-Cube, ansonsten...
  • Freiwillige, die jeweils eines der Modelle für die Hardware-Entwicklung zur Verfügung stellen könnten
  • Leute, die bei der Programmierung behilflich sein könnten.
  • Außerdem wäre es von Vorteil, wenn (den Fall gesetzt, es kommt zur Produktion) die Produktion als Auftrag vergeben würde, z.B. von einem zu gründenden Club (allein schon aus rechtlichen Gründen).
Mailt mir bitte (absolut unverbindlich versteht sich) bezüglich eures Interesses an einer solchen Aktion und eure ungefähre Preisvorstellung. Kontaktadresse: alex@goedert.net

Danke im Voraus,

Alex (sd)

[Meldung: 15. Okt. 2001, 18:31] [Kommentare: 17 - 17. Okt. 2001, 15:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2001
Matthias Gietzelt (ANF)


OOP-Programmiersprache: Emperor V4.2
Emperor ist für alle Programmierer und Nicht-Programmierer gedacht (also prinzipiell für alle Amiga-User). Dieses Programm soll im Wesentlichen den Programmierer entlasten, sich mit komplizierten Systemstrukturen abzuplagen. Sprich: durch einfaches Klicken wird hier programmiert. Jeder, der ein wenig vom Amiga versteht, ist in der Lage, hiermit (zumindest einfache) Programme zu erstellen.

Die Programmierhilfe bietet eine Auswahl von Makrofunktionen, die die Steuerung und das Handhaben von teilweise recht komplexen Vorgängen übernehmen. Besonders hervorgehoben seien die beiden Funktionen Get/SetGadgetAttr(). Lediglich das Gadget muss angegeben werden, welches befragt werden soll. Angaben, wie Fenster und Abfrageeingenschaft, erübrigen sich, da meistens doch nur ganz bestimmte Tags befragt (gesetzt) werden (Beispiele: FUELGAUGE_Level, GA_Selected). Der integrierte Texteditor bietet schließlich die 'Individualisierung' des Projektes an - hier wird der tatsächlich eigene Quelltext innerhalb von eigenen oder generierten Funktionen geschrieben.

Die Nachrichtenbehandlung beschreibt mögliche Eingriffsvarianten in den standardisierten Programmablauf. Beispielsweise kann eine Funktion beim 'Startup' oder beim 'Shutdown' aufgerufen werden. Oder, wenn sich Fenster öffnen oder Gadgets angewählt werden.

Des weiteren besteht die Möglichkeit, kleine Tools innerhalb von wenigen Minuten zu schreiben, oder aber für komplexe Applikationen, die entsprechende grafische Benutzeroberfläche zu erstellen. Einige kleine Beispielprojekte (teilweise unfertig) liegen dem Programm immer bei. Sie zeigen aber sicher bei weitem nicht die Leistungsfähigkeit Emperors.

Die Attributfenster sind die wichtigsten Hilfsmittel bei der Erstellung eigener Projekte. Jedes Gadget, das innerhalb dieser Attributfenster liegt, verfügt über eine kleine Hilfe, die im Hauptfenster angezeigt wird (das gilt eigentlich für alle Fenster in Emperor). Es erlaubt die spezifische Parametrierung der einzelnen Objekte. Ein kleines 'Schmankerl' ist beispielsweise auf der Requesterseite zu finden. In diesem Attributfenster ist es möglich, Emperor-eigene Requester erstellen zu lassen, die auf ReAction basieren. Hierzu schaltet man innerhalb des Attributfensters auf 'Reaction' und aktiviert 'ReactionRequest'. Nun stehen viele Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Requester dem präferierten Geschmack anzupassen und die Systemrequester zu umgehen (da diese nicht unbedingt mehr dem Design neuzeitlicher Programme entsprechen und nicht jeder Requesterpatches wie ReqAttack nutzt).

Ein anderes Beispiel sind die vordefinierten Menüs, die, mit einem Klick, dem Projekt hinzugefügt werden können. Nutzt man diese voreingestellten Menümakros, erhält man nicht nur das Menü selbst, sondern auch die sämtlichen Übersetzungen in alle 18 unterstützten Sprachen.

Auch die sog. ICMaps, die seit AmigaOS 3.5 unterstützt werden, sind eine große Hilfe: sie erlauben es, Gadgets untereinander uni- oder bidirektional (eigene Kreation) miteinander kommunizieren zu lassen, ohne auch nur eine einzige Zeile Quelltext zu tippen. Dies ist besonders interessant für Gadgets ähnlicher oder gegenseitig ausschließender Funktionen.

Ein anderes Highlight ist die definierbare GadgetHelp-Ausgabe. Sie erlaubt es, ein Gadget als Ausgabegadget zu wählen. Die jeweilig angegebene GadgetHelp (auf der 'Misc'-Seite der Attributfensters der Gadgets zu finden) wird in dieses Gadget übertragen. Es sollte sich daher um ein Stringgadget handeln.

Zu jedem GUI-Element existiert eine Sofortvisualisierung, die, ohne das Projekt zu kompilieren, eine Vorschau sichtbar macht. Z.B. für Fenster, Requester, ASL-Requester, Screens und Menüs.

Emperor Version 4.2 hat folgende Features:
  • Objekttabelle ausdrucken ist nun möglich
  • Ausschneiden/Kopieren/Einfügen für Gadgetlisten funktioniert.
  • Keine Konflikte mit Projekten, die mehree Fenster beinhalten.
  • Probleme mit dem Quelltext von Projekten, die mehrere Fenster beinhalten behoben
  • Reaction-Gadgetlisten und Menüliste sind nun tatsächlich hierarchisch (unterstützt hiding und showing).
  • Support für Sprachen bosanski, català, czech, polski, russian, slovensko, srpski and türkçe hinzugefügt.
  • Übersetzungen für alle vorgefertigten Menüs hinzugefügt (alle Sprachen).
  • Vordefinierte Texte von Requester und ASL-Requester in alle unterstützten Sprachen übersetzt
  • Erweitertes, vordefiniertes Menü 'Preferences' hinzugefügt.
  • Online-Hilfe für alle Programmbereiche und Fenster.
  • Völlig überarbeitete Guide-Dateien.
  • Screens-Array mit Vorschau.
  • Neues Fensterattribut: BackFill (Datei).
  • Neues Fensterattribut: Screen.
  • Neues Bitmapattribut: Screen.
  • Neues Requesterattribut: Screen.
  • überarbeitetes Design des Fensterattribut-Fensters.
  • Arrayattribute auf einem Fenster vereinigt.
  • Probleme mit InterConnection Maps beseitigt.
  • neue Programmumgebungsvariable: Initial geöffneter Screen.
  • Makrofunktionen für öffnen/schließen von Screens hinzugefügt.
  • Wählbare Taskpriorität.
  • +.h-Datei in der Stormprojekt-Datei berücksichtigt.
  • Stormprojekt-Datei Objektverzeichnis als 'StormC:Objects'.
  • Übergabe von Funktionen an Texteditor ist nun voreinstellbar.
  • Löschen von Objekten mit abschaltbarer Sicherheitsabfrage.
  • Template-Projekt als ein Ersatz für initial eingebaute Objekte.
  • Lowlevel-Probleme beseitigt (beim ICMap-generieren und in der Programmierhilfe).
  • Beim Speichern auftretende Probleme mit anhängendem '*.project' beseitigt.
  • Probleme während des Speicherns in Verzeichnisse beseitigt.
  • Button 'Bearbeiten' ins Hauptfenster für öffnen/schließen des Attributfensters hinzugefügt.
  • Button 'Hinzufügen' ist für falsche Zugriffe auf der Reactionseite gesperrt.
  • Doppelklick 'Mitte' öffnet Attributfenster.
  • Library-Attributfenster arbeitet nun korrekt.
  • Catalog- und VisualInfo-Variablen konfigurierbar.
  • Buttons im Hauptfenster bleiben nicht mehr selekiert
  • 'Vorschau'- und 'Bearbeiten'-Button mit Klammern versehen.
  • Keine falschen laufenden Nummern hinter vordefinierten Namen mehr.
  • Keine Notwendigkeit eines 'Emperor:'-Assigns mehr.
  • Probleme mit Startfortschrittsanzeige behoben.
  • Fortschrittsanzeige beim Öffnen von Projekten.
  • Neue Mousebutton Events für:
    • Doppelklick links & mitte.
    • Links, mitte, rechts in allen Fällen mit gedrückt & losgelassen.
  • Neue Attribute in Get/SetGadgetAttr():
    • GETFILE_FullFile
    • GETFONT_TextAttr
    • GETSCREENMODE_DisplayID
    • TDECK_Tape
Download: dev/c/Emperor.lha, Readme (sd)

[Meldung: 15. Okt. 2001, 16:54] [Kommentare: 13 - 16. Okt. 2001, 08:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2001
Martin Blom (Geekgadgets-ML)


Compiler: gcc-Crosscompiler für AmigaOS und MorphOS
Martin Blom hat eine erste Version einer Cross-Entwicklungssuite für AmigaOS (68k) und MorphOS (PPC) veröffentlicht, die unter Linux läuft. Erstellt wurde sie unter RedHat Linux 7.1, sie sollte jedoch auch auf anderen Linux-Distributionen laufen. Neben dem Compiler sind auch Tools wie 'fd2inline' und 'textinfo' enthalten. Die angepassten Sourcecodes sollen in ca. 1 Woche erscheinen.

Die einzelnen Pakete und weitere Informationen zur Umgebung sind über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 15. Okt. 2001, 16:54] [Kommentare: 7 - 11. Dez. 2001, 07:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
CyberGFX


Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Bericht zur G-Rex von Jakub Kassim
Am 13. Oktober 2001 wurde auf der CyberGraphX-Homepage ein kurzer, englischsprachiger Bericht von Jakub Kassim zu den PCI-Boards 'G-Rex 1200' und 'G-Rex 4000' von DCE veröffentlicht. (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 28 - 17. Okt. 2001, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Czech Amiga News


Projekt für ein verbessertes Datatypes-System
Martin Machiels plant ein Projekt zur Entwicklung eines verbesserten Datatypes-Systems. Dem jetzigen fehlt u.a. die Unterstützung für Streaming. Dazu kommen weitere fehlende Features in der Library als auch in Multiview.

Neben der Verbesserung des Grundsystems sollen auch neue Datatypes (lesend und schreibend) für bisher noch nicht unterstützte Formate sowie für neue Formate wie MPEG-4 entwickelt werden.

Das neue System sollte rückwärtskompatible sein und auf AmigaOS V3.x, V4.x, MorphOS, AROS und Amithlon laufen. Als Startpunkt könnte eventuell die datatypes.library des AROS-Projekts dienen.

Zur Organisation denkt Machiels an ein Projekt auf Sourceforge.

Wer Interesse hat an diesem Projekt mitzuwirken, kann sich an Martin Machiels wenden. Kontaktadresse: darklite@beer.com (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 11 - 16. Okt. 2001, 15:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Virus Help Denmark:


Virus Help Denmark: xvs.Library V33.35
Am 12. Oktober 2001 hat Jan Erik Olausen die Version 33.35 der Virus-Checker-Library 'xvs' veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist die Erkennung des Bobek2-Virus-Installers vom 'CoolBall.lha'-Archiv.

Die XVS-Library enthält den Code zur Erkennung und Entfernung von Viren, der vorher Bestandteil von VirusZ war. Die Library wurde von Georg Hörmann entwickelt und wird heute von Jan Erik Olausen gepflegt.

Download: xvslibrary.lha (58K), Readme (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
AmigaArt


Magazin: Obligement #29
Die Ausgabe #29 des französischen Amiga-Online-Magazins 'Obligement' liegt zum Download bereit.

Diese Ausgabe enthält u.a. aktuelle Amiga-News, Interviews mit Richard Fhager (Autor von 'BabeAnoid') und Jean-Jacques Boulet (Leiter vom 'Amiga Center'), einen Report vom 'Alchimie Meeting 2001', Test zu Photogenics 5 und zur Repulse-Soundkarte, einen Artikel zu ADSL sowie viele weitere Artikel.

Das Magazin benutzt ein eigenes Programm zur Anzeige der Texte, welches auf Amigas mit AGA oder Grafikkarte läuft.

Download: obligement29.lha (888K), Readme (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Czech Amiga News


ExoticA: SID Collection aktualisiert und neues Logo
Am 13. Oktober 2001 wurde die ExoticA-Website aktualisiert. Diese Seite beschäftigt sich mit dem musikalischen Fähigkeiten und der Geschichte des Amigas.

ExoticAs Mirror, der 'High Voltage SID Collection' wurde auf die Version 4.3 aktualisiert. Die Sammlung enthält nun 16.986 C64-Stücke.

Diese Stücke stehen einzeln über ein HTML-Interface und zum Download als ein großes tar.gzip-Archiv (HVSC.tar.gz) zu Verfügung.

Was sich an diesem Archiv geändert hat kann man dem Text der Ankündigung entnehmen. Detailliertere Informationen zu den Änderung sind in den Update-Logs im DOCUMENTS-Verzeichnis enthalten.

Auf der Startseite von ExoticA befindet sich ein neues Logo. Dieses stammt von Yon Iris und unterscheidet sich im Stil stark von den bisherigen.

Wenn auch andere KünstlerInnen ihre Werke auf dieser Startseite sehen möchten, dann können sie sich an buzz für weitere Informationen wenden. (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 20:36] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2001, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Vollversion von 'MUIVideo' V2.40
In Zusammenarbeit mit Christoph Kirsch ermöglicht die Amiga Arena die Vollversion von MUIVideo in der Version 2.40.

Mit MUIVideo lassen sich Videosammlungen sehr komfortabel verwalten. MUIVideo stellt dabei ein Datenbanksystem zur Verfügung, welches zahlreiche Einträge pro Datensatz erlaubt. So sind neben der Angabe von Filmtitel, Original-Titel, Darstellerliste usw. auch Bewertungen der Filme möglich.

MUIVideo verfügt über sehr gute Druckeigenschaften und eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche. (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Richard Kapp (ANF)


NARR Website: Neue Downloads und G4C-Tutorial
Richard Kapp schreibt:
Auf meiner NARR Website hat sich wiedereinmal einiges getan:

So wurde neben einigen neuen Bereichen und einem verbesserten Design auch der Download Bereich aktualisiert. Dort finden Sie unter anderem ein neues Imageset für Tinymeter, ein Logo für SimpleFind u.v.m.

Auch im Bereich Wallpaper hat sich etwas getan. Dort befinden sich nämlich nun alle CoolOS (mehrfach in den Aminet-Charts und den Ratings vertreten gewesen) und andere Hintergrundbilder für Ihre Workbench.

Neu ist auch ein kurzes (deutsches) Review der leicht erlernbaren Scriptingsprache Gui4Cli (kurz: G4C), mit der Sie mühelos schöne GUIs erstellen und diese mit Funktionen ausstatten können.

Viel Spaß beim Stöbern und Lesen! (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 16:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Horst Diebel (ANF)


Amiga-Society: Neue Einheiten in Tarnblau, Grafikwettbewerb ab 21. Okt.
Im Schlachtfeldbereich gibt es wieder neue Einheiten in Tarnblau zu sehen.

Der bevorstehende Grafikwettbewerb wird am 21. Oktober starten und bis Ende des Jahres dauern. Ausführliche Informationen hierzu wird es im Laufe der Woche geben.

Der Softwarebereich wurde ebenfalls aktualisiert. Hier gibt es ein paar neue Einträge, die heute im Laufe des Tages noch durch weitere ergänzt werden. (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 16:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Thorsten Mampel (E-Mail)


Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Abschlußbericht von Thorsten Mampel
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V., berichtet in einem abschließenden Bericht vom Amiga-Meeting in Bad Bramstedt, das vom 12. bis 14. Oktober 2001 stattfand.

Herr Dellert, Fa. DCE, war so freundlich, eine Vorführung der GRex-Karten zu machen. Die Leistungsfähigkeit dieses System ist wirklich überzeugend.

Die TV-Karte im GRex läuft direkt über DMA und ist damit in der Lage, ohne Prozessorbelastung das TV-Bild in den Hintergrund der Workbench einzublenden (mit Voodoo-Karte im Vorführrechner). Ein beeindruckender Effekt. Selbstverständlich kann das Fernsehbild auch in einem Fenster oder als Vollbild gezeigt werden. Auch TV-/Radio-Karten werden unterstützt. Geplant ist auch die Unterstützung von TV-Karten mit Infrarot-Anschluss.

Die Software zur Bedienung macht einen sehr hochwertigen Eindruck und überzeugte vollends.

Eine Soundkarte wurde ebenfalls vorgeführt.

USB war erstmals im Einsatz am Amiga zu sehen. Bislang funktionieren hier nur der Anschluss einer Maus und einer Tastatur. Weitere Treiber für Digitalkamera und Drucker sind in Vorbereitung. Die Treiber für die USB-Maus und eventuell Tastatur werden mit ins Flash-Rom der PPC-Karten geschrieben werden, so dass diese auch im Early-Startupmenu zur Verfügung stehen.

Die Vorführechner waren zudem per Ethernetkarte (auch PCI) mit im Netz des Meetings integriert.

Ein Mitschnitt dieser Vorführung incl. Interview wird im Laufe des Tages auf unserer Homepage veröffentlicht. Zudem werden wir es ins Aminet stellen. Die MP2-Datei heißt 'InterviewGRex.mono.mp2'.

Alle Treiber funktionieren auch unter MorphOS. Zudem werden die Treiber zum Pegasos-System voll kompatibel sein, so dass neue Treiber für beide Systeme funktionieren.

DCE wird auch auf der Köln-Messe vertreten sein und diese Produkte dort vorführen.

Einige ältere Phase5-PPC-Karten wurden von Herrn Dellert kostenlos auf den neuesten Stand gebracht.

Als Prototyp wurde eine GRex-Karte gezeigt, die für eine Vielzahl von Towerumbauten (auch Original-Tower) geeignet ist. Hier bleibt das vorhandene Zorro-Board unberührt und die PC-Slots können über ein bis zu 40cm langes Flachbandkabel irgendwo im Tower plaziert werden. Eine wirklich gute Lösung.

Unsere WebCam war leider gestern teilweise nicht erreichbar, da unser Netzwerk und auch der InterNet-Anschluss über Limit ausgelastet waren. Auf unserer Homepage sind daher die ersten Bilderseiten veröffentlicht worden.

Alles in allem war das Meeting ein voller Erfolg und alle Teilnehmer hatten eine Menge Spaß.

Nächstes Jahr wird wieder ein Meeting stattfinden, soviel ist sicher.

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten Mampel
(1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V.) (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 16:33] [Kommentare: 35 - 16. Okt. 2001, 20:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2001
Inutilis News (E-Mail)


Adventure-Engine: Inga V0.7/3
Das erste Update der Adventure-Engine 'Inga' ist nun auf der Website zum Download erhältlich. Es beinhaltet die Engine in der Version 0.7/3, welche folgende Neuerungen bietet:
  • Der Menübildschirm (Spiel beenden, Spielstand speichern/laden, ...).
  • Ein Plug-In-System für Sound und Musik (noch keine Plug-Ins verfügbar).
  • Kleine Fehlerbehebung bei der Grafikausgabe (keine blinkenden Textreste mehr).
Inga ist eine Engine für Grafikadventures im Stil von Monkey Island 3. Das Entwicklerpaket ist im Handel erhältlich. (sd)

[Meldung: 14. Okt. 2001, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2001
Matthias Münch (ANF)


Amiga Club Guide: PHP-System und neue Clubs
Die Umstellungen auf das PHP-System sind abgeschlossen, wodurch die Pflege der Seiten vereinfacht wird. Außerdem wurde die Navigation etwas verbessert und weitere Clubs hinzugefügt. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2001, 20:20] [Kommentare: 9 - 16. Okt. 2001, 02:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2001
Pro-Linux (ANF)


WWW-Browser: Mozilla V0.9.5 für Linux, MacOS, Windows
Vom WWW-Browser 'Mozilla' ist die Version 0.9.5 veröffentlicht worden. Neu in der V0.9.5 sind u.a. Karteireiter-Support (wie bei Opera) und ein Plugin für 'Gestenerkennung'.

Momentan gibt es noch keine Binärpakete für Linux-PPC, lediglich für Linux x86, Windows und MacOS. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2001, 18:11] [Kommentare: 13 - 15. Okt. 2001, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2001
Amiga Flame


Denkspiel: 'Last In Line' von Kaliko
Kaliko ist ein neu gegründetes Entwicklungsteam, das an mehreren Spielen, insbesonders für AmigaDE und der nächsten Generation der Amiga-Computer sowie für Amiga Klassik, Windows, Linux und anderen Plattformen, arbeitet.

Ihr erstes Spiel 'Last In Line' wird für AmigaDE kompatible PDAs erscheinen. Hierbei handelt es sich um ein Denkspiel für einen oder zwei Spieler mit taktischen Zügen und einen starken Computergegner.

Kaliko sucht nach talentierten Leuten für die Entwicklung von Spielen. Kontaktadresse: info@kaliko.net.

Hiermit hat Amiga Flame auch die Liste der Amiga-PDA-Spiele aktualisiert. (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2001, 18:08] [Kommentare: 3 - 16. Okt. 2001, 03:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2001
Siehe Meldung


Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Webcam, DCE, Amithlon
Einige aktuelle Informationen vom derzeit in Bad Bramstedt stattfindenen Amiga Meeting:

Die dortige WebCam ist nun in Betrieb. Unter www.amigameeting.de wird beim Aufruf der Seite automatisch ein kleines PopUp-Fenster geöffnet, in dem in ca. einminütigen Abstand ein neues Bild gezeigt wird.

Wichtig für AWeb-User: Schaltet unter Browsereinstellungen/'1 Optionen' die Funktion 'Banner-Fenster unterdrücken' aus, sonst funktioniert es nicht.

Zusätzlich werden weitere Bilder vom Meeting auf der Homepage veröffentlicht werden.

Herr Dellert, von DCE, ist gegen 12.15 Uhr eingetroffen und stellt gerade 2 Rechner mit G-REX PCI-Board auf. Man ist vor Ort schon gespannt, was später darauf vorgeführt werden wird.

Für später ist außerdem ein Interview mit Herrn Dellert geplant, welches dann auch veröffentlicht wird.

Torsten Gruner, Thorsten Hansen und Jörn Plewka von KATO Development sind auf dem Meeting und führen dort live Amithlon vor. Der interessierte User kann sich so vor Ort ein eigenes Bild von der Leistungsfähigkeit und den Möglichkeiten des AmigaOS unter Amithlon auf aktueller PC-Hardware machen.

Der Amithlon Mitentwickler Thorsten Hansen, von KATO, wird sein eigenes Entwicklungssystem vorstellen und gerne auf Fragen interresierter Anwender eingehen.

Wer das noch bis Sonntag Mittag laufende Meeting besuchen möchte, ist herzlich willkommen.

Quellen: (sd)

[Meldung: 13. Okt. 2001, 15:33] [Kommentare: 20 - 15. Okt. 2001, 01:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1205 2405 ... <- 2410 2411 2412 2413 2414 2415 2416 2417 2418 2419 2420 -> ... 2425 2600 2781 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.