amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

13.Apr.2002
Sven Scheele (ANF)


Amiga-Hardwaretreffen am Sa. 20.04.2002 in Kiel
Sven Scheele:
Am Samstag, dem 20. April 2002 veranstaltet der AmigaClub Schleswig-Holstein wieder ein Hardwaretreffen. Dieses findet von 14.00 bis 23.00 Uhr in der Fachhochschule Kiel statt (Ortsteil Dietrichsdorf, Nähe Ostuferhafen).

Wer seinen Rechner mitbringen möchte, sollte sich über das Formular auf unserer Homepage anmelden. Der Club-Stammtisch am 19. April 2002 fällt aufgrund des HW-Treffen aus! Detaillierte Informationen finden Sie unter dem Titellink in der Rubrik "Termine". (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 23:05] [Kommentare: 2 - 14. Apr. 2002, 22:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Apr.2002
Gunnar Bernhardt (gunatm) (ANF)


Emulator: WinUAE 0.8.21 Release 3 von Toni Wilen
Gunnar Bernhardt:
Alternativ habe ich einen deutschen Mirror eingerichtet. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 23:03] [Kommentare: 33 - 15. Apr. 2002, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2002
Stefan Falke (ANF)


EZP@gerNG V2.1 erschienen
Die neueste Version der SMS-, Paging- und E-Mail-Software liegt ab heute als unregistrierte Version zum freien Download bereit.

Alle registrierten EZP@gerNG-Anwender finden im Download-Bereich ein Update-Archiv, mit dem sie ihre registrierte Software von Version 2.0 auf Version 2.1 updaten können.

Die wichtigsten Änderungen in dieser Release:

  • Der ARexx-Befehl SENDOUTGOING wurde neu eingebaut. Er ermöglicht den Versand aller Nachrichten im Ausgangs-Ordner.
  • Das Tooltype NOABOUT wurde neu eingebaut. Wenn es gesetzt wird, wird der About-Requester beim Start des EZP unterdrückt.
  • Das EZP-AppIcon und die Schnellruf-Gadgets auf der Workbench unterstützen jetzt OS3.5/3.9-Funktionalität mit Transparenz und besserer Auswertung von 'Palette-mapped' OS3.5/3.9-Icons als Grundlage von Images für Schnellruf-Gadgets.
  • Die Toolbar-Gadgets unterstützen jetzt echte Transparenz.
  • Beim Klonen der Workbench wird jetzt unter OS3.5/3.9 berücksichtigt, ob im Workbench-Voreinsteller 'Keine Titelzeile' selektiert ist oder nicht (Showtitle).
  • Weitere Änderungen siehe ReadMe.
(ps)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 20:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2002
Richard de Rivaz (ANF)


INET DIAL v3.850 released - supports PDAs and PCs on LAN
INET DIAL, the Home Server for the Amiga, which provides Internet Access and Control System, now supports PDAs and connection from any computer (PC, MAC, AMIGA) on local area network (LAN) to the Internet using a single IP address. Remote computers and PDAs can also access the Home Server for mail retrieval and control functions (X10, Arexx etc).

Connections can also be made by direct 'dial-in' or 'dial-out' to remote computers.

INET DIAL requires APACHE and GEEKGADGETS, also available from the MDR site. Alternatively all software is available from KICKSOFT on CD. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 20:14] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2002, 11:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Apr.2002
Cyborg (ANF)


Neuer IRC-Client: BenderIRC Version 1.4
Der neue IRC-Client BenderIRC ist da. Vollgestopft mit Funktionen und Möglichkeiten, und dabei so total anders als alle bisherigen IRC-Clienten für den Amiga. über CTCP zu XDCC alles da. Sogar das DCC-SEND Problem aus dem lokalen Netzwerk bei IP-NAT ist gelöst worden.

Was macht BenderIRC jetzt so besonders? Naja, die komplette Oberfläche kann so eingerichtet werden, wie der User es will. Ob Gadgets da sind oder nicht, egal! Wie groß sie sind? Auch egal! Bauen Sie sich Ihren eigenen IRC-Clienten zusammen!

Und was rundet das Ganze ab? Der Client hat eine eingebaute BOT-Funktion. Remote Access zu Ihrem Rechner, natürlich passwortgeschützt ;-). Integrierte Übersetzungs-Engine für Deutsch <-> English, auch aus dem Kanal zu benutzen!

Und wem das nicht reicht, der wird das Plugin-System von BenderIRC lieben! Beispiel: Kommt der Satz "News auf www.amiga-news.de - Leute, lest es gleich" dann ploppt auch schon die Webseite auf :-).

Da der Client schneller fertig war, als die Denic die Domain geschafft hat, hier der direkte LINK zur Download-Seite, oder warten Sie, bis das Programm im Aminet ist.

Download: ftp://212.162.56.70

Cyborg (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 20:10] [Kommentare: 14 - 14. Apr. 2002, 21:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Apr.2002
Jens Schönfeld (ANF)


Domainhändler zur Aufgabe bewogen
Ich habe in den vergangenen sechs Tagen viel Zeit damit verbracht, einem Domain-Händler das Handwerk zu legen. Ich selbst habe im Dezember 2000 von einem angeblichen Namensvetter aus Berlin für viel Geld meine eigene Domain schoenfeld.de gekauft.

Nun hat sich herausgestellt, dass der Mann gar nicht Schönfeld heißt, und ich demnach praktisch kostenlos an die Domain hätte komen können. Durch viel Hilfe eines Mannes, der schon seit 1999 Recherche betreibt, ist dieser Domain-Händler nun zur Aufgabe seines Geschäftes bewogen worden. Über 100 Domains, die auf "Herthastr. 23a" in Berlin gemeldet waren, werden in den nächsten 10 Tagen freigegeben, und können beantragt werden. Da bis jetzt eine vollständige Liste aller Domains fehlt, prüfen Sie doch mal, ob Ihre Wunsch-Domain nicht auf einen fiktiven Namensvetter unter besagter Adresse angemeldet ist.

Seit gestern, 12. April 2002, habe ich den Kaufpreis für meine Domain zurück. Der Ausgang des strafrechtlichen Verfahrens gegen Herrn S. (nicht Schönfeld!), das ich am 8. April angestrengt habe, wird wohl noch viele Monate auf sich warten lassen, aber ich werde darüber berichten.

Leider ist momentan mein E-Mail-Zugang gestört. Die Störung wird voraussichtlich am Dienstag den 16. April 2002 behoben sein.

Jens Schönfeld (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 20:02] [Kommentare: 5 - 15. Apr. 2002, 12:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Apr.2002
Designburo.nl (ANF)


Umfrage zu gedrucktem Pagestream Handbuch
Ein Aufruf an alle Pagestream-Anwender, ob Amiga, PC oder Mac. Sollten Sie an einer gedruckten Version des neuen 4.1-Handbuches interessiert sein, melden Sie sich unter dem Titellink.

Wir haben Grasshopper LLC angeboten, ein gedrucktes Pagestream-Handbuch zu erstellen, aufgrund vieler Anfragen von Anwendern dieser großartigen DTP-Software, und sie haben zugestimmt.

Erhalten wir mehr als 50 Stimmen für ein Handbuch, werden wir mit dem Druck beginnen!
Danke!
Designburo.nl
(ps) (Translation: wk)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 19:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Apr.2002



Neue Umfrage: Wozu nutzen Sie das Internet hauptsächlich?
In unserer aktuellen Umfrage fragen wir Sie, wozu Sie das Internet hauptsächlich nutzen. Ihre Antwort können Sie aus folgenden Optionen auswählen:
  • Informationsbeschaffung
  • Onlinespielen
  • Chatten
  • Weiterbildung
  • Laden von Software u. Musik
  • Entertainment
  • Online-Banking
  • Beruflich
Da eine Mehrfachauswahl nicht möglich ist, haben wir die Killer-Applikationen "Mailen" bewusst nicht mit aufgeführt. Viel Spaß beim Voten. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 17:28] [Kommentare: 15 - 15. Apr. 2002, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2002
(ANF)


Scene: Neue polnische Amiga-Scene Gruppe - G.F.A.
Unter dem Titellink stellt sich die polnische Amiga-Scene-Gruppe G.F.A. vor, und berichtet über deren Projekte und Mitglieder. Die Website ist derzeit ausschließlich in Polnisch verfügbar. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 17:06] [Kommentare: 2 - 14. Apr. 2002, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2002
CD³²-Allianz (ANF)


Neuer Bereich: Anwendungen für CDTV/CD³²
CD³²-Allianz gibt bekannt, dass die CD³²/CDTV-Corner um einen Bereich erweitert worden ist. In der Rubrik "Anwendungen" finden Sie eine Reihe von CD-ROMs, die für das CDTV und CD³² erschienen sind. (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 16:57] [Kommentare: 1 - 13. Apr. 2002, 23:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2002
Paul J. Beel (ANF)


GetBoinged: Interview mit Kaliko
Kaliko war so freundlich, sich für ein Interview durch GetBoinged zur Verfügung zu stellen und lieferte auch nie zuvor gesehene Screenshots ihrer bald erscheinenden Amiga-Anywhere Spiele! Lest nach bei GetBoinged.org (Titellink). (ps) (Translation: wk)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 16:03] [Kommentare: 4 - 13. Apr. 2002, 17:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2002
Amiga Inc.


Amiga Inc.: Executive Update - Amiga Status Ankündigung (Update - Deutsch)

Grüße an die AMIGA-Gemeinschaft,
Übersetzer: Günther Holm (englisches Original)

vor einer Woche teilten wir mit Ihnen die Freude, uns auf die Wiedergeburt der Amiga-Desktop Plattform zuzubewegen. Der AmigaOne und AmigaOS4 sind Projekte, die fast jeden Tag der letzten zwei Jahre unseres Lebens beansprucht haben. Das Warten und die Scheinaufbrüche waren für die Gemeinschaft untragbar.

Entgegen der in manchen Kreisen gestreuten Gerüchte, haben wir merklich Zeit und Ressourcen in die Schaffung einer Strategie gesteckt, die die Desktop-Plattform Amiga wieder im Hauptfeld sieht und eine angemessene Marktposition einnehmen wird. AmigaOne und AmigaOS4 sind nur die ersten und sichtbarsten Zeichen dieser Strategie. Es ist uns sehr wichtig, künftigen Kunden ein vollkommenenes und ganzes Amiga-Erlebnis zu bieten.

Erste Ankündigung ist, dass wir uns selbst zur Produktion und Entwicklung einer Plattform verpflichten, die beiden, Nutzern und Entwicklern, nicht nur ein Qualitätsprodukt, sondern eben ein Qualitätserlebnis garantiert. Der Weg dahin führt über eine Kombination aus strengen Qualität sichernden Zertifikaten, und die ausschließliche Verfügbarkeit des AmigaOS für lizenzierte Anbieter, für den Verkauf kombinierter Hard- und Softwarelösungen.

Vom Kopf bis zum Fuß der Firma sind wir überzeugt, die Qualitätssicherung für den Kunden inne zu haben, und wir versichern, dass Substandard-Produkte das nicht tun im Amigamarkt, sie richten eher irreparablen Schaden am Ruf der Plattform an. Die Lizenznehmer haben ein komplettes Endprodukt zu entwickeln, mit gesicherter Qualität, Lieferung, und, ganz wichtig Support für alle gelieferten Produkte, mit Vertragspartnern für Reparatur, Ersatz und Überarbeitung, Dinge, die den Amigamarkt in den letzten fünf Jahren im Keim erstickt haben.

Zusätzlich wird die in sich geschlossene Zusammenarbeit zwischen AMIGA Inc und den Lizenznehmern die feste Bindung der Software an die Hardware sichern, was größte Performance und die Basis für schnelle Entwicklungen auf unserem Weg voran bietet.

Als Resultat werden AmigaOS4 und spätere Versionen nur mit den Hardware-Produkten verkauft, denen Amiga Inc nach Sichtung der Fähigkeiten von jeweiliger Firma und Produkt, eine spezielle Lizenz gewährt. Einzige Ausnahme sind die Kunden, die sehr viel in PPC-Ausrüstung auf bestehenden AMIGA-Systemen investiert haben, in denen ein lizenziertes Kickstart ROM enthalten ist (z.B. A1200, 3000, 4000).

Momentan ist diese Hardware gemeint:
  • Eyetechs AmigaONE Serie von PPC-Mutterplatinen
  • CyberstormPPC Beschleunigerkarten von phase5/DCE
  • BlizzardPPC Beschleunigerkarten von phase5/DCE

Annäherungen und Vertragsverhandlungen gibt es weiter zu folgenden Firmen, um Hard/Soft-Kombinationen zu lizenzieren:
  • Die Shark Karte von Elbox
  • PPC Beschleunigerkartekarten für Prometheus von Matay
  • Merlancia Industries MMC Toro Serie

Im Falle von neuer verfügbarer Harware, inklusive Eyetech, Elbox und Matay-Produkten, erzwingt die Lizenz, dass OS4-spezifische Erweiterungen als Kopierschutzmaßnahme in das Boot-ROM zu integrieren sind. Für nicht WB 3.1 fähige Hardware, (wie z.B. AmigaOne) werden wir, als Bestandteil der Lizenzvereinbarung, die Auslieferung eines AmigaOS mit jedem dafür geeigneten Board festschreiben.

Die oben aufgeführten Maßnahmen wurden nach Abstimmung mit Partnern, Entwicklern, Händlern und Usern getroffen, und repräsentieren die Einsicht, dass, wenn die Amiga-Plattform wieder erfolgreich werden soll, es Professionalität und Verantwortung braucht, wobei die Bedürfnisse der Kunden ausschlaggebend sind. Mit diesen Maßstäben bei AmigaOS4 und den neuen Hardware-Lösungen ist die Amiga-Plattform auf dem Weg nach vorn.

Bill McEwen
CEO
Amiga Inc
Snoqualmie, WA

Wir danken Günther Holm für seine spontane Übersetzung des Executive Updates! (ps)

[Meldung: 13. Apr. 2002, 04:13] [Kommentare: 279 - 19. Apr. 2002, 09:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2002
GFXBase


Übersetzung ins Deutsche - GFXBase Interview mit Coyote Flux
Original: http://www.gfxbase.com/interviews/coyote.shtml
Übersetzer: Petra Struck

Bitte erzählen Sie uns ein wenig über Sie (Name, Alter, wo ihr herkommt, Job)

Gut, Coyote Flux arbeitet aktuell in einer französischen Firma, die Thendic-France heißt, Besitzer sind Raquel Velasco und Bill Buck, falls Ihnen die Namen etwas sagen. Coyote Flux besteht aus zwei Personen, Rakesh Raghoebardayal und Sharwin Raghoebardayal. Beide sind für Ideen und Implementierung bekannt, Rakesh ist der Grafiker und Musiker und Sharwin ist der Programmierer. Es folgt ein kurzes Portfolio:

Rakesh

Geschlecht: Männlich
Alter: 26
Geboren in: Amsterdam
Lebt in: Paris
Liebt: Den Amiga, die Musik und die reale Liebe
Mag nicht: PCs, künstliche Mainstream-Musik, Snobs, AmigaDE

Sharwin

Geschlecht: Männlich
Alter: 22
Geboren in: Amsterdam
Lebt in: Paris
Liebt: Den Amiga, Zucker, Gewürze und das alles Schöne, Musik
Mag nicht: PCs, C++ Lamer, Visual Basic Streber, Dweeds, [Dweeds: keine Übersetzungsmöglichkeit gefunden], Jugendliche, AmigaDE

Welches Amigasystem(s) haben/nutzen Sie?

Oh mein Gott! Wo soll man anfangen?? Wir setzen alle unsere Commodore-Maschinen auf die Liste, weil sie alle wichtig und in Gebrauch sind.

Gut, fangen wir an. Es folgen die Hauptmaschinen, auf denen wir aktuell bearbeiten:

  • A4000T - 68060/60MHz - PPC604/233MHz - 130MB RAM - CyberVisionPPC - IBM 10000RPM 18GB UW-SCSI (runs at 33MB/sec, 2% CPU load) - 80GB IDE harddrive - NEC 40x SCSI2 - PlexWriter 12x10x32 SCSI - Pioneer DVD 40x - V-Lab SVHS - ZIP250 SCSI - Delfina Classic DSP - Vario - X-Surf Ethernet - Epson Perfection 1640SU SCSI scanner - Epson Stylus Photo 790 - Topolino with Logitech cordless optical mouse - Wacom Intuos A4 graphics tablet - Belinea 17" monitor for CyberVision - Amiga M1438 monitor for AGA - Pyramid MIDI interface with a lot of MIDI equipment (WaveStation SR, Roland VM3100, Korg N5, Roland MC505, Deep Bass Nine, Yamaha SU10)

  • A4000T - 68060/60MHz - PPC604/233MHz - 130MB RAM - Prometheus with Voodoo3/3000 - 2x 18GB IBM 10000RPM UW-SCSI - NEC 40x SCSI2 - PlexWriter 12x10x32 SCSI - ZIP250 SCSI - Repulse - X-Surf Ethernet - Topolino with Logitech cordless optical mouse - Belinea 17" monitor for Voodoo3 - Commodore 1942 monitor for AGA - MAS Player

  • G3/G4 Amiga-based supercomputer (sorry, cannot expose any details) - 128MB RAM - USB - Firewire - 52x IDE CDROM - AGP graphic board - runs special enhanced version of AmigaOS with extra features

  • A4000D - 68060/60MHz - PPC604/233MHz - 146MB RAM - CyberVision64 - Plextor 32x SCSI - GVP SCSI controller - X-Surf ethernet - 17" monitor - Microvitec 1438 for AGA - 20GB IDE harddrive

  • A2500 - 40MHz 68030+68882 - 11MB RAM - ECS - 1GB SCSI harddrive - 4x SCSI CDROM

  • A2000 - 50MHz 68030+68882 - 17MB RAM - OCS - 1.2GB IDE harddrive - DataFlyer IDE - Commodore 2080 Long Persistance monitor (a real classic)

  • A1200 - 68040/25MHz (this card is currently not working :-() - PPC603/210MHz - 194 MB RAM - BVisionPPC - 20GB IDE - Idefix - CNet PCMCIA ethernet - MegaLoSound sampler

  • A500 - 68000 - GVP HD8+ - 240MB SCSI - 6 MB RAM - Golden Image handscanner - TechnoSound Turbo sampler

  • A600HD

  • CD32 with the original version of Super Stardust CD32(!)

  • Another couple of A500s, A2000s not in use or defective

  • C128D - 1581 3.5 inch drive - Final Cartridge III - Retro Replay

  • SX64 - Final Cartridge III - KCS Power Cartridge - Expert Cartridge

  • C64's (a whole lot of em)

  • C64D 2 CBM VIC-20's

  • 2 CBM C16's

  • 1 CBM Plus4

  • Not crap but not Commodore: Atari Lynx Obvious other brands of crap computers: Amstrad CPC6128 ZX Spectrum 48k Sinclair ZX80 Atari 1040ST Sony Hitbit MSX (yuck)

  • Last total crap machine (server):
    Compaq DeskPro - Pentium III 1GHz - 192MB RAM - 100GB IDE

Können Sie uns etwas über Ihre Projekte erzählen, wie z.B. Ihre Sample-Editing Software, Coyote Sound oder Ihren SNES-Emulator SuperAmicon?

- CoyoteSound wurde eingestellt, da es nicht genügend Zeit gibt, daran weiterzuarbeiten.

- Die Prozessor-Emulation SuperAmicon ist fast fertig, aber aktuell gibt es keine Zeit, das Programm zu beenden. Aber wir werden das vermutlich bald tun. Dieser Emulator emuliert ein reales SNES auf einem (low end) PPC Amiga.

- JMIner ist eines der Hauptprojekte, und wir arbeiten noch daran. Es ist ein Fotogrammetrie-Paket (Fachbegrifff aus der Bildbearbeitung) zum Abbilden von Oberflächen mit automatischer sequenzbasierender Bildkorrektur.

- An PPC680x0 wird noch gearbeitet. Version 2 wird fast beendet und wird eine Menge neue Optionen unterstützen, um 680x0->PPC Portierungen effizienter (leistungsfähiger) und schneller zu machen.

- Wir arbeiten aktuell an einem geheimen auf Amiga basierenden Hardwareprojekt, das die meiste Zeit in Anspruch nimmt, obgleich dieses zu vertraulich ist, sodass wir Ihnen derzeit nichts dazu erklären können. Einfach mal abwarten.... (selbstverständlich wollten wir mehr über dieses Projekt wissen, aber Coyote Flux erklärte uns, dass es ein sehr privates Projekt ist, doch sie werden bald Informationen darüber bekanntgeben! - ED)

- Es gibt durchaus einige andere Projekte in Arbeit, wie ein Windows API Emulator für das AmigaOS und einiges anderes Material, aber wir geben Details bald frei.

Seit wann sind Sie auf dem Amiga aktiv?

Seit Über 10 Jahren, vorher hatten wir einen C64 und unser erster Computer war miserabler Sharp MZ700.

Gibt es irgendwelche anderen Amiga-Projekte, an denen Sie im Moment arbeiten? Wir haben von einer sehr interessanten Anwendung gehört, die JMiner genannt wird - können Sie uns mehr Details über das Programm erzählen?

Werfen Sie einen Blick auf unsere temporäre Website www.coyoteflux.tmfweb.nl. Dieses Programm wird aktuell auf einige unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten geprüft. Es benutzt Video-Streams, um eine komplett korrigierte zweidimensionale Karte und ein dreidimensionales Modell der Oberfläche zu erstellen.

Wo können wir Ihre Projekte finden? Haben Sie eine Website?

Wie oben: www.coyoteflux.tmfweb.nl und www.thendic-France.com, wobei sich die zweite noch im Aufbau befindet, sodass Sie derzeit nicht viel über die aktuellen Amiga-Entwicklungen finden.

Werden Sie JMiner in der Amiga-Szene veröffentlichen - und falls ja, wann können wir damit rechnen, das Programm downloaden zu können?

Noch nicht, und wenn wir es veröffentlichen, wird das Programm recht teuer werden. Möglicherweise werden wir in der Amiga-Community in Kürze eine reduzierte Version (cut-down version) veröffentlichen.

Welche Sprache verwenden Sie zum Programmieren?

Assembler (680x0, PPC, 5600x, 6510 und viele (40-50) mehr) und wenn es notwendig ist, ein Programm zu portieren, verwenden wir C++, obgleich die Leistung dieser Sprache zu niedrig ist.

Was ist für Sie das Aufregendste am Amiga/AmigaOS?

Alles - es ist das beste OS, das je gemacht wurde.

Welche Amiga-Magazine (online oder gedruckt) gefallen Ihnen am besten?

Amiganews.de - Czech Amiga News - Gfxbase - Amiga Arena

Was wünschen Sie dem Amiga?

Eine gute Zukunft und einen großen Markt, der über die aktuelle Userschaft hinauszielt.

Was denken Sie über den AmigaONE G3SE - werden Sie einen kaufen?

Nein, wir bevorzugen Pegasos. Es ist eine gut entwickelte Maschine und sie hat viel mehr und besser integrierte Eigenschaften.

Ihre Meinung über die Amigagemeinschaft?

Es ist großartig, dass es immer noch einige eingefleischte Fans (die-hards) da draußen gibt, das aber nicht ohne Grund. Obgleich es manchmal hart ist, zu verstehen, wie einfach die Gemeinschaft Presseberichte glaubt, da sie so viele Male seit dem Bankrott des Commodores getäuscht worden sind. Ich verstehe, dass sie eine Hoffnung benötigen, aber sie sollten sich auf die richtigen Leute mit der rechten Absicht konzentrieren. Aber Dank sei jedem, der den Amiga in diesen Tagen lebendig hält.

Denken Sie, dass eine Grafikkarte auf dem Amiga Standard sein sollte?

Auf dem Classic-Amiga ist es ein Muss, obgleich wir nicht ohne ECS/AGA leben können, da dies Abwärts-Kompatibilität bietet, die es auf Grafikkarten und Emulatoren einfach nicht gibt. Um zukunftssicher zu sein, sollte der neue Amiga aber eine Art von Custom-Chip haben.

Was machen Sie am liebsten in Ihrer Freizeit?

Den Amiga benutzen, DVDs anschauen, Spaß haben, trinken, Musik hören, stundenlang im Auto herumfahren. ;-)

Wie finden Sie die GFX-BASE?

Gut, macht weiter mit eurer guten Arbeit. :-)

Danke für das Interview und viel Glück mit weiteren Projekten!

Danke für das Interesse und auch euch viel Glück.

Wir danken Richard Kapp von GFXBase für die Erlaubnis, deren Interview ins Deutsche übersetzen zu dürfen! (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2002, 21:02] [Kommentare: 11 - 14. Apr. 2002, 19:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Apr.2002
Verschiedene


Diverse Software Updates
Tales of Tamar Amiga-Version 0.42 R6
In der aktuellen Version sind die Grafiken für die mittlere Kavallerie eingebaut worden. Desweiteren standen eine Reihe von Bugfixes an.

Alfie - Einige Software Updates
Auf Alfies Amiga Homepage wurden einige seiner Tools aktualisiert und andere sind neu hinzugekommen. (ps)

[Meldung: 12. Apr. 2002, 17:20] [Kommentare: 6 - 13. Apr. 2002, 12:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Apr.2002
Martin Merz (ANF)


MI News - Neue Icon-Sets
Die folgenden Archive sind auf der MasoIcons Homepage verfügbar:
  • ApacheMI - über 150 Filetype-Images für Apache-Server
  • CutNPasteMI - kleine Brush-Anims für CutNPaste (DOpus Magellan)
  • muiMI - ein Image-Set für MUI 3.8 (basierend auf VisualMI)
Weitere Informationen und Previews sind auf Mason.Home verfügbar. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 22:16] [Kommentare: 16 - 13. Apr. 2002, 19:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)


Neue Kolumne bei play!Amiga.de: Eiszeit am Amiga-Softwaremarkt
Dass es nicht immer leicht sein würde, über Amigaspiele zu berichten, war Jürgen A. Theiner klar. Im Moment gibt es, bis auf einige Ausnahmen (Software-Tycoon) wenig Greifbares. Das beweisen seine Anfragen bezüglich dem Stand angekündigter Produkte bei verschiedenen Softwareschmieden. Pagan Games (Dafel:Bloodline) meldete sich erst gar nicht, schrieb dann in einem kurzen Satz, dass das Produkt nicht gestrichen, sonden nur auf Eis gelegt worden sei. Ähnliches ließ auch Andre Siegel (Operation Counterstrike) verlauten, jedoch lieferte er ausführliche Hintergründe dieser Maßnahme, und erlaubt Play!Amiga als Trostpflaster das 4,4-minütige Original-Intro von Counterstrike zum Download anzubieten. In der monatlichen Kolumne kommt daher Andre Siegel zu Wort. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 22:15] [Kommentare: 31 - 13. Apr. 2002, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
Rakesh & Sharwin (ANF)


Coyote Flux: Erklärung das GFX-Base-Interview betreffend
Liebe Leute,

wie versprochen, wird es einige Details bezüglich des "Supercomputers"-Systems, an dem wir arbeiten, geben. Zu diesem Fall muss gesagt werden, dass sich das System, auf das ich mich bezog, der Pegasos von bPlan ist. Unsere Firma Thendic-France hat bPlan beauftragt, den Pegasos zu minimieren (Anm.: in einen kleinen Maßstab zu bringen), um einen Handheld-"Supercomputer" zu machen.

Rakesh & Sharwin

PS: Nur der englische Link funtioniert im Moment, der Französische wird bald online sein. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 20:48] [Kommentare: 22 - 14. Apr. 2002, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Apr.2002
Jens Schönfeld (ANF)


Catweasel ISA: Image-write utility
Die folgende Meldung kann nicht ohne ein gewisses Maß an Selbstironie herausgegeben werden: 66 Monate nach Erscheinen des Catweasel ISA steht nun ein Schreib-Tool für den Controller zum kostenlosen Download bereit. Die Alpha-Version unterstützt momentan nur Amiga-Disketten, und läuft unter DOS oder in einer DOS-Box von Win95/98. Zur einfachen Portierung auf andere Betriebssysteme oder zu Lehrzwecken ist der Source mitgeliefert.

Download: cw_write.zip (25 KB) (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 17:45] [Kommentare: 7 - 05. Jul. 2006, 02:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Apr.2002
Jens Meirich (ANF)


Workshop für PPC-Karten
Wir, d.h. AMIGA Treffpunkt Oberlausitz, haben auf unserer Homepage einen Workshop für PPC-Karten eingerichtet. In diesem Workshop geht es um die Installation von FlashRom-Updates. Er soll eine kleine Hilfestellung für die User sein, die ihre Karten auf den aktuellsten Stand bringen wollen. Einen Link zu dem aktuellsten Update werden wir einbinden, sobald der Support bei Vesalia zur Verfügung steht. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 17:42] [Kommentare: 9 - 13. Apr. 2002, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
SPIEGEL / Eule (ANF)


SPIEGEL: MICROSOFT HAILSTORM - Ausgehagelt
Hailstorm abgekündigt - .NET auch? Hailstorm, ein Teil der Microsoft .NET-Strategie, wurde mehr oder weniger abgekündigt. Damit ist auch die gesamte .NET-Strategie nicht mehr das, was sie ursprünglich sein sollte. Da niemand so recht einschätzen kann, wie 'revolutionär' dieses Produkt wirklich sein wird, kann auch niemand richtig beurteilen, was jetzt aus .NET wird, zu dem Hailstorm gehören sollte.

Fest steht nur, dass der Teil, mit dem die User ihre persönlichen Daten vertrauensvoll in die Hände einer zentralen Microsoft-Instanz legen sollten, nicht (so schnell?) kommen wird.
Den Spiegel-Artikel finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 17:37] [Kommentare: 10 - 12. Apr. 2002, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Apr.2002
Timo Kloss (E-Mail)


Entwicklersystem für Grafikadventures: Inga-Engine Version 1.02ß/7 u.m.
Für "Inga", dem Entwicklersystem für Grafikadventures, liegt ein neues Update vor. Es handelt sich um die Nummer 5, welche es schon seit einigen Tagen gibt, allerdings wurden heute noch zwei kleine Fehler in der Engine behoben.

Inga-Engine Version 1.02ß/7 (Beta)
  • Programmierfehler bei unsichtbarem Mauspfeil behoben.
  • Fehler behoben: Das Fehlen der cdplay-Library bewirkte eine Fehlermeldung, auch wenn die Audio-CD-Unterstützung deaktiviert war.

Inga-Engine Version 1.01ß/7 (Beta)
  • Befehl "SpielEnde" zum Verlassen der Engine.
  • Meldungen (z.B. "Abbruch") am oberen Bildschirmrand verschwinden, wenn ein neuer Ort erscheint.

SkriptShell Version 1.11
  • Die Log-Datei wird schneller gespeichert.

InutilisGraphics Version 1.05
  • Die Vorgaben der Dateinamen sind beim Speichern logischer. Wenn man z.B. eine ilbm-Datei lädt, und dann speichert, so wird der originale Name vorgegeben.
  • Beim Laden eines Bildes bekommen alle Animationsdaten Vorgaben.

OrtEditor Version 1.11
  • Fehler behoben: Zu kleiner Puffer verursachte Abstürze.
(ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 15:06] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2002, 06:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
Richard Kapp (E-Mail)


GFX-Base: Interview mit Günter Horbach (KDH-Datentechnik)
Wie gestern berichtet, wird E.p.i.c. interactive wider Erwarten und erfreulicherweise ein Spiel auf AmigaOS umsetzen. Aktuell ist die Portierung von ´Software Tycoon´ geplant. Zu verdanken ist das der Überredungskunst des Händlers Günter Horbach (KDH-Datentechnik).

GFX-Base hat sich darüber mit Günter Horbach unterhalten und das Interview in Deutsch und Englisch publiziert. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 12:12] [Kommentare: 37 - 13. Apr. 2002, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
Czech Amiga News


Tool: BACK-IT-ALL-UP Version 6.8
Collin Wenzel hat Version 6.8 seines Backup-Tools ´BACK-IT-ALL-UP´ veröffentlicht. Sie können komplette Festplatten sichern, das Programm unterstützt bis zu acht Partitionen. Voraussetzung: AmigaOS 3.+.

Die neue Version unterstützt Festplatten > 4 GB, enthält neue Features und kann nun auf Wunsch auch auf einem eigenen Bildschirm geöffnet werden.

Download: backitallup68.lha (15 KB) (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 12:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
ANN


AMIGAONE report photographs
AFLE.ORG wrote:
"The reporters of the AmigaPower review met the AMIGAONE. Exclusive: new photographs of AmigaOne! French version go to http://membres.lycos.fr/afle/amigaone.html, automated English translation. It is by a week end at agitated time that the team of AmigaPower had appointment with AmigaOne. Alan, Gina and Elsa Redhouse have us thus nicely accueuilli with Quillan (Aude)FRANCE, within a superb framework with the sun......" (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 11:02] [Kommentare: 26 - 13. Apr. 2002, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Filesharing: Audiogalaxy Satellite für AmigaOS
Bei AudioGalaxy handelt es sich um einen bekannten P2P-Filesharing-Dienst. Für Linux existiert eine Open-Source Umsetzung namens "OpenAG", von dieser steht nun auch eine Version für AmigaOS zur Verfügung.

Das Programm kann von der Homepage des Autors heruntergeladen werden. Zusätzlich wird noch die ixemul.library benötigt (mindestens v48, ebenfalls auf der Homepage zu finden).

Für diejenigen, die mit AudioGalaxy noch nicht vertraut sind:
Der AudioGalaxy-Klient besitzt keine GUI, da er nur im Hintergrund läuft. Einfach das Programm starten, dann unter audiogalaxy.com einen Account erstellen und per Webbrowser einloggen.

Die eigentliche Dateisuche sowie der Start von Downloads wird dann per Webbrowser erledigt. (ps)

[Meldung: 11. Apr. 2002, 10:25] [Kommentare: 50 - 14. Apr. 2002, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1195 2385 ... <- 2390 2391 2392 2393 2394 2395 2396 2397 2398 2399 2400 -> ... 2405 2610 2820 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
mostra Bildanzeiger
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.