13.Feb.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: ArtPRO 1.20b - Interview mit Frank Pagels
Amiga Arena - Vollversion ArtPRO 1.20b
In Zusammenarbeit mit Frank Pagels ermöglicht die Amiga Arena den
Download der Vollversion von ArtPRO.
Über den Grafik Konverter ArtPRO
ArtPRO bietet eine Anzahl von verschiedenen Fileformaten, wie
ILBM, GIF, TIFF, BMP und PCX.
Mittels Datatypes können weitere Formate geladen werden.
ArtPRO unterstützt weiterhin einige Raw-Formate wie Chunky.
Bilder können als Bitplane, Chunky oder Truecolor, als Binary oder Source
gespeichert werden.
Dabei hat ArtPRO einen hochflexiblen Sourcecodegenerator.
Es können Copperlisten und Sprites generiert werden.
ArtPRO bietet ein sehr schnelles Runterrechnen von Bildern, und das in
sehr guter Qualität, außerdem einen Paletteoptimizer und ein Realtime Color
Bias, der auch mit Truecolor-Bildern funktioniert.
Weiterentwicklung?
ArtPRO wurde zu 100% in Assembler entwickelt. Wer ernsthaft daran
interressiert ist, ArtPRO weiterzuentwickeln, möchte sich bitte mit
Frank Pagels in Verbindung setzten.
Es wäre wirklich schön, wenn sich jemand dafür finden würde.
Amiga Arena - Interview
Die Amiga Arena sprach mit Frank Pagels, dem Entwickler von "ArtPro", über
die Entwicklungsgeschichte und wie es dazu kam. Hier finden Sie das Interview in
Deutsch. (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2002, 21:37] [Kommentare: 4 - 14. Feb. 2002, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
CD32-Emulator für Windows: Akiko v1.3 mit extended ROM Unterstützung
Auf der Airsoft Softwair Homepage (Titellink)
wurde soeben der Akiko 1.3 veröffentlicht.
Mit dieser neuen Version wird nun erstmals Unterstützung für die
sogenannten "extended roms" vom CD32 und CDTV geboten, d.h. im Klartext,
dass Akiko nun nicht nur die tollen Bootanimationen von beiden Konsolen
anzeigen kann, sondern auch, dass die im ROM eingebauten Anwendungen
funktionieren, wie z.B. die Audio CD Spieler in beiden ROMs oder auch
der NVRam Editor vom CD32 bzw. das Einstellungsprogramm vom CDTV oder
das Sprachauswahlmenü vom CD32.
Auf der Airsoft Softwair Homepage stehen im
Akiko-Produktbereich
einige Screenshots von diesen ROM-spezifischen
Funktionen bereit. Wer noch kein ROM-Image, aber ein CD32 oder CDTV
besitzt, kann mittels des ebenfalls gerade bereitgestellten Werkzeugs
RipROM diesen Speicherbereich des Amigas als Datei sichern lassen, um
diese Datei dann mit Akiko zu verwenden. Außerdem wurde in Akiko 1.3
die Emulation etwas verbessert. (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2002, 21:10] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2002, 12:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2002
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)
|
AMIGA-Magazin: Ausgabe 3/2002 - Leseproben online
Als Leseproben hat das AMIGA-Magazin zwei interessante Artikel online gestellt:
Windows mach Platz: Festplatten für AmigaXL einrichten
Interview: Ben Hermans zu AmigaOS 4.0
Neben dem Editorial und dem Inhaltverzeichnis finden Sie desweiteren noch
eine Vorschau auf Ausgabe 4/2002.
(ps)
[Meldung: 13. Feb. 2002, 21:04] [Kommentare: 11 - 15. Feb. 2002, 14:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2002
Matthias M. (ANF)
|
DCE mit neuer Homepage
DCE ist dabei, deren Homepage komplett zu überarbeiten. Die Download- und
Amiga-Sektion wird in neuer Form in Kürze wieder verfügbar sein.
Derzeit kommt es mit AWeb noch zu Problemen, aber auch daran wird noch
gearbeitet. (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2002, 18:39] [Kommentare: 32 - 15. Feb. 2002, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2002
Volker Grabbe (ANF)
|
Programmierer für OpenOffice gesucht
Ich suche Programmierer, die OpenOffice für den Amiga umsetzen wollen,
wer mitmachen will, soll sich bei mir per E-Mail
(office@vgrabbe.de)
melden. (ps)
[Meldung: 13. Feb. 2002, 12:57] [Kommentare: 63 - 15. Feb. 2002, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2002
GeoWorld®
|
GeoWorld®: DeveloperTool fertig
Das GeoWorld-DeveloperTool ist fertig und liegt in der ersten öffentlichen
Version 1.6 zum Download bereit. Das GeoWorld DeveloperTool ermöglicht,
die vorhandenen Informationen zu Ländern, Städten und internationalen
Organisationen einfach selbst zu aktualisieren und zu erweitern.
Da alle Text-Informationen zu Ländern, Städten und Organisationen unter
entsprechenden Index-Nummern als Dateinamen abgespeichert werden, war
es bisher für den Anwender (ohne gesonderten Aufwand bzw. der Kenntnis
von Programminterna) nahezu unmöglich, die entsprechenden Informationen
selbst zu verändern bzw. zu erweitern.
Diesem Umstand soll nun das DeveloperTool Abhilfe schaffen, da es die zu
editierenden Dateien auf Mausklick bzw. Tastendruck aufruft. (ps)
[Meldung: 12. Feb. 2002, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2002
PageStream Support Mailing list (ANF)
|
DTP: PageStream Version 4.1.3
On Monday 12 Feb the release of a new PageStream version was released.
I've just uploaded the second Amiga release, and the first platform release
for 4.1.3. Some minor 4.1 problems may crop up, but I expect this to be a
pretty solid release.
4.1.3 for the other 2 platforms will occur over the next few days, bringing
everyone up to speed.
Thanks for your support! Enjoy!
Deron Kazmaier
Grasshopper LLC Publishing
Sjoerd de Vries (ps)
[Meldung: 12. Feb. 2002, 17:05] [Kommentare: 4 - 14. Feb. 2002, 13:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2002
Wojtek Kozlowski (E-Mail)
|
Elbox: Mediator PCI 3000D Quick Installation Guide
The Elbox Website has been updated today.
The Mediator
PCI 3000D Quick Installation Guide has been added in Support
- Product Manuals.
The manual illustrates installation of the Mediator
PCI 30000D and PCI cards in towerised Amiga 3000. (ps)
[Meldung: 12. Feb. 2002, 03:25] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2002, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2002
kultpower.de (ANF)
|
Kultpower: Updates mit Coverscans und Testbericht-Klassikern
Neue PowerPlay-Testberichte, echte Klassiker:
Barbarian (Schneider CPC), Bubble Bobble (C64), California Games (C64),
Emeralds Mine (Amiga), Maniac Mansion (C64), Masters of the Universe (C64),
Pirates! (C64), Road Runner (C64), The Guild of Thieves (Atari ST),
The Last Ninja (C64), Wizball (C64).
Ein Klassiker der "Neuzeit": Der Testbericht zum Rollenspiel Diablo aus
der Powerplay 2/97. Desweiteren 11 neue Powerplay-Cover bzw.
Happy-Computer-Beilagen-Cover: 11/86 bis 9/87. Damit gibt es nun insgesamt
177 HappyComputer/Powerplay Coverscans auf Kultpower.de.
Auch noch neu: 8 weitere Coverscans vom Club Nintendo.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2002, 03:03] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2002, 14:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Thomas Frieden: Weitere Infos zu OS4
Thomas Frieden in der AmigaOne-Mailingliste über den derzeitigen Stand
von OS4:
Die Punkte, die im kürzlich veröffentlichten Update genannt wurden, haben
immer noch ihre Gültigkeit. In der vergangenen Woche wuden keine bedeutenden
Durchbrüche erzielt (es waren aber auch keine geplant ;).
Der grundlegende Exec Kernel läuft in einem Simulator (d.h. parallel zum
normalen System). Derzeit wird das ganze auf die Hardware Plattform
portiert.
Der Rest der Komponenten befindet sich in verschiedenen Stadien der
Fertigstellung. Einige sind bereits fertig, warten aber noch auf die
finale Konvertierung auf den neuen Kernel (was im Grunde nur eine
Rekompilierung bedeutet).
Dies kann auch als Hinweis für jeden gelten, der mit der Entwicklung für OS4
beginnen möchte: Entwickelt einfach für den 68k Prozessor. Die Sourcen werden
mit sehr wenigen Änderungen an OS4 angepasst werden können (im Grunde
müssen nur ein oder zwei Zeilen in den Sourcecode eingefügt werden). Ihr könnt
momentan die gewohnte Exec API benutzen. Wir werden eine Beta-Version für
Entwickler veröffentlichen, die auch die neuen Funktionen dokumentiert. Was Exec
angeht, werden das ohnehin nicht allzuviele neue Funktionen sein (vielleicht 20
oder so). Schließlich soll das Ganze ja ein Übergang auf den PPC werden.
Was die Rechner angeht, auf denen es laufen wird: OS4 benötigt immer noch die
Amiga Chipsätze. Vielleicht können wir das vor der Veröffentlichung noch ändern,
das ist aber unwahrscheinlich, da sich einige der Abhängigkeiten an Stellen
befinden, wo man sie nicht vermuten würde (z.B. in den Devices). Deswegen
beinhaltet die Auswahl an unterstützten Rechnern alles, was einen Amiga Chipsatz
besitzt, also CyberstormPPC, AmigaOne und (sehr wahrscheinlich) BlizzardPPC (tut
mir leid, aber es sind noch nicht alle Probleme mit der Blizzard beseitigt).
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2002, 03:02] [Kommentare: 257 - 15. Feb. 2002, 20:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2002
Dennis 'Hurrican' Pauler (ANF)
|
Betreuung der AmigaFever-Seite eingestellt
Dennis Pauler schreibt:
Auch im Web geht eine Ära zu Ende: Die Amiga-Fever-Webseite wird bis auf
weiteres nicht mehr aktualisiert werden. Ein stetig abnehmendes Zeitbudget
sowie zunehmendes Engagement der Redakteure in anderen Projekten haben
dies leider unumgänglich gemacht. Doch seid nicht traurig, sondern
engagiert euch lieber, indem ihr den anderen hervorragenden Amiga-Seiten
im Internet helft! Schickt eine Newsmeldung an eine News-Seite, schreibt
einen Artikel für ein Online-Magazin oder helft der Amiga-Gemeinde auf
irgendeine andere Weise - auf euch kommt es an!
Die aktuelle Arbeit einiger ehemaliger Redakteure könnt ihr auf
folgenden Seiten begutachten:
Zum Schluss noch ein paar gute Nachrichten: Im Online-Fever-Bereich gibt
es noch drei neue Artikel, die Leserbrief-Seite wurde nochmal aktualisiert,
und es gibt ein neues Bild in der Galerie... Live long and prosper!
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2002, 00:05] [Kommentare: 55 - 17. Feb. 2002, 04:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2002
Matthias M. (ANF)
|
AUG99: Homepage Update
Es hat sich wieder einiges auf unserer Homepage getan. Wir haben nun ein
neues Forum, sowie ein Gästebuch installiert. Außerdem haben wir zur
besseren Übersicht die Rubrik "INTERAKTIV" eingeführt.
Desweiteren möchten wir hier noch einmal auf die
AmigaGalerie
aufmerksam machen und suchen noch Beiträge dafür.
Außerdem läuft derzeit noch unsere
Februar-Umfrage mit
dem Thema "GREX für Amiga 4000 D im Tower". Das Ergebnis von der
Januar-Umfrage kann ebenfalls dort nachgelesen werden. (ps)
[Meldung: 12. Feb. 2002, 00:00] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2002, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2002
Amiga.org
|
Amiga.org: Wie geht es weiter?
Der Maintainer von Amiga.org Wayne Hunt macht sich Gedanken darüber, ob
und wie es mit der Webseite weitergehen soll. Unter anderem könnte er
sich vorstellen, anstelle von News ein allgemeines Diskussionsforum zur
Verfügung zu stellen. (ps)
[Meldung: 11. Feb. 2002, 19:45] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2002, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2002
Falcon (ANF)
|
Neues bei Elastic Images...
Alle Fans der 'Monster-AG' können ab heute einige Hintergrundbilder mit
den Hauptfiguren des Films von meiner Homepage downloaden.
Außerdem gibt es noch einige andere Bilder von der Fa. Pixar, sowie ein
Set mit Icons.
Viel Spaß wünscht
Falcon (ps)
[Meldung: 11. Feb. 2002, 19:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2002
Alex Jeßen (ANF)
|
No more AOL CDs
Wir haben schon mehrfach über diese Kampagne
berichtet.
Heute hat uns Alex Jeßen darüber informiert, dass in Norddeutschland eine
weitere Sammeladresse eingerichtet wurde. Lesen Sie im Anschluss seine
Nachricht:
No More AOL CDs ist eine internationale Kampagne
gegen AOL CDs. Wir haben uns entschlossen, diese
Aktion zu führen, weil wir diese lästige Form
von Massenwerbung als eine große Belästigung
ansehen. Nicht nur die Menschen werden dadurch
belastet, sondern auch unsere Umwelt!
Unser Ziel ist es, die Produktionen zu stoppen.
Wie wollen wir das anstellen?
Wir versuchen, weltweit 1.000.000 AOL CDs zu sammeln,
anschließend werden sie bis zum großem Moment in Berkeley
gelagert. Ab hier beginnt der Transport nach Virginia, per
LKW werden die 17 Tonnen diese lange Tour bewältigen müssen.
Sobald die CDs in Virginia angekommen sind, werde sie - umringt
von einer starken Medienpräsens - vor das Tor der AOL-Zentrale
abgeladen, dann heißt es :"Sie haben Post!"
Bis zur letzten CD ist es noch ein
langer Weg, aber kein Grund zur Sorge - Wir
ziehen das durch ;) Auch wenn wir erst ein
paar Tausend haben, ist die Tendenz
"stark steigend", wir bekommen sehr viel
Zuspruch, und möchten uns bei dieser Gelegenheit bei denen
bedanken, die CDs eingeschickt haben, oder
uns anders unterstützen.
Neben der zentralen Sammeladresse:
No more AOL CDs
Postfach 100144
98601 Meiningen
gibt es jetzt für Nordeutschland eine zusätzliche Adresse unter:
No more AOL CDs
Alexander Jeßen
Kalenbarg 1a
22549 Hamburg (ps)
[Meldung: 11. Feb. 2002, 14:02] [Kommentare: 19 - 17. Feb. 2002, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2002
Michael Heider (ANF)
|
Neues Programm (apus_start) für SuSE Linux PPC
Unter dem Titellink steht ein eigenes entwickeltes Programm von M. Frenzel
und M. Heider zum Download bereit. Was kann das Programm?
Mit diesem Programm ist es nun möglich, die Installation von SuSE Linux
PPC 7.3 ohne ein vorher installiertes minimales Linux-System durchzuführen.
Das Programm selbst hat eine deutsche und englische Benutzerführung. Die
Übersetzung der englischen Benutzerführung ist im Moment noch in Arbeit.
Das Bereistellen dieser Daten wird im laufe der Woche erfolgen.
Außerdem enthält das Programm ein Partitionierungstool, mit dem die
Partitionen für die Installation unter Linux vorbereitet werden.
Dazu gibt es auch eine Anleitung zur Installation.
Die Übersetzung der Anleitung zur Installation in die englische Sprache
ist auch vorgesehen. Versionen für SuSE Linux PPC 7.0 und 7.1 dieses
Programmes sind ebenfalls geplant bzw. in Arbeit.
Was findet Ihr noch neues auf der Homepage:
- Ausführungen zu den Besonderheiten des X-Servers 4.1
- Archiv für die Tastaturbelegung des Amiga (SuSE Linux PPC 7.3)
- Kernel-Patch mit Unterstützung der Journaling FileSysteme JFS
und EXT3 (Kernel 2.4.8)
- Soundfiles (hierbei handelt es sich um modifizierte Wave-Dateien von KDE
bzw. KDE2, welche das Problem mit der Soundausgabe beheben,
da die Orginale zum großen Teil fehlerhaft sind.)
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 2002, 13:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|