amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

02.Jun.2002
ANN (ANF)


AmigaOne: MPEG mit Bootvorgang von TurboLinux
Elwood schreibt auf ANN:
I uploaded on Aminet a video in Mpeg showing the AmigaOne booting TurboLinux. This video is old (March 2002) and not professional in any way (in fact, it never meant to be). I originally wanted to upload it on my website instead of putting this huge file on Aminet but my ISP didn't allow me this. So here it is, to make Aminet even bigger!

Remember this AmigaOne is the prototype (G3/600Mhz) and it runs TurboLinux. And I must confess, I never seen a Linux booting that fast. I'm excited to get my hand on AmigaOS4.

Download: AmigaOne.mpg (80 MB)

Nachtrag 03.06.2002:
Das Video wurde aus mir nicht bekannten Gründen von diesem Aminet-Server entfernt.

Nachtrag II 03.06.2002:
Hier die Erklärung von Elwood. (ps)

[Meldung: 02. Jun. 2002, 21:53] [Kommentare: 157 - 05. Jun. 2002, 18:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

02.Jun.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena - Vollversion "Samba Partie AGA/ECS" und "Redesign"
Mit der Genehmigung von Jo Seitz (Sayonara Software) ermöglicht Amiga Arena die Freigabe der Vollversion des Fußballmanagers "Samba Partie AGA/ECS".

Hierbei handelt es sich um den ersten Teil der "Samba" Serie. Der Fußballmanager verfügt neben zahlreichen Features auch über einen Action-Teil, in dem Sie aktiv mit Ihrer Mannschaft spielen können.

Die Amiga Arena darf in Zukunft weitere Spiele von "Sayonara Software" freigeben, dafür brauchen wir aber Ihre Mithilfe, da uns nicht alle Spiele zur Verfügung stehen!

Folgende Software-Titel werden gesucht:

  • Diego - Fussballmanager
  • WHLM - Eishockeymanager
  • Samba Partie prof. - Fussballmanager mit Actionteil
  • Travel-Manager - Reisesimulation
  • Hollywood Pictures - Manager
  • Samba World Cup - Fußballmanager mit Actionteil
Bitte wenden Sie sich an: Olaf Köbnik.

Amiga Arena - "Fullversion" Redesign
Die Amiga Arena-Vollversionen wurden in neue Bereiche gegliedert. Neben den bekannten Downloadmöglichkeiten von kommerzieller Software und Sharware-Programmen wurden die Bereiche neu gegliedert, und mit "Applaud Software", "Sayonara Software" und "Vulcan Software" drei weitere Bereiche dazugefügt.

Hier finden Sie neben den bekannten Spielen der Software-Häuser weiterhin Levelcodes, Cheats, Screenshots sowie Reviews der einzelnen Produkte. Weiterhin wird das Spiel "DNA" von "Applaud Software" gesucht! Viel Spaß mit dem Angebot wünscht die Amiga Arena. (ps)

[Meldung: 02. Jun. 2002, 19:56] [Kommentare: 15 - 04. Jun. 2002, 08:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

02.Jun.2002
Marcel Rohles (ANF)


Umfrage zu Tukult, dem Space-Rat Adventure
Auf der frisch neu gestarteten Homepage von Tukult, einem in Entwicklung befindlichen Adventurespiel rund um die Weltraumratte Space-Rat, ist eine Umfrage bezüglich der unterstützten Systeme gestartet worden.

Da die ersten Entwürfe ehemals auf einem Amiga gemacht wurden, und der Autor seinerzeit Amiga-User war, dürfte bei entsprechender Beteiligung an der Umfrage eine äußerst realistische Chance für eine Amiga-Portierung existieren.

Direktlinks zur Umfrage: Deutsch siehe Titellink, Englisch (ps)

[Meldung: 02. Jun. 2002, 12:38] [Kommentare: 17 - 04. Jun. 2002, 22:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

02.Jun.2002
Suite101.com


John Chandler: Turn The Page
John Chandler schreibt bei Suite101.com in regelmäßigen Abständen einen Artikel zum Thema Amiga. In dem neuen Beitrag befasst sich Chandler mit der Tatsache, dass es keine Bücher mehr über den Amiga zu kaufen gibt, und macht Vorschläge, wie man diese Situation evtl. ändern könnte. (ps)

[Meldung: 02. Jun. 2002, 03:59] [Kommentare: 5 - 03. Jun. 2002, 10:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2002
Matthias M. (ANF)


Jabberwocky Homepage umgezogen
Die Homepage von Jabberwocky, dem Jabber-Client für Amiga, ist nach http://jabberwocky.amigaworld.de/ umgezogen. Bitte aktualisieren Sie alle Ihre Bookmarks/Links. Danke. (ps)

[Meldung: 02. Jun. 2002, 03:16] [Kommentare: 9 - 03. Jun. 2002, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2002
Mikey C (ANF)


Total Amiga Magazine Scores a Hat Trick!
It's World Cup time and to celebrate we too have a hat trick of good news to tell you about. Issue 11 of Total Amiga Magazine has sold out at our HQ. There are no copies left! So we are sending on the substitute and going for a second print run of this month's 48 page packed issue.

We are over the moon to announce that like other previous Amiga Magazines in the past, Total Amiga Magazine has now got its own open mailing list on yahoo groups. To subscribe send an email to totalamiga-subscribe@yahoogroups.com.

Full details and more on our website (title link). (ps)

[Meldung: 02. Jun. 2002, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

02.Jun.2002
Ben Hermans (E-Mail)


AmiDock für AmigaOS 4 - Neue Informationen
Eine Menge User haben Fragen über die neue Version von AmiDock, die bei OS4 mitgeliefert wird, besonders bezüglich der Unterschiede zwischen der OS 3.9- und der OS 4.0-Version.

Hier sind die Antworten von Stefan Robl, dem Autor von AmiDock:

Die OS4.0-Version von AmiDock ist eine fast komplette Neuprogrammierung der mit OS3.9 mitgelieferten Version, und eine Menge ausstehender Probleme wurden behoben.

Das neue Design kommt mit einem erheblich verbesserten Layouter, der alle Arten von Icons sehr gut anordnet (von sehr winzigen bis zu richtig großen).

Ein sehr nettes Feature ist der interaktive Modus von AmiDock, der dem User gestattet, Icons, Kategorien und sogar Docks direkt mit der Maus anzuordnen, hinzuzufügen oder zu entfernen, ohne den Konfigurationsdialog öffnen zu müssen.

AmiDock unterstützt jetzt auch buttonartige Docks, die es ermöglichen, zahlreiche Objekte (Programme, Dateien) sofort verfügbar zu haben, da dieser Modus sehr wenig Desktop-Platz beansprucht.

Mit dem OS4-AmiDock können Docks nun ihren Ziehbalken an allen vier möglichen Seiten eines Docks haben; jedes Dock ist nun auch minimierbar, um Platz zu sparen.

Das neue AmiDock ist nun bis zu zehn Mal schneller als die alte Version (abhängig von der Anzahl der zum Ladezeitpunkt sichtbaren Icons)

Das interessanteste neue Feature ist die Möglichkeit, durch Plug-Ins aktive Inhalte innerhalb eines Docks zu haben.

Ein AmiDock Plug-In wird "Docky" genannt. Jedes Docky hat vollen Zugriff auf die gesamte AmiDock-Funktionalität und kann eine praktisch unendliche Anzahl von Features zur Verfügung stellen. Die Verwendung von Dockies ist sehr durchsichtig - wirf ein Docky hinein und es arbeitet (oder umgekehrt).

Eine Reihe von Dockies wird mit OS4.0 bereits mitgeliefert werden; eines der am meisten geforderten Features - Subdocks - wird durch die Nutzung eines Dockies ermöglicht. Es gibt auch ein Docky, das ein Dock automatisch minimiert, wenn sich der Mauszeiger nicht mehr über dem Dock befindet. Andere mitgelieferte Dockies ermöglichen Ihnen, eine Uhr, Lupe, Animationen und sontige aktive Inhalte innerhalb eines Docks zu haben.

Die aufregendsten Sachen werden sicherlich von Fremdprogrammierern in der Form von Fremd-Dockies kommen (das API wird mit OS4.0 veröffentlicht) - stellen Sie sich nur vor, den aktuellen Netzwerkverkehr, den Druckerstatus, den aktuellen Renderprozess Ihres Raytracers und andere gleichermaßen nützliche Dinge in Form eines entsprechenden kleinen Bildes innerhalb Ihres Docks zu haben.

Dies ist nur der Anfang, wir planen eine Menge mehr nützliche Features für AmiDock, die rechtzeitig für OS4.0 fertig sein können (oder auch nicht). (ps)

[Meldung: 02. Jun. 2002, 02:25] [Kommentare: 55 - 04. Jun. 2002, 15:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

02.Jun.2002
Rudolph Riedel (E-Mail)


Internet: FakeUUCP V0.41 (POP3/SMTP/NNTP für Microdot)
Rudolph Riedel schreibt:
Stefan Huelswitt hat mir gerade gemailt, dass nun FakeUUCP 0.41 auf seiner Homepage zum Download zur Verfügung steht. Und zwar mit Sourcecode in C unter der GPL V2.

FakeUUCP ist ein Programm, mit dem man Microdot1 beibringt POP3/SMTP/NNTP zu nutzen.

Da Stefan den Amiga vor einiger Zeit aufgegeben hat, dürfte dies die finale Version von ihm sein.

Download: FakeUUCP0.41.lha (167K), History (sd)

[Meldung: 02. Jun. 2002, 00:39] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2002, 12:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Neue Umfrage - Amiga als Hauptrechner?
Heute wurde die neue Umfrage "Willst Du den Amiga in Zukunft als Hauptrechner benutzen?" auf der Amiga Future-Homepage gestartet. Außerdem wurde das Ergebnis der letzten Umfrage "Geht Amiga Inc. den richtigen Weg in die Zukunft?" im Interactive-Bereich der Homepage veröffentlicht. (sd)

[Meldung: 02. Jun. 2002, 00:38] [Kommentare: 31 - 04. Jun. 2002, 18:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
CyberGFX


Mediator: 2. Version von PatchInt
PatchInt sollte ein Lockup-Problem beim Mediator-Board in Verbindung mit einer SoundBlaster- und FastEthernet-Karte lösen. Der Text von der CyberGFX-Site hierzu:

'Mr. Matthew Allatt has released a new (2nd release) PatchInt. He writes: "Just a quick email to let you know that I've made a small alteration to PatchInt. I was getting some distortion when playing MP3's through SoundBlaster, which I've never heard before, and wasn't because of my speakers being crap. I don't know if anyone else has had that problem, but I'm hoping that this version should clear that up".

You can find information on PatchInt and all other Mediator programs on the 3rd Party Mediator Software Page.' (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 23:54] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2008, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
David Zaroski (gg-ML)


Geek Gadgets: Server-Upgrade am 6. Juni
Voraussichtlich am 6. Juni 2002 wird der Server von geekgadgets.org einem Upgrade unterzogen und für mindesten 6-12 Stunden nicht erreichbar sein, wobei sich der Termin und die Dauer der Ausfallzeit verschieben könnten. Geek Gadgets entschuldigt sich für mögliche Unannehmlichkeiten bedingt durch diese Ausfallzeit.

Auf Geek Gadgets stehen u.a. die Amiga-Versionen des gcc, der ixemul.library und vieler GNU- und Unix-Pakete zum Download bereit. (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 23:53] [Kommentare: 1 - 03. Jun. 2002, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
AMIGA Freunde Pfalz, Mario Schröder (ANF)


Event: AMIGA Freunde Pfalz Party startet in wenigen Tagen
Mario Schröder schreibt:
Bald ist es wieder soweit. In wenigen Tagen startet die dreitägige Megaparty der AMIGA Freunde Pfalz. Die Veranstaltung findet vom 07. bis zum 09.06.2002 in Mutterstadt statt.

Wie immer ist unsere Party ein beliebter Treffpunkt für alle AMIGA Freunde mit und ohne Hardware. Fragen, Probleme und Hilfe für jedermann, sowie die Vorstellung eigener Projekte.

Gäste und Besucher sind gerne willkommen. Nähere Informationen sowie Anfahrtsbeschreibung etc. können unserer Homepage entnommen werden. (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 21:20] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2008, 02:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Gamasutra


Gamasutra: Technology Inspires Creativity: Indie Game Jam Inverts Dogma 2001
Die Entwicklung von Spielen ist heutzutage sehr zeit- und kostenintensiv. Dazu kommt, dass sich die Entwickler bei neuer Hardware zunächst darauf konzentrieren diese kennenzulernen, um technisch das beste aus ihr rauszuholen. Beides geht zu Lasten von neuen Spielideen. In obigen, englischsprachigen Artikel beschreibt Ernest Adams den "Indie Game Jam" als Gegenpol zur heute gängigen Spieleentwicklungspraxis.

Grundlage dieses Jams war die Frage wie viele Sprites man heutzutage auf dem Bildschirm darstellen kann. Mit etwas Nachforschung kam man auf "um die 100 000" als Antwort. Dies diente als Grundlage zur Entwicklung einer einfachen Game-Engine.

Zum "Indie Game Jam" wurde dann eine kleine Gruppe von Spieleentwicklern eingeladen, die innerhalb von 4 Tagen 12 neue Spiele entwickelten.

Der Artikel beschreibt das Drumherum, die Spiele und bietet abschließende Informationen in einem Interview mit Chris Hecker, einem der Organisatoren dieses Meetings.

Nachtrag 02.06.2002:
Entgegen meiner Annahme lässt sich der Artikel nur nach einer Registrierung lesen. Am Ende jenes Artikels befindet sich aber ein Link auf die Homepage zum Jam:

www.indiegamejam.com

Auf jener Seite fehlt das Interview. Ansonsten ist dort vom Inhalt her alles zu finden, was auch im Artikel drinsteht. (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 21:19] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2002, 01:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Kultpower.de


Kultpower.de: 10 neue Powerplay-Cover
Bereits am 29. Mai 2002 wurde die Website Kultpower.de um 10 Powerplay-Cover erweitert. Eingeschickt wurden diese von Gisbert. Es handelt sich um folgenden Hefte:
  • 1988: Happy Computer Special 3, Happy Computer Special 4
  • 1991: Power Play PC
  • 1994: Tips & Tricks
  • 1995: PowerPlay Online, Weihnachts-Special, Tips & Tricks
  • 1998: Strategie-Special, Tips & Lösungen, Fußball-WM-Special (wie passend ;-)
(sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 18:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Amiga Future


FreeCD: Paranoia 2 und Digital Maps
Patrick Henz hat mit "Paranoia 2" (Amiga-Spiele) und "Digital Maps" (Landkarten, HTML/JPEG) zwei neue CDs in seiner FreeCD-Reihe veröffentlicht.

Paranoia 2 enthält Boogie Nights, Cybernetix, Dope Wars, Rage Hard Video, Rattlesnake, Roadkill AGA, Seek and Destroy, Woodys World, Woodys World, Zombie Massacre und Zombie Massacre 2 für Amiga-Rechner.

Digital Maps enthält Landkarten aus aller Welt. Darunter Karten von Städten sowie historische als auch geographische Karten. Mit enthalten ist eine Karte des weltweit jüngsten Staates: Ost-Timor.

Alle Karten liegen im JPG-Format vor. Eine Suche ist über das HTML-Menü und der Suchfunktion des eigenen WWW-Browsers möglich. Diese CD ist somit systemunabhängig.

Die CDs können u.a. über den Titellink bestellt werden. (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 16:53] [Kommentare: 1 - 19. Aug. 2008, 03:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Amiga Future


PowerD: AmiTCP Modules, AmiTCP Examples
Am 31. Mai 2002 wurde für die Programmiersprache PowerD, von Martin Kuchinka, das AmiTCP-Developer-Kit "AmiTCP Modules" sowie das Archiv "AmiTCP Examples" mit zwei Beispielen zur TCP/IP-Programmierung veröffentlicht.

Download: (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 16:52] [Kommentare: 4 - 03. Jun. 2002, 13:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Amiga Future


Datatype: ilbmdtPPC V45.9 von Stephan Rupprecht
Am 1. Juni 2002 hat Stephan Rupprecht die Version 45.9 seines ILBM-PPC-Datatypes zur Anzeige von IFF-ILBM-Bildern veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:

  • Bugfix: Aufgrund der Änderung in der Version 45.7 konnten schwarz/weiß und Graustufenbilder nicht mehr geladen werden (Graustufenbilder funktionierten schon davor nicht).
  • Bugfix: Da der OS picture.datatype HAM- und EHB-Bilder im Chunky-Format nicht richtig weitergibt, wurde hierfür ein Workaround eingebaut.


Der Datatype läuft mit AmigaOS 3, CPU 020+, PPC 603+ sowie Picture-Datatype V43+.

Download: ilbmdtPPC.lha (17K), Readme (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 16:51] [Kommentare: 9 - 18. Aug. 2008, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
ANN


ANN: Über 3 Mio. Besucher
Der grafische, ungenaue Zähler des englischsprachigen Amiga-Newsdienstes Amiga Network News (ANN) von Christian Kemp hat die 3 Mio. Marke überschritten.

Laut den ANN-Server-Logs werden derzeit jeden Tag ca. 12 500 Seiten aufgerufen. Dabei wird monatlich von mehr als 40 000 verschiedenen Hosts auf ANN zugegriffen.

Seitdem ANN 1998 die dynamischen Webseiten eingeführt hat, wurden dort über 4500 Newseinträge und über 58 000 Kommentare veröffentlicht. (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 14:42] [Kommentare: 6 - 01. Jun. 2002, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Patbest (ANF)


Amithlon: Amigabest.com aktualisiert
Die Amigabest.com-Website mit vielen Informationen mit Amiga-Emulator "Amithlon" wurde aktualisiert. Die Site funktioniert nun auch problemlos mit IBrowse und AWeb. (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:42] [Kommentare: 5 - 19. Aug. 2008, 07:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Rudi (ANF)


Emulatoren: Neue Website - AMI.lator
Rudi schreibt:
Ich habe mittlerweile meine Amiga-Emulator-Page soweit fertig gestellt, dass ich sie auch der breiten Amiga-Öffentlichkeit präsentieren kann.

AmiLator.de ist lange, lange noch nicht fertig gestellt, z.B. muss mein News-System komplett überarbeitet werden.

Eventuell hat auch jemand aus der Amiga-Community Lust, für AmiLator.de zu schreiben, zum Thema Emulatoren & Co.

Schaut bitte mal rein. (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:36] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2002, 19:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Amiga Future


Comic: Sabrina Online.de mit Strips 199-203
Bereits am 27. und 29. Mai 2002 wurde die deutschsprachige Ausgabe von Eric W. Schwartz's Comicserie "Sabrina Online" um die Strips 199-203 erweitert. Hinzugekommen sind:

  • 199 - Kindermund tut Wahrheit kund
  • 200 - Das sind dann etwa vierzig Strips pro Jahr (dieser Strip in Farbe)
  • 201 - Kein allzu schlechtes Angebot
  • 202 - Intuition
  • 203 - Abschiedsgeschenk
(sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:30] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2008, 06:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Tristan "TriMa" Mangold (ANF)


IRC: Neue #AmigaFun Homepage
Tristan Mangold schreibt:
Heute ist die neue #AmigaFun Homepage online gegangen.

Trotz einiger Darstellungsfehler bei AWeb und einigen nicht unterstützten HTML-Tags bei IBrowse wird die Seite überall nahezu gleich angezeigt.

Der #AmigaFun ist ein IRC-Kanal, welcher auf den Phat-Net-Servern zuhause ist. (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:30] [Kommentare: 8 - 18. Aug. 2008, 05:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Czech Amiga News


Event: Extreme Computing festival 2002 am 9. Juni
Am 9. Juni 2002 findet in London das "Extreme Computing festival 2002" statt. Diese Veranstaltung bietet von selbstgebauten Robotern über Retro-Video-Games und Community-Wireless-Networking bis hin zu japanischen Junk-Food eine breite Palette an Themen. Aus dem Amiga-Bereich ist CAPS (The Classic Amiga Preservation Society) vertreten. CAPS ist eine Organisation, die es sich zum Ziel gemacht hat Amiga-Originale, insbesonders Spiele, zu sammeln und zu erhalten.

CAPS wird sich dort präsentieren und eine begrenzte Anzahl von kostenlosen "Abandoned Places 2"-Kopien verteilen. Außerdem wird es vor Ort einige Amiga-Spiele zum Spielen geben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Liste der Aussteller (u.a. auch aus dem C64er-Bereich) sind über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Martin Blom (Amithlon-ML)


Amithlon: Enforcer-Clone
Martin Blom (AHI) hat für Amithlon einen Enforcer-Clone entwickelt. Das Tool kann sowohl 680x0er- als auch x86er-Hits erzeugen. Zu den Features gehören:

  • 680x0er- und x86er-Hits
  • Lesezugriffe auf Page 0 werden berichtet (ausgenommen ist natürlich die Exec-Base-Adresse 4).
  • SegTracker wird unterstützt.
Enforcer ist ein Debuggertool für Amiga-Rechner, um nicht erlaubte bzw. unerwünschte Zugriffe auf den Speicher zu erkennen.

Download: run_elf-1.6.lha (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:26] [Kommentare: 3 - 18. Aug. 2008, 02:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jun.2002
Ruben Monteiro (Amiga Open-ML)


AmigaDE: Ogg Vorbis-Dekoder "jorbis" (Java)
Laut Ruben Monteiro in der Amiga Open-Mailingliste läuft der in Java programmierte Ogg Vorbis-Dekoder "jorbis" unter AmigaDE.

Dieser Dekoder dekodiert den Ogg Vorbis-Audiostream in eine Datei. Zum Abspielen wird zusätzlich ein Soundplayer benötigt. Hinweis: Der Player auf der Jorbis-Site benötigt JavaSound und läuft derzeit nicht unter AmigaDE.

Beim Ogg Vorbis-Format handelt es sich um ein Open Source Audio-Format, das eine Alternative zu MP3 darstellt. (sd)

[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:26] [Kommentare: 5 - 03. Jun. 2002, 19:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2002
Mirko Naumann (E-Mail)


Workshop: Einbau - Busboard Mediator PCI 3/4000T
Autor: Mirko Naumann

Mit dem Mediator PCI 3/4000T Busboard bietet Elbox eine sehr gute Lösung für Besitzer eines A4000-T oder A3000-T, ihren Amiga mit modernen PCI-Schnittstellen zu erweitern. Die technische Ausstattung an sich lässt eigentlich keine Wünsche offen - sieht man mal von einem fehlenden AGP-Slot ab, den aber bisher keine der verfügbaren PCI-Erweiterungen hat.

Der Einbau ist jedoch weitaus schwieriger, als in der Anleitung von Elbox beschrieben. Zunächst einmal muss nämlich das Board auf der Hauptplatine befestigt werden. Dafür liefert Elbox insgesamt zehn messingfarbene Abstandsbolzen mit Gewinde mit, von denen fünf zum Festschrauben benötigt werden. Dumm nur, dass die Gewindesteigung der Schrauben in meinem A4000-T nicht mit der der Bolzen übereinstimmte.

Tja, da ist guter Rat teuer. Passende Schrauben habe ich bei keinem PC-Händler finden können, und Gewinde schneiden wollte ich nicht. Bleibt eigentlich nur, die Schrauben zu entfernen und die Abstandsbolzen mit geeigneten Muttern an der Hauptplatine zu befestigen. Ärgerlich ist auch, dass das Board die Anschlüsse für die Uhrenbatterie und den internen Lautsprecher überdeckt. Mit ein bisschen Umbiegen der Kontakte geht das zwar, aber von einer professionellen Lösung sollte man sowas nicht erwarten müssen.

Wenn das Board einmal eingebaut ist, sitzt es direkt auf den ISA-Slots und lässt gerade noch so den Videoslot frei. Je nachdem wie man den belegen möchte, kann es dabei ziemlich knapp werden. Ein weiteres Problem ergibt sich mit langen Zorro-Karten. Auf dem Board befindet sich eine Buchse, über die die PCI-Karten vom Netzteil aus mit Strom versorgt werden. Will man Karten wie die IOBlix, die X-Surf oder ähnlich gebaute benutzen, so muss man sie notgedrungen in einen anderen Zorro-Slot umquartieren, da die Buchse im Weg ist. Von den vier verbliebenen Zorro-Slots sind jedoch nur zwei geeignet. In den anderen beiden finden dann nur noch kurze Karten wie die Catweasel ZII, Repulse oder andere Platz. Bei der Repulse ist jedoch zu beachten, dass der I/O-Teil am Slotblech direkt auf der Oberfläche des Busboardes aufsitzt. Um die Leiterbahnen nicht zu beschädigen, habe ich etwas Isolierband auf die betroffene Stelle geklebt. Beim Verschrauben sollte man sehr vorsichtig sein, da der I/O-Teil einen hohen Druck auf das Board ausübt.

Bei den PCI-Karten geht auch nicht alles so reibungslos, wie sich das Elbox so gedacht hat. Dadurch, dass das Board direkt auf den ISA-Slots sitzt, verschieben sich natürlich auch die Slotbleche der PCI-Karten, und zwar genau um die Länge der Abstandsbolzen. Das kann ziemlich nervig werden, wenn man Karten mit vielen Anschlüssen verwenden will. Bei meiner WinTV-Karte z.B. wird der Anschluss für die Radioantenne etwa zur Hälfte verdeckt. Da muss dann wieder der Bastler ran, damit das doch noch funktionert.

Damit man die Karten aber festschrauben kann, wird je ein Abstandsbolzen anstelle der Slotschraube montiert und daran wird das Blech mit der Slotschraube befestigt. Jetzt ist es aber so, dass die PCI- und die Zorro-Karten in Reihe liegen. Will man eine lange Zorro-Karte mit Slotblech benutzen, so muss man entweder auf den daneben liegenden PCI-Slot verzichten, man setzt sie in Reihe mit dem Videoslot. Kurze Zorro-Karten vertragen sich jedoch meistens mit den PCI-Karten. Bei der Repulse kann man zur Not eventuell den I/O-Teil anderweitig montieren.

Beim Einbau kann es aber auch manchmal vorkommen, dass sich Karten wie z.B. die Voodoo5 5500 PCI bauartbedingt nicht mit anderen Karten in Reihe vertragen. So befinden sich auf der Voodoo5 Kondensatoren, die so hoch sind, dass sie nicht zur Repulse passen, zur Catweasel dagegen schon. Das gleiche gilt aber auch für PCI-Karten. Die Voodoo5 verfügt über zwei Graphikchips auf denen Lüfter mit Kühlkörpern sitzen. Die dürfen natürlich nicht verdeckt werden. Somit ist der PCI-Slot davor für breite Karten wie die WinTV verboten. Zum Glück gibt es auch schmale Karten. Ich habe dort eine etwa 3 cm breite 100 MBit Netzwerkkarte eingebaut, die der Voodoo5 genug Platz zum Atmen lässt.

Wenn man mal von den Problemen beim Einbau absieht, so erhält man ein sehr gutes Board, das auf jeden Fall mit seiner Leistung überzeugen kann. Bei einer nächsten Version sollte aber das Design noch mal überdacht werden. Die Stromversorgungsbuchse kann genauso gut auf die Unterseite gelegt werden und eine Aussparung für die Anschlüsse der Uhrenbatterie und des Lautsprechers sind allemal drin. Vielleicht denkt auch mal jemand an einen AGP-Slot - wie wärs?

Hier noch die dazugehörigen Links:

Anmerkung der Redaktion:
Lesen Sie in diesem Zusammenhang unbedingt den Absatz ´Haftungsausschluss´ in unseren Legal Infos. (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:49] [Kommentare: 11 - 02. Jun. 2002, 14:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2002
InstallerNG Website


InstallerNG wird evtl. Bestandteil von AmigaOS 4 (Update)
Das Installations-Tool InstallerNG von Jens Tröger wird evtl. Bestandteil von AmigaOS 4.

Update: Das Wort evtl. hinzugefügt. (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:27] [Kommentare: 29 - 03. Jun. 2002, 09:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

31.Mai.2002
Golem - IT News


Golem: Anwälte gegen Speicherung von Nutzungs-und Verbindungsdaten (Update)
»Anti-Terrorverordnung kontra Grundgesetz
Am Freitag, dem 31. Mai 2002, stehen im Bundesrat die Änderungen zum Telekommunikationsrecht zur Entscheidung an. Danach sollen alle Anbieter, die Telekommunikationsdienstleistungen erbringen, verpflichtet werden, Namen, Anschriften, Geburtsdaten und Rufnummern ihrer Kunden zu speichern. Nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) würden diese Änderungen im krassen Widerspruch zu den Rechten der Bürgerinnen und Bürger aus dem Grundgesetz stehen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Nachtrag 02.06.2002:
Interessant in diesem Zusammenhang ist folgender Artikel, der ebenfalls bei Golem zu finden ist: Bundesrat drängt auf mehr Überwachung. Auch bei Heise findet sich ein ausführlicher Artikel, der sich mit dem Thema beschäftigt: Internet-Verband stemmt sich gegen geplante Überwachung. (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:17] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2002, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

31.Mai.2002
Chaos Computer Club


CCC: EU-Parlament sagt ja zur Vorratsdatenspeicherung
Trotz zahlreicher Proteste hat das EU-Parlament heute der Lockerung des Datenschutzes in der EU zugestimmt.

»Die verabschiedete Richtlinie "über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation" erlaubt es den Mitgliedsstaaten, die Schutzbestimmungen für die Verbindungsdaten zu lockern, um so "Strafverfolgungen durchzuführen oder die nationale und öffentliche Sicherheit zu schützen". Damit ist der Weg frei für die sogenannte Vorratsdatenspeicherung ("data retention").

Vorratsdatenspeicherung bedeutet, dass die Verbindungsdaten der Telekommunikationsteilnehmer nicht erst nach einer behördlichen Anordnung individuell gesichert und aufbewahrt werden, sondern pauschal für alle Teilnehmer im voraus und ohne einen Anfangsverdacht. Dadurch können die Sicherheitsbehörden bei Bedarf auf weit in der Vergangenheit liegende Verbindungsdaten zurückgreifen. Bisher mussten die Verbindungsdaten 80 Tage nach Rechnungserstellung wieder gelöscht werden.

Datenschützer und Menschenrechtler warnen vor einer solchen pauschalen Datenspeicherung, da sie dadurch die fundamentalen Rechte auf Privatsphäre und Meinungsfreiheit gefährdet sehen. Außerdem stelle ein solches Vorgehen eine Abkehr von der Unschuldsannahme dar, da die Vorratsdatenspeicherung ja insbesondere Unschuldige betreffe. Selbst der Bürgerrechts-Ausschuss der EU hatte sich gegen die Lockerung des Datenschutzes ausgesprochen. Darauf verwiesen auch die 16206 Unterzeichner eines Aufrufes an die Parlamentarier.« (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:10] [Kommentare: 1 - 31. Mai. 2002, 23:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

31.Mai.2002
Steffen Nitz (ANF)


Version 1.25 von RunTime wurde ins Aminet geladen
Steffen Nitz schreibt:
Eine neue Version von RunTime habe ich gerade ins Aminet hochgeladen. Es könnte noch einen Tag dauern, bis die neue Version erscheint.

RunTime ist ein Rechner-Laufzeit-Monitor, der alle mir erdenklichen Daten festhält und und wahlweise auch als Balken-Diagramm anzeigt.

Neu in der Version 1.25:

  • Berechnung der Durchschnittslaufzeit des Rechners am Tag, in der Jahres- und Gesamt-Statistik.
Die User, die nicht noch einen Tag warten können, bis die neue Version im Aminet erscheint, können sich bei Steffen.Nitz@t-online.de melden, um die Version zugeschickt zu bekommen. FeedBack ist gerne gesehen.

Download: RunTime.lha (kann noch etwas dauern, bis die Datei im Aminet verfügbar ist). (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2002, 12:15] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2002, 16:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

31.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Interview mit Felix Schwarz (IOSPIRIT)
Nachdem es im letzten Jahr um die Softwareschmiede "Innovative" etwas ruhig geworden war, überraschte es umso mehr, dass sich der Chef-Entwickler Felix Schwarz im April diesen Jahres mit seinem neu gegründeten Unternehmen "IOSPIRIT" und neuen Software-Produkten erfreulicher Weise zurückmeldete!

Sollte sich hier eine Trendwende am so geschwächten bzw. brach liegenden Amiga-Markt abzeichnen? Im Interview mit Amiga Arena spricht Felix Schwarz über seine Beweggründe, weiterhin für den Amiga zu entwickeln, über seine neuen Software-Produkte, sowie weitere Neu-Entwicklungen.

Felix Schwarz erläutert, wie er für sich eine Lösung gefunden hat, zeitgleich AmigaOS, MorphOS und Emulatoren zu unterstützen, und mit welchen Mitteln er etwas gegen die leider immer noch weitverbreitete Raubkopiererei am Amiga tun kann.

Ich kann mich dem Motto von Felix Schwarz nur anschließen: "Negative Signale, negativer Effekt - positives Denken und gute Produkte, positives Echo. Packen wirs an!"

Letzendlich liegt es aber in der Hand der User, ob Sie mit dem Kauf von Amiga-Produkten Signale setzen und es somit ermöglichen, dass weitere Entwicklungen stattfinden.

Direktlink: Interview in Deutsch (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2002, 12:08] [Kommentare: 6 - 31. Mai. 2002, 17:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

31.Mai.2002
Raquel Velasco and Bill Buck (E-Mail)


Thendic-France: Erste Pegasos-Boards ausgeliefert
Thendic-France hat die ersten PPC-Rechner des von bplan entwickelten Pegasos mit Yellow Dog Linux und MorphOS im geplanten Zeitrahmen ausgeliefert, und als nächste Version einen Handheld (Kleincomputer) angekündigt. Lesen Sie im Anschluss die Pressemitteilung:

Thendic-France SARL, a subsidiary of Pretory USA Inc. (OTC: PTRU), an emerging technology-based leader in security, detection equipment and medical devices, today announced that is has shipped the first Pegasos PPC computer. The Pegasos was developed by bplan GmbH of Frankfurt, Germany. Thendic-France SARL has acquired the rights to organize and manage the worldwide distribution of the Pegasos.

"We are very excited to be moving ahead with the Pegasos on schedule. We look forward to both developing a reseller network and a development community for the Pegasos. The next version of the Pegasos will be a handheld device and this important step moves us closer to our ultimate objectives," commented Raquel Velasco, Chairman of the Board.

Internet references can be found as follows:

(ps)

[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:46] [Kommentare: 91 - 04. Jun. 2002, 04:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2002
Dietmar Knoll (ANF)


AmigaOS XL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Update)
Dietmar Knoll schreibt:
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem Big-Tower gemacht habe. Die Version 1.18 des Berichtes enthält endlich die versprochenen Kapitel, in denen ich auf "AmigaXL" und "QNX" näher eingehe. Außerdem habe ich im Kapitel "Software" einige Links eingebaut und die neuesten "Patches für Amithlon" hinzugefügt.

Anmerkung: Das letzte veröffentlichte Update liegt jetzt einen Monat zurück. Da der Webserver von Compuserve seit Anfang Mai eingefroren ist, habe ich dieses Update auf Fortunecity hochgeladen, obwohl dieser Server etwas problematisch ist. Im QNX-Voyager werden Popups erzeugt, in Amiga-Voyager werden statt der Bilder nur Werbebanner gezeigt. Ich empfehle daher, AWeb zu benutzen oder Amiga-Voyager mit abgeschalteten Hintergrundbildern. (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:24] [Kommentare: 15 - 02. Jun. 2002, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

31.Mai.2002
Achim Stegemann (ANF)


Astronomie: Zweites Developer-Snapshot für Digital Almanac III
Die neue Beta-Version DA III V4.9Beta2 kann ab sofort von der DA-Homepage (Titellink) heruntergeladen werden.

Alle Benutzer, die sich die Beta-Version installieren möchten, werden gebeten, dem Autor eine Rückmeldung über etwaige Probleme zu geben. (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:22] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2002, 08:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

31.Mai.2002
Sascha Koebner (ANF)


Spiegel berichtet über Julian Eggebrecht (Factor 5)
In der aktuellen Printausgabe des Spiegels findet man auf Seite 120 einen interessanten Artikel über den Werdegang von Julian Eggebrecht (Factor 5). Auch seine Amiga-Ursprünge werden kurz erwähnt:

"Mitte der achtziger Jahre tat sich der Teenager mit Hildesheimer Computerhackern zusammen. Als sie den Spielklassiker "BallBlazer" auf dem damals neuen Amiga-Computer umsetzen wollten, rief Eggebrecht erstmals bei Lucasfilm an. Deren deutscher Vertreter Rainbow Arts bot ihm einen Vertrag und bald darauf einen Job an. 1987 gründete er mit vier Freunden Factor 5 und landete erste eigene Hits wie "Turrican". "

Dieser Artikel ist nicht online abrufbar. (ps)

[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:21] [Kommentare: 18 - 08. Mär. 2005, 00:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

1 1180 2355 ... <- 2360 2361 2362 2363 2364 2365 2366 2367 2368 2369 2370 -> ... 2375 2587 2805 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.