amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Jun.2002
Christoph Gutjahr (ANF)


Bill Buck und Raquel Velasco kommentieren Pegasos, MorphOS, AmigaOS4
Vor einigen Tagen fand anlässlich einer Thendic Pressemitteilung auf ANN eine ausführliche Diskussion zum Thema Pegasos statt, an der Bill Buck und Raquel Velasco (Thendic France) rege beteiligt waren. [Siehe auch Meldung und Kommentare auf amiga-news.de vom 07.06.2002].

Martin Heine hat die wesentlichen Kommentare von Bill und Raquel auf morphos-news.de zusammengestellt, die wir hier (leicht gekürzt) in deutscher Übersetzung veröffentlichen.

Pegasos-Produktion (Daten, Auflage), MorphOS

"Der nächste geplante Production Run sind 50 Boards. Im Juli werden wir bis zu 500 Boards produzieren. Für diese Stückzahlen haben wir Komponenten bestellt/budgetiert. Die tatsächliche Auflage wird von der Nachfrage abhängen und davon, ob alle bestellten Komponenten geliefert werden. Bisher wurden komplette Rechner für das Bplan/MorphOS/Thendic Entwicklerteam konfiguriert. Außerdem haben wir eine kleinere Anzahl Rechner für eine spezielle Lieferung an eine *externe* Entwicklergruppe in den USA produziert. Diese Rechner wurden bereits vor dem 1. Juni ausgeliefert."

"Ihr könnt den Pegasos wahrscheinlich im August kaufen, mit etwas Glück im Juli. In diesem Fall solltet ihr TerraSoft Solutions kontaktieren (www.yellowdoglinux.com)."

"Was wir kommerziell vertreiben ist das Motherboard mit dem IBM G3 PPC, wie auf unseren Webseiten erläutert. Dieses Motherboard wird von den Händlern konfiguriert und zu Paketen zusammengestellt werden, um die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen. Zum jetzigen Zeitpunkt vertreiben weder Thendic noch Bplan komplette Rechnerkonfigurationen. Für Kunden wird die neueste Version von MorphOS genau wie bisher online erhältlich sein und sie wird auf den neuen Boards funktionieren. Natürlich wird das MorphOS-Team weiter an der Verbesserung der Features und der Flexibilität des Betriebssystems arbeiten, und es wird neue Versionen geben. Wir hoffen, dass dieser Prozess für einige Zeit als normaler Geschäftsvorgang weiterlaufen kann [Anm. d. Übers.: Bezieht sich vermutlich auf angedrohte rechtliche Schritte, auch im Original nicht ganz klar]. Yellow Dog Linux kann auch auf dem Pegasos installiert werden, sowie andere LinuxPPC basierte Betriebssysteme - sie funktionieren ebenfalls."

"Wir möchten noch einmal betonen, dass MorphOS genau wie bisher online geupdated wird. Ralph und das MorphOS-Team werden neue Versionen und Updates veröffentlichen, wenn sie fertig sind. Dies wird weitergeführt. Es wird etwas im Internet erhältlich sein, sobald die Kunden einen Desktop-Rechner mit dem Pegasos Motherboard erwerben können."

"Das Bplan-Team wird die Produktionsstraßen von DCE benutzen und wird die Boards selbst herstellen und die Produktionsstraße selbst bedienen."

"Wir arbeiten mit DCE, weil wir ihre Produktionsstraßen benutzen können, als ob es unsere eigenen wären. Vergesst all den anderen Schwachsinn. Es gibt keine Verschwörung gegen irgendjemanden... Hat irgendjemand bemerkt, dass das Bplan/MorphOS Team sich seit Monaten von all diesen Diskussionen fernhält? Der Grund ist, dass sie hart arbeiten und wissen was sie tun. Sie arbeiten mit einer Riesenzuversicht und das sollten sie auch! Der Pegasos und MorphOS sind beides großartige Produkte. Ist DCE an diesen Aktivitäten beteiligt? Nein. Wenn wir bereit sind, ein Board zu produzieren, gehen wir zu DCE und bringen alles, was wir benötigen selbst mit. Das ist alles."

Prozessor-Karten

"Wir haben jetzt den Motorola XPC7455RX1000SC und den XPC7445RX867LC und sind dabei, die Platinenlayouts zu überprüfen. Motorola unterstützt uns auch dabei, an Exemplare des XPC7455RX867P heranzukommen. Wir besitzen weitere Prozessoren und haben sie getestet. Wir arbeiten daran. Gerald und Thomas sind sehr gut, aber es gibt momentan noch eine Menge anderer Dinge zu erledigen. Unser Hauptaugenmerk gilt dem Stromverbrauch. Alle Rechner sind SCHNELL."

"Ja, die erwähnten Motorola Prozessoren sind G4 Modelle."

AmigaOS 4

"Was wir von OS4 halten ist irrelevant und hat nichts mit unseren Aktivitäten zu tun. Wir verkaufen das Pegasos Motherboard".

"Wir benötigen nichts von Amiga Inc. Die Version von MorphOS, die nativ auf einem PPC läuft, benötigt AmigaOS x nicht."

"Es ist wahr, dass wir uns von Amiga Inc. entfernt haben, und wir haben heute nicht mehr dasselbe Interesse mit ihnen zu kooperieren wie zuvor. Die Uhr dreht sich weiter und wir wollen einfach keine Zeit mehr verschwenden."

"Wir verkaufen das Pegasos Motherboard. Bitte erläutert eurem bevorzugten Händler, wie ihr das Board konfiguriert haben wollt und kauft dann bei ihm. Wenn ihr OS4 installieren wollt, steht es euch frei, herauszufinden, wie das geht. Das ist eure Sache, nicht unsere!"

"Das Wichtigste ist: Wir sind nicht daran interessiert, irgendetwas dafür zu unternehmen, dass OS4 auf dem Pegasos läuft. Jemand anderes kann das gerne tun, und wir werden ihn dabei unterstützen. Der hauptsächliche Grund dafür ist, dass wir die Ressourcen und die Zeit nicht aufbringen wollen, von Amiga zertifiziert zu werden."

"Das Pegasos Motherboard kann von Händlern konfiguriert werden und wenn diese in der Lage sind, die Amiga "Zertifizierung" zu bekommen - bitteschön!"

"Kein Händler ist wegen der Amiga Inc. Lizenzpolitik an uns herangetreten, aber alle bekannten Händler haben uns kontaktiert, um unser Produkt zu bekommen. Voraussetzung ist eine Minimalbestellung von zehn Boards. Wegen der Preisgestaltung müsst ihr uns eine E-Mail schicken... :)"

Pegasos Zielgruppe / Eclipsis

"Nochmal: Der Pegasos ist ein ENTWICKLER-RECHNER für den Eclipsis."

"Was ist in der Zwischenzeit (während der Eclipsis sich noch in der Entwicklung befindet) der Markt für den Pegasos? Vermutlich 1. Linux Anwender, 2. Embedded System Entwickler, 3. Applikations-Entwickler, die mit mehreren Dual Prozessor Boards rendern wollen oder etwas sehr spezielles entwickeln wollen, dass eine riesige Menge Prozessorpower besitzt..."

"Wird 'Amiga' ein Markt für uns sein? Wir denken nicht. Erstens, weil wir keine offizielle Amiga Hardware sind, und zweitens, weil wir MorphOS benutzen. Die beiden passen einfach nicht zueinander."

"Ich woilte euch nicht den Eindruck vermitteln, dass wir nicht am 'Amiga-Markt' interessiert sind. Ich denke, ihr kennt unsere Vergangenheit mit der Plattform, (siehe amiga-news.de Interview [Deutsch] oder [Englisch]). Wir werden sehr glücklich sein - wir alle - wenn ihr den Pegasos als eine 'komplette Desktop-Lösung' kaufen könnt. [...] Aber wir müssen alle zugeben, dass der 'Amiga-Markt' etwas geschrumpft ist. Er wird nicht der große Markt für den Pegasos sein - ich bin hier nur realistisch. Der Pegasos wird seinen eigenen Markt schaffen."

"Wir haben nie behauptet, dass das Warenzeichen [Amiga] wertlos ist! In Deutschland ist es noch ziemlich gut. In Großbritannien auch. In Frankreich, Italien und Spanien ist es nicht mehr ganz so gut, aber immer noch in Ordnung. Aber es ist nichts für uns... vielleicht etwas Anderes. Das Problem für uns ist: Wofür steht es heute? Ist es etwas aus der Vergangenheit? Etwas für die Zukunft? Wofür steht es heute? Das ist alles zu verwirrend. Die größte Herausforderung für den Eclipsis wird das Marketing sein. Was ist der Eclipsis? Er ist alles! Das klingt viel zu positiv. Der Marketing-Ansatz muss auf einfachen Ansätzen beruhen. [...] Der Markenname 'Amiga' schleppt zu viel Ballast mit sich herum - FÜR UNSERE ZWECKE. Der Pegasos ist ein Stück Hardware das für sich alleine bestehen wird, davon sind wir überzeugt. Er benötigt die Assoziation [mit dem Markennamen Amiga] nicht. Mit dem Eclipsis werden wir auf dem Erfolg des Pegasos aufbauen. Das ist Phase eins. MorphOS will ride the wave... :) Das sind unsere Ambitionen."

"Der Schlüssel zum Erfolg ist es, als Paket einzigartig zu sein. Linux hat großartige Möglichkeiten für den Pegasos geschaffen. Hoffentlich kann 'Amiga' zu diesem Erfolg ebenfalls beitragen. Aber der nächste Schritt ist eine Kombination aus Hardware und OS, die dafür geschaffen ist und in der Lage ist neue Dinge zu ermöglichen.

"Der Pegasos ist ein großartiger Desktop-Rechner. Wird werden einige davon verkaufen. Aber nochmals, die eigentliche Idee ist es, etwas Kleines und Modulares zu erschaffen. Dies ist der "Mini-Pegasos", oder "Eclipsis", wie wir ihn zurzeit nennen. Der Eclipsis ist mobil und wird auf www.thendic-france.com beschrieben. Es wird eine Docking-Station geben und alles was zu unhandlich oder leistungshungrig ist, wird an der Steckdose bleiben (und mit dem Internet verbunden sein). Erinnert ihr euch and das "Duo Dock" von Apple? So sieht die grundlegende Idee aus. Wenn das Motherboard klein genug ist kann man natürlich auch einen Laptop etc. herstellen."

"Wir handhaben den Distributionsprozess. Bplan hat im Moment wichtigere Dinge zu tun!" (ps)

[Meldung: 13. Jun. 2002, 20:09] [Kommentare: 182 - 19. Jun. 2002, 05:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Jun.2002
GFX-BASE


GFX-BASE: Interview mit Emanuele Cesaroni in Deutsch
GFX-BASE hat deren im April 2002 geführtes Interview mit Emanuele Cesaroni (Englisch) ins Deutsche übersetzt. Die Übersetzung finden Sie unter dem Titellink.

Emanuele Cesaroni von Nexus Developement, Programmierer von dem Spiel PuzzleBOBs, arbeitet derzeit an einem neuen Spiel namens PDAng, das für AmigaOS und AmigaDE veröffentlicht werden soll.

Das Spiel wirkt vielversprechend und sehr spaßig - GFX-BASE war neugierig und hat sich mit Emanuele über PDAng und dessen Features, Hardwarevoraussetzungen und zukünftige Pläne unterhalten, und haben von Emanuele exklusive und neue Screenshots zu diesem Spiel erhalten. (ps)

[Meldung: 13. Jun. 2002, 13:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2002
Peter Hutchison


Drucker: Neue Treiber für HP Deskjet 600C/400C
Peter Hutchison hat aktualisierte Versionen HP Deskjet 600C/400C veröffentlicht. Geändert wurde: Geschwindigkeit und Kompression.

Drucksysteme wie TurboPrint oder Print Studio sollten nicht zusammen mit diesem Treiber benutzt werden. In den Archiven sind Binaries für 68000, 68020 und 68040 enthalten. (ps)

[Meldung: 13. Jun. 2002, 13:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2002
Oliver Roberts


Modem: SoloControl Version 1.1
Der durch Warp-Datatypes bekannte Programmierer Oliver Roberts hat ein Modem-Kontroll-Programm namens ´SoloControl´ für das Modem Pace 56 Solo herausgebracht. Die aktuelle Version 1.1 benötigt einen Amiga mit 68020 Prozessor oder besser und mindestens Kickstart 2.04.

Download: SoloControl.lha (21 KB)

Hier ein Auszug der Features:
  • Modify the Solo's clock
  • Turn call monitoring on/off
  • Switch answerphone on/off
  • Set number of rings before answerphone answers
  • Set number of rings before the Solo automatically switches the answerphone on (should it be switched off)
  • Toggle power saving mode on/off
  • Display detailed statistics on your last modem connection
  • Display all the calls in the CallerID log
  • Erase the calls in the CallerID log

Amongst other things, this makes it easily possible to keep logs of your connection statistics, and to keep your Solo's clock in synchronisation with your Amiga's system clock. (ps)

[Meldung: 13. Jun. 2002, 13:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2002
Dietmar Knoll (ANF)


AmigaOSXL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Version 1.23)
Dietmar Knoll:
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem Big-Tower gemacht habe. Die Version 1.23 des Berichtes enthält diverse Ergänzungen in den Kapiteln "Einleitung", "Festplatte", "Amithlon", "AmigaXL" und "QNX". Die Kapitel wurden außerdem neu sortiert, so dass das "Software"-Kapitel wieder am Ende steht.

Anmerkung: Im Amiga-Voyager werden statt der Bilder nur Werbebanner gezeigt. Ich empfehle daher weiterhin, AWeb zu benutzen oder Amiga-Voyager mit abgeschalteten Hintergrundbildern. Ein Umzug auf einen besseren Server ist geplant. (ps)

[Meldung: 13. Jun. 2002, 12:40] [Kommentare: 41 - 16. Jun. 2002, 12:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

13.Jun.2002
Carsten Schröder (ANF)


AMIGA aktuell 06/2002 ist erschienen
Die Juniausgabe von AMIGA aktuell ist soeben erschienen und lässt sich auf unserer Website sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format herunterladen.

Achtung: Damit auch in Zukunft die Existenz des Magazins gesichert ist, benötigen wir unbedingt weitere ehrenamtliche Mitarbeiter - und zwar in allen Bereichen, insbesondere aber Interviewer, Verfasser von Hintergrundartikeln bzw. Kommentaren zu aktuellen Meldungen und einen "Newsmaster". Andernfalls können wir das Erscheinen von AMIGA aktuell nicht mehr länger garantieren. (ps)

[Meldung: 13. Jun. 2002, 12:37] [Kommentare: 21 - 17. Jun. 2002, 00:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox: MIRAGE für A3000D ab 21. Juni 2002 verfügbar
If your current Amiga 3000D is left in the desktop case, Mirage 3000 is the must-have solution for you. Mirage 3000 is a modern, functional and spacious tower case. It is designed for those Amiga 3000D users who have upgraded or want to upgrade their computers with the Mediator PCI 3000D busboard.

Mirage 3000 equipped with a powerful 300W PSU is prepared for massive expandability of the A3000 hardware.

Be ready for the future!
Along with the new operational system, AmigaOS4, and SharkPPC G3/G4-series cards for the Mediator PCI 3000D busboard, your Amiga 3000D Mirage will be one of the most efficient Amiga computers of the new generation.

Mirage 3000 Tower SRP - Availability: from 21 June 2002

For more information and price see: Mirage 3000 webpage. (ps)

[Meldung: 13. Jun. 2002, 12:36] [Kommentare: 10 - 14. Jun. 2002, 20:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2002
Amiga Future


Spieleentwickler.org: VIP-Chat mit Chris Hülsbeck [Factor 5]
Unter dem Titellink finden Sie einen Mitschnitt des Chats mit dem Musiker Chris Hülsbeck, der Amiga-Usern durch viele Musikstücke für Amiga-Spiele bestens in Erinnerung ist. Einige seiner Stücke hat Chris bei mp3.com zum Download freigegeben.

Spieleentwickler.org schreibt:
"Etwas hektisch ging es diesmal zu. Chris wurde von den durcheinander laufenden Fragen überrollt und die Einsicht auf einen moderierten Chat kam etwas spät. Beim nächsten Mal wird's besser. Trotzdem wurde Chris von allen gebührend gefeiert und stellte auch noch für die Chatter exklusiv einen bisher unveröffentlichten Song zu Verfügung." (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 23:02] [Kommentare: 3 - 13. Jun. 2002, 03:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Jun.2002
n-tv.de


n-tv.de: RegTP entscheidet gegen Telekom - Internet-Flatrate für alle
In einem Artikel auf n-tv.de wird berichtet, dass die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post entschieden hat, dass die Deutsche Telekom ihren Konkurrenten für Internetverbindungen über die normale Telefonleitung einen Pauschaltarif, die so genannte Flatrate, anbieten muss.
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weitere Links zum Thema:
Golem: http://www.golem.de/0206/20294.html
Heise: Flatrate-Entscheidung stößt auf geteiltes Echo
RP-Online: Telekom muss Konkurrenz Zugang anbieten - Eine neue Chance für die Flatrate
Onlinekosten.de: RegTP entscheidet für Großhandelsflatrate
(ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 22:29] [Kommentare: 10 - 14. Jun. 2002, 23:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Jun.2002
Markus Nerding (ANF)


AmigaOS 3.9 Update
Der ATO-Koordinator Söenke Tesch hat soeben neue Dateien geliefert. Neu hinzugekommen ist eine griechische Locale, die finnische Locale (Suomi) wurde überarbeitet. (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 21:00] [Kommentare: 15 - 13. Jun. 2002, 14:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2002
Markus Nerding (ANF)


Haage & Partner: Sommerfrische Angebote
Der Sommer naht und damit die Zeit der Super-Sommer-Sonderangebote - wir legen vor. Neben der aktuellen Version des DTP-Klassikers PageStream 4.1 zum Sommerpreis (Amiga, Windows, Macintosh), bieten wir auch das professionelle Grafikprogramm ImageFX 4.5 inkl. deutschem Handbuch und das OS 3.9-Buch (2. Auflage) zum Sonderpreis an (wahlweise auch als Bundle mit OS 3.9).

Der Knaller zum Schluss - wer hier nicht zugreift, hat es wohl schon: ArtEffect 4 zusammen mit der AE Collection zum Super-Sonderpreis.

Die Preise der einzelnen Angebote finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 20:59] [Kommentare: 38 - 17. Jun. 2002, 10:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Jun.2002
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Cyberdyne Systems Prozess gewonnnen
Wie viele andere wurde auch die Redaktion der Amiga Future vor einiger Zeit abgemahnt, dass angeblich der Markenname Cyberdyne Systems unberechtigt im geschäftlichen Sinne benutzt wurde.

Die Redaktion der Amiga Future sah ein solches Verhalten jedoch als Einschränkung der Pressefreiheit und Berichterstattung, hat die geforderte Unterlassungserklärung nicht unterschrieben, und sich führend einer Zweckgemeinschaft Abgemahnter "Cyberdyne Systems" Usern angeschlossen. Heute war der Gerichtstermin und sie haben gewonnen.

Amiga Future wird weiterhin bei der Sache aktiv bleiben. User, die die gleichen Probleme haben, sollen sich bitte so schnell wie möglich bei der Redaktion melden, da man mit Sicherheit helfen kann! (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 15:40] [Kommentare: 6 - 12. Jun. 2002, 21:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Jun.2002
Sanjay Menon auf AMIOPEN-ML


Gary Peake nach Herzanfall auf dem Weg der Besserung
Gary Peake, bei Amiga Inc. für den Entwickler-Support zuständig, erlitt letztes Wochenende einen Herzanfall, befindet sich aber mittlerweile wieder auf dem Weg der Besserung, und wurde sogar schon aus dem Krankenhaus entlassen. Trotzdem wird er sich noch eine Weile schonen, und wird daher derzeit keine E-Mails beantworten. Gary Peake bedankt sich für die Genesungswünsche, und hofft, dass er nächste Woche wieder fit sein wird.

Hier noch die Original-Meldung:

Date: 11-jun-02 19:18:28
From: Sanjay Menon sanjay@amiga.com
Subject: AMIOPEN: Gary hospitalized

Gary suffered a heart attack over the weekend but is now back at home and on the way to a full recovery. He is following doctors orders to get plenty of rest and stay away from email.

He has asked me to thank you for keeping him in your thoughts and for your best wishes. He hopes to be back on email towards the end of the week.

Sanjay (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 15:39] [Kommentare: 30 - 14. Jun. 2002, 18:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Jun.2002
Thorsten Schölzel (ANF)


Workshop zu CD32Show überarbeitet
Der vor einiger Zeit veröffentlichte Workshop zu dem IFF-Anzeigeprogramm "CD32Show" wurde aktualisiert und liegt nun in Version 1.2 vor. Der Workshop erläutert u.a. schon das neue Feature, noch bevor die nächste Version 1.5 von CD32Show veröffentlicht wurde. Desweiteren gehen wir genauer auf die Vorbereitung von Fotos für CD32Show ein, damit Fehler schon im Voraus vermieden werden können. Wie gewohnt wurden alle Texte so geschrieben, dass es ein Leichtes für Anfänger ist, sich sehr schnell mit dem Programm vertraut zu machen, u.a. durch Screenshots. (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 14:25] [Kommentare: 18 - 14. Jun. 2002, 08:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2002
Thorsten Schölzel (ANF)


morphos-news.de unter neuer Leitung
Auch von morphos-news.de zieht sich Thorsten Schölzel zurück. Er hat die Leitung David Scheibler und Jürgen Lukas übertragen, die Sie weiterhin mit Neuigkeiten rund um das alternative PPC-Betriebssystem "MorphOS" und dem PowerPC-Rechner "Pegasos" versorgen werden.

Thorsten Schölzel: "Durch meinen Abschied ist die E-Mail-Adresse "ts@morphos-news.de" nicht mehr gültig, persönliche E-Mails bitte an Thorty@Thorty-online.de richten. Ich möchte an dieser Stelle allen Personen danken, die mich in dieser Zeit unterstützt und mir weitergeholfen haben, ganz besonders hervorheben möchte ich das Redaktionsteam!" (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 13:54] [Kommentare: 16 - 14. Jun. 2002, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Jun.2002
Linux/APUS bei Souceforge


Linux/APUS: Neue FAQ hinzugefügt
A short-term FAQ has been added. This will give info to people until the fancier autoFAQ can be restored. All entries will be archived for future usage (unlike before when they all got lost). (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 13:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2002
GFX-Base


GFX-Base: Interview mit Lorence Lombardo in Deutsch
GFX-Base hat deren im Mai 2002 geführtes Interview mit Lorence Lombardo (Englisch) ins Deutsche übersetzt. Das deutschsprachige Interview finden Sie unter dem Titellink.

Lorence Lombardo ist der Programmierer des im Aminet erhältlichen MPEG-Players ´PegaThlon´, er beschäftigt sich außerdem speziell mit Animations-Tools (so ist er der Autor von Anim2gif, Anim2mpeg, Anim2qt aber auch anderen praktischen Freeware Tools, wie HTMLStrip oder AmiDiction). (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 10:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Jun.2002



CDTV- und CD32 Websites mit neuem Layout
Zwei englischsprachige Homepages, die sich mit CDTV und CD32 beschäftigen, haben ihr Layout überarbeitet: Der Amiga CDTV kam 1990 als Multimedia-Gerät (CD-Player und Video-Disc-Player) auf den Markt. Im Herbst 1993 folgte der Amiga CD32 als Video-Spiel-Konsole. (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 09:36] [Kommentare: 2 - 12. Jun. 2002, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2002
Martin Kuchinka


Programmiersprache: Neues MMU-Modul für PowerD
Wie berichtet wurde Mitte April Version 0.19 alpha 6 der Programmiersprache PowerD von Martin Kuchinka veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist am 10.06.2002 ein MMU-Modul. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.

Download: mmu.lzx - mmu_list.txt (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Jun.2002
Amiga Community (SixK)


SDL-Spiel: Crimson Fields 0.2.4
SixK hat auf seiner neu eingerichteten Website 'Amiga Community' eine weitere Portierung auf SDL veröffentlicht. Es handelt sich um das Spiel Crimson Fields, welches in Version 0.2.4 bereitsteht. Das Spiel ist ein Battle Isle Klon, der abgesehen von einem Farbproblem auf Amithlon läuft.

Die SDL-Library erlaubt plattformübergreifende Programmierung und Portierung von Spielen und anderen Multimedia-Produkten. (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 09:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

12.Jun.2002
EvenMore


Textviewer: EvenMore Version 0.60 vom 11.06.2002
Der Freeware-Textviewer 'EvenMore' von Chris Perver steht in Version 0.60 zum Download bereit. Änderungen seit Version 0.60 vom 05.06.2002 (Chris Perver ändert die Versions-Nummer nur bei sehr großen Updates):
  • Created a very basic work in progress IXML plugin (See Ix-Guide, www.fortunecity.com/skyscraper/hudson/187.
  • Amended EvenMore's escape code interpreter. Not sure if these codes are in use already, if they are, someone let me know. I have 2 new codes, *e[50;0;0;0m and *e[51;0;0;0m. Both take 3 arguments after them to allocate a pen for text (R,G,B). 50 changes the Pen colour, and 51 will change the background colour, thus giving you multicoloured text.
  • Rewrote RTF plugin from the ground up with full colour support.
Download: EvenMore.lha (800 KB) (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2002
osOpinion


osOpinion: Amiga, Inc: Close That Open Hardware!
»Nowadays, Amiga is a software-only company developing the "Amiga Digital Environment," which is supposed to run applications written in "VP code" on everything from toasters to PDAs. The AmigaOS is being updated, though, and the first new version (4.0) will be a PowerPC OS, based on OS 3.x for the old 68k Amigas.«
Complete article see title link. (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 08:31] [Kommentare: 35 - 15. Jun. 2002, 08:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2002
DCR8520 Amigaports


DCR8520: bibcursed v2.0.0 - Anubis v3.0.2 - barkix v1.0.2
Der Spanier Diego CR 'dcr8520' hat seine Website bei SourceForge mit vielen seiner Amiga-Ports aktualisiert. Sie finden dort eine Menge kleiner Tools, die den täglichen Umgang mit vielen Anwendungen erleichtern.

Updates:
  • bibcursed v2.0.0 - Editor für BibTeX
  • Anubis v3.0.2 - Mailprogramm
  • barkix v1.0.2 - Barcode generator for PCL without the need for fontcartridges
(ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2002
Thorsten Schölzel (ANF)


CD32-Allianz unter neuer Leitung von Michael Klein
Thorsten Schölzel:
Was sich langsam aber sicher abzeichnete, trifft ab dem heutigen Tage zu, nach 2 1/2 Jahren verlasse ich die CD32-Allianz. Persönliche Gründe haben mich zu dieser Entscheidung kommen lassen.

Die Arbeit an der CD32/CDTV-Corner geht durch Michael Klein weiter, er wird ab sofort die Leitung der CD32-Allianz übernehmen und weiterführen.

Durch meinen Abschied ist auch die eMail-Adresse "cd32-allianz@gmx.de" nicht mehr gültig, daher bitte persönliche E-Mail bitte an Thorty@Thorty-online.de richten. Ich möchte an dieser Stelle allen Personen danken, die mich in dieser Zeit unterstützt und mir weitergeholfen haben! (ps)

[Meldung: 12. Jun. 2002, 08:17] [Kommentare: 10 - 12. Jun. 2002, 20:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Jun.2002
Mario Börner (ANF)


Falke34: Homepage wieder online und Bekuna Version 1.9R4
Die Website von Falke34 ist nach längeren Problemen des Providers wieder online. Es gab auch in der Zwischenzeit einige Updates auf der Seite, so wurden z.B. die Informationen zum Spiel Tales of Tamar (teilweise noch im Aufbau) aktualisiert.

Desweiteren steht ein Update zu dem Begrüßungsprogramm ´Bekuna´ Version 1.9R4 von Kuno Naumann zum Download bereit. Das Programm bietet viele Features, unter anderem Begrüßung abhängig von der Tageszeit, aktuelle Anzeige von Datum, Uhrzeit, Sommerzeit, Mondphase und Sternzeichen, Meldung von Geburtstagen und Ereignissen sowie Berechnung und Meldung aller Feiertage und vieler Gedenktage für Deutschland, Österreich und Schweiz u.v.a.m.

Download: BekunaUpd.lha

Kritik und Verbesserungsvorschläge zur Website werden gerne entgegen genommen. (ps)

[Meldung: 11. Jun. 2002, 16:24] [Kommentare: 3 - 12. Jun. 2002, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Jun.2002
Autor: Mirko Naumann


Hardware: Serial ATA (SATA) - Die neue Schnittstelle für Festplatten
Auf der Website von Acard, dem Hersteller der IDE-to-SCSI Adapter, ist zu sehen, dass die Leute weiterhin fleißig waren und neue Adapter herausgebracht haben. Dabei werden jetzt Bandbreiten bis 160 MB (LVD-SCSI) unterstützt. Interessant ist, dass sie jetzt für 2,5 Zoll Festplatten eine Einschubplatine entwickelt haben, mit der es möglich ist, diese Festplatten (wie sie im A1200 eingesetzt wurden) wie eine normale 3,5 Zoll SCSI-Platte zu verwenden.

Die neue Schnittstelle ist einer der Höhepunkte auf der Computex. Immer mehr Hersteller von Mainboards, Controllern und Festplatten haben Produkte mit dem Nachfolger der IDE bzw. E-IDE Schnittstelle mit ihren Ablegern bis UDMA-133 im Programm. Serial ATA soll so bis Ende 2003 das herkömmliche parallele ATA völlig ersetzen.

Der Vorteil von SATA liegt in einer einfacheren und weniger anfälligeren Verkabelung. Timing-Probleme gehören damit der Vergangenheit an. Zudem erleichtern die neuen 4- bis 8-poligen Kabel, die bis zu einem Meter lang sein dürfen, die Luftzirkulation im Gehäuse, da sie im Gegensatz zu den herkömmlichen Flachbandkabeln kühlende Luftströme nicht mehr behindern.

SATA verwendet bis zu vier direkte Punkt-zu-Punktverbindungen zwischen dem Controller und je einem Gerät pro Verbindungsleitung. Dies verdoppelt die Anzahl der möglichen Geräte. Probleme mit Jumpern und Bus-Terminierung wird es nicht mehr geben, da jede Leitung immer an den Enden im Chip terminiert ist. Ein defektes Gerät wird dabei nicht mehr die anderen beeinflussen.

SATA ist für eine Nutzungsdauer von 10 Jahren mit zwei Leistungsverdopplungen auf bis zu 600 MB/s ausgelegt. Zu Beginn wird eine Bandbreite von 150 MB/s unterstützt, was nur knapp hinter LVD-SCSI mit bis zu 160 MB/s liegt. Zu den weiteren geplanten Features zählen der Durchbruch der 137 GB-Grenze für Festplatten, "hot-plug"-Fähigkeiten sowie 1st-Party-DMA. Die geringere Leistungsaufnahme, die nur etwa einem Zwanzigstel bei Parallel ATA entspricht, wird dabei zu einer schnelleren Verbreitung bei mobilen Geräten führen.

Mit der Einführung erster Geräte wird etwa im dritten Quartal 2002 gerechnet, einige Mainboardhersteller haben jedoch schon jetzt damit begonnen, SATA in ihren Chipsätzen zu implementieren.

Amiga-User werden die neuen Festplatten entweder mittels Adapter an herkömmlichen ATA-Schnittstellen (aber wahrscheinlich erst ab UDMA-33) einsetzen können, oder (wahrscheinlich die beste Lösung) mittels Brückenadaptern an SCSI. Hierzu habe ich momentan noch entsprechende Anfragen (unter anderem bei Firma ACARD) laufen. Die Antwort darauf gibt es dann natürlich wie immer hier.

Im Anschluss noch ein Hinweis auf einen weiteren erwähnenswerten Artikel, der PC Professionell, der sich ebenfalls mit dieser Thematik beschäftigt. (ps)

[Meldung: 11. Jun. 2002, 16:06] [Kommentare: 17 - 12. Jun. 2002, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Jun.2002
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)


AMIGA-Magazin: Redaktion macht Urlaub vom 17.06. bis zum 10.07.2002
Die Redaktion vom AMIGA-Magazin macht vom 17. Juni bis zum 10. Juli 2002 Urlaub, und kann in dieser Zeit keine E-Mails beantworten. Wir bitten um Verständnis - eventuelle Anfragen werden so schnell es geht, ab dem 10. Juli 2002 beantwortet. (ps)

[Meldung: 11. Jun. 2002, 14:24] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2002, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2002
Kilian Servais (ANF)


DiskMag: Ausgabe 99 der NoCover erschienen
Heute ist die aktuelle Ausgabe (Nr. 99) des Diskmags NoCover erschienen. Leider war die Beteiligung in diesem Monat recht schwach, so dass die vorliegende Ausgabe quantitativ recht dünn ausgefallen ist. Schreiber und User, die die NoCover aktiv mitgestalten, werden händeringend gesucht. Zu beziehen ist die NoCover wahlweise über das Aminet, die APC&TCP Homepage oder direkt per E-Mail bei Kilian Servais. Kostenlose E-Mail-Abos sind natürlich auch möglich! (ps)

[Meldung: 11. Jun. 2002, 14:09] [Kommentare: 7 - 11. Jun. 2002, 23:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2002
Amiga Future


Bericht über die Party der Amiga Freunde Pfalz
Letztes Wochenende fand die Party der Amiga Freunde Pfalz statt. Patric Klöter war dabei und hat für die Amiga Future über die Party einen Bericht geschrieben, den Sie unter dem Titellink finden. Als Überraschungsgast nahm Petro Tyschtschenko an der Party teil, und versorgte die Besucher mit Merchandising-Artikeln. (ps)

[Meldung: 11. Jun. 2002, 13:39] [Kommentare: 3 - 11. Jun. 2002, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Interview mit Michael Christoph (Toolsmenü)
Programme, die es erlauben, in der Menüleiste der Workbench weitere Hauptverzeichnisse zu erzeugen, gibt es einige. Das bekannteste und weitverbreiteste dürfte "ToolsDaemon" sein. Seit einiger Zeit befindet sich mit "Toolsmenü", ein neues Programm dieser Art in Entwicklung.

Michael Christoph, der Entwickler von Toolsmenü und ehemalige Mitarbeiter der Firma proDAD, spricht im Interview mit mit Amiga Arena über die Entwicklung von Toolsmenü sowie der bald erscheinenden Version 45.8. Neben Toolsmenü hat Michael Christoph noch PD-Spiele wie "myLocomotion" oder "FuncyFuxies" entwickelt, die alle Grafikkarten unterstützen. Weitere interessante Meinungen über die Zukunft von Amiga runden das Interview ab. (ps)

[Meldung: 11. Jun. 2002, 07:44] [Kommentare: 4 - 11. Jun. 2002, 13:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

1 1165 2325 ... <- 2330 2331 2332 2333 2334 2335 2336 2337 2338 2339 2340 -> ... 2345 2561 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.