13.Sep.2023
|
Plattformspiel: Boxx 2 Remake 0.1
Wie bereits bei den Teilen 1 und 3 hat der Entwickler dieser Plattformspielreihe nun auch "Boxx 2" von Backbone auf die Scorpion-Engine umgestellt und die Grafiken verbessern lassen. (snx)
[Meldung: 13. Sep. 2023, 09:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2023
GitHub
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.4.4
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos hat die Version 2.4.4 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen:
- Changed: Now after the repository scans, any item that is not assigned to any genre gets the "Unknown" value by default
- Fixed the generated genre list titles after a rescan of the repository
- Fixed more memory leaks
- Fixed the load of the list of items when the side panel is hidden
Direkter Download: iGame-v2.4.4-20230911.lha (436 Kb) (dr)
[Meldung: 12. Sep. 2023, 22:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Sep.2023
Amiga Future (Webseite)
|
Java-Programm: ham_convert 1.9.2
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.9.2 vor.
Zu den Neuerungen zählen eine weitere Dithering-Methode (Ostromoukhov) und eine Verbesserung bei der Sliced-HAM6-Erzeugung. (snx)
[Meldung: 12. Sep. 2023, 11:09] [Kommentare: 1 - 12. Sep. 2023, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2023
|
Souverän Soccer: Vorschau auf die Spielebox
Daniel 'Daytona675x' Müßener arbeitet an einem Fußballspiel in 3D-Optik mit dem Titel "Souverän Soccer" (amiga-news.de berichtete). In seinem 33. Vorschau-Video präsentiert der Entwickler die geplante Spielebox. (dr)
[Meldung: 11. Sep. 2023, 08:03] [Kommentare: 2 - 17. Sep. 2023, 19:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2023
Yawning Angel (E-Mail)
|
Video-Tutorial: Erweiterte Joystick-Sprite-Steuerung in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro versucht Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' die Frage eines Nutzers zu beantworten, wie man eine größere Kontrolle über die Animation eines Sprites bei Joystick-Steuerung erreicht: kann ein Sprite stationär sein, wenn er nicht bewegt wird, aber animiert werden, wenn der Joystick bewegt wird? Dieses Video baut auf das Video Erstellung eines einfachen Spiels in AMOS auf. (dr)
[Meldung: 11. Sep. 2023, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2023
GitHub
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.09.06
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.09.06:
- README: use truncate instead of fallocate in Linux example
- RP2040 Initiator mode: set initiator ID in selection phase
- Post UNIT_ATTENTION condition after CD medium change
- Rename files for new pcb designs using the RP2040
- New Xebec S1410 vendor command and various work
- Log Xebec vendor command and decoded data
- Set vendor / product id with image file name
- Fixes for Apple vendor modepage sending
(dr)
[Meldung: 11. Sep. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2023
GitHub
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.7.4 (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen (YouTube-Video). Heute wurde die Version 1.7.3 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- NEW: update gcc to 13.2.0
Update: (22:09, 12.09.23, dr)
Die Version 1.7.4 funktioniert nun auch wieder unter Linux/MacOS.
(dr)
[Meldung: 11. Sep. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2023
|
Programmiersprache: Quellcodes für AmiBlitz3-Spiele
Sami Vehmaa ist dabei, die Quellcodes einiger seiner AmiBlitz3-Spiele zu veröffentlichen. Begonnen hat er mit den Spielen The Oregon Trail und Mission2Mars. (dr)
[Meldung: 11. Sep. 2023, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Sep.2023
GitHub
|
8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2023-09-10
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.
Heute wurde die aktuelle Version V2023-09-10 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- continues improvements to the MSX 2, especially its video chip and this emulator's automated detection of cartridge types;
- corrects the 65c02's BCD results, where they differ from a vanilla 6502;
- corrects the 65816's state after a BRK while in emulation mode; and
- resolves some timing discrepancies in some of the unofficial NOPs on the base 6502.
(dr)
[Meldung: 11. Sep. 2023, 05:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|