22.Feb.2003
Chris Beckefeld (E-Mail)
|
Haage & Partner in PrintMagazine c't
In der aktuellen c't-Ausgabe (5/2003), die am Montag erscheint,
wird Haage & Partner in den Anwendungs-Notizen (Seite 41) erwähnt.
Es geht um die Lokalisierung der Produkte des Grafiksoftware-Herstellers
XARA, anfänglich um den Font-Renderer Xara3D v5 für den
deutschsprachigen Raum. Aber dennoch ist die Zuwendung von
Nicht-Amiga-Produkten seitens H&P mehr als ersichtlich - ihren Worten
folgen mehr und mehr Taten... (ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 21:59] [Kommentare: 37 - 24. Feb. 2003, 18:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
GFX-BASE
|
Lorraine Design: Neues Glow-Icon-Set 'Nelta'
Bojan Milovic von Lorrain Design hat heute ein neues Icon-Set im
Glow-Icon-Stil veröffentlicht. Enthalten sind 300 MacOS und
Windows-Piktogramme, die er nach AmigaOS konvertiert hat, und um den Glüheffekt erweitert hat.
Download: Nelta-glow.lha (602 KB) (ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 21:32] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2003, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi-Statement zum Pegasos-II-Wechsel
In einem Statement auf MorphOS-News.de
und der öffentlichen MorphOS-Mailingliste äußert sich Genesi zu seiner
derzeitigen Strategie und adressiert speziell auch den Ersatz des
bisherigen Pegasos-Boards durch den Nachfolger Pegasos-II.
Zunächst wird noch einmal auf die Auftragsentwicklung einer PPC-
und MorphOS-basierten Settopbox, genauer einem terrestrischen
Digital-TV-Empfänger mit interaktiver Computing- und
Smartcard-Lese-und-Schreib-Funktionalität, eingegangen. Dieses Produkt
benötige keine Articia-Northbridge, sodass die Schwierigkeiten mit MAI
keinen Einfluss hierauf hätten. In der Entwicklungsphase würde eine
signifikante Gerätezahl hergestellt sowie eine Spezial-Version von
MorphOS, welche aber nicht die Vollversion beeinträchtige. Wenn dieses
Gerät zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausfalle, habe man eine
Bestellung von über einer Million Geräte in Aussicht.
Für die Schwierigkeiten des vergangenen Jahres wird MAI verantwortlich
gemacht, da deren Articia-Chip nicht die beworbenen Funktionen
erfülle. Auch mit dem von Genesi entwickelten April-Chip bestünden
noch immer Probleme. Man habe aber mittlerweile eine neue Version, den
April-2, entwickelt, von der man nun davon ausgehe, dass sie nun die
Funktionen ermögliche, die der Articia bereits von Hause aus aufweisen
sollte. Zudem erwarte man infolge dieser nach wie vor bestehenden
Fehlerhaftigkeit des Articia-Chips, dass ein G3-Pegasos somit eine
bessere Performance an den Tag legen könne als ein gegenwärtiges
G4-Board von Mai.
Weiterhin gehe man davon aus, den Amiga-Markt mit den 400 restlichen
Pegasos-Boards der ersten Generation vorerst saturieren zu können,
stünde aber einer Lizenzierung an Plexuscom oder andere Interessenten
offen gegenüber. Zudem sehe man den vorwiegenden Nutzen der
Pegasos-I-Boards als Gerätegrundlage für Entwickler an.
Details zur neuen Northbridge folgen später. Erneut wird zudem
bestätigt, dass der Pegasos-II bis zum Sommer fertig sein könnte. Die
RAM-Geschwindigkeit des Pegasos sei dann ebenso hoch wie die jedes
anderen Angebots auf dem Markt. Die Zeit bis dahin werde man
durch die Einkünfte aus dem DTV-STB-Geschäft getragen.
Alle Pegasos-I-Käufer (inklusive der Betatester) erhalten von Genesi
das Angebot, für 200 Euro Zuzahlung im Tausch gegen ihr altes Board
ein Pegasos-II-Board erhalten zu können, mithin also dem Preis, der
bisher für den Tausch der G3- gegen eine G4-CPU-Karte vorgesehen
gewesen war.
Außerdem regen Bill Buck & Raquel Velasco erneut zum Feedback an. Wer
ihre Visionen teile und meine, zu deren Erfolg beitragen zu können,
sei willkommen, sich direkt an Genesi
zu wenden. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 19:06] [Kommentare: 218 - 27. Feb. 2003, 02:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
Michael Burkhardt via ICQ
|
Protest gegen die Einstellung des WDR Computer-Club
Die Meldung, dass die Sendung "Computer-Club" vom Westdeutschen Rundfunk eingestellt bzw. abgesetzt wird, erzeugte bei vielen von euch blankes Entsetzen, Unverständlichkeit und ein Gefühl der Trauer.
Es wurde öffentlich dazu aufgefordert, Protestmails an den WDR zu schreiben. Grund war wohl, dass sich der WDR bis heute nicht dazu geäußert hat, warum der Computerclub eingestellt wurde. Auch Wolfgang Rudolph und Wolfgang Back haben sich zu den Gründen nicht geäußert. Das mag vielleicht an vertraglichen Gegebenheiten liegen.
Nun soll ein anderer Weg gegangen werden: Im Internet wurde eine Seite eingerichtet, auf der man seinen Protest gegen die Einstellung des CC darlegen kann, indem man sich mit seinen Adressdaten in eine Unterschriftenliste einträgt. Diese Daten werden gespeichert, sind jedoch für Dritte nicht zugänglich.
Wenn die Betreiber die ersten 2000 Unterschriften (ein hohes Ziel, das wissen sie) gesammelt haben, werden sie die Liste dem WDR übergeben. Sie hoffen, dass es dort die Verantwortlichen dazu bewegt, sich noch einmal Gedanken darüber zu machen, ob das Einstellen des Computerclubs eine richtige Entscheidung war.
Außerdem wollen Sie dem WDR damit mitteilen, dass es eine Menge Menschen gibt, die sich nicht einfach so mit der Einstellung der Sendung zufrieden geben!
So, und nun seid ihr gefragt! Wenn auch ihr euch freiwillig an dieser Protestaktion beteiligen wollt und damit einverstanden seid, dass eure Daten dem WDR übergeben werden, dann tragt euch einfach in die Adressfelder auf der Projekt-Website ein!
(nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 19:04] [Kommentare: 17 - 25. Feb. 2003, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
Sebastian Eichholz (E-Mail)
|
Umfrage zur digitalen Haustechnik
Die digitale Welt erhält in immer stärkerem Maße Einzug in den häuslichen
Alltag der Menschen und eröffnet neue digitale Kommunikationswege (z. B.
Fotoversand per Handy), Informationskanäle (z. B. Zeitung aus dem Internet)
oder Mittel zur Freizeitgestaltung (z. B. digitales Fernsehen, digitale Musik
im mp3-Format). Die Durchdringung der häuslichen Lebensbereiche mit
Informationstechnik zieht ebenfalls mit großen Schritten voran, und der
Umgang mit digitalen Medien wird für viele Menschen allmählich zur
Selbstverständlichkeit.
Am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster werden am
Lehrstuhl von Prof. Dr. Gottfried Vossen vor diesem Hintergrund innovative
Werkzeuge erforscht und entwickelt, mit welchen diese neuen digitalen
Technologien für Privatanwender leichter nutzbar und Technologiebarrieren
abgebaut werden sollen. Im Rahmen dieser Forschungsaktivitäten führt der
Lehrstuhl in Zusammenarbeit mit der Firma Leonardo Computing in der Zeit von
Mitte Februar bis Ende März zwei Online-Umfragen durch. Die erste Umfrage
fokussiert die Analyse der allgemeinen Ausstattung und Nutzung von
Informationstechnik in Privathaushalten und darauf aufbauender
Einsatzszenarien. In einer zweiten Umfrage wird speziell die Nutzung
digitaler Medien und Dienste untersucht.
Die Umfrage ist unter dbms.uni-muenster.de
zu erreichen. Jeder Teilnehmer kann sich in eine Mailing-Liste eintragen,
welche ausschließlich zur Versendung der Umfrageergebnisse verwendet
werden wird. Für die beiden Teile sollten sich Teilnehmer jeweils etwa
10 bis 15 Minuten Zeit nehmen. (ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 16:17] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2003, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
AMIGAplus
|
Debian-Projekt auf Desktop Linux Summit
Das Debian-Projekt wurde zu einer Ausstellung und Konferenz über
Freie Software und GNU/Linux, die in Kürze stattfindet, eingeladen.
Das Debian-Projekt betreut an diesem Wochenende in San Diego im
Ausstellungsbereich vom Desktop Linux Summit einen Stand.
Darüber hinaus nimmt Bdale Garbee an der
Podiumsdiskussion über die Zukunft von GNU/Linux auf
dem Desktop teil.
Das Unternehmen lädt alle interessierten Personen in
der Umgebung ein, diese Konferenz zu besuchen,
Debian-Entwickler und -Benutzer zu treffen,
GnuPG-Fingerabdrücke auszutauschen, verschiedene
Themen über Debian und Freie Software zu diskutieren
und auch anderweitig an der vitalen Gemeinschaft teilzuhaben. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:20] [Kommentare: 2 - 23. Feb. 2003, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
FOREMATT (ANF)
|
100% AMIGA #33 mit neuem Design
Die Februar-Ausgabe (#33) des britischen CD-ROM-Magazins 100%
AMIGA ist heute erschienen und wartet mit einem frischen Design
auf.
Die rundumerneuerte Hauptseite enthält nun alle neuen Bereiche einschließlich Usergruppen, Briefe, kostenlose Kleinanzeigen und vieles mehr. Features in diesem Monat umfassen einen Test von Crossfire II und PureBasic. Ein Blick auf das Cover auf der Website verrät mehr über die neue Ausgabe.
Im Zuge der Umstellung wurde auch die Website des Magazins im Design überarbeitet und mit weiteren Angeboten ergänzt. Im Amiga Retro Classics Bereich wurden weitere Spiele eingebaut, die nun in Euro- und Dollar-Beträgen ausgezeichnet sind und über Paypal bestellt werden können. Zum Angebot zählen nun auch DVD-Filme und -Programme im Region-2-Format (Europa). (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
heise online
|
heise: Erste Details zu Napster 2
Noch in diesem Jahr soll Napster als kommerzieller Download-Dienst
neu starten. Später will der Inhaber Roxio aber auch
Peer-to-Peer-Funktionen nachrüsten. Lesen Sie den kompletten Beitrag
bei heise online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
OSNews
|
SciTech bittet um Kommentare zur SNAP-Graphics-Zukunft
Diese Woche gab AmigaOS-4-Entwickler Hyperion Entertainment bekannt,
als Grafikkarten-Treibersystem für AmigaOS 4 die SNAP-Technologie von
SciTech Software Inc. zu verwenden
(wir berichteten).
Heute bittet SciTech auf OSNews um
Kommentare zu zukünftigen Versionen von SNAP-Graphics.
SciTech SNAP Graphics unterstützt nun 180 verschiedene
Grafik-Chipsets. Rückmeldungen von Anwendern zeigen, dass
diese Zahl zu hoch sei. Das Unternehmen möchte nun von den
Anwendern erfahren, wie viele und vor allem welche
Grafikkarten in der nächsten Release unterstützt werden
sollen. Darüber hinaus wird gefragt, welche Betriebssysteme
in Zukunft unterstützt werden sollen. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:05] [Kommentare: 27 - 24. Feb. 2003, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
YAM Website
|
Mailprogramm: Neue YAM Entwickler-Version vom 22.02.2003
Seit heute gibt es eine neue Entwicklerversion 2.4-dev [020] BETA
des Mailprogramms YAM, welches inzwischen Open Source ist. Bei der
Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die
möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team
keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu
Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet.
Benutzung also auf eigene Gefahr!
Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser
Liste entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Yamos SourceForge-Seite.
Download: YAM24Dev.lzx
(ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 12:54] [Kommentare: 17 - 24. Feb. 2003, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
AmithlonTV Website
|
TV-Karten-Treiber: AmithlonTV Beta 285 (Update)
Guido Mersmann hat die Beta-Version 285 der TV-Karten-Treiber-Software
AmithlonTV mit mehreren kleineren Updates und Verbesserungen
veröffentlicht.
Neu in Version 285:
- BUGFIX: Fixed the sliders within the audio video setup to work correct on Pegasos.
- BUGFIX: Fixed full screen support on CyberGraphics.
Neu in Version 283:
- FEATURE: Added configuration data for MD/LT9415 and TVValue.
- FEATURE: Full Pegasos support (tested).
- FEATURE: Added several new tuner drivers.
Download: AmithlonTVBeta.lha
Nachtrag 23.02.2003:
Meldung auf Version 285 aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 12:48] [Kommentare: 21 - 24. Feb. 2003, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
heise online
|
heise: 580 Millionen Nutzer sind weltweit online
Marktforscher haben ermittelt, dass 63 Prozent der deutschen
Haushalte über einen Internetzugang verfügen. Lesen Sie den
kompletten Bericht bei heise online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 12:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
AMIGAplus
|
Grafiken von Visualice bei GFXZONE
Es gibt viele Scene-Mitglieder, die seit langer Zeit aktiv
sind, aber nur wenige sind oder waren so aktiv wie der
Grafiker Visualice, der an einer unglaublichen Vielzahl
von Demoscene-Produktionen mitgewirkt hat.
Vor einiger Zeit verließ Visualice die Demogruppe
Haujobb, um sich auf andere Kunstformen zu konzentrieren.
GFXZONE, eine Website, die sich ganz den
Demografikern gewidmet hat, hat am 16. Februar 2003 die
virtuelle Galerie von Visualice stark erweitert. Die
überarbeitete Sammlung besteht nun aus fünf Teilen mit
insgesamt 100 Grafiken, die erstmals in voller
PNG-Qualität vorliegen.
Um zu zeigen, dass
Visualice auch andere grafische Wege geht, zeigt der
vierte Teil der Galerie nicht-digitale Zeichnungen.
Einige der Skizzen können online gekauft werden. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 12:39] [Kommentare: 4 - 05. Mär. 2003, 15:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Martin Heine (ANF)
|
300 Pegasos-I ab Montag frei erhältlich - Pegasos-II ab September
Wie Genesi auf MorphOS-News.de
mitteilt, sind die letzten Pegasos-Mainboards der ersten Generation ab Montag
erhältlich.
Von diesen 400 Boards sind 300 frei erhältlich, die übrigen
gehen an Entwickler und Angestellte von Genesis.
Genesi betont, dass es keine weitere Produktion der
Pegasos-I-Boards mehr geben werde. Im August/September
aber folge dann der Pegasos-II, welcher doppelte
Datenraten, drei 1-Gb/s-Ethernet-Kanäle und
Dual-G4-Prozessoren aufweisen werde.
Ein G4-Upgrade für den Pegasos-I werde es nicht geben,
dafür aber eine spezielle Upgrademöglichkeit für die
Pegasos-I-Käufer. Hierauf möchte Genesi alle potentiellen
Kunden hinweisen, bevor sie sich jetzt einen Pegasos-I kaufen.
Alle noch nicht ausgetauschten Betatester-Boards haben
oberste Priorität.
(nba)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 23:21] [Kommentare: 159 - 26. Feb. 2003, 03:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Computer City (ANF)
|
Computer City Februar News
FotoFoto
Die Arbeit an dem Fehler-Suchspiel FotoFoto schreitet voran, neue
Bilder des
Hauptfensters und der Voreinstellungen finden Sie hier:
www.compcity.nl/fotofoto.
Inga!
Die meiste Arbeit an der Inga!-Konvertierung ist gemacht. Von dem auf
Inga! basierenden AmigaDE-Demo-Spiel Ermentrud finden Sie auf der
Webseite des Programmierers Arend-Paul Spijkerman neue Bildschirmfotos:
(ap@compcity.nl):
http://www.apsdev.com.
Auf der internen Todo-Liste von Computer City steht eine Version
für MorphOS/PowerPC.
Webshop
Computer City arbeitet an einem Webshop, der in Niederländisch, Englisch
und Deutsch verfügbar sein wird. Für deutsche Kunden wird eine deutsche
Anschrift und Bankverbindung für Bezahlungen eingerichtet.
Für weitere Informationen können Sie Computer City unter Tel.
+31-10-4517722 oder per E-Mail
info@compcity.nl kontaktieren.
(ps)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 14:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Thomas Steiding (E-Mail)
|
e.p.i.c.: Knights & Merchants für MorphOS wird ausgeliefert
Heute hat die Auslieferung des Echtzeitstrategiespieles Knights&Merchants
für MorphOS begonnen. Knights&Merchants kostet EUR 49,95 und ist das erste
kommerzielle Spiel für das neue Betriebssystem. Knights&Merchants benötigt
einen Pegasos mit 600 Mhz, 64 MByte Speicher und MorphOS 1.0 oder besser.
Mehr Informationen zu diesem Aufbauspiel finden Sie im Projekte Bereich
unserer Homepage (Titellink).
Das Spiel "Knights and Merchants" kann als strategische
Wirtschaftssimulation bezeichnet werden. Grundsätzlich stellt der
Wirtschaftsteil das Hauptelement dieses in Echtzeit verlaufenden Spieles
dar. Der Spieler kann mit Hilfe zahlreicher mittelalterlicher Gebäude,
kombiniert mit den damals gebräuchlichen Produktionsgütern, verschiedene
Waren produzieren lassen. Er lässt Gebäude und Straßen durch seine
'Leibeigenen' errichten und bewirtschaften. Die ökonomischen Strukturen sind
detailliert nachgebildet, wodurch jede produzierte Fertigware durch
verschiedene Rohstoffe hergestellt worden ist und dementsprechend zahlreiche
Produktionsstätten durchlaufen hat. All diese Herstellungssysteme sind
detalliert und nachvollziehbar visualisiert und ermöglichen dem Spieler eine
schnelle und zuverlässige Kontrolle der Wirtschaft. Als Resultat aller
produktiven Tätigkeiten steht die Herstellung von Waffen und Rüstungen.
Erwähnenswert ist dabei die Logistik, die der Spieler durch die Struktur der
Transportwege (Straßen) bestimmt. Alle Waren müssen von Gehilfen zwischen
den Häusern transportiert werden wodurch die Stadtplanung die
Produktionszeiten der Gebäude, also die Effizienz der Wirtschaft bestimmt.
Auch hierbei wird dem Spieler die transportierte Ware grafisch angezeigt.
Alle Spielfiguren haben ihr persönliches Einsatzgebiet und verrichten ihre
Arbeit selbstständig. Auf jegliche Steuerung von Seiten des Spielers sind
sie nicht angewiesen. Die Möglichkeiten des Spielers beschränken sich auf
indirekte Kommandos für die Errichtung von Gebäuden, Straßen, Kornfelder
usw. Ausschließlich die militärischen Einheiten können unmittelbar vom
Spieler kommandiert werden.
Händler wenden sich bitte an GTI/Schatztruhe. (ps)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 10:45] [Kommentare: 50 - 23. Feb. 2003, 22:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Martin Knott, Kiel (ANF)
|
Kieler Amiga-Kneipentreffen Februar 03
Martin Knott schreibt:
Heute Abend findet das allmonatliche Kneipentreffen der Kieler
Amiga-Freunde statt. Ab 19.30 Uhr finden wir uns im Restaurant Einstein
in der Feldstraße in Kiel ein, um primär über Amiga, aber auch andere Themen zu schnacken. Bei gutem Essen und Trinken wurden schon so manche Probleme gelöst :-)
Zahlreiches Erscheinen ist erwünscht! (ps)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 10:29] [Kommentare: 4 - 21. Feb. 2003, 18:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Arkadiusz [Yak] Wahlig
|
Fenster-Organisation: DepthMenu Version 2.43
Der polnische Programmierer Arkadiusz [Yak] Wahlig hat Version
2.43 seines Programmes 'DepthMenu' veröffentlicht. Mit diesem
Programm können Sie geöffnete Fenster auf Ihrer Workbench
verwalten, minimieren oder maximieren u. v. m.
Neu in dieser Version: Ein Bug, der bei gleichzeitiger Nutzung
von Shapeshifter und der Screens-Menü-Funktion zum Absturz führte,
und ein weitere Bug im About-Fenster wurden beseitigt. Ab dieser
Version wird DepthMenu nicht mehr mit SAS/C, sondern mit GCC
kompiliert.
Download: DepthMenu.lha (53 kb)
Außerdem ist die lange erwartete neue Version 1.5 von AmIRC.module erschienen, bei der Bugs entfernt und die Übersetzung verbessert wurden.
Eine neue Version von Workbench.module und DOpus5.module mit neuer Funktionalität wurden angekündigt. (nba)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 01:51] [Kommentare: 7 - 25. Feb. 2003, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
AmithlonTV
|
TV-Karten-Treiber: AmithlonTV Beta 280 (Update)
Guido Mersmann hat die Beta-Version 280 der
TV-Karten-Treiber-Software AmithlonTV mit mehreren kleineren
Updates und Verbesserungen veröffentlicht.
Version 280
- BUGFIX:
The driver_hauppauge.lib is now detecting radio and the real card name if known.
- BUGFIX:
Again a small "video_bt8x8.lib" update! This should fix the last Pegasos problems.
Version 277
- FEATURE:
TVCardDump now allows to dump specific data items.
- FEATURE:
The video_bt8x8.lib driver now supports the pci interface structure.
This should fix (in theorie) the known problems with G-Rex/Pegasos
and other systems.
- CHANGED:
Modified the TVCardSetup window to be more intuitiv.
- BUGFIX:
Reworked some PCI routines.
- FEATURE:
Implemented CyberGraphics support. (currently TVWatch only)
- BUGFIX:
Fixed some card drivers.
- BUGFIX:
Fixed full screen support in combination with the pixel cut feature.
Download: AmithlonTVBeta.lha
(nba)
Update:
Inzwischen gibt es schon Version 280, daher heutige Meldung auf 280
aktualisiert. (ps)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 01:51] [Kommentare: 7 - 22. Feb. 2003, 02:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Kaliko
|
Kaliko wieder online
Die Website des schwedischen Softwareentwicklungshauses Kaliko ist
nach einigen Problemen mit dem vorherigen Webprovider wieder online.
Wenn Sie in den letzten drei Wochen eine E-Mail an eine
@kaliko.net-Adresse gesendet haben, werden Sie gebeten, diese
noch einmal zu senden. Kaliko spricht AMIGA, Inc. weiterhin das
volle Vertrauen aus.
Seit AMIGA, Inc. die Veröffentlichung und den Vertrieb von
Amiga-Applikationen, die auf das Betriebssystem Microsoft
Windows CE .NET abzielen, sei die Kritik am Unternehmen seitens
der Amiga-Gemeinde groß. Kaliko vertraue aber weiterhin in
die Pläne von AMIGA, Inc. und in ihre Anstrengungen. Die
meisten Anwender weltweit verwenden eine Version von Windows,
und demzufolge sei es richtig, diese Anwender in die Amiga-Welt
einzuführen. (nba)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 01:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2003
Lars Fuhrken-Batista (E-Mail)
|
Wings für Game Boy Advance erschienen
Die wiederauferstandene Spieleschmiede Cinemaware hat
die Veröffentlichung von Wings für den Game Boy Advance bekannt
gegeben. Der Action-Flugsimulator soll in den nächsten Tagen im
Handel erscheinen.
Wings GBA ist eine komplett neue Adaption
von Wings auf dem Amiga, mit einer neuen Story, neuen Missionen
und der Möglichkeit, als Pilot im ersten Weltkrieg auch auf der
deutschen Seite zu fliegen. Laut Cinemaware setzt Wings GBA
Maßstäbe auf Nintendos Handheld. (nba)
[Meldung: 21. Feb. 2003, 01:28] [Kommentare: 8 - 22. Feb. 2003, 12:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
heise Newsticker (ANF)
|
heise: eBay verwarnt Käufer, die andere Bieter vor Betrügern warnen
Es ist bekannt, dass es bei Auktionen bei eBay immer wieder mal
zu Betrügereien kommt. Ein Bieter aus Niedersachsen wollte seine
Mitbieter vor einem mutmaßlichen Betrüger warnen und nutzte dazu
die Kontaktaufnahme-Funktion auf der eBay-Webseite. eBay reagierte
missmutig und verwarnte den Bieter wegen "Spamming".
Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 23:57] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2003, 15:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
(ANF)
|
Neuer OpenSource Packer: 7-Zip
7z Format - 7z is the new archive format, providing high compression
ratio. The main features of 7z format:
- Open architecture.
- High compression ratio.
- Strong AES-256 encryption.
- Ability of using any compression, conversion or encryption method.
- Supporting files with sizes up to 16000000000 GB.
- Unicode file names.
- Solid compressing.
- Archive headers compressing.
7z has open architecture, so it can support any new compression methods.
For more information please visit the title link.
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 19:34] [Kommentare: 10 - 24. Feb. 2003, 11:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Michael Mann (ANF)
|
Napsters Erben: Rechtsklage gegen Bertelsmann
Zwei Komponisten und zwei Musikverlage werfen dem Bertelsmann-Konzern
vor, Internet-Nutzern bewusst bei illegalen Copyright-Verletzungen
geholfen zu haben, indem Napster weiterhin durch Finanzspritzen
in Betrieb gehalten wurde. Lesen Sie den kompletten Beitrag unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 17:47] [Kommentare: 3 - 21. Feb. 2003, 00:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: ROMulus-Modul für HIGHWAY
Nach unserer Umfrage zum neuen ROMulus-Modul (FlashROM-Erweiterung für den HIGHWAY Zorro II USB-Kontroller) sind die notwendigen Vorarbeiten und Tests am Prototyp endlich abgeschlossen.
Das ROMulus-Modul wird demnächst in Produktion gehen.
Ausfürliche Informationen zu dieser von vielen schon lange erwarteten Erweiterung finden Sie unter dem
Titellink bzw. in englischer Sprache auf den E3B Seiten.
E3B bedankt sich bei allen Usern für die rege Teilnahme an unserer Umfrage und hofft, auch mit dem neuen Modul eine weitere nützliche Innovation für den Amiga-Classic Markt anbieten zu können. (ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 13:43] [Kommentare: 14 - 20. Feb. 2003, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
|
Umfrage zu AmigaOS 4.0 gestartet
Es gibt so viele Meinungen, wie es Menschen gibt. Die meisten
fragt nur keiner, amiga-news.de will Ihre Meinung wissen!
Auf Anregung von ´eliotmc´ in unserem
AN-Diskussions-Forum
haben wir eine Umfrage zu AmigaOS 4.0 gestartet. Wir interessieren uns
dafür, für welche Hardware Sie sich AmigaOS 4.0 kaufen würden. Als
mögliche Antworten (Mehrfachauswahl ist in diesem Skript leider nicht
möglich) sind folgende Auswahlmöglichkeiten vorgegeben:
- Classic Amiga mit PPC
- Classic Amiga mit Shark
- AmigaOne
- Pegasos (so es drauf läuft)
- Würde es nicht kaufen
Die bisherigen Ergebnisse können Sie
hier ablesen.
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 13:38] [Kommentare: 79 - 24. Feb. 2003, 07:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Darius Brewka im AN-Forum
|
Startmenü AmiStart: Besteht noch Interesse an Weiterentwicklung?
Darius Brewka hat im September 2002 (wir berichteten)
Version 0.63 von AmiStart veröffentlicht. AmiStart ist ein Windows-ähnliches
Startmenü mit Quick-Launchbar, Drag&Drop-Support und einer anpassungsfähigen
grafischen Oberfläche, die Transparenz, abgerundete Ecken, Hintergrund-Texturen,
Shape-Layer (d. h. anpassungsfähige und programmierbare Skins zur Kontrolle
externer Applikationen via ARexx) u.v.a.m. erlaubt. Ein Beispiel ist der
Shape-Layer zu Songplayer.
Da der Autor gerade Zeit hat, interessiert er sich dafür, ob und wie groß
überhaupt das Interesse der Userschaft an einer Weiterentwicklung des Programms
ist. Hat jemand irgendwelche Vorschläge oder Fehler zu berichten?
Geben Sie ihm Feedback, schreiben Sie ihm, was er an dem Programm
verbessern könnte. (ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 12:43] [Kommentare: 24 - 23. Feb. 2003, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Ausführung vieler Programme bremst iPAQ 5450 aus
In einem Schriftstück aus der Support-Datenbank von Hewlett-Packard
(HP) warnt der Hersteller des iPAQ 5450 davor, zu viele Programme
gleichzeitig auszuführen. Wenn viele Programme parallel laufen,
kann die Geschwindigkeit des Gerätes massiv zurückgehen. Auch das AmigaAnywhere ist auf dem iPAQ 5450 lauffähig. Lesen Sie den
kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 12:05] [Kommentare: 13 - 21. Feb. 2003, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Grasshopper LLC
|
DTP: PageStream V4.1.5.6 für AmigaOS und Windows
Am 3. Februar 2003 hat Grasshopper LLC Version 4.1.5.6 des
DTP-Programms "PageStream" für Amiga- und Windows-Rechner
veröffentlicht. Dieses Update steht registrierten Usern
per Download auf der Grasshopper LLC-Website zur Verfügung
und umfasst die neuen Hilfedateien. (nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 11:12] [Kommentare: 8 - 22. Feb. 2003, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Interview mit Ben Hermans in Deutsch
Angesichts einiger Gerüchte bezüglich des Status von AmigaOS 4, die gerade im Umlauf sind, und der Ankündigung der Partnerschaft mit SciTech haben wir Ben Hermans (AmigaOS 4-Projektleiter, Managing Partner von Hyperion Entertainment) kontaktiert und ein kurzes Interview mit ihm geführt. Hier folgt eine deutsche Übersetzung des Interviews:
Amiga-News: Es gibt Gerüchte, dass sich OS4 weiter verzögert, da Amiga Inc. nicht in der Lage sind, das Projekt finanziell zu unterstützen. Sind Sie auf finanzielle Unterstützung von Amiga Inc. angewiesen?
Ben Hermans: Nein, sind wir nicht. Es sollte allerdings klar sein, dass Software-Entwicklung Geld kostet und dass mehr Geld gleichbedeutend mit mehr Ressourcen und damit einem kürzeren Entwicklungszeitraum ist.
Amiga-News: Sie müssen drei Vollzeit-Entwickler bezahlen und die einzige bekannte Einnahmequelle für Hyperion war in den letzten 15 Monaten die Arbeit am Teron/AmigaOne BIOS (und natürlich Quake 2, aber das hat wahrscheinlich gerade genug Geld eingebracht, damit sich Steffen eine Pizza kaufen konnte). Wer oder was bezahlt die Gehälter Ihrer Entwickler?
Ben Hermans: Auftragsarbeiten, wie Sie bereits sagen. Unsere Arbeit für Mai ist noch nicht beendet und hatte einen recht
großen Umfang.
Es wird immer neue Chipsätze oder Prozessoren geben, die unterstützt werden müssen, Arbeiten in Zusammenhang mit Linux usw.
Wir haben gerade eben eine erheblich weiterentwickelte Firmware für den AmigaOne/Teron fertiggestellt. Mehr Informationen dazu in Kürze.
Während des Zeitraums, in dem wir OS4 entwickelt haben, haben wir auch zwei Spiele auf MacOS portiert
(Nobody Lives Forever und Gorky 17), was auch Einnahmen gebracht hat.
Amiga-News: Dennoch, der Gedanke, dass Sie weitere Geldquellen auftreiben müssen, wenn sich OS4 verzögert, macht Sinn. Ihre einzige Option, um mehr Kapital aufzutreiben wäre es, Ihre Entwickler auf andere Projekte anzusetzen. Anders ausgedrückt: Wenn Sie Ihre derzeitige Deadline für OS4 nicht einhalten können, wird sich das Projekt noch zusätzlich dadurch verzögern, dass Sie Steffen Häuser und/oder die Friedens auf Mac-Portierungen oder Auftragsarbeiten ansetzen müssen, ist das richtig?
Ben Hermans: Absolut. Ich wage sogar zu behaupten, dass OS4 bereits fertig sein könnte, wenn es uns möglich gewesen wäre, uns in den letzten 15 Monaten komplett auf OS 4 zu konzentrieren.
Amiga-News: Könnten Sie uns den rechtlichen Status von AmigaOS 4 erläutern? Sie haben in der Vergangenheit erwähnt, dass Sie die Rechte daran besitzen, und Amiga Inc. es für eine (Zitat) "sehr moderate Summe" wieder zurückkaufen könnten. Ist Amigas Recht, die Rechte am OS zurückzukaufen übertragbar, d.h. könnten sie dieses Rechte an eine dritte Partei verkaufen? Was passiert, wenn Amiga Inc. in Konkurs gehen, wären Hyperion weiterhin in der Lage, das OS als *Amiga*OS zu verkaufen? Würde die Partei, die die Konkursmasse von Amiga Inc. erwirbt auch das Rückkaufrecht erwerben?
Ben Hermans: Unser Vertrag mit Amiga enthält tatsächlich eine Klausel, die den Rückkauf der IP regelt, d. h. Amiga kann die Weiterentwicklungen, die wir an AmigaOS vorgenommen haben, von uns erwerben.
Nachdem Amiga die Rechte an OS4 erworben hat, könnte eine dritte Partei theoretisch diese Rechte von Amiga erwerben - allerdings nicht mit der Absicht, das Produkt zu beerdigen und die weitere Enwicklung einzustellen. Wenn in den sechs Monaten nach der ersten Veröffentlichung von OS 4 keine neue Version erscheint, werden wir auf unbegrenzte Zeit das Recht haben, das OS weiterzuentwickeln.
Wenn Amiga in Konkurs geht, ändert sich unsere derzeitige Lizenz in eine exklusive Lizenz zur Weiterentwicklung von AmigaOS für alle Plattformen, nicht nur PPC. Das würde es einem potentiellen neuen Besitzer rechtlich unmöglich machen, selbst den Source-Code für eigene Zwecke zu nutzen.
Es ist also im Fall eines Konkurses durch den Aufkauf von Amigas Konkursmasse nicht viel zu holen, es sei denn, der neue Besitzer ist gewillt, mit dem OS 4 Entwicklerteam zusammenzuarbeiten.
Amiga-News: Würden Sie uns den derzeitigen Status von OS4 erläutern, ohne dabei auf Floskeln wie "alles verläuft nach Plan" oder "zu 99% fertig" zurückzugreifen? Ist die Integration des 68k Emulators beendet? Gibt es externe Betatester, die ExecSG auf ihrem System laufen haben?
Ben Hermans: Von der Feature-Liste, die wir vor einiger Zeit veröffentlicht haben, sind nur noch 8 Punkte nicht komplett implementiert.
Nur einer dieser Punkte (die Integration des Emulators) ist ein potentieller Problem-Herd in dem Sinne, dass er weitere Verzögerungen verursachen könnte, die anderen sind kleinere Angelegenheiten. Einige davon werden noch in diesem Monat erledigt werden.
Ein Beispiel: InstallerNG, einer der erwähnten 8 Punkte. Er ist noch nicht fertiggestellt. Das wird aber die Veröffentlichung von OS 4 nicht verzögern, da wir jederzeit auf den alten Commodore Installer zurückgreifen können. Ein weiteres Beispiel: Eine ReAction-Klasse muss noch implementiert werden. Wir sind zuversichtlich, dass das noch diesen Monat passieren wird. Es gibt weitere solche kleineren Angelegenheiten, insgesamt 8 wie bereits erwähnt.
Wir arbeiten noch an der Integration des Emulators. Unglücklicherweise hatte der verantwortliche externe Entwickler mehrere dringende persönliche und berufliche Angelegenheiten zu erledigen, was zu einer gewissen Verzögerung geführt hat. Das ist einer der Fälle, in denen ein größeres Budget mit Sicherheit von Nutzen gewesen wäre. Wir hoffen dennoch, das Ganze sehr bald fertigstellen zu können, da die Entwicklung sich jetzt in einer Phase befindet, in der Hyperions Vollzeit-Entwickler eingreifen und die weitere Arbeit übernehmen können.
Erwartungsgemäß ist die komplette Funktionalität, die in der Feature-Liste für ExecSG aufgeführt wird, bereits implementiert. Mehrere Entwickler haben Zugang zu ExecSG und nutzen es auf ihrer CyberstormPPC oder AmigaOne Hardware, um Gerätetreiber zu entwickeln. In der Zwischenzeit testet und übersetzt ein Team von 77 Betatestern und Übersetzern OS 4 Komponenten bereits seit vielen Monaten.
Amiga-News: Die Veranstaltung "Alt-WOA", die für den 26. April geplant war, wurde kürzlich mit der Begründung abgesagt, dass "OS 4 zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig sei". Waren Sie an dieser Entscheidung beteiligt? Was bedeutet "noch nicht fertig" in diesem Zusammenhang: "Noch nicht verkaufsfertig" oder "noch nicht vorführbar"?
Ben Hermans: Die Veranstalter wollten eine bombenfeste Zusage, dass die Kombination aus AmigaOne und OS 4 zu diesem Zeitpunkt bereits verkaufsfertig sei.
Das ist eine Frage des Prinzips. Ich habe sie informiert, dass wir das nur garantieren könnten, wenn OS 4 bereits JETZT fertig wäre. Das ist es aber nicht und ich habe mich deswegen prinzipiell geweigert, ihnen eine derartige Garantie zu geben.
Große Firmen wie Microsoft (Windows 95 wurde 96 veröffentlicht, Verzögerungen bei WindowsXP, schon mal davon gehört?) oder Intel (Merced/Itanium) mit Budgets größer als das Bruttosozialprodukt der meisten Entwicklungsländer haben ihre Deadlines verfehlt. Es ist einfach unrealistisch eine hundertprozentige Garantie zu erwarten, das Leben funktioniert nicht auf diese Weise. Nicht für Microsoft, nicht für Intel oder Sun und ganz bestimmt nicht für eine kleine Firma wie Hyperion. Gehe ich davon aus, dass OS 4 zu diesem Zeitpunkt fertig sein wird? Ganz bestimmt tue ich das, aufgrund der Informationen, die mir derzeit zur Verfügung stehen. Aber es wäre unehrlich zu behaupten, dass ich das hundertprozentig garantieren könnte, dazu bin ich zu lange in diesem Geschäft.
Amiga-News: Welche Entwickler-Werkzeuge können wir für OS 4 erwarten?
Ben Hermans: Entwicklungen für OS 4 werden zunächst mit einem nackten GCC durchgeführt werden müssen. Wir haben bereits einen Linux-basierten Cross-Compiler sowie einen OS 3.x-basierten Cross-Compiler.
Darüberhinaus arbeitet Olaf Barthel mit Hochdruck an einer komplett AmigaOS-nativen GCC Implementation, die ixemul nicht mehr benötigt und stattdessen Olafs eigene C Runtime Library benutzt.
Wir hoffen außerdem, dass wir die VBCC Entwickler davon überzeugen können, eine AmigaOS 4.x Version zu produzieren.
Amiga-News: Ihre Partnerschaft mit SciTech war für die meisten Anwender eine überaus positive Überraschung. Aber 180 verschiedene Grafik-Chipsätze zu unterstützen klingt nach deutlich zu viel Aufwand falls Sie nur Desktop-Anwender anvisieren. Ist diese Partnerschaft vielleicht ein erster Schritt, um AmigaOS für "embedded" Anwendungen wie beispielsweise Info-Terminals oder Infochannel Dienste attraktiver zu machen?
Ben Hermans: Die Partnerschaft mit SciTech bringt uns mehrere wichtige Vorteile.
Das Wichtigste ist, dass wir sicher sein können, immer Zugang zu 2D Treibern für die neuesten Grafikkarten zu haben. SciTechs Erfahrung auf diesem Gebiet und die Ressourcen, die sie darauf verwenden können, sind konkurrenzlos. SciTech hat über die Jahre hinweg enge Verbindungen mit vielen Herstellern von Grafikkarten geknüpft. Sie kommen an die notwendigen Chipsatz-Unterlagen erheblich leichter heran als irgendjemand sonst. Die Partnerschaft befreit uns praktisch von der Notwendigkeit, je wieder einen 2D Treiber schreiben zu müssen und erlaubt es uns, unsere Ressourcen anderweitig zu verwenden.
Zweitens werden Hyperion und SciTech zusammen an 3D Treibern arbeiten. SciTech hat unsere Erfahrung auf diesem Gebiet erkannt und zusammen mit ihrem Know-How, ihren Chipsatz-Dokumentationen und Entwickler-Ressourcen werden wir auch entsprechend weniger Zeit für die Entwicklung von 3D Treibern aufwenden müssen.
Zum Dritten ist Ihre Annahme bezüglich Embedded Systemen absolut berechtigt. Auch wenn Vielfalt immer begrüßenswert ist, muss ein Desktop-Betriebssystem nicht über 170 Chipsätze unterstützen. Im Embedded Bereich kann diese Vielfalt jedoch ausschlaggebend sein, wenn es um die Entscheidung für ein bestimmtes Embedded OS geht. Es gibt eine Reihe von Chip-Herstellern, die in diesem Bereich konkurrieren, die alle keine Preise für Performance gewinnen werden, aber für Kosten-Effektivität und niedrigen Stromverbrauch. Im Embedded Bereich hat man es mit hohen Stückzahlen zu tun. Es ist leicht nachzuvollziehen, dass Einsparungen aufgrund des Grafik-Chipsatzes von 10 USD pro Gerät mit massiven Ersparnissen gleichbedeutend sind, wenn Sie es mit der Produktion von mehreren tausend Geräten zu tun haben. Ebenso können manche Geräte aus verschiedenen Gründen (vollgestopfte Gehäuse, eine heiße Umgebung oder einfach Energieeinsparung) auf einen niedrigen Stromverbrauch angewiesen sein. Für solche Geräte kann eine große Auswahl an Chipsätzen ebenfalls den Ausschlag für ein bestimmtes Embedded OS geben. Lassen Sie mich ein letztes Beispiel anführen: Info-Terminals und Informations-Systeme. Wir wissen von weit über tausend Amiga-basierten Systemen, die auf der ganzen Welt immer noch für diese Aufgaben eingesetzt werden. Diese Leute suchen nach einer Möglichkeit, ihre alternden Systemen auszutauschen, aber Sie sind mit der TV-Out Qualität der meisten Grafikkarten unzufrieden, abgesehen von Matrox. Durch die Einbindung von SNAP geben wir ihnen diese Option.
Amiga-News: Einige Anwender waren besorgt über die Art, wie SciTechs SNAP Technologie ins AmigaOS integriert werden wird. Werden sich Programmierer in Zukunft mit einer komplett neuen API herumschlagen müssen oder gar mit zwei verschiedenen Grafiksystemen?
Ben Hermans: Nein, der Plan ist, dass SNAP ausschließlich als ein Display-Treiber fungiert, ein "Monitor"-Treiber für Picasso 96.
Amiga-News: Werden SNAP Display-Treiber in irgendeiner Form langsamer sein als "native" AmigaOS Treiber? SciTech benutzen ja anscheinend eine Art OS-unabhängiges Binärformat.
Ben Hermans: Wie die Benchmarks auf SciTechs Webseite demonstrieren, ist SNAP komplett 2D-beschleunigt und bietet häufig eine bessere Performance als die "offiziellen" Treiber. Wir haben keine Bedenken irgendwelcher Art in dieser Hinsicht.
Amiga-News: Angesichts Ihrer knappen Ressourcen wird SNAP sicher nicht Bestandteil von OS 4.0, oder? Wann können wir mit der Verfügbarkeit von SciTechs Technologie für AmigaOS rechnen? Welche Display-Treiber werden mit AmigaOS 4.0 ausgeliefert werden?
Ben Hermans: SNAP benötigt den SciTech x86 BIOS Emulator. Der ist zwar Bestandteil der AmigaOne Firmware, aber beispielsweise bei einer CyberstormPPC nicht vorhanden. Wir überprüfen noch, ob es Sinn macht, den x86-Emulator auch für die BlizzardPPC oder CyberstormPPC verfügbar zu machen. Es kann gut sein, dass das nicht der Fall ist, da der Emulator sehr CPU-intensiv ist. Darüberhinaus kann die Benutzung von modernen Grafikkarten (so sie denn in einer PCI-Version zur Verfügung stehen) auf den Classic Amigas aufgrund des sehr niedrigen Datendurchsatzes als Overkill betrachtet werden. Außerdem arbeiten Forefront Technologies weiterhin an "nativen" P96-Treibern für Radeon Grafikkarten und sie machen dabei gute Fortschritte.
Wir sehen keinen zwingenden Grund, warum SNAP nicht Bestandteil der AmigaOne Version von AmigaOS 4.0 sein sollte. SciTech wird den kompletten Code auf LinuxPPC portieren (und damit alle potentielen Endianess-Probleme aus dem Weg schaffen) und wir werden von da an übernehmen. Das sollte für eine Firma, die sich auf das Portieren von Software von einer Architektur auf die andere bzw. von einer CPU-Familie auf die andere spezialisiert hat, eine ziemlich triviale Aufgabe sein.
Amiga-News: Gibt es etwas, was Sie uns zum Schluss noch mitteilen möchten?
Ben Hermans: Ja, ich möchte mich bei Ihnen allen für Ihre Geduld bedanken. Es ist mir klar, dass es ein langer Weg war und dass wir immer noch nicht ganz am Ziel angelangt sind. Andererseits möchte ich nochmals die massiven Fortschritte betonen, die in den letzten 15 Monaten erzielt wurden. Zum ersten Mal seit dem Untergang von Commodore wurde der komplette AmigaOS-Sourcecode in einem zentralen CVS-Archiv vereinigt. Beinahe jedem OS-Modul wurde ein Entwickler zugewiesen. Die alte Commodore Datenbank für "Fehler und Verbesserungsvorschläge" steht unseren Betriebssystem-Entwicklern zur Verfügung. Wir haben alle noch relevanten Kickstart 3.1 Module ersetzt und haben beinahe die komplette Funktionalität implementiert, die in der Feature-Liste aufgeführt wird. Abgesehen von Commodore ist nie jemand die Entwicklung von AmigaOS in dieser Größenordnung angegangen. Das Resultat wird das Warten mit Sicherheit wert sein.
Amiga-News: Wir bedanken uns bei Ben Hermans, dass er sich die Zeit für die Beantwortung unserer Fragen genommen hat.
(nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 10:59] [Kommentare: 38 - 23. Feb. 2003, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)
|
Szene: Erste Ausgabe des Diskmags Saxonia erschienen
Gestern ist von der Demoszenegruppe Void die erste Ausgabe eines
komplett neuen Scene-Diskmags, "Saxonia #1", erschienen.
Da weder die Gruppe, noch das Diskmag selbst über eine
Homepage verfügt, bietet das Online-Portal Diskmag.de
dieses Archiv zum Download (Titellink) an. Saxonia funktioniert
nach Angaben des Chefredakteurs auf allen Classic Amigas
problemlos, es ist sogar auf einem A500 mit ausreichend RAM lauffähig. (nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 10:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
C64 News (ANF)
|
Musik: SIDBoost your Amiga!
Es gibt einen neuen SID-Player für den Amiga namens
SidBooster,
der von Glover/Samar erstellt wurde. Vergessen Sie ältere Player
wie PlaySid oder Sid4Amiga. Dies ist die beste SID-Emulation für
den Amiga und kann nur mit dem orginalen C64 verglichen werden!
Empfohlen wird mindestens ein 68040/40 mit komplett installiertem
MUI (mit den meisten PlugIns). Das Programm läuft perfekt auf
meinem A4000/060/56MHz mit allen installierten BoingBags und
Kick 3.9 (3.1 mit ROM Patch von OS 3.9). "imagepool.library"
wird benötigt (aus dem Aminet).
Hier der Originaltext:
There is a new SID player for Amiga made by Glover/Samar called
SidBooster. Forget about older players like PlaySid or Sid4Amiga.
This is the best SID emulation on Amiga and it can be compared
only with original C64! Recommended is at least 68040/40 and
full installed MUI (most plugins). Works perfectly on my
A4000/060/56Mhz, all BoingBags installed and Kick 3.9 (3.1
with ROM Patch from OS 3.9). "imagepool.library" was needed
for my miggy (can be found on AmiNet).
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 02:17] [Kommentare: 9 - 21. Feb. 2003, 01:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 20.02.2003
Im Anschluss finden Sie die seit unserer letzten Meldung im Aminet neu
hinzugekommenen Dateien:
JabberwockySRC.lha comm/tcp 182K+Jabber client
MiamiSDK211.lha comm/tcp 134K+Miami SDK 2.11
libpng-bin.lha dev/gg 124K+AmigaOS GeekGadgets port of libpng-1.2.5
BetaScan_GER.lha hard/drivr 2K+German catalog for BetaScan (free!)
UFStory.lha pix/anim 269K+UltimateForce Story
trodas_icons2.lha pix/gicon 244K+Glow icons made by trodas
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 01:41] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2003, 00:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Atroxis.de
|
Musik: Markus Holler - Eigene MP3-Downloadseite
Markus Holler, vielen Amiga-Usern bestens durch seine Musikstücke
für Tales of Tamar, Operation: Counterstrike oder
The Holy Trinity bekannt, baut derzeit eine eigene
Musik-Downloadseite auf. Aktuell sind dort schon einige vorher
unveröffentlichte Songs zu finden, die zum Teil aus dem neuesten
VD-Messevideo stammen!
Viel Spaß damit!
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 00:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|