amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Nov.2003
Richard Ames


Gesundheit: MouseBean Ergonomic Hand Rest
Eine unabhängige Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass bei drei von vier unter Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) und Schmerzen in Händen und Handgelenken leidenden Benutzern von Computermäusen nach nur zweiwöchiger Benutzung des "MouseBean Ergonomic Hand Rest" eine Linderung der Symptome eintrat. Dieses ist eine wichtige Nachricht für die zunehmende Zahl der unter MSE leidenden Computer-Benutzer und für Unternehmen, die jährlich Millionen von Arbeitstagen verlieren, weil die Erkrankten nicht am Arbeitsplatz erscheinen, um sich von diesen arbeitsunfähig machenden Zuständen zu erholen.

Durchgeführt wurde die unabhängige Untersuchung von John Ridd, einem Ergonomieexperten mit Spezialisierung in Arbeitsplatzgestaltung und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Das MouseBean Hand Rest wurde unter Bürobedingungen von einer gemischten Gruppe typischer Mausbenutzer mit selbstdiagnostizierten Hand-, Handgelenk- und Muskel-Skelett-Erkrankungen getestet. Nach einer nur zweiwöchigen Verwendung des MouseBean Hand Rest berichteten drei von vier Benutzern eine tatsächliche Linderung der MSE-Symptome. Am Ende der Testphase äußerten 85 % der Testpersonen, dass sie das MouseBean Hand Rest weiter verwenden würden, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. John Ridd schließt daraus: "Aus der Untersuchung lässt sich schließen, dass viele der unter Hand- bzw. Handgelenkschmerzen leidenden Mausbenutzer mit dem MouseBean Hand Rest mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb von zwei Wochen eine Linderung dieser Symptome erzielen können."

Das MouseBean Hand Rest unterscheidet sich stark von den üblichen Handgelenkauflagen - es stützt die Hand bequem mit zwei weichen Kissen und mit der gerundeten Basis können Sie mit entspanntem Arm und Schulter über das Mauspad gleiten. Die Kissen sorgen für einen Freiraum unter der Hand, hierdurch wird der Druck im Handgelenk verringert und der empfindliche Mittelhandnerv vor den Folgen einer schlechten Haltung der Hand schützt.

Zu den gegenwärtig auf dem Markt angebotenen gel-gefüllten Handgelenkauflagen äußert sich John Crocker, Hauptgeschäftsführer der MouseBean Limited: "Sie fühlen sich zwar weich an, aber einige gel-gefüllte Handgelenkauflagen schaden möglicherweise mehr als sie nützen! In Untersuchungen hat sich gezeigt, dass sie den Druck im Handgelenk möglicherweise sogar erhöhen und zu Nervenschäden führen! Unseres Wissens ist das MouseBean Hand Rest das erste Gerät seiner Art, an dem eine derart umfassende Untersuchung ausgeführt wurde und wir sind über die Ergebnisse dieser unabhängigen Untersuchung natürlich hoch erfreut. Von den unter MSE leidenden Mausbenutzern berichteten drei von vier eine Linderung ihrer Symptome, gleichzeitig lassen die uns vorliegenden anekdotischen Beweise den Schluss zu, dass dieses Gerät möglicherweise das Eintreten einiger Symptome verhindert, da uns keine Aussagen von Kunden über die Entwicklung neuer Hand- oder Handgelenkerkrankungen nach Anbringen des Geräts an ihrer Maus vorliegen. Darüber hinaus ist es für die meisten so komfortabel, dass sie ihre Maus nicht mehr ohne das Gerät benutzen wollen."

Die unabhängige Untersuchung zeigt, dass das MouseBean Hand Rest eine der einfachsten und wirksamsten ergonomischen Hilfen für Mausbenutzer ist; es verwandelt eine normale Maus in eine ergonomische Maus. Das MouseBean Hand Rest wird in zahlreichen attraktiven Farben angeboten und lässt sich mit der einfachen Einsteckvorrichtung an den meisten normalen Mäusen anbringen. Es ist außerdem in kundenspezifischer Ausführung mit Logo oder in Unternehmensfarben lieferbar.

Das MouseBean Hand Rest kann in verschiedenen Farbkombinationen unter dem Titellink zum Preis von 6.99 GBP (britische Pfund) bestellt werden. (nba)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 23:41] [Kommentare: 13 - 07. Nov. 2003, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003



MorphOS: MPlayer-Update
Das Medienwiedergabeprogramm MPlayer liegt nun in der Version 0.91 für MorphOS vor und kann von der MorphZone (1,6 MB) heruntergeladen werden.

Unter anderem wurde das Lesen von DVDs beschleunigt sowie ein MP3-Dekoder, ein Anti-Bildschirmschoner-System und MP4A-Unterstützung hinzugefügt.

Der Autor, Nicolas Det, schreibt:

"Es ist Zeit, MPlayer 0.91 für MorphOS zu veröffentlichen! Ich hoffe, Sie werden daran Ihre Freude haben. Schauen Sie in die Readme-Datei, um eine Auflistung der Veränderungen zu finden.

Ich möchte gerne folgenden Personen danken:
  • André Siegel für sehr gut aussehende Icons
  • Emanuel Steen für die Dokumentation
  • Sigbjørn Skjæret für viele Verbesserungen und Bugfixes
  • Harry Sintonen für viele Verbesserungen und Bugfixes
  • sowie allen MorphOS-Nutzern (inklusive der Entwickler :-))"
(snx)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 12:40] [Kommentare: 22 - 06. Nov. 2003, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003
Heise Newsticker


Heise: Microsoft setzt Kopfgeld auf Wurm-Autoren aus
Wie der Heise Newsticker berichtet, will der Software- und Spielekonsolenhersteller Microsoft mit einer Art Kopfgeld gegen die Autoren der stark verbreiteten Windows-Würmer W32.Blaster und Sobig vorgehen. Hinweise, die zu Festnahmen führen, sollen mit bis zu 250.000 US-Dollar belohnt werden. Lesen Sie Näheres unter dem Titellink. (cs)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 11:51] [Kommentare: 29 - 09. Nov. 2003, 04:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003
ANN


Articia S: Genesi und Hyperion äußern sich detaillierter zum angeblichen "Bug"
Im Rahmen einer Diskussion im Thread "Pegasos Italia" auf ANN haben Raquel Velasco und Bill Buck von Genesi sowie Ben Hermans von Hyperion erstmals detailliertere Angaben zum angeblichen Bug in der Articia-S-Northbridge gemacht.

Genesi veröffentlichte dabei im Verlauf der genannten Diskussion ein Versuchsprotokoll, mit dem ein jeder die angebliche Problematik selber nachvollziehen könne:

"Das folgende Problem besteht mit den gegenwärtigen Articia-S-Versionen:

Das CPU-Interface ist nicht in der Lage, alle nötigen Transaktionen von PCI zum Speicher der CPU sichtbar zu machen. Dies führt zu verpassten (fehlenden) "Snoop-Responses" von der CPU im Falle einer modifizierten Cache-Line. Daraus können fehlerhafte Daten resultieren.

Das Problem kann verifiziert werden, indem man das System einer großen DMA-Last unterwirft:

1) Legen Sie eine Linux-Partition mit dem ReiserFS unter Nutzung des IDE-Kanals an
2) Legen Sie eine Linux-Partition mit dem ReiserFS unter Nutzung eines Firewire-Laufwerks an
3) Legen Sie irgendeine Linux-Partition an (jedes Gerät ist möglich)
4) Aktivieren Sie DMA für IDE, indem Sie 'hdparm' nutzen
5) Kopieren Sie einige Daten von ~1-2 GB unter Verwendung von 1) und 2)
6) Melden Sie 1) und 2) ab (unmount)
7) Starten Sie 'reiserfsck' unter Verwendung eines endlosen Shell-Skripts für 1) und 2)
8) Starten Sie einen FTP-Transfer einer riesigen Datei (größer als der Speicher+Swap) unter Nutzung von 3) und lassen Sie die Checksumme für diese Datei durch ein endloses Shell-Skript berechnen

Vergewissern Sie sich, dass der L2-Cache des Prozessors während Ihres Tests aktiviert ist. Betrachten Sie die Ergebnisse.

Benötigte Materialien:
1 - "Red Hat"-Linux-Distribution 7.x
2 - IDE-Festplatten
1 - PCI-Firewire-Karte
1 - 1394-Firewire-Festplatte

Anmerkungen:
Zeile 1) - Ein IDE-Laufwerk für das Betriebssystem
Zeile 2) - Benötigt eine PCI-Firewire-Karte, 1394-Firewire-Karte und Software-Treiber für selbiges
Zeile 3) - Konfigurieren Sie die Partition auf einem zusätzlichen IDE-Laufwerk

Erfordert mindestens zwei Wochen Vollzeit-Beschäftigung (möglicherweise drei Wochen) für jemanden mit fortgeschrittener Linux-Konfiguration und Test-Erfahrung."

Hyperions Stellungnahme dazu lautet wie folgt:

"Dieses 'so genannte' Problem ist das unmittelbare Ergebnis der Fähigkeit des Articia S, Speicherzugriffe des Prozessors und des PCI-Busses zu handhaben.

Dieses Verhalten reduziert die Latenz, ist aber in der Wintel-Welt unbekannt, weshalb die Linux-Treiber dafür keine Sorge tragen.

In der Wintel-Welt ist es entweder der CPU oder dem PCI-Busmaster erlaubt, in den Speicher zu schreiben, aber nicht beiden zur selben Zeit.

MAI hat die Linux-Treiber überarbeitet, damit zurechtzukommen, und Hyperion ist sich dieses Features bereits seit einiger Zeit bewusst und hat es beim Schreiben der DMA-fähigen Treiber für die AmigaOne-Hardware berücksichtigt. [...]" (snx)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 10:53] [Kommentare: 243 - 10. Nov. 2003, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2003



Novell will SuSE kaufen / IBM möchte in Novell investieren
Wie CNN Money meldet, beabsichtigt Novell, für 210 Millionen Dollar die deutsche SuSE Linux GmbH zu übernehmen. Zugleich will IBM für 50 Millionen Dollar Novell-Aktien erwerben. (snx)

[Meldung: 05. Nov. 2003, 10:37] [Kommentare: 3 - 06. Nov. 2003, 22:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
AmigaWorld (ANF)


Veranstaltung: Fotos von der AmigaOne-Präsentation in Peking (Update)
Im vergangenen September präsentierte Alan Redhouse, Inhaber von AmigaOne-Distributor Eyetech, die Pläne des Unternehmens bezüglich des neuen AmigaOne PowerPC-Systems auf einer großen Computer-Konferenz im chinesischen Peking.

Dabei demonstrierte er das AmigaOS 4 auf dem AmigaOne innerhalb der Ausstellungshalle. Von der Veranstaltung sehen Sie einige Fotos auf der Website unter dem Titellink. Außerdem können Sie eine mit Babelfish übersetzte Version eines Newsbeitrags aus der Tageszeitung Guangming Daily hier online lesen.

Update:

Die Präsentation, die Alan Redhouse bei seiner ersten Konferenz in Fernost im Februar 2003 verwendet hat, ist ebenfalls im Web zu finden. Die Präsentation liegt als PowerPoint-Datei vor und kann hier heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 23:55] [Kommentare: 23 - 18. Jan. 2004, 16:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
RELEC Software & Hardware (ANF)


Informationen zu Pegasos II in der Schweiz
Um allen potentiellen Schweizer Pegasos-II-Kunden eine Anlaufstelle im Internet zu geben, wurde heute die Website http://www.pegasos-suisse.com aktualisiert.

Die Seite enthält alle wichtigen Informationen und Spezifizierungen, was die neuen Konfigurationen betrifft, sowie die neuen Preise des kommenden PowerPC-Systems. Man sollte hervorheben, dass ab jetzt eine neue vollständige Rechner-Konfiguration mit PowerPC G4 1GHz weniger kostet als die alte Rechner-Konfiguration mit PowerPC G3 600MHz. (nba)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 23:50] [Kommentare: 27 - 11. Nov. 2003, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies records #059
Die Szenengruppe Liquid Skies hat heute ihren 59. Musikpack veröffentlicht. Er beinhaltet ein Musikstück vom Musiker Lcr und das dazu passende Cover von Kuadziw.

Im Folgenden einige weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Psycho Being
  • Artist: Lcr
  • Stil: Drum'n'Base
  • Spiellänge: 3:19
  • Format: mp3 (128kbps)

Das gezippte File mit einer Größe von rund 3,1 MB steht unter dem Titellink zum Download bereit. (cg)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 21:37] [Kommentare: 3 - 05. Nov. 2003, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2003
Amiga.org


IBM erhält Zuschlag für den Prozessor der X-Box 2 von Microsoft
Wie Microsoft und IBM am 3. November bekannt gegeben haben, wird die nächste Generation von Microsofts Spielkonsole "X-Box" einen noch zu nennenden IBM-Prozessor nutzen. Der IBM-Chip wird den gegenwärtig für die X-Box genutzten Pentium III von Intel ersetzen. IBM produziert bereits den Prozessor für Nintendos Gamecube und entwickelt mit Sony die CPU für die Playstation 3.

Weitere Informationen finden Sie bei EE Times und Heise. (snx)

[Meldung: 04. Nov. 2003, 12:40] [Kommentare: 33 - 06. Nov. 2003, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2003
Amigan Software (Website)


Software-Updates von Amigan Software
Die Shareware-Schmiede Amigan Software hat drei seiner Software-Titel aktualisiert.

Der Snake-Klon "Worm Wars" wurde in der Version 7.61 für AmigaOS und Windows veröffentlicht.

Die Freeware Report+ erschien in der Version 5.76. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden.

Bei Saga, jüngst in der Version 1.34a erschienen, handelt es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels "Saga: Age of Heroes". (nba)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 23:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2003
Thore Böckelmann (ANF)


System-Monitor: Scout Version 3.3
Thore Böckelmann hat Version 3.3 des System-Monitors veröffentlicht. Scout ist ein Systemmonitor, d. h. viele für den reibungslosen Betrieb des Rechners notwendige Strukturen, wie z. B. Tasks, Ports, Assigns, System-Erweiterungen, residente Befehle, Interrupts, usw., können angeschaut und auf viele dieser Strukturen können auch bestimmte Aktionen ausgeführt werden.

Die Liste der Änderungen ist wieder einmal sehr lang, sodass sich Interessierte das Change-Log durchlesen sollten. Der Source wird nun nicht mehr als separates Archiv veröffentlicht, da Scout seit dem 28. August 2003 endlich echtes OpenSource ist. Der komplette Source ist ausschließlich bei sourceforge.net als öffentliches CVS-Repository verfügbar.

Das Binärarchiv wurde zeitgleich auch ins Aminet gestellt, die Verfügbarkeit kann sich aber auf Grund der Aminet-typischen Laufzeit noch einige Tage verzögern. (nba)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 23:38] [Kommentare: 2 - 05. Nov. 2003, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2003
Chris Hodges (Website)


Poseidon: Unbekannter verbreitete Crack-Instruktionen
Wie der Autor von Poseidon, Chris Hodges, auf seiner Webseite mitteilt, wurden am 2. November über drei öffentliche Mailinglisten Instruktionen zum Cracken seines USB-Stacks verbreitet.

Laut Chris Hodges geschah dies unter dem Tarnnamen "Dan Gaines" und, zur Verwischung der Spuren, über einen Freemailer in London sowie einen anonymen Proxy. Die hohe Anzahl an Grammatikfehlern lasse es jedoch wenig wahrscheinlich erscheinen, dass der Versender der E-Mail tatsächlich englischer Muttersprachler sei. Da der Nutzer "Dan Gaines" erst vor einer Woche angemeldet worden sei, vermutet der Autor einen geplanten Angriff gegen ihn.

Die Auswirkungen dieser Tat auf die weitere Entwicklung Poseidons seien noch abzuwägen - die Auswirkung auf seine Motivation aber bereits verheerend.

Die weiteren Mutmaßungen Chris Hodges' finden sich auf dessen Webseite in der Mitteilung vom 3. November. (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 19:24] [Kommentare: 70 - 06. Nov. 2003, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2003
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter von Brad Webb #031031
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update für den Oktober 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen. Themen dieser Ausgabe:
  • Amiga Shows in Ottawa, Canada, and near Valence, France
  • Amizilla widens scope for prize
  • STFax 5 goes freeware
  • fxPAINT 2.02 Update available
  • StarAM Plan Spreadsheed Update
  • DVD Tools for Amiga
  • PowerIcons 1.04 Release

Brad Webb bittet alle Leser um Unterstützung in Form von Zusendungen neuer Veranstaltungstermine. (nba)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

03.Nov.2003



Aminet Uploads bis 03.11.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
ix2xml.lha           comm/misc   25K+Microdot-II index file to XML converter.
ReadAIMLogs.lha      comm/misc   41K+AmigAIM logfile to text converter.  Sour
MakeHTMLMap.lha      comm/www   531K+Powerful WWW Gallery/Catalog Creator (A+
MCC_HotkeyStr.lha    dev/mui     45K+HotkeyString custom class for MUI
AmiWBOnPegasos.lha   docs/help    4K+How to install and run AmigaOS 3.9 Workb
AmigaPower.lha       docs/hyper  61K+AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (26 Oc
NotizieAmiga.lha     docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 10/2003 (Itali
Saga.lha             game/board 330K+Saga 1.34a: Conversion of TSR boardgame
DC2Lvl-EMine2.lha    game/data  454K+99 levels for Diamond Caves II
WormWars.lha         game/misc  538K+Worm Wars 7.61: Advanced snake game
AS-FlowerGarde.lha   game/think 202K+Windmill Solitaire Game
AS-Scottish.lha      game/think 199K+Scottish Solitaire Game
AS-Windmill.lha      game/think 168K+Windmill Solitaire Game
trilero68kb2.lha     game/think 878K+Second beta version of trilero simulator
ArakAttack.lha       hard/drivr 166K+V0.92 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
X-Media.lha          hard/drivr 276K+Clean Software hack to see modes >1024x7
ADC-WinUAE.lha       hard/hack   10K+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
calculus.lha         misc/math  315K+Mathematics Calculator
acidtake.mpg         mods/mpg    10M+AcidTakeOver. Techno (MP3) tune from Emu
amphetarmx.mpg       mods/mpg   9.2M+AmphetamineRMX. Techno/Trance/House (MP3
nofuture_Music.lha   mods/synth 147K+Music Demos from Games 
nofuture_Phase.lha   mods/synth 147K+Music Demos from Games 
EasyPlayer.lha       mus/play   109K+The GUI for *all* shell-based music play
MiniPlayer16.lha     mus/play   104K+Simple module player
PNGicons128x12.lha   pix/icon   1.4M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons16x16.lha    pix/icon   741K+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons22x22.lha    pix/icon   209K+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons32x32.lha    pix/icon   1.9M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons48x48.lha    pix/icon   3.4M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons64x64.lha    pix/icon   4.7M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons96x96.lha    pix/icon   335K+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
USBStickPowerI.lha   pix/icon     6K+A cool PowerIcon for USB MemorySticks
WHD-Icons.lha        pix/icon   391K+Games icons for WHDload installs
AP24Covers.lha       pix/misc   340K+AMiGa=PoWeR n 24 Covers Recto & Verso
mv_gfx.lha           pix/wb     254K+NewGfX for Mysticview
SinisrusOS3.9.jpg    pix/wb     531K+Screen Grab of OS 3.9 Workbench
ExtraLib.lha         util/libs  357K+Complex dynamic buffer system, and other
ReportPlus.lha       util/misc  308K+Report+ 5.76: Multipurpose utility
StartBar-ITA.lha     util/misc   95K+Italian version of StartBar
Gyrok_PowerIco.lha   util/wb    321K+Gyrok_PowerIcons
PowerIcons.lha       util/wb    393K+NEW! 32bit PNG icons on your Amiga !!! (
(nba)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 17:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2003
Mikey C (ANF)


OS4: Vorführungen in England Mitte November (Update)
Der englische South Essex Amiga Link gibt bekannt, dass er bei seinem nächsten Gruppentreffen AmigaOS 4 auf dem AmigaOne vorführen wird. Das Treffen wird am Freitag, dem 14. November von 19 bis 23 Uhr in Basildon, Essex, stattfinden.

Und am Sonntag, dem 16. November, wird der SEAL das Gespann zusammen mit der "Amiga North Thames"-Gruppe auf deren Zusammenkunft in Enfield, NE London, zwischen 13 und 17 Uhr neuerlich demonstrieren.

In beiden Fällen handelt es sich um keine größere Veranstaltung mit Händlern oder Rednern, aber jedermann ist willkommen und der Eintritt frei.

Für die Anfahrt zu den Veranstaltungen konsultieren Sie bitte die jeweilige Homepage:
SEAL: http://www.seal-amiga.co.uk
ANT: http://www.amiganorththames.co.uk


Update: Die Veranstaltung in Enfield wurde mittlerweile um eine Woche vorverlegt und findet somit bereits am Sonntag, dem 9. November statt. (snx) (Translation: snx)

[Meldung: 03. Nov. 2003, 17:20] [Kommentare: 37 - 05. Nov. 2003, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1105 2205 ... <- 2210 2211 2212 2213 2214 2215 2216 2217 2218 2219 2220 -> ... 2225 2512 2805 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.