05.Aug.2023
|
Diskettenabbilder: Disc Image Manager V1.46.4 für Linux, macOS und Windows
Gerald J Holdsworths Disc Image Manager ist eine Anwendung zum Laden eines Retro-Diskettenabbildes. Den Images können Dateien hinzugefügt, Dateien und Verzeichnisse gelöscht und umbenannt werden. Amigaseitig werden das Lesen und Schreiben von AmigaDOS-Disketten und -Festplatten mit OFS- und FFS-Formatierung unterstützt (nicht vollständig mit FFS getestet). Unterstützung für Verzeichnis-Cache und internationale Zeichen fehlen noch (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 1.46.4:
New or improved features
- Font size on the BBC Basic Viewer can be changed.
- Added the ability to use the mouse scroll wheel on a hex dump.
- Can now read Acorn ROM FS images.
- When reading UEF images, each CFS header is checked to be valid before reading.
- Can now create blank Acorn ROM FS images.
- Can now add files to Acorn ROM FS images.
- Can now delete files from Acorn ROM FS images.
- Some minor code changes (creation of new images).
- Command line parsing has been completely removed and replaced by a command line console.
- Attributes are now validated before applying.
- CSV output now includes the option for MD5, per file.
- Button added to allow loading of multiple images and outputting a CSV of each file.
Bug fixes
- OS dark mode: most of the controls do not react to the change from light mode to dark mode. The changing of the font colour sometimes made them hard to see with the tiling selected.
- The Hex Dump dialogue was not scaling correctly with Hi-DPI setups.
- Not all BASIC files are terminated with 0xFF. This fooled the BASIC detector in the Hex Dump viewer.
- If the creation of a new image fails, the application still thought that there was an image open.
- When renaming a file, or editing the load or execution addresses, pressing the BackSpace key would attempt to delete the file, instead of deleting the text.
- It was possible to remove the 'D' attribute of a directory, or add one to a file.
- If the last line in a hex dump text output was less than 16 bytes, then the position of the ASCII representation would not line up with the columns above.
- MS-DOS 6.22 failed to properly read a floppy image created by the application. Changed a few settings in the header when formatting a new image.
- Fixed some quote placement errors in the CSV output.
Der Autor stellt ein ausführliches PDF-Handbuch zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 05. Aug. 2023, 20:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2023
|
Wettbewerb: Abstimmung zum AmiGameJam 2022
Noch etwa 15 Tage lang besteht die Möglichkeit, für die neun Beiträge des AmiGameJam 2022 abzustimmen bzw. bis zu fünf Punkte pro Spiel abzugeben. Die Stimmen der Community gehen mit 25% in die Endbewertung ein, die restlichen 75% werden von der dreiköpfigen Jury bestimmt. (dr)
[Meldung: 05. Aug. 2023, 13:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2023
|
Tool: identify-Bibliothek 43.1
Richard Körber hat soeben die Version 43.1 seiner identify.library veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Änderungen:
- Added more manufacturers and boards
- AmigaOS 3.9 wasn't detected under certain circumstances
- Fixed a crash on ACT Apollo A620 detection
Downloads:
IdentifyDev.lha (67 kB)
IdentifyUsr.lha (100 kB) (dr)
[Meldung: 05. Aug. 2023, 13:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Aug.2023
ko-fi
|
AmigaOS 4.1: "Blues Brothers"-Spiele und "Prehistorik 2" portiert
Titus Software war ein französischer Software-Publisher und -Entwickler, der auch zahlreiche Spiele für den Amiga herausgebracht hat. Darunter The Blues Brothers und
Prehistorik. Auf GitHub hatte der Entwickler 'cyxx' eine Neufassung der Engine veröffentlicht, die den Spielen "The Blues Brothers", "Blues Brothers: Jukebox Adventure" und "Prehistorik 2" zugrunde liegt und nun unter anderem einstellbare Bildschirmauflösungen und unendliche Leben bietet.
George 'walkero' Sokianos hat diese Engine nun für AmigaOS 4.1 portiert und sie sowohl auf seiner GitHub-Seite als auch unter dem Titellink im OS4Depot veröffentlicht. Im dazugehörigen Readme ist genau erklärt, wie die zusätzlich benötigten Daten der Originalspiele (Demo- oder Vollversion) installiert werden müssen. (dr)
[Meldung: 05. Aug. 2023, 11:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2023
|
Neuvorstellung: Mediathek V0.1 für alle Amiga-Systeme
Seit einiger Zeit arbeitet Jörg Renkert (u.a. AmiBrixx oder ModExplorer) an einer Umsetzung des Programms MediathekView für die amiganoiden Systeme, basierend auf Hollywood, und hat nun eine erste Version 0.1 veröffentlicht (von links nach rechts die Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS):
Der größte Unterschied zum Original ist, dass man nach dem Start des Programmes und einer eventuellen Aktualisierung der Filmliste nicht alle verfügbaren Sendungen der öffentlich-rechtlichen Anstalten auf einen Blick als Liste zur Verfügung hat, die man dann durch entsprechende Suchen oder Filter eingrenzen kann. Hier ist das Prinzip, dass man selbst von vornherein Sendungen bzw. Schlagwörter eingeben muss und man dann eine entsprechende Ergebnisliste erhält.
Die Gründe dafür sind technischer Natur, wie uns der Autor erläutert: so habe alleine die entpackte Filmliste eine Größe von etwa 500 MB und über 400000 Einträge. Die Anzeige der Daten würde nochmal so viel Speicher in Anspruch nehmen. So würde dann auch das Suchen in einer lokalen Filmliste unverhältnismäßig lange dauern.
Jörg Renkert hat sich deshalb für eine andere Variante entschieden: die Suchfunktion ist auf einen externen Server ausgelagert, der ebenso die komplette Sortierung der Daten übernimmt. Hat man Mediathek eine längere Zeit nicht verwendet, muss man die Filmliste aktualisieren. Dabei wird sie heruntergeladen und anschließend auf seinen Server hochgeladen.
Bei unserem Test dauerte das Herunterladen der Filmliste auf einem Amiga 1200 mit PiStorm-lite und AmigaOS 3 ca. fünf Minuten, während der AmigaOne X5000 das sowohl unter AmigaOS 4 als auch MorphOS innerhalb einer halben Minute erledigte. Das große Nadelöhr besteht im Upload: während die AmigaOS-3-Version mit einer Fehlermeldung abbrach, dauerte es auf dem X5000 bei den anderen beiden OS alleine knapp zwei Minuten für die ersten 10%. Hier muss man also etwas Geduld aufbringen, was aber bei schnelleren DSL-Leitungen o.ä. naturgemäß viel flinker funktionieren kann. Davon abgesehen ist eine Aktualisierung nur in größeren Abständen vonnöten.
Das Programm selbst läuft auf den zwei Testsystemen (Amiga 1200 und AmigaOne X5000) sehr flüssig und einwandfrei. Nach einer Suchanfrage werden in der rechten Fensterhälfte die Ergebnisse angezeigt. Wählt man einen Eintrag dort aus, erhält man im unteren Bereich Informationen zu den Dateigrößen für die hohe, mittlere und niedrige Qualität und noch etwas tiefer Informationen zur Sendung an sich. Möchte man nicht jedes Mal nach dem Start wieder alles neu für die gleiche Suche einstellen - Schlagwort, Sender, Speicherort etc. - dann kann man sich das unter einem Profil abspeichern. Einziger Unterschied zwischen der AmigaOS-3- und den beiden anderen Versionen: unter AmigaOS 3 hat man keine Möglichkeit, die Ergebnisliste zu sortieren, zum Beispiel nach der Länge der Beiträge.
Bei der Wahl der Filmqualität scheidet für die Testsysteme die hohe Qualität aus, da man diese nicht ruckelfrei abspielen kann. Unter AmigaOS 3 konnten weder FroggerNG noch
RiVA zum Abspielen des vorliegenden mp4-Formats (niedrige Qualität) überredet werden, was aber auch an der Unerfahrenheit des Bedieners liegen kann. Unter AmigaOS 4 schafft es der X5000 mittels Emotion Mediaplayer und DVPlayer ohne Probleme, die niedrige Qualität abzuspielen. Letzterer meistert auch die mittlere Qualität, während beim Emotion Mediaplayer V1.9 Ton und Bild nicht mehr synchron laufen.
Der Mplayer unter MorphOS dagegen - hier allerdings in der Version 1.1 vorliegend - schafft beide Qualitätsstufen ohne sichtbare Probleme.
Grundsätzlich hat man neben dem reinen Download (D) noch die Möglichkeit, den Link in die Zwischenablage zu kopieren (C) oder einem vorher ausgewählten Videoplayer zu übergeben (E). Letzteres klappte allerdings auf keinem System. Grundsätzlich wäre es von Vorteil, wenn nicht nur der reine Titel gespeichert wird, sondern auch die korrekte mp4-Dateiendung.
Mediathek von Jörg Renkert ist ohne Zweifel eine der besten (Hollywood)Amiga-Anwendungen der letzten Zeit, wofür man gerne wieder öfters den Amiga-Rechner hochfährt. Selbst in der frühen Version 0.1 macht das Programm einen sehr ausgereiften Eindruck und man kann nur erahnen, wie viel Zeit hier in das Projekt investiert wurde. Hut ab! (dr)
[Meldung: 04. Aug. 2023, 22:55] [Kommentare: 13 - 11. Aug. 2023, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Aug.2023
|
RTG-Treiber: P96 V3.4.0 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) hat die Version 3.4.0 seines RTG-Treibers P96 veröffentlicht, die bei iComp gekauft oder aus der Bestellhistorie heruntergeladen werden kann. Er schreibt: "Highlights in dieser Version sind die Emulation des EHB-Modus (64-Farben Modus des Amiga Chipsets), sowie die Unterstützung der RaibowII Karte, welche baugleich mit dem BSC FrameMaster ist. Außerdem wird die Commodore A2410 unterstützt, welche auch als die "Tiga-Karte" bekannt ist. Dieser Treiber befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium und verwendet noch kein DMA. Weiter sind P96Prefs (amiga-news.de berichtete) und P96ScreenCX nun Teil des Paketes - letzteres ist ein Commodity, das Multi-Monitor-Betrieb mit einem nativen Amiga-Screen neben der Grafikkarten-Ausgabe erlaubt."
Eine ausführliche Beschreibung der Änderungen:
- Emulation für EHB-Mode hinzugefügt. Wird eingeschaltet indem der Planar-Modus gewählt wird.
- Planar Modus wird nun ausgeschaltet, wenn die Grafikkarte keinen passenden Chunky-Mode für die Emulation zur Verfügung stellt. Dies sollte jedoch nur selten passieren.
- Das Anfordern von Bitmaps schlug fehl, wenn die Flags der Bitmap die "magischen" Werte von DPaint enthielt, welche anzeigten, dass der Prozessor den Blitter ersetzen muss.
- Ein Absturz wird nun verhindert, falls ein Treiber die Pixel Clock nicht gesetzt hat
- Der CyberVision Treiber wertet nun den MEMORYCLOCK Tooltype aus, über den der Speichertakt in MHz gesetzt werden kann.
- Die Funktionen der graphics.library ClearEOL() und ClearScreen() sind in allen Amiga OS Versionsn bis hin zu Amiga OC 3.2.2 kaputt. Glücklicherweise werden sie nur selten verwendet und sollten wohl auch in Zukunft weiterhin gemieden werden. Dennoch enthält P96 nun eine Neuimplementierung dieser Funktionen, die sicher funktioniert.
- wenn GRANTDIRECTACCESS gesetzt ist, wird P96 nun die Planar Modes ausschalten, da dies erfordert, dass zum Chain4 Mode gewechselt wird, was dazu führt, dass Inhalte eines potentiellen Benutzers verändert werden, welche über Direktzugriff gesetzt wurden. In diesen Fällen kann die Planar Emulation verwendet werden.
- Der Installer hatte in der vorherigen Version den Cirrus5446 Treiber für die Picasso IV Karte nicht installiert - behoben.
- Der S3 Virge Treiber hatte zuvor eine maximale Bildschirmbreite von 1280 Pixeln. Diese Grenze wurde nun auf 1440 Pixel erhöht (siehe auch MEMORYCLOCK Tooltype weiter oben)
- P96Prefs lässt nur noch zu Modes zu erstellen, die der P96 Kern anhand der Grenzen des installierten Treibers auch darstellen kann.
- P96 schaltet nun Screen dragging mit Autoscroll-Screens aus, da VGA Chipsets unterhalb der Grenze zwischen zwei überlappenden Screens keine X-Verschiebung des Bildes darstellen können. Um zu ermitteln ob Screen dragging ausgeschaltet werden muss, wird momentan die Breite der Bitmap mit der Breite des eingestellten Video Modes verglichen. Dies ist in einigen Fällen nicht ganz korrekt, da Karten mit V-Ram meist erfordern, dass eine größere Breite gewählt wird, die einem Vielfachen der Länge des Schieberegisters entspricht.
- Der Cybervision 3D Treiber unterstützt nun auch horizontale Auflösungen von mehr als 1280 Pixeln für high-colour Modes
- P96 unterstützt nun noch mehr Grafikkarten! Diesmal sind die RainbowII Framebuffer Karte und die Commodore A2410 hinzugekommen.
- Die RainbowII ist nicht sehr aufregend, da sie nur 32-Bit true colour Modes für PAL oder NTSC-Ausgabe kennt. Es kann nur zwischen interlace und Progressive-scan umgeschaltet werden, aber weitere Einstellungen an den Ausgabeparametern sind nicht möglich.
- RainbowII wurde auch als "FrameMaster" von den Firmen BSC und Elaborate Bytes vertrieben. Der Treiber unterstützt alle drei Varianten der Karte.
- Die A2410 war die einzige Grafikkarte aus dem Hause Commodore, welche ursprünglich an der Universität Lowell entwickelt wurde. Sie basiert auf dem Chipset TMS34010 von Texas Instruments. Dieser Chi ist insofern etwas Besonderes, als dass er keinen direkten Zugriff auf den Bildspeicher erlaubt. Der Treiber muss daher ein paar Tricks mit der MMU machen und braucht daher die mmu.library. Der TMS34010 beinhaltet auch einen Blitter, den der Treiber auch verwendet wo es möglich ist. Dennoch ist es erforderlich, mit der CPU in einen "Mirror-Framebuffer" im Fastmem zu schreiben, was alles relativ langsam macht. Nochmals der Hinweis: Die mmu-library wird wirklich gebraucht!
- Die Maße des Monitors in mm kann nun über die monitor tooltypes MONITORWIDTH und MONITORHEIGHT angegeben werden. Daraus kann P96 die Auflösung aller Modes auf diesem Monitor berechnen. Bitte beachten Sie, dass diese Angabe wirklich in mm, nicht in Pixeln gemacht werden muss.
- Das P96 Archiv enthält nun zusätzliche Programme: P96Prefs ist der neue Präferenzen-Editor und ersetzt Picasso96Mode, falls die Amiga OS Version 3.2 oder höher verwendet wird.
- P96Mode berechnet nun die Maximalfrequenzen des Monitors richtig.
- P96Mode prüft nun die " board type"-Angabe des Kartentreibers, damit sich P96 an Besonderheiten der Hardware anpassen kann.
- Falls mehr als eine Grafikkarte installiert war, hat P96Prefs in einigen Fällen eine Dummyauflösung von 320x200 Pixeln angezeigt, die nur für interne Zwecke verwendet wird. Die neue Version macht das nicht mehr.
- P96Prefs schaltet nun Modes nicht mehr aus, deren benötigter Pixeltakt zu weit von der tatsächlichen Frequenz liegt.
- Ebenfalls neu im Archiv sind der Monitortreiber für das native Amiga-Chipset und das P96ScreenCX Commodity.
- Der Installer wurde überarbeitet, damit er auch die neuen Elemente und Lokalisierungen installiert.
- Dank geht an Samir und Javier dafür dass sie die Lokalisierungen für italienischen und spanischen Kataloge von P96Prefs erstellt/überarbeitet haben, und natürlich an Thomas Richter für seine fortwährende Arbeit an P96.
(dr)
[Meldung: 04. Aug. 2023, 09:12] [Kommentare: 22 - 06. Aug. 2023, 01:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2023
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XXXV in Kiel am 02.09.2023
Am Samstag, dem 02. September 2023, findet in Schwentinental bei Kiel bereits zum 35. Mal die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" statt. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Eine Anmeldung per E-Mail an interface@jugendhaus-klausdorf.de wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.
Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2023, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2023
|
Rogue-like Spiel: Rogue Declan Zero veröffentlicht
Nach diversen Vorschau-Videos (amiga-news.de berichtete) hat Nivrig Games als Beitrag zum AmiGameJam 2022 nun den Twin-Stick-Shooter "Rogue Declan: Zero" (YouTube-Video) veröffentlicht. Ein kleine Anleitung ist ebenfalls verfügbar. (dr)
[Meldung: 03. Aug. 2023, 10:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2023
|
Video-Tutorial: Erstellung eines einfachen Grafikeditors in AMOS, Teil 2
Im zweiten Teil seiner Video-Tutorial-Serie über die Erstellung eines einfachen Grafikeditors (amiga-news.de berichtete) korrigiert Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' einige Fehler im Originalcode und füge die Circle-Funktionalität hinzu. Der Quellcode sowie alle anderen Programme der Serie können kostenlos von seiner Webseite heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 03. Aug. 2023, 09:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|