| 11.Jan.2004 
 
 
 
 | CMP 40.6 and Block 2.05 veröffentlicht Christian "Tokai" Rosentreter hat zwei seiner Programme aktualisiert und 
einige kleinere Probleme beseitigt. Die Programme wurden ursprünglich von 
Thomas "THOR" Richter entwickelt.
 
 Block 2.05 (derzeit für 68k, MorphOS und Windows erhältlich) dient zum 
Aufteilen ("Split") einer Datei in kleinere Bestandteile und zum erneuten 
Zusammenfügen ("Join") der Bestandteile zu einer einzigen Datei.
 
 CMP 40.6 (derzeit für 68k und MorphOS erhältlich) dient zum Vergleichen 
binärer Dateien. Das Resultat wird im selben Format wie bei "TYPE HEX" 
ausgegeben.
 (cg)
 
 [Meldung: 11. Jan. 2004, 23:22] [Kommentare: 3 - 12. Jan. 2004, 19:02]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jan.2004 anonym (ANF)
 
 
 
 | eMule Client: Betaversion von "Bourriquet" für AmigaOS und MorphOS Unter dem Titellink steht eine frühe Beta-Version des eMule-Client "Bourriquet" für AmigaOS und MorphOS zur Verfügung. (cg)
 
 [Meldung: 11. Jan. 2004, 23:01] [Kommentare: 30 - 14. Jan. 2004, 20:31]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jan.2004 Sven Scheele (ANF)
 
 
 
 | Erinnerung: Amiga User-/Hardwaretreffen in Kiel am 17.01. Der AmigaClub Schleswig-Holstein erinnert noch einmal an sein Amiga- (und 
Pegasos-/Amithlon-) Hardwaretreffen, das in Zusammenarbeit mit dem
Förderverein Computermuseum Kiel e. V. veranstaltet wird.
 
 Das Treffen findet am Samstag, dem 17. Januar 2004 ab 14.00 Uhr im
Mediendom der Fachhochschule Kiel statt. (Aufbau nach Rücksprache ggf. 
früher möglich.)
 
 Weitere Informationen finden sich unter dem Titellink im Bereich "Termine".
 (cg)
 
 [Meldung: 11. Jan. 2004, 22:55] [Kommentare: 9 - 15. Jan. 2004, 14:23]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jan.2004 Kultpower.de (ANF)
 
 
 
 | Kultpower.de: Neue Reviews von 2 Retro-Büchern Auf Kultpower.de gibt es seit heute zwei neue Reviews von Retro-Büchern: 
Zum einen das neueste Werk von Winnie Forster "Joysticks - Eine 
illustrierte Geschichte der Game-Controller 1972-2004" sowie "Computer 
Classics - Die Highlights aus 30 Jahren Homecomputer". Viel Spaß beim 
Lesen im Bereich Retro-Bücher! (nba)
 
 [Meldung: 11. Jan. 2004, 22:43] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jan.2004 Andreas Magerl (ANF)
 
 
 
 | Neue Homepage zu Digibooster Professional online Nun ist es so weit: Nach einer etwas längeren Dauer ist die neue offizielle 
Homepage von DBPro endlich online. Auf ihr lassen sich in Zukunft alle 
Informationen, Downloads, Goodies etc. rund um das Programm finden. Für 
Interessierte möchte das DBP-Team außerdem auch auf das Forum hinweisen, 
in dem sich User gerne miteinander austauschen und Fragen stellen können.
 
 Eine neue Demoversion von Digibooster Professional wird es in Kürze für 
AmigaOS sowie MorphOS geben.
 
 Bei Digibooster Professional handelt es sich um ein so genanntes 
Tracker-Programm. Es ermöglicht Ihnen, durch Benutzung von Samples eigene 
Musik zu produzieren. (nba)
 
 [Meldung: 11. Jan. 2004, 19:28] [Kommentare: 6 - 12. Jan. 2004, 17:50]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 11.Jan.2004 Davy Wentzler (OS4 Developer) (ANF)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Treiber für SoundBlaster Live und SB Audigy 1 und 2 Mit dem aktuellen Update der EMU10KX AHI Treiber für die Soundkarte Creative 
SoundBlaster Live von Martin Blom ist es nun möglich, auch die Creative 
SoundBlaster Audigy 1 und 2 im AmigaOne zu nutzen. Davy Wentzler schrieb 
darüber hinaus einen AHI-Treiber für die Terratec 512i. Weitere 
Soundkarten-Treiber befinden sich in Arbeit. (nba)
 
 [Meldung: 11. Jan. 2004, 02:19] [Kommentare: 25 - 14. Jan. 2004, 06:13]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jan.2004 Henrik Mikael Kristensen (E-Mail)
 
 
 
 | AWeb: Übersichtsseite zum jeweiligen Entwicklungsstand Das Team des AWeb-Open-Source-Projekts hat zur besseren Organisation der Weiterentwicklung eine Übersichtsseite zu den jeweils geplanten und in Arbeit befindlichen Schritten erstellt.
 
 Zudem schreite die GCC-Konvertierung von AWeb APL gut voran, alle Teile seien angepasst worden - so dass es theoretisch auch bereits möglich sein sollte, eine native Version für AmigaOS 4 zu erstellen. Falls irgendjemand dies versuchen wolle, möge er die Entwickler kontaktieren.
 
 Das Entwicklerteam hofft, bald eine Beta-Version herausgeben zu können und danach dann der Version 3.5 entgegenzuarbeiten. (snx)
 
 [Meldung: 10. Jan. 2004, 21:53] [Kommentare: 9 - 12. Jan. 2004, 20:30]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jan.2004 T.o.T.-Forum
 
 
 
 | T.o.T.: Update 0.51 R2 Das Update behebt den "Black Screen"-Fehler unter MorphOS.
 
 Download: ToT_Amiga_V0.51_R2.lha (864,2 KB)
 
 Vor der Installation des Updates muss auf die erst kürzlich veröffentlichte Version 0.51 R1 aktualisiert werden. (cr)
 
 [Meldung: 10. Jan. 2004, 15:45] [Kommentare: 4 - 13. Jan. 2004, 01:54]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 10.Jan.2004 Georges Halvadjian (ANF)
 
 
 
 | PerfectPaint: Vorerst keine Weiterentwicklung Wie uns der Autor von PerfectPaint, Georges
Halvadjian, mitteilte, findet momentan keine Weiterentwicklung des
Grafikprogramms mehr statt, da er zunächst die weitere
Entwicklung rund um den Amiga abwarten wolle. Deshalb habe es im
letzten halben Jahr keine Neuigkeiten und Updates mehr gegeben. (snx)
 
 [Meldung: 10. Jan. 2004, 13:39] [Kommentare: 21 - 12. Jan. 2004, 23:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 09.Jan.2004 Norman Walter (ANF)
 
 
 
 | HardwareAssistent: Update des "Driver Descriptor Creator" Unter dem Titellink ist die neue Version 0.72 des "Driver Descriptor Creator" (kurz ddc) erhältlich.
 
 Es wurde ein Bug behoben, der zu nicht reproduzierbaren Abstürzen führte.
 
 In Kürze wird auch die CD-ROM zum HardwareAssistent erhältlich sein.
Diese ermöglicht die direkte Installation der Treiber von CD. Außerdem wird noch zusätzliches Bonusmaterial, wie z. B. viele Hardware-Handbücher im pdf-Format darauf enthalten sein. (cg)
 
 [Meldung: 09. Jan. 2004, 23:43] [Kommentare: 12 - 13. Jan. 2004, 14:06]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 09.Jan.2004 Anonym (ANF)
 
 
 
 | Printmagazin: Pegasos2-Artikel in "WCM" In der österreichischen PC-Zeitung WCM (Ausgabe 2/04, S. 17) ist ein Artikel über Genesi und deren Pegasos2-Mainboard erschienen, in dem u. a. auch die Zusammenarbeit mit IBM bezüglich des Nachfolgers mit G5-CPU erläutert wird. Der Artikel ist unter dem Titellink erreichbar.
 (cg)
 
 [Meldung: 09. Jan. 2004, 21:04] [Kommentare: 21 - 13. Jan. 2004, 10:24]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 09.Jan.2004 IOSPIRIT (ANF)
 
 
 
 | IOSPIRIT: Medusa USB Bundle verfügbar IOSPIRIT kündigt die sofortige Verfügbarkeit von Medusa USB  an, einem 
Treiberpaket zur Ansteuerung von Onboard- und PCI-USB-Controllern unter 
Amithlon und anderen unterstützten PCI-Lösungen.
 
 Medusa USB enthält Vollversionen des USB-Stacks Poseidon, dem 
PCI-USB-Treiber ArakAttack und spezielle Vollversionen des IOUSB DigiCam 
und IOUSB Scanner Package.
 
 Medusa USB ermöglicht es Nutzern von Amithlon und anderer unterstützter 
Hardware erstmals, auf den Kauf und die Installation von zusätzlicher 
USB-Hardware zu verzichten, bereits vorhandene OnBoard-Controller zu 
verwenden und somit wertvolle PCI-Steckplätze zu sparen.
 
 Über Poseidon
 
 Der USB Stack Poseidon ist eine Software-Lösung, die die Möglichkeiten  
des Universal  Serial  Bus  (USB)  und  der  Geräte  mit  USB-Anschluss 
dem  Amiga zugänglich macht. Poseidon wurde als Lösung für alle Systeme 
entworfen und programmiert.
 
 Das modulare Design von Poseidon erlaubt eine nahtlose Integration  in  
das AmigaOS Betriebssystem. Es ist keine Anpassung bestehender Systeme 
(wie dem Linux USB Stack), sondern wurde unter  Berücksichtigung  der  
einzigartigen Möglichkeiten   des   AmigaOS  entwickelt,  die  dieses  
Betriebssystem  so effizient machen. Poseidon wurde bereits 2002 mit dem 
Amiga Award für Software ausgezeichnet.
 
 Über ArakAttack
 
 ArakAttack ist ein USB Treiberpaket für Poseidon, mit dem USB auf jedem 
PCI-fähigen AmigaOS ermöglicht werden soll. Die unterstützten Standards 
umfassen derzeit UHCI und OHCI. Fast jede PCI-USB-Karte und jeder 
USB-OnBoard-Controller sind kompatibel zu einem dieser Standards. Eine 
Liste von bereits getesteten Geräten finden Sie auf den Unterseiten zu 
Medusa USB.
 
 Über IOUSB Scanner und DigiCam Package
 
 Die IOUSB Pakete sind als Bonus in speziellen SE-Versionen enthalten, die 
vom Funktionsumfang her den Vollversionen entsprechen und erstmals die 
Ansteuerung vieler USB-Scanner und -Digitalkameras erlauben. Da es sich 
dabei allerdings um einen kostenlosen Bonus handelt und eine 
Funktionsprüfung mit der gesamten Breite der unterstützten Hardware nicht 
möglich ist, kommen diese SE-Versionen ohne Support und Funktionsgarantie.
 
 Kompatibilität
 
 ArakAttack sollte in der Regel mit jedem OnBoard- und PCI-Controller 
funktionieren, der über PowerPCI (Amithlon) und OpenPCI angesprochen 
werden kann. Dennoch kann es sein, dass in einzelnen Konstellationen und 
insbesondere im Zusammenspiel mit OpenPCI von nicht, nicht vollständig 
oder nicht fehlerfrei unterstützten PCI-Erweiterungen (Mediator, 
Prometheus, G-Rex) zu Kompatibilitätsproblemen kommt. Es wird daher
empfohlen, die Demoversionen von Poseidon und ArakAttack herunterzuladen 
und vor einem Kauf zunächst die Kompatiblität mit der eigenen Hardware zu 
überprüfen.
 
 Verfügbarkeit
 
 Medusa USB ist ab sofort als Downloadversion für 34,99 EUR und als 
Paketversion (mit Zertifikat) für 44,99 EUR erhältlich. Händleranfragen 
erwünscht.
 (nba)
 
 [Meldung: 09. Jan. 2004, 16:35] [Kommentare: 3 - 11. Jan. 2004, 00:00]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 09.Jan.2004 Orbiter on Scenet (Website)
 
 
 
 | Veranstaltung: AmigaOS 4.0 auf der Compusphere 14 Der ACGGbg wird an der diesjährigen Sceneparty Compusphere 14 in Schweden 
teilnehmen und dort das kommende AmigaOS 4.0 präsentieren. Auf der 
Veranstaltung wird eine Demonstration des Betriebssystems mit seinen 
Neuheiten, verschiedener Applikationen und des AmigaOne durchgeführt. 
Die Compusphere 14 findet vom 13. bis 15. Februar 2004 im 
Älvsjöstrandens Restaurant in Göteborg statt. (nba)
 
 [Meldung: 09. Jan. 2004, 15:15] [Kommentare: 6 - 11. Jan. 2004, 19:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 09.Jan.2004 Scenia (Website)
 
 
 
 | Grapevine-Team sucht Amiga-Entwickler Ein bislang loser Zusammenschluss von Entwickler, Redakteuren und Lesern 
des legendären Diskmags "Grapevine" plant derzeit die Wiederbelebung 
dieses Dinosauriers alter Tage. Für die Umsetzung wird ein 
Entwickler gesucht, der eine Diskmag-Engine für das AmigaOS 
programmieren kann. Interessenten wenden sich bitte per E-Mail an Nico Barbat. (nba)
 
 [Meldung: 09. Jan. 2004, 13:32] [Kommentare: 20 - 12. Jan. 2004, 01:36]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 09.Jan.2004 
 
 
 
 | Neue Umfrage: Amiga-Unwort des Jahres 2003 Zwölf spannende Monate voller Höhen und Tiefen liegen hinter der 
Amiga-Community. amiga-news.de ruft nun zu einer neuen, passenden 
Umfrage auf:
 
 Wählen Sie das Amiga-Unwort des Jahres 2003!
 
 Zur Auswahl stehen folgende Kandidaten:
 
Articia-Bug
Insolvenz
Plattform-Wechsel
Troll
T-Shirt
Abzocke
When it's done
FUD 
 Viel Spaß beim Voten! Die Zwischen- und anschließenden Endergebnisse 
können Sie hier einsehen.
 (nba)
 
 [Meldung: 09. Jan. 2004, 13:17] [Kommentare: 41 - 12. Jan. 2004, 12:33]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 09.Jan.2004 A.D.A. (Website)
 
 
 
 | A.D.A.: Crystal Symphonies 1 & 2 hinzugefügt Das Amiga Demoscene Archive (ADA) wurde Mitte der Woche erneut 
aufgestockt: Neu hinzugekommen sind die beiden legendären Sounddisks 
"Crystal Symphonies" von Phenomena, Scoopex und Rebels aus dem Jahre 1991 mit Musik von Mantronix und Tip sowie "Crystal Symphonies 2" von 
Phenomena, die ein Jahr später ebenfalls Tracks von Mantronix and Tip enthielten. (nba)
 
 [Meldung: 09. Jan. 2004, 13:01] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 09.Jan.2004 
 
 
 
 | Amazon stellt Partnerprogramm um Amazon schafft das klassische Partnerprogramm mit 15% 
Werbekostenerstattung ab und ersetzt es durch eine 
abgespeckte "Staffelversion". Direktlinks erwirtschaften fortan keine 15% 
mehr, sondern maximal 7,5%. Von dieser Kürzung sind als Affiliate-Partner mehrere Amiga-Homepages, darunter auch amiga-news.de, betroffen. (nba)
 
 [Meldung: 09. Jan. 2004, 12:57] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |