17.Okt.2003
|
GoldED: Update (SP 14) und Sonderpreis-Aktion
Der Text-Editor GoldED Studio AIX, der zugleich auch textbasierter HTML-Editor und integriertes Entwicklungssystem für C/C++ ist, hat ein Update erfahren und ist für begrenzte Zeit und solange der Vorrat reicht zu einem Sonderpreis erhältlich.
Als Neuerung wird vom Autor insbesondere darauf hingewiesen, dass es die erste offizielle GoldED-Studio-Version sei, die vollauf mit MorphOS kompatibel ist. Was nicht nur die Lauffähigkeit der Software selbst bedeute, sondern auch, dass mit freundlicher Genehmigung Genesis Entwicklermaterial samt Dokumentation in den C/C++-Modus integriert wurde. Für weitere Veränderungen, wie einen neuen Basic-Interpreter und eine schönere Benutzerschnittstelle, verweist Dietmar Eilert auf die History-Datei.
Screenshots von GoldED finden sich auf der offiziellen Webseite. Beispiele: C/C++-Modus, Standard-Konfiguration.
Eine auf die Bearbeitung kleiner Dokumente beschränkte freie Version zum Ausprobieren ist von der Webseite des Autors herunterladbar.
Die "GoldED Studio AIX"-CD kostet 69,90 Euro, Updates auf CD 19,90 (jeweils zzgl. Porto und Versand). Rabatte sowie bei erst kurz zurückliegendem Erwerb auch kostenlose Updates kann man der Upgrade-Seite für GoldED entnehmen.
Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Version ist GoldED Studio AIX für wenige Tage und solange der Vorrat reicht als Sonderangebot für 49,90 Euro erhältlich und der Versand innerhalb der EU kostenlos.
(snx)
[Meldung: 17. Okt. 2003, 18:29] [Kommentare: 10 - 21. Okt. 2003, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2003
Martin "Skippa" Knott (ANF)
|
Kurioses: Amiga-Shop auf Mallorca?!
amiga-news.de-Leser Martin Knott berichtet: "Während meines diesjährigen Sommerurlaubs auf Mallorca fand ich in Port Andratx einen Amiga-Shop. Der Schriftzug erschien mir authentisch, leider gab es dort nur mittelmäßige Klamotten zu kaufen... Wie man sich doch täuschen kann..." (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2003, 17:50] [Kommentare: 16 - 19. Okt. 2003, 02:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2003
Galileo Computing (ANF)
|
Kostenlose Bücher zum Download
Unter dem Titellink bietet Galileo Computing einige (nicht Amiga-spezifische) EDV-Bücher zum kostenlosen Download an. Die Bücher liegen als ZIP-gepackte HTML-Dateien vor.
(cg)
[Meldung: 17. Okt. 2003, 15:33] [Kommentare: 3 - 18. Okt. 2003, 01:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2003
|
Software: Diverse neue Spieleportierungen für MorphOS
Der ungarische Programmierer "LouiSe" hat weitere Spieleportierungen für MorphOS vorgenommen, welche von seiner Webseite herunterladbar sind. Der Autor weist darauf hin, dass der Download sich hinziehen könnte, da es sich bei seinem Server um einen A4000-030/25 handelt. Neu der Liste hinzugefügt wurden:
LLL-1.4.tgz - Linux Lunar Lander
LSL-1.2.tgz - Linux Shuttle Lander
atakks-1.0.tgz - Cool Attaxx/Thromulus like logical game
atris-1.0.6.tgz - Nice tetris game
crimson-0.3.7.tgz - Crimson Fields is a tactical war game in the tradition of Battle Isle.
deathchase3d-0.9.tgz - Like on ZX Spectrum!
digger-20020314.tgz - Some small bugs fixed
eggchess-1.1.tgz - Egg Chess v1.1
foosball-0.92.tgz - Table soccer (buggy yet)
lopan-0.9.tgz - Logical game
lsdldoom-1.4.4.4.tgz - Doom II game (some bugs fixed)
matchball-0.33b.tgz - Logical Game
mindless-1.0.0.tgz - A simple "MasterMind" like game
pipenightdreams-0.10.0.tgz - VERY COOL Piper game!
powermanga-0.78.tgz - Fast arcade game
puzzle-1.0.0.tgz - Very simple puzzle game
toppler-1.0.3.tgz - Tower Toppler a Nebulus clone
trailblazer-0.9.tgz - THE ball game :)
vectoroids-1.1.0.tgz - Shot the rocks
wakkabox-1.1.0.tgz - Logical game
Zudem gibt es eine MadBomber-Portierung von Kelly Samel auf dessen Webseite. Das Spiel basiert ursprünglich auf "Kaboom!", welches seinerzeit für den Atari 2600 erschien. (snx)
[Meldung: 17. Okt. 2003, 11:32] [Kommentare: 8 - 18. Okt. 2003, 17:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
|
[Gelöscht] Informationen zur (Classic) Mac-Emulation unter AmigaOS
Der Text der ursprünglichen Meldung wurde gelöscht, da sich herausgestellt hat, dass bei der im Text vermeldeten Webseite eine nicht legale Datei zum Download bereitgehalten wird. (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 21:50] [Kommentare: 15 - 18. Okt. 2003, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
Thomas "Gojira" Nosutta (ANF)
|
Bilder und Video vom Amiga Meeting 2003
Unter dem Titellink hat Thomas Nosutta von BAU (Berliner Amiga User) einige
Impressionen vom Amiga Meeting 2003 online gestellt, auf dem auch der BAU
vertreten war. Ein kurzes Fazit von Thomas:
"Es war wieder mal ein absolutes Spaßerlebnis inkl. Quake2-Marathon. Für
diejenigen, die mehr auf bewegte Bilder stehen, hier noch ein Filmschnipsel von der Pegasos-Vorführung am 11.10.2003." (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 21:25] [Kommentare: 14 - 19. Okt. 2003, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Powerplay-Testberichte von 1989
Kultpower.de präsentiert seit heute 22 neue Testberichte
aus der Powerplay 4/89, eingeschickt von Skyscraper:
Bomber Raid (Sega Master System), Cosmic Pirate (Amiga), Cyborg Hunter
(Sega Master System), F-16 Combat Pilot (MS-DOS), Ghost'n Goblins (NES),
Gold Rush (MS-DOS), Great Football (Sega Master System), Hard'n Heavy (C
64), Hot Chase (Automat), ISS (C 64), Jet Fighter (MS-DOS), Last Duel
(Amiga), Life Force (Salamander) (NES), NARC (Automat), Rally Bike
(Automat), Sword of Sodan (Amiga), Tankattack (C 64), The Deep (Amiga),
The Last Survivor (Automat), The Pawn, War in Middle Earth (CPC), Wayne
Gretzky Hockey (Amiga).
Mit diesem Update hat Kultpower.de die Marke von 1.500
Testbericht-Scans überschritten. Und es wird nicht aufhören :) (nba)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
|
AmigaOne: Review / Video vom OS4-Bootvorgang
OS4-Betatester und AmigaOne-Eigentümer Philippe "Elwood" Ferruci hat unter
dem Titellink seine Erfahrungen mit dem AmigaOne und Debian Linux
zusammengefasst.
Zusätzlich stellt er drei Videos zur Verfügung, eines davon zeigt den
Bootvorgang von AmigaOS4 auf Philippes AmigaOne.
(cg)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 18:00] [Kommentare: 60 - 18. Okt. 2003, 17:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
|
Interview: Oliver Hannaford-Day (Coldfusion Projekt)
Das Amiga-Portal amiga.org hat ein
Interview mit Oliver Hannaford-Day geführt. Oliver ist der Kopf des Coldfusion Accellerator
Projekts.
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Coldfire-basierten
Turbokarten für klassische Amiga-Rechner. Der Coldfire-Prozessor ist der
(weitgehend kompatible) Nachfolger der im Amiga verwendeten 68k-CPU.
(cg)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 06:12] [Kommentare: 1 - 18. Okt. 2003, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
Amiga Arena (ANF)
|
Präsentation: Amiga Arena History veröffentlicht
Seit 1998 unterstützt die Amiga Arena den AMIGA-Freeware- und
Shareware-Markt aktiv - Grund genug, um nach fünf Jahren voller Hoffnung,
Freude, Niedergeschlagenheit und Spaß am AMIGA zurückzuschauen. Gehen
Sie mit auf eine Reise, die Ihnen zeigt, wie und was alles in dieser Zeit
geschah.
Die Amiga Arena History wurde mit dem Programm "Hollywood" von Airsoft
Softwair erstellt.
Systemvoraussetzung:
- Prozessor 68020 oder größer ab OS 3.1
- Prozessor PPC mit MorphOS
- Mind. 8 MB RAM.
GFX:
- Auf Grafikkarten, mit CyberGFX oder Picasso.
- 8, 16, 26, 36 Bit.
- VGA Amiga 8 Bit bei 256 Farben sowie AGA. 16Mio.
System:
- Amitlon
- UAE
- Amiga 68K
- Pegasos
Besonderen Dank an T.Rosenberg, der dies ermöglicht hat,
sowie Gerd Frank.
Viel Spaß beim Lesen und gute Unterhaltung wünscht Ihnen
Olaf Köbnik von der Amiga Arena. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 01:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2003
Ralf Himmel (E-Mail)
|
AmigaOS 4: Neue Screenshots veröffentlicht
Am 14. Oktober 2003 wurden einige neue Screenshots vom kommenden
Betriebssystem "AmigaOS 4" auf der Website von Amiga Inc. online gestellt,
die unter anderem AmiPDF, YAM, IBrowse und Colonization auf der neuen
Workbench zeigen.
(nba)
[Meldung: 16. Okt. 2003, 01:11] [Kommentare: 20 - 17. Okt. 2003, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
fxPAINT 2.02 verfügbar
Im Download-Bereich von IOSPIRIT steht ab sofort ein kostenloses
Updatearchiv von fxPAINT Version 2.0 und 2.01 auf Version 2.02 bereit.
Zu den Änderungen zählen unter anderem:
- neu unter MorphOS: Iconify-Button in jedem Projektfenster
- Beschleunigung des Sortieralgorithmus in fxALBUM - jetzt auch mit
Fortschrittsanzeige
- intuitivere Löschfunktion in fxALBUM
- .info Dateien können nun in ASL-Requestern angezeigt werden oder vom
Import in fxALBUM ausgeschlossen werden (Tooltype SUPPRESSINFOFILES)
- Mousewheel-Unterstützung auch in fxALBUM
- fix: Fehler beim Starten von PPC-Servertasks
- fix: IFF24-Saver (diesmal final)
Eine ausführliche Liste aller Änderungen befindet sich im Updatearchiv. (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 23:04] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2003, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Magazin: Neue Ausgabe des PDF-Magazins "Lotek64"
Während der Sommerpause von amiga-news.de wurde eine neue Ausgabe des
Retro-Magazins "Lotek64" veröffentlicht. Das Magazin widmet sich alten
bzw. alternativen Computersystemen - der Schwerpunkt liegt auf dem C64,
aber auch Berichte über andere 8Bit-Computer, alte Konsolen oder
Amiga-Rechner kommen nicht zu kurz. Das Magazin wird als kostenloses
PDF-File vertrieben, Interessenten können aber auch eine gedruckte
Ausgabe bestellen bzw. abonnieren.
Die neueste Ausgabe (Nummer 7) ist leider immer noch nicht auf der
Webseite des Magazins erhältlich. Sie kann allerdings bei
C64-Mags.de heruntergeladen werden:
Download
Hinweis: Zum Anzeigen der neuesten Ausgabe von Lotek64 wird eine möglichst
aktuelle Version des Adobe Acrobat Reader benötigt. Die Kompatibilität mit
Amiga-PDF-Anzeigern wurde von uns nicht getestet. (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 23:03] [Kommentare: 8 - 17. Okt. 2003, 01:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Robert Kühn (ANF)
|
Magazin: Neues Amiga-PDF-Magazin in Vorbereitung
Derzeit befindet sich ein neues, monatlich erscheinendes Amiga-Magazin
im PDF-Format in Arbeit. Hierzu werden noch helfende Hände gesucht.
Jeder, der nur ein wenig dazu beitragen möchte, seien es Workshops,
Kommentare, Tests, Bilder oder Ähnliches, soll sich bitte per E-Mail
an amigaintern@everymail.net melden. (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 21:08] [Kommentare: 24 - 16. Okt. 2003, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Karl-Heinrich Veith, Jocelyne Pallu (Presseschreiben)
|
GameArt: Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Virtuelle Spielwelten aus dem Computer haben dank immer leistungsfähigerer Systeme inzwischen nicht nur die Kinder- und Jugendzimmer im Sturm erobert, sondern zunehmend auch Einzug in die Welt der Erwachsenen und in die Gegenwartskunst gehalten. Künstler aus der Softwaredesignbranche, VJ- oder Comicszene haben sich diesem neuen Medium ebenso angenommen wie renommierte Fotografen und Videokünstler. Das Ausstellungsprojekt "GameArt" thematisiert weltweit erstmals die Kunst, die an dieser neuen Spielkultur ansetzt.
Die Werke der Künstler und Künstlergruppen stellen Entgrenzungen und vielfältige Beziehungen zu anderen Kunstgattungen, Inhalten und Wirklichkeiten her.
Nach Einschätzung von Prof. Dr. Henry Jenkins, Literaturwissenschaftler und Direktor des Forschungsprojekts "vergleichende Medienwissenschaften" am Massachusetts Institute of Technology in Boston, ist das Video-Spiel "die lebendigste und bedeutendste Kunstgattung des 21. Jahrhunderts".
Als der amerikanische Literatur- und Kunstkritiker Gilbert Seldes in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Musical, Comic, Kinofilm, Fotografie und Jazz in den Rang von Kunstwerken erhob, wurde er allenfalls belächelt.
Für Seldes spiegelten sie den Alltag der industriellen Gesellschaft und des Großstadtlebens wieder, bedienten sich der neuesten Technologien der damaligen Zeit und unterschieden sich darin von den etablierten Kunstgattungen. So war der Film für seine Väter lange Zeit eine technische Herausforderung, fern von allen künstlerischen Ansprüchen. Erst mit Beherrschung der Technik fand der Film zu seinen unterschiedlichsten, künstlerischen Ausdrucksformen. Heute, da die von Seldes ausgerufenen Künste der zwanziger Jahre eigenständige und etablierte Kunstformen geworden sind, drängt mit Macht ein neues Medium in den Alltag der postindustriellen Gesellschaft: das Videospiel.
Wie der Film war das Videospiel lange Zeit ein technisch geprägtes Medium. Mit dem Einzug von standardisierten Engines und Programmiertools haben Kunst und Design die Chance erhalten, das Video-Spiel als eigenständige Kunstgattung zu etablieren. Und die Künstler sind mit allem Nachdruck dabei, diese Chance zu nutzen.
So treffen ab dem 22. November 2003 in der weltweit einzigartigen Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte mit ihren gigantischen Maschinen Hochtechnologie des frühen 20. Jahrhunderts und Computerwelten des beginnenden 21. Jahrhunderts aufeinander. In diesem spannungsreichen Bogen wird ein einzigartiger Raum geschaffen, in dem Besucherinnen und Besucher die Möglichkeiten erhalten, unbekannte Welten zu entdecken, ganze Städte zu regieren, oder Identitäten nach Lust und Laune zu tauschen.
Mit "GameArt" zeigt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zum ersten Mal weltweit einen umfassenden Überblick dieser neuen Kunstgattung. 38 große Künstlerinstallationen, 10 aktuelle Auftragsarbeiten und bedeutende Leihgaben spannen einen Bogen von den Klassikern der Multimedia-Kunst wie Nam
June Paik (Korea), Bill Viola (USA), Fabrizio Plessi (Italien) hin zu den jungen Meistern der GameArt wie Kathleen Ruiz (USA), Olaf Breuning (Schweiz), Sylvie Fleury (Schweiz) und sofa 23 (Österreich). Diese außergewöhnliche Werkschau lässt eine neue Dimension moderner Kunst lebendig werden. "GameArt" lädt die Besucher ein, sich interaktiv, spielerisch dieser neuen Kunstgattung zu nähern, einzutauchen in die virtuellen Welten von Bits und Bytes und so Spiel Wirklichkeit und Wirklichkeit Spiel werden zu lassen.
"GameArt" ist ein Ausstellungsprojekt des Weltkulturerbes Völklinger Hütte in Kooperation mit dem Institut für Kulturaustausch, Tübingen, und Sony Computer Entertainment Deutschland.
(nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Golem IT-News (Website)
|
W3C: Neuer Standard für Formulare im Web
Vor rund zehn Jahren wurden HTML-Formulare ins Web eingeführt, jetzt
veröffentlichte das World Wide Web Consortium (W3C) mit XForms 1.0 einen
neuen Standard (W3C Recommendation) für Formulare im Web. XForms sollen
die bisherigen Beschränkungen von HTML-Formularen hinter sich lassen und
sich auf diversen Endgeräten nutzen lassen. Lesen Sie den kompletten
Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:30] [Kommentare: 3 - 16. Okt. 2003, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Treveur 'Nowee' Bretaudiere (E-Mail)
|
Neue Pegasos-Websites eröffnet
Zwei weitere User-Websites zum Thema Pegasos wurden in den letzten Tagen
eingerichtet: Die
Finnish Pegasos Website und
die Pegasos Portugal
Website freuen sich auf Ihren Besuch. (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:29] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2003, 00:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Dirk Stöcker
|
Archivierung: XAD System v12.1, XFD System v39.15
Die neuesten Versionen des Dearchiversystems XAD und des Entpacksystems
XFD wurden heute veröffentlicht. Neben vielen Detailverbesserungen sind
als wichtige Punkte zu nennen:
- Added new id-external made by Stuart replacing the idPAK external.
- Added PackDir client made by Stuart.
- Added Unreal client made by Stuart.
- Added new internal Crunch client. Thanks Ronald van Dijk for the
necessary files.
- The AMOS client replaces the AmosSampleBank external.
- New version of xadUnDisk.
- Updated nearly all clients from Ronald van Dijk.
- Added CD-i client from Ronald van Dijk.
- Added CD-Image client from Ronald van Dijk.
- Added MasterBootRecord client from Ronald van Dijk.
- Added R.A.W. client from Ronald van Dijk.
- Added RigidDiskBlock client from Ronald van Dijk.
- Added Sout client from Ronald van Dijk.
- Added internal Arc CBM and Arc CBM SFX.
(nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:26] [Kommentare: 2 - 15. Okt. 2003, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
Diverse
|
Software-News in Kürze (15.10.2003)
Seit dem letzten Software-News-Update wurden mehrere Applikationen
weiterentwickelt. Über die Änderungen wollen wir im Folgenden berichten:
Beatblox v1.0
Beatblox von Model/Up Rough ist eine Simulation einer Drum Machine im alten Stil mit einem einzigen Kanal. Probleme mit der 060-CPU wurden nun gefixt.
Homepage
LAME (binary) v3.93.1 (MorphOS)
Christian Rosentreter hat den leistungsstarken MP3-Encoder LAME in der Version 3.93 für MorphOS kompiliert. Mit der Software können zum Beispiel WAV-Dateien in MP3-Dateien verwandelt werden.
Download
LzxRepacker v1.83
LzxRepacker, jüngst in der Version 1.83 für MorphOS erschienen, konvertiert Dateiarchive in das LZX-Archiv-Format, überprüft die Daten dabei auf Fehler und bietet unterschiedliche Kompressionsraten.
Download
mmsclientist v0.0
Mit mmsclientist können ASF-Internet-Streams mithilfe des MMS-Protokolls geladen werden. MMS://-URLs finden sich in ASX-Dateien. Die Software liegt für MorphOS vor.
Download
Report+ v5.74
Die Freeware Report+ ist in der Version 5.73a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuen Version wurden verschiedene Verbesserungen und Bugfixes durchgeführt.
Homepage
Saga v1.33
Von Amigan Software ist Version 1.33 des Freeware-Spiels Saga erschienen. Bei dem Spiel handelt es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels "Saga: Age of Heroes".
Homepage
ZoneXplorer v1.1.1
ZoneXplorer ist ein Fraktal-Navigations- und Rendering-Programm für 68k-Amiga- und MorphOS-Systeme und jüngst in der Version 1.1.1 erschienen. Unter MOS können nun u. a. Mandelbrote im ILBM-Format abgespeichert werden.
Homepage (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 17:25] [Kommentare: 1 - 15. Okt. 2003, 18:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2003
David Brunet (E-Mail)
|
Magazin: Obligement N°41
Die Ausgabe 41 des französischen Digital-Magazins Obligement ist
erschienen. Lesen Sie darin unter anderem Neuigkeiten aus der
Amiga-Scene, Berichte über die BAS 2003 und die Hamster Party,
Interviews mit Rose Humphrey (AmigaOne-Händler) und Sebastien
Jeudy ("Annuaire Amiga Francophone"), Reviews von MPlayer,
Tales of Tamar, Word me up, Duke Nukem und Hollywood und vieles
mehr.
Download: Obligement41.zip (nba)
[Meldung: 15. Okt. 2003, 02:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|