30.Okt.2003
|
Icon-Patch: PowerIcons 1.04
Eine neue Version des Icon-Patches "PowerIcons" enthält zahlreiche Bugfixes. Die genauen Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
MorphOS-News.de
|
MAME: Version 0.72 für MorphOS erschienen
Der "Multiple Arcade Machine Emulator" (MAME) ist für MorphOS zwischenzeitlich in der Version 0.72 erschienen.
Download (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 19:17] [Kommentare: 15 - 31. Okt. 2003, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
|
Titan sucht Übersetzer für Papyrus Office
Titan Computer sucht Übersetzer für Papyrus Office. Eine deutsche, englische und französische Lokalisation besteht bereits. Interessenten wenden sich bitte an Michael Garlich. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 18:33] [Kommentare: 42 - 02. Nov. 2003, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Christoph Kimna (ANF)
|
Quellcode von Civilization: Call to Power II veröffentlicht
Activision hat am 28. Oktober 2003 den Sourcecode zum Strategiespiel
"Civilization: Call to Power II" freigegeben, den Sie auf der
Website von Apolyton finden. Da die Anforderungen an
die PC-Hardware mit einer
Taktrate von 166 MHz und einer Speichergröße von 64 MB RAM moderat
sind, sollte einer Portierung für das AmigaOS oder MorphOS technisch
nichts im Wege stehen. Die 8 MB große Sourcecode-Datei enthält den
wesentlichen Code des Spiels, die für eine Portierung benötigt werden. (nba)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 17:59] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2003, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
MorphOS-News.de
|
Genesi: Hinzufügung von vier Patenten zum Firmen-Portfolio (Update)
Wie Genesi heute bekannt gab, werden vier von Raquel Velasco gehaltene Patente in das IP-Portfolio Genesis aufgenommen werden.
Genesi wird diese frei zum eigenen Vorteil sowohl in der Entwicklung von Produkten als auch im Hinblick auf Lizenzgebühren nutzen können.
Die Patente umfassen im Einzelnen:
- US5561709: Apparatus and method for electronic device for information services (1996-10-01)
- US5561708: Method and apparatus for interactive television through use of menu windows (1996-10-01)
- US5504519: Method and apparatus for printing coupons and the like (1996-04-02)
- US5490208: Apparatus and method for voice mode and data mode television-to-television communication (1996-02-06)
Übersichten der jeweiligen Patente können in der Volltext-Datenbank für US-Patente eingesehen werden.
Kontakt:
Genesi SARL
Raquel Velasco und Bill Buck
bbrv@genesi.lu
Update: In der offiziellen Pressemitteilung auf Genesis Firmenseite ist sogar von insgesamt sieben Patenten die Rede. Hinzu kommen, ebenfalls aus Raquel Velascos Besitz:
- US5461667: Apparatus and method for electronic device for information services (1995-10-04)
- US5404393: Method and apparatus for interactive television through use of menu windows (1995-04-04)
- US5396546: Apparatus and method for automatic and user configurable information appliance (1995-03-07)
(snx) (Translation: snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 16:01] [Kommentare: 18 - 02. Nov. 2003, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
|
AWeb: Status-Report
Nein, wir sind nicht tot. :-) - Unsere Leute sind mit anderen Dingen beschäftigt, so dass es schrecklich ruhig geworden ist. Dennoch hat sich ein wenig getan:
Die GCC-Konversion der AWeb APL Lite scheint langsam aber sicher voranzuschreiten. Aufgrund dieses Standes aber wurde beschlossen, dass nach wie vor eine weitere SAS/C-Version nötig ist, bevor wir endgültig zum GCC wechseln, da das Warten bereits zu lange gedauert hat.
Wir brauchen jemanden, der den Quellcode von AWeb 3.4 APL im CVS mit den von verschiedenen Leuten eingesandten Patches kompilieren und uns bei der Annäherung an die Version 3.5 helfen kann. Dies muss unter Verwendung von SAS/C geschehen.
Hinsichtlich des neuen AWeb erfolgen die Fortschritte bezüglich KHTML zu langsam, da die Entwickler zu wenig Zeit haben, daran zu arbeiten. Sollten also Sie bereit sein, uns eine helfende Hand zu reichen im Bestreben, einen modernen HTML-Browser auf die Plattformen AmigaOS, AROS und MorphOS zu bringen, so kontaktieren Sie mich bitte.
Wenn Sie sich für unsere Pläne interessieren, so finden Sie das zugehörige Dokument hier. Beachten Sie aber bitte, dass dieses Dokument nicht komplett ist und auf Diskussionen auf unserer Mailingliste basiert.
(snx) (Translation: snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 15:41] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2003, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Martin Steigerwald
|
Martin Steigerwald nicht mehr bei Haage & Partner tätig
Wie Martin Steigerwald auf der Amithlon-, AmithlonOpen- und
AmigaXL-Mailingliste postete, arbeitet er mittlerweile nicht mehr bei
Haage & Partner und ist somit auch
nicht länger mit dem E-Mail-Support für Amithlon-Nutzer betraut. (cs)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 13:02] [Kommentare: 18 - 31. Okt. 2003, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
st-computer (Website)
|
GAMEplan. #2: Joysticks - Game-Controller 1972 bis 2003
Nach dem Erfolg von "GamePlan: Spielkonsolen und Heim-Computer" folgt im
November das zweite Werk aus dem Hause Gameplan: "JOYSTICKS, eine
illustrierte Geschichte der Game-Controller". In Zusammenarbeit mit Take 2
präsentieren Winnie Forster und Stephan Freundorfer das Nachschlagewerk
für alle Spielefans: Joysticks zeigt die besten und die coolsten, die
skurrilsten und gewagtesten Controller aus 30 Jahren Computer- und
Videospielgeschichte. Vom klassischen Atari-Stick über die handlichen Pads
von Sega, Sony und Nintendo bis zu den optischen Präzisionsgeräten der
Ego-Shooter-Gegenwart; Joysticks bringt Spieler jeder Generation zum
Schmökern, Staunen und Schmunzeln. (nba)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 12:37] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2003, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Zeit (ANF)
|
Zeit.de: Programmierer aller Länder vereinigt Euch!
"Programmierer aller Länder..." ist ein Überblick über die Entstehung der Open-Source Bewegung, ein Vergleich verschiedener ideologischer Ansätze bei der Software-Entwicklung und eine kurze Einführung in die Problematik der Software-Patente. Einige Auszüge folgen (mit freundlicher Genehmigung von Zeit.de) - kompletter Artikel über den Titellink erreichbar:
Jahrelang waren nur die Freaks begeistert. Sie saßen, über den gesamten Globus verstreut, an ihren Computern und programmierten, kritisierten, diskutierten via Internet. Der Rest der Welt ahnte nicht, was da im Netz entstand: auf den ersten Blick nur eine Software. Tatsächlich aber kreierte die frei denkende Online-Gemeinde ein Gegenmodell zu Microsoft, dem größten und mächtigsten Software-Haus auf der Welt. [...]
Bereits 1976 hatte Gates in einem offenen Brief an die Programmierer-Gemeinde die These vertreten, dass der Fortschritt der Software-Entwicklung an deren Kommerzialisierung gebunden sei. "Warum", so fragte er, "sollen professionelle Programmierer eine Leistung vollbringen, für die sie kein Geld erhalten?" Damals war es innerhalb der Softwerker-Gilde, die sich an den Unis tummelte, üblich, sich den freien Zugang zu den Strickmustern ihrer Programme zu erlauben, um sich gegenseitig zu inspirieren. Schließlich konnte sie öffentlich finanzierte Computer für ihre Arbeit nutzen, deren Ergebnisse deshalb auch wieder öffentlich sein sollten.
Gates setzte sich darüber hinweg. Er weigerte sich, das Strickmuster, also den Quellcode seiner Programme, preiszugeben. Er nutzte den Code vielmehr, um seinen Anspruch durchzusetzen. So konnte er die Kontrolle über seine Software behalten, sie als geistiges Eigentum deklarieren. Gates verlangte für Kopien Geld und machte unmissverständlich klar, dass sich jeder strafbar mache, der seinen Regeln nicht folgte. Das war der Anfang der Ökonomisierung in der Software-Welt.
Einen störte das ganz besonders: Richard M. Stallman. [...]
Das schrieb er in der General Public License (GPL) fest, nach der die beliebige Verwertung erlaubt ist, [...] (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 11:03] [Kommentare: 15 - 31. Okt. 2003, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
RetroMan (ANF)
|
Tool: NRG2ISO V0.2 veröffentlicht
Das Tool NRG2ISO wurde nun in der Version 0.2 zum Download bereitgestellt. Das Programm wandelt Image-Dateien von Nero in ISO-Images um, welche dann auf dem Amiga z. B. mit MakeCD gebrannt werden können. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 21:17] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2003, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
Hippie2000 (E-Mail)
|
Back to the Roots: Rattenbraten
Der back2roots.org-Server und der ganze Netzwerkblock waren zwei Tage
wegen einer Ratte offline, die sich ein warmes Plätzchen in einem
Transformatorenhäuschen gesucht hat. Sie fand ein SEHR warmes Plätzchen
und einen blitzschnellen Tod als Grillratte.
Für den dadurch entstandenen Serverausfall möchte sich das BTTR-Team
entschuldigen. Dies betraf auch winuae.net und alle gehosteten Seiten. Alles ist wieder in Ordnung, die Ratte ist kalt und der Server wieder
warm.
Sollten sich von diesen zwei Tagen irgendwelche Mails dauerhaft als nicht
beantwortet herausstellen, senden Sie diese bitte noch einmal. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 19:16] [Kommentare: 19 - 30. Okt. 2003, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 28.10.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 28.10.03 new: Shaft 7 (Bomb)
- 27.10.03 improved: Lemmings (Psygnosis/DMA Design)
- 27.10.03 new: History Line 1914-1918 (Blue Byte)
- 27.10.03 fixed: Gods (Bitmap Brothers)
- 25.10.03 new: Fire Hawk (Codemasters)
- 25.10.03 fixed: Gods (Bitmap Brothers)
- 22.10.03 new: Street Gang (Time Warp/Rainbow Arts)
- 22.10.03 new: Crazy Sexy Cool (Essence)
- 21.10.03 new: Synthesis (Network)
- 21.10.03 new: Gold Rush (Sierra)
- 21.10.03 updated: Pinball Mania (21st Century Entertainment)
- 21.10.03 updated: Pinball Illusions (Digital Illusions/21st Century)
(nba)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 17:08] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2003, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
AudioLabs (Website)
|
AudioLabs launcht neue Website
AudioLabs, Hersteller der hochprofessionellen Audio-Sequencing-Software
"ProStationAudio", hat die Firmen- und Produkt-Website mit frischem
Design und erweitertem Inhalt wiedereröffnet. Auf den neuen Seiten
finden Sie unter anderem Informationen zu PSA und dessen Plug-ins, aber
auch Hintergrundinformationen rund um Audio-Sequencing, beispielsweise
ein Interview mit Markus Steblei, der mit Kollegen im Münchener
Planetarium des Forums der Technik mithilfe von PSA eine Multimedia-Show
veranstaltet und u. a. Autor des großen PSA-Workshops in der AMIGAplus
Anfang des Jahres war. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 17:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
Heise
|
Heise: Erster Internetanbieter mit P2P-Lizenz
Wie Heise Online berichtet, will der Internet-Anbieter Playlouder MSP ab Anfang nächsten Jahres erstmals einen legalen Zugriff auf Tauschbörsen ermöglichen.
Auf eine gesetzliche Basis gestellt werden soll dies durch Lizenzverträge mit den zuständigen Verwertungsgesellschaften und einigen britischen Indie-Plattenfirmen, die Playlouder bereits abgeschlossen hat - unter anderem mit den Labeln V2, PIAS und Ninja Tune. Zudem befinde man sich auch im Gespräch mit allen großen Plattenfirmen. Diese sollen nun durch Playlouder von den Tauschbörsen profitieren können.
Lesen Sie den Originalbericht bei Heise unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 13:43] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2003, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
|
MUI: HotkeyString-Klasse reimplementiert
Nachdem die HotkeyString-Klasse für MUI von ihrem Autor Allan Odgaard nicht mehr weiterentwickelt wird, wurde sie von Ilkka "Itix" Lehtoranta reimplementiert.
Ergänzt wurden eine vollständige Unterstützung von PC-Tastaturen sowie von Rad-Mäusen. Zudem ist der Quellcode unter der LGPL verfügbar.
Das Archiv beinhaltet Dateien für MorphOS und AmigaOS-68k (mit Unterstützung durch David Arbuthnot). Die Projektseite auf Sourceforge findet sich unter dem Titellink.
Der Autor dankt Allan Odgaard für die originale Klasse und für die Erlaubnis, die bestehenden Ressourcen (MUI-Tagbase, Entwicklermaterial) in die Distribution mitaufzunehmen. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 11:59] [Kommentare: 2 - 29. Okt. 2003, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
|
MorphOS: ImageFX-Lite und Powerstation Bestandteil des SuperBundle
Nova Design gibt bekannt, dass die bekannte Bildbearbeitungs-Software "ImageFX" ab sofort in einer speziellen "Lite"-Version Bestandteil des Pegasos SuperBundles von Genesi ist.
Die Lite-Version wurde speziell für MorphOS erstellt und beinhaltet Truecolor-Icons und andere, nur in dieser Version verfügbare Besonderheiten. Zum Paket gehören außerdem PowerPC-native Effekte und JPEG-Loader/Saver sowie die erste PowerPC-native Version von "Lightning".
Für Anwender, die bereits eine Vollversion von ImageFX besitzen, werden über das SuperBundle-Angebot auch die "Powerstation" Effekt-Module (inklusive des neuen "Lightning" Moduls) verfügbar gemacht.
Besitzer der Lite-Version können für 99,95 USD ein Upgrade auf die Vollversion von ImageFX erwerben.
ImageFX-Lite und Powerstation können von registrierten Pegasos-Besitzern von der SuperBundle Homepage heruntergeladen werden.
Pegasos-Anwender, die noch keinen SuperBundle-Zugang haben, können sich weiterhin unter Morphos.net registrieren lassen.
(cg)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 02:20] [Kommentare: 18 - 03. Nov. 2003, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2003
z5 (ANF)
|
Amiga Demoscene Archive: 3 neue Produktionen
Das Amiga Demoscene Archiv (ADA) wurde um drei weitere eindrucksvolle Produktionen erweitert:
- Nano / Scarab (intro 4k, 1st at Mekka Symposium 2002)
- Datablade / Floppy and Madwizards (demo, 1st at Xenium 1999)
- Synthesis / Network (demo, 3rd at Assembly 1998).
Darüber hinaus wurden die ursprünglichen Screenshots von "Planet Potion", welches in den ADA-Charts immer noch Position 1 besetzt, jetzt durch 28 qualitativ hochwertige Screenshots ersetzt, die direkt auf einem Amiga erstellt wurden.
(cg)
[Meldung: 29. Okt. 2003, 01:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #058
Die Szenengruppe Liquid Skies hat heute ihren 58. Musikpack veröffentlicht. Er beinhaltet das Musikstück "Gwiezdny Taniec" vom polnischen Musiker Maxus, was so viel bedeutet wie "Sternentanz". Das Cover hierzu wurde von DaFreak erstellt.
Im Folgenden einige weitere Informationen zum Track:
- Titel: Gwiezdny Taniec
- Artist: Maxus
- Stil: Trance
- Spiellänge: 4:34
- Format: mp3 (160kbps)
Das gezippte File mit einer Größe von rund 5,3 MB steht unter dem Titellink zum Download bereit. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 21:32] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2003, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
|
GoldED: C/C++ IDE Update-Archiv
Für die Text- und Programmier-Editor "GoldED Studio AIX" wurde
ein neues Service-Pack für die C/C++ Erweiterung veröffentlicht. Die
neue Version löst Probleme bei der Installation von GCC/NDK-Bestandteilen
und wird allen registrierten Anwendern zur Verfügung gestellt. (nba)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 17:30] [Kommentare: 13 - 29. Okt. 2003, 12:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
Spiel: Amiga-Freespace Singleplayer-Pack 2 erschienen
Gestern erschien das Singleplayer-Pack 2 für das Amiga-Spiel "Descent:
Freespace". Es beinhaltet 10 neue Missionen für den Singleplayermodus und
steht auf der Amiga-Freespace-Website unter dem Titellink zum Download
bereit.
Bei dieser Gelegenheit möchten die Betreiber der Freespace-Seite
auf das "Amiga Freespace Forum" hinweisen, das bisher weit mehr als 3500
Seitenaufrufe und 29 Topics mit insgesamt 125 Beiträgen besitzt. (nba)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 16:37] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2003, 07:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
|
"OS4 on Tour" macht Station in England
Die englische South West Amiga Group veranstaltet am Samstag, dem 13. Dezember in Bath eine Vorführung von OS4 auf dem AmigaOne.
Bestätigt ist bereits, dass OS4 auf mindestens einem AmigaOne XE-G4 laufen und ein MicroA1-Prototyp-Board gezeigt werden wird. Eventuell wird auch Timothy de Groote von Hyperion anwesend sein. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 10:36] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2003, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
|
Retro-Gaming: Amiga-Spiele für vier Joysticks
Christoph Gutjahr hat unter dem Titellink eine Übersicht über alle ihm bekannten Spiele mit Support für den 4-Joystick-Adapter veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 00:29] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2003, 16:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2003
|
Hardware-Hack: CD-Laufwerk im original A1200-Gehäuse
Update (26.10.2012, cg): Artikel bei der Datenbank-Migration in die Meldung eingefügt
Egon Kohlschütter hat in einem original A1200 Gehäuse sowohl ein CD-ROM Laufwerk (einen Brenner, um genau zu sein) als auch eine IDE-Festplatte untergebracht. Dazu hat er die HD an die Stelle verfrachtet, an der sich normalerweise das Diskettenlaufwerk befindet, das CD-ROM Laufwerk befindet sich auf der linken Gehäuse-Seite. Die interne Floppy fiel aus Platzgründen den Umbaumaßnahmen zum Opfer, Egon verwendet jetzt ein
externes Diskettenlaufwerk. Das Endergebnis kann sich sehen lassen:
Geeignete Laufwerke
Benötigt wird internes CD-ROM Laufwerk (oder sogar einen CD-Brenner) für Laptops - die Abmessungen
dieser Laufwerke sind für den geplanten Umbau ideal. Beispiele für derartige Laufwerke:
- TEAC CD-224E (CD-ROM)
- TEAC CD-W24E (CD-Brenner)
Der Einbau des CD-ROM Laufwerks
Diese Laufwerke sind mit einem speziellen IDE-Anschluß namens "Mini-IDE" ausgestattet, es muss also
ein entsprechender Adapter besorgt werden. Diese Adapter werden als "Slimline-Adapter"
bezeichnet (Mini-IDE auf IDE 40-polig). Da die Laptop-CD-Laufwerke meist fest auf "Master" gejumpert sind und
die interne HD ebenfalls "Master" sein sollte, ist zusätzlich noch die Anschaffung eines IDE-Adapters nötig.
Als nächstes muß natürlich eine öffnung in des Gehäuse des A1200 geschnitten werden - ein CD-ROM Laufwerk
das von außen nicht zugänglich ist macht nicht viel Sinn ;-) Das nächste Bild illustriert die genaue
Position des Laufwerks:
Einige Hinweise von Egon für die Gehäusemodifikation:
- Gehäuse öffnen, Abschirmblech entfernen und CD-ROM Laufwerk positionieren
- Das Laufwerk liegt teilweise auf dem unteren Teil des A1200 Gehäuse auf
- Mit einem Stift den Bereich markieren, der ausgeschnitten werden muß
- Mit einem Dremel o.ä. Werkzeug den Kunststoff sauber heraustrennen
- Das Laufwerk wird mit Powerstrip an seiner Position fixiert
Die Festplatte
Die Festplatte kommt an den Platz, der normalerweise für das interne Diskettenlaufwerk vorgesehen ist.
Nach dem Ausbau der Floppy sollte der interne Floppy-Anschluß gegen versehentliche Kurzschlüsse gesichert
werden, beispielsweise durch Aufstecken eines unbenutzten IDE-Steckers ohne Kabel.
Auch das Abschirmblech könnte einen Kurzschluß verursachen - deswegen solltet entweder etwas isolierendes
Material unter die HD gepackt oder das Blech an dieser Stelle einfach abgeschnitten werden.
Das Diskettenlaufwerk
Während des Bootvorgangs wird der A1200 jetzt einige Sekunden nach dem (nicht vorhandenen) Laufwerk "DF0:"
suchen. Außerdem kann es vorkommen, daß sich die Workbench über das fehlende Diskettenlaufwerk beschwert.
Beide Probleme lassen sich leicht umgehen wenn man auf dem Motherboard Pins 1 des internen
Floppy-Anschlußes mit dem darunterliegenden Pin kurzschließt.
Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß der A1200 dann keine externen Diskettenlaufwerke mehr erkennt.
Deshalb hat Egon die beiden Pins mittels eines Schalters verbunden. Der Schalter ist normalerweise
geschlossen, kann jedoch jederzeit (auch mittem im Betrieb) geöffnet werden um externe Diskettenlaufwerke
nutzen zu können - danach wird er einfach wieder geschlossen.
Weitere Bilder
Hier sind ein paar weitere Bilder von Egons Umbau:
Weitere Anmerkungen
Das scsi.device von AmigaOS 3.0/3.1 kann nicht mit ATAPI Geräten (wie beispielsweise
CD-ROM Laufwerke oder CD-Brenner) umgehen. Mit AmigaOS 3.5+ wird ein verbessertes scsi.device ausgeliefert,
das diese Einschränkung nicht mehr besitzt. Eine weitere Alternative wäre die Shareware
IDEFix.
Egon hat seinen A1200 mit dem oben erwähnten CD-Brenner ausgestattet. BurnIt hat zwar keinen speziellen
Support für dieses Modell, aber der generische Treiber (Nr. 9) funktioniert bestens.
Wer nicht wie oben beschrieben die Pins am internen Floppy-Anschluß verbunden hat, wird eventuell während des
Bootvorgangs mit einer Fehlermeldung der Workbench konfrontiert - OS 3.5+ Anwender können das umgehen indem
sie in den Workbench Preferences das Laufwerk "DF0:" abschalten.
Wer weitere Fragen hat, kann unter Egone@freenet.de mit Egon Kontakt
aufnehmen. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2003, 00:25] [Kommentare: 26 - 01. Nov. 2003, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|