26.Nov.2003
Martin Steigerwald (E-Mail)
|
Amiga Magazin: "AROS - Amiga neu gemacht" von Martin Steigerwald
Martin Steigerwald hat für die Ausgabe 09/2003 des Amiga Magazins einen
Artikel über AROS verfasst, der für alle an diesem alternativen System
interessierten, deutschsprachigen Anwender eine Lektüre wert ist. Sie
können den Artikel online unter dem Titellink lesen. (nba)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 20:36] [Kommentare: 73 - 01. Dez. 2003, 08:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
GPS-Navigationssystem für Amiga - wer hat Bedarf?
In den Foren von amiga-news.de wurde vor einiger Zeit über ein GPS-Navigationssystem für Amiga-Computer diskutiert. Carsten Siegner hat sich
daraufhin ein wenig nach entsprechender Hardware umgesehen und einen GPS-Empfänger mit serieller Schnittstelle
gefunden, der das NMEA-Protokoll unterstützt, welches im Klartext die Koordinaten des
Standortes, Höhe über NN und Uhrzeit überträgt. Auch die Einstellungen für
die serielle Schnittstelle sind gut dokumentiert.
Anhand der zur Verfügung stehenden Informationen hält Carsten eine
Umsetzung des Protokolls auf den Amiga für relativ problemlos, eventuell
sogar mit ARexx. Leider sind die entsprechenden Empfänger nicht unbedingt
günstig - die billigsten, die Carsten auftreiben konnte, kosten 99 EUR,
manche Geräte kosten bis zu 500 EUR.
Deswegen hätte Carsten gerne einen groben Überblick über das Interesse an
einer derartigen Implementation. Eventuelle Interessenten mögen sich bitte
bei Carsten melden.
(cg)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 17:38] [Kommentare: 27 - 29. Nov. 2003, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2003
Jörg Karisch (ANF)
|
Hardware-Treffen in Nürnberg
Die Usergruppe IMAGE aus Mittelfranken veranstaltet wieder ein Hardware-Treffen für AMIGA-User und Interessierte in Nürnberg. Jörg Karisch
schreibt:
"Wir kommen am Samstag, den 29.11.2003 von 9.00 bis ca. 21.00 Uhr in der
Mannertstraße 10, Nebeneingang, 90429 Nürnberg zusammen.
Es sollen wieder Probleme direkt vor Ort anhand mitgebrachter Hard- und
Software gelöst und ab- und zu auch ein Spielchen übers Netzwerk gezockt
werden. Wir haben uns diesmal vorgenommen, den PS/2-Maus-Adapter "ps2m"
nachzubauen und Verbesserungen vor Ort zu erarbeiten.
Weitere Infos gibt es auf unserer
Homepage."
(cg)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 17:34] [Kommentare: 6 - 29. Nov. 2003, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
Veranstaltung: Bericht zur "Ottawa Amiga Show" von Kermit Woodall
Kermit Woodall von Nova Design hat einen Messebericht über die kanadische
Veranstaltung "Ottawa Amiga Show 2003" verfasst und ihn zusammen mit einigen Fotos u. a. unter dem Titellink online gestellt. Die Show fand am
22. November 2003 in der kanadischen Metropole Ottawa statt. (nba)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2003
ANN (Website)
|
Spiel: Memory-Klon "DonSimon"
Der Programmierer "Anarkskt" hat das neue Memory-Spiel "DonSimon",
das auf dem Klassiker-Spiel "Simon" basiert, veröffentlicht. Das Game ist in nativen
Versionen für 68k-AmigaOS und MorphOS verfügbar und kann unter dem
Titellink auf der Website von MorphZone heruntergeladen werden.
(nba)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 15:35] [Kommentare: 15 - 28. Nov. 2003, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
GoldED: Webworld-Update und Espresso-Lizenz
Für den Editor "GoldED" von Dietmar Eilert wurde ein neues Service-Pack
für das HTML-Add-on "Webworld" veröffentlicht, das für registrierte
Anwender zum Download bereitsteht. Die November-Version von Tidy
wurde integriert (die Amiga-Portierung wurde freundlicherweise von
Edgar Schwan zur Verfügung gestellt). Tidy ist ein Tool zum Aufräumen
des Source-Codes; die neue Version unterstützt XML und HTML.
Außerdem wird ab sofort eine so genannte "Espresso-Lizenz" von GoldED
vertrieben, die die aktuelle und beste Version von GoldED Studio AIX
beinhaltet, jedoch keine Updates, Service-Packs, Bugfixes oder Support
in irgendeiner Weise bietet. Die Espresso-Lizenz kostet 39,90 Euro
zzgl. Porto- und Versandkosten und ist pro Person nur einmal bestellbar,
solange der Vorrat reicht. (nba)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 15:25] [Kommentare: 8 - 28. Nov. 2003, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2003
Freenetproject.org (ANF)
|
Freenet 0.6 benötigt dringend Spenden zur Fertigstellung
Das Freenet Project, ein
Netzwerksystem, das seinen Teilnehmern absolute Anonymität garantieren
will und später neben klassischem Filesharing auch für andere Zwecke wie
beispielsweise das anonyme Veröffentlichen von Informationen oder anonyme
Diskussionsforen nutzbar sein soll, ruft unter dem Titellink zu Spenden
auf.
Detailliertere Informationen zum "Freenet Project" finden Sie auf der
Seite What
is Freenet?, im Folgenden eine kurze deutsche Einführung von einem amiga-news.de Leser:
"Freenet, ein oder das Vorzeigeprojekt in Sachen anonymer und damit
unzensierter Kommunikation, steht kurz vor der Fertigstellung von Version
0.6. Diese Version wird allen Erwartungen zufolge ein Meilenstein sein,
denn die wichtigsten Verbesserungen werden die Geschwindigkeit und die
verbesserte Einbindung von Benutzern dynamischer IPs betreffen. Mit einem
deutlichen Zuwachs an Benutzern und Geschwindigkeit wäre daher zu rechnen.
Aber es wird in wenigen Tagen das Geld für den (deutlich unterbezahlten)
Programmierer ausgehen. Wer daher jetzt spendet, kann sich sicher sein,
dass auch mit wenig Geld viel erreicht wird: Schneller, mehr Benutzer,
neues Geld für die Betreuung und Weiterentwicklung, und alles, was durch
freie Kommunikation erhalten und gefördert wird. Angesichts globaler
Anstrengungen zur Zensur und Überwachung des Netzes in den letzten Jahren
ist damit zu rechnen, dass Freenet eines der wenigen und damit ein wichtiges
Mittel werden könnte, über das global machtpolitisch ungewollte
Informationen geäußert und ausgetauscht werden können. Wer hier spendet,
sorgt also vor."
(cg)
[Meldung: 25. Nov. 2003, 17:06] [Kommentare: 38 - 26. Nov. 2003, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Internetbrowser IBrowse nun auch auf CD verfügbar
IOSPIRIT führt ab sofort auch eine CD-Version von IBrowse 2.3 und IBrowse 2.3 Update im Angebot. Auf der CD ist der Browser selbst, die neue Dokumentation auf Englisch sowie eine Reihe von Goodies enthalten.
Anstelle eines Keyfiles kommt jede CD mit einem Zertifikat, das sich nach Eingabe des weltweit eindeutigen Zertifikatcodes im iospirit.de-Account gegen ein personalisiertes Keyfile eintauschen lässt.
Aus exportrechtlichen Gründen ist AmiSSL nicht auf der CD enthalten, kann aber vom iospirit.de-Downloadbereich kostenlos heruntergeladen werden.
Interessierte Händler wenden sich bitte per E-Mail an IOSPIRIT. (snx)
[Meldung: 25. Nov. 2003, 16:20] [Kommentare: 32 - 26. Nov. 2003, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.11.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 25.11.03 new: Mickey Mouse (Gremlin)
- 24.11.03 new: Space Cutter (Maelstrom Games/Telecomsoft)
- 23.11.03 new: Mousetrap (Micro Value/Tynesoft)
- 22.11.03 new: Bubble + (Infogrames)
- 21.11.03 improved: History Line 1914-1918 (Blue Byte)
- 20.11.03 improved: The Lost Vikings (Interplay)
- 20.11.03 new: Flying Shark (Taito/Firebird)
(nba)
[Meldung: 25. Nov. 2003, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2003
Richard "DawnBringer" Fhager (ANF)
|
AMOS-Spiel: FlagSweeper 1.0 veröffentlicht
Richard "DawnBringer" Fhager hat mit AMOS einen Minesweeper-Klon namens FlagSweeper erstellt (Screenshots). Das Archiv ist 180 KB groß. (snx)
[Meldung: 25. Nov. 2003, 10:54] [Kommentare: 5 - 25. Nov. 2003, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2003
Giancarlo Piscitello (ANF)
|
Icons: Erstes vollständiges Freeware-Workbench-Paket an PNG-Icons
Das eigenem Bekunden nach erste vollständige Freeware-PNG-Ersatzpaket für die Workbench-Icons hat Giancarlo Piscitello bereitgestellt. Ein Screenshot seines Werkes findet sich im Album von Amiga.org. (snx)
[Meldung: 25. Nov. 2003, 10:47] [Kommentare: 31 - 27. Nov. 2003, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2003
ANN (Webseite)
|
AROS: Status Update
David Le Corfec berichtet auf AROS.org von den jüngsten Fortschritten des AROS-Projekts:
An der Hardware-Front kann Michael Schulz Fortschritte bei der Portierung auf den Pegasos vermelden: funktionierende bootup.resource, teilweise fertig gestellte openfirmware.resource, vollständige exec.library und oop.library sowie partielle kernel.resource. Jedoch wird er in den kommenden Monaten nicht in der Lage sein, allzuviel an AROS zu arbeiten.
Sebastian Heutling hat am Linux/PPC-gehosteten Port gearbeitet und einen Punkt erreicht, an dem AROS fast schon "out of the box" erstellt werden kann, es fehlten bloß ein paar Math-Libraries.
Zudem liegt dank Fabio Alemagna mittlerweile der Compiler GCC 3.3.1 nativ für AROS vor (amiga-news.de berichtete).
Bezüglich der Benutzerschnittstelle haben Adam Chodorowski und Georg Steger eine aktuelle Version der Intuition.library von MorphOS zurückintegriert. Zudem implementierte letzterer mehrere noch fehlende Zune-Klassen: Dirlist, Volumelist, Poplist, Popscreen, Levelmeter, Crawling und Knob sowie Help-Bubbles.
Das Installer-Utility verfügt nun dank Henning Kiel über ein Zune-GUI und Lokalisationsunterstützung.
Diverse weitere kleine Fortschritte können Sie der englischen Originalmitteilung unter dem Titellink entnehmen. (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2003, 20:03] [Kommentare: 26 - 27. Nov. 2003, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2003
|
Entwicklungs-Umgebung: IDE für AmigaOS in Vorbereitung
Daniel Allsopp entwickelt derzeit ein neues IDE (Integrated Development Environment) für AmigaOS, da er die durch GoldED und GCC gegebenen
Möglichkeiten nicht mehr als zeitgemäß empfindet. Das Projekt, das derzeit
noch keinen Namen trägt, basiert auf einer MUI-GUI und soll mit GCC und
GNU Make verwendet werden können.
Ein Screenshot der aktuellen Version,
die allerdings laut Autor bisher nicht mehr als ein "aufgeblasenes
Anzeigeprogramm für Autodocs" darstelle, ist bereits verfügbar.
(cg)
[Meldung: 24. Nov. 2003, 17:44] [Kommentare: 15 - 25. Nov. 2003, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2003
AmigaWorld.net
|
Amigaworld.net: AmigaOne-Mainboard zu gewinnen
Wie Amigaworld.net mitteilt, stiften die Betreiber des Amigaworld.net-FreeCiv-Servers für den Gewinner des bevorstehenden FreeCiv-Turniers ein AmigaOne-XE-Mainboard mit 512 MB RAM.
Der Preis geht an denjenigen, der die FreeCiv Challenge League Matches gewinnen wird, welche vom Januar bis zum März 2004 ausgetragen werden sollen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Vorab sollen im Dezember zwölf Trainings-Matches stattfinden.
Weitere Informationen finden sich auf der AW-FreeCiv-Support-Seite oder über den Kanal #awfreeciv auf dem IRC-Server irc.amigaworld.net. (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2003, 17:11] [Kommentare: 61 - 28. Nov. 2003, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2003
Aminet (Website)
|
Aminet Uploads bis 24.11.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
MiamiDX_Fr.lha comm/tcp 27K+French catalog for MiamiDX
TView.lha comm/tcp 82K+List TV-programs in Europe.
bst-abracadabr.lha demo/intro 28K+Abracadabra cracktro from BST
Abnormalia1hd.lha demo/mag 532K+Abnormalia 1 (HD friendly and more)
Abnormalia3hd.lha demo/mag 856K+Abnormalia 3 (HD friendly and more)
q-device_src.lha dev/e 37K+E Source Code to Q-Device! V0.2
Afilereq.pl.lha dev/lang 2K+Use Amiga File Requestor with perl
Draco2C.lha dev/lang 16K+Draco-to-C source code translator
q-device.lha disk/misc 25K+V0.2 SCSI/IDE Query and Command Tool (MU
ThePolice.lha docs/hyper 51K+The Police: albums, lyrix, singles +more
WorldCup2002.lha docs/hyper 61K+All about World Cup 02: results, stats++
KingKong.lha game/jump 69K+Donkey Kong clone. Port of famous handhe
TotalChaosAGA.lha game/misc 39M+640x512 256 colors 50fps Magic & Monster
SASkin6.lha gfx/misc 64K+Saskin number 6 for Kaya player (MOS)
QLView.lha gfx/show 222K+Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
MorningCall.mpg mods/mpg 4.1M+First movement of a four part suite
AmySequencer.lha mus/edit 240K+MIDI sequencer for the AMIGA
TeamChaosLogo1.mpg pix/3dani 6.1M+Team Chaos 3D animation with sound
MrCarlitoWB-06.jpg pix/icon 312K+First FREEWARE full PNG icons replaceman
msdos-amiga.lha util/conv 37K+Convert MSDOS texts to AMIGA text format
EasySync.lha util/dir 114K+Synchronize two directories
StartBar-ITA.lha util/misc 88K+Italian version of StartBar
ARxShell12beta.lha util/rexx 78K+A shell for ARexx V1.2beta
VirusExecutor.lha util/virus 310K+VirusExecutor v2.31
PowerIcons.lha util/wb 503K+NEW! 32bit PNG icons on your Amiga !!! (
(nba)
[Meldung: 24. Nov. 2003, 16:47] [Kommentare: 4 - 25. Nov. 2003, 08:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2003
ANN (Webseite)
|
Software: MiniShowPicture V1.35 veröffentlicht
Das Programm MiniShowPicture von Pawel "Stefkos" Stefanski liegt mittlerweile in der Version 1.35 für MorphOS und Amiga-68k vor.
Hierbei handelt es sich um einen einfachen Bild-Betrachter, welcher auf MUI basiert und sich der Datatypes bedient. Die Funktionen umfassen Drag&Drop, Skalierung sowie Tastaturunterstützung. (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2003, 14:38] [Kommentare: 12 - 26. Nov. 2003, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2003
ANN (Webseite)
|
Pegasos 2: Über 1500 Bestellungen / Nächster Produktionslauf Mitte Dezember
Im Rahmen einer Nachlese der Genesi-Teilnahme an der Southern California Linux Expo (wir berichteten), auf welcher auch IBM und Novell vertreten waren, bekräftigten Raquel Velasco und Bill Buck nicht nur ihre Zuversicht bezüglich IBMs zunehmender Unterstützung des alternativen Betriebssystems Linux und der daraus erwachsenden Gelegenheiten auch für Firmen wie Genesi, sondern äußerten sich auch konkreter zu Nachfrage und Produktion des Pegasos II.
Demnach beliefen sich die bisherigen Verkäufe und Bestellungen des Pegasos II bereits auf über 1500 Exemplare. Diese große Nachfrage wirke sich entsprechend positiv auf das Volumen der Produktionsläufe und somit die Herstellungskosten aus.
In einem Kommentar zum entsprechenden Beitrag auf ANN kündigte Genesis Geschäftsführung den ersten Produktionslauf für den allgemeinen Verkauf des Pegasos II für die Woche des 15. Dezember an. Hierbei sollen 500 Pegasos II produziert werden. Wer bisher noch keinen bestellt habe, bekomme entsprechend dann auch noch keinen. Im Januar / Februar sollen dann 1000 weitere hergestellt werden, und wenn alles so gut laufe wie erhofft, wolle man dann fortfahren, 1000 Stück pro Monat zu produzieren. Bisher seien alle Pegasos-II-Boards bloß an einen einzigen institutionellen Kunden geliefert worden.
Während der Hinweis "diese Woche werde IBM-Woche sein" darauf hindeuten mag, dass in den kommenden Tagen die bereits vor einiger Zeit angekündigte gemeinsame Presseerklärung mit IBM anstehen könnte, gaben Raquel Velasco und Bill Buck in einem weiteren Kommentar bereits Einblick in eine andere anstehende Pressemitteilung, und zwar zum "Guardian":
Der Pegasos Guardian gehe diese Woche in den Verkauf. Genesis erstes kommerzielles Produkt auf Basis des Pegasos zielt auf die Sicherheitsbedürfnisse der Netzwerke größerer Firmen und Einrichtungen ab. Die zusammen mit ShopIP und Diginexus angebotene Lösung biete besondere Sicherheit unter anderem deshalb, weil der Guardian im Gegensatz zu den in den betroffenen Netzwerken überwiegend eingesetzten x86-Rechnern über einen anderen Prozessor verfüge.
Das Interfacedesign des Guardian sowie die Boarder-Level Protection basiert hierbei auf der Crunchbox von ShopIP. Die Security-Scanning-Fähigkeiten von Nessus steuern die Proactive Protection bei, und die intern unsichtbaren IDS-Scanning-Fähigkeiten wurden von Diginexus entwickelt. Diese Zusammenarbeit sei ein Beispiel für künftige Kooperationen, welche Bill Buck für die nächsten Monate erwartet.
Debüttieren werde der Pegasos Guardian am Stand 126 bei ShopIP und Diginexus auf der Infosecurity 2003 in New York vom 8. bis 11. Dezember. Vertrieben werde das Paket von Pegasos-Händlern und IBM-Business-Partnern weltweit.
(snx)
[Meldung: 24. Nov. 2003, 14:28] [Kommentare: 113 - 28. Nov. 2003, 13:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|