19.Feb.2004
Jan Andersen / VHT-DK (E-Mail)
|
Anti-Virus-Software: Neue Version 1.00 von VirusZ III
Georg Hoermann hat nach sechs Jahren Entwicklungszeit soeben die finale
Version von VirusZ III veröffentlicht
und damit den Beta-Status dieser Anti-Virus-Software aufgehoben. Sie
finden die neue Version 1.00 von VirusZ III auf der VHT-Website unter
dem Titellink und in einigen Tagen im Aminet.
Programmname: VirusZ III v1.00
Programmierer: Georg Hoermann
Veröffentlichungsdatum: 19. Februar 2004
Archivname: VirusZ.lha
Archivgröße: 102.556 Bytes
Benötigt: AmigaOS 2.04 oder höher, util/libs/ReqToolsUsr.lha,
util/virus/xvslibrary.lha, util/pack/xfdmaster.lha, util/arc/xadmaster.lha
(recommended), util/libs/DisLib.lha (optional)
News in VirusZ III v1.00:
- Improved 'Snapshot' function of the vectorcheck, it now saves the
information supplied by SegTracker. So please install SegTracker
before doing snapshots, it helps me a lot!
- Finally fixed VirusZ 100% for MorphOS/Pegasos systems:
- a) The vector check now handles function calls using EmulLibEntry
correctly and calculates "ROM" locations and sizes in the most
compatible way by scanning system romtags and afterwards calling
NewGetSystemAttrsA().
- The memory monitor has been fixed for fake chipmem on Pegasos
and supports MorphOS "ROM" areas too. There's just one problem
left with pre-50.58 exec.library: size of A-Box modules cannot be
calculated perfectly here and will simply be set to 0x700000. This
means that you might be able to access non-existing memory areas at
addresses near 0x10800000! This is on your own risk...
- The internal
doslist scanner (for sector check/bootblock lab) works without
MEMF_24BITDMA memory now which was never available on MorphOS systems.
The code for 64-bit access (>4GB) has been bug fixed and enhanced to
support TD_READ64/TD_WRITE64 too.
- Rewritten startup code to use
EasyRequestArgs() in case of an error instead of DisplayAlert() which
is not available in current MorphOS versions. Thanks to Harry Sintonen
for all his help with MorphOS topics and for beta-testing! And thanks
to Alexey Ivanov, Ilkka Lehtoranta and 'Vinny' for beta-testing too.
- Fixed problems in sector check concerning 4GB-border. Added some
recalculation routines for strange values in de_BlocksPerTrack.
Additionally de_MaxTransfer is supported now for older HDs.
- Removed the 'Use/Ignore External Xad-Slaves' selection from the
file check prefs. This was obsolete as xadmaster.library always
requires external clients to do a good job.
- Finally added support for disk archives and disk images to the
file check. Please note that xadmaster.library v8+ is required!
Now you can extract all types of archives that XAD supports, and
if they contain disk images with valid files inside, these files
will be checked too. Two new options therefore have been added to
the file check prefs: "Extract Disk Archives" and "Check Files
Inside Disk Images". Please read the docs for more information!
Thanks to Dirk Stöcker for beta-testing and his helping hand
concerning tricky XAD stuff.
- Added extra check for bootblock viruses to sector and file check
(for files larger than 2048 bytes, usually diskimages).
- Added sector checking for files! You can select 3 different modes
in the filecheck prefs, please read the docs carefully for further
information...
- Added 'Scan Files For Bootblocks' to the file check prefs. With
this option enabled, VirusZ scans for bootblock viruses inside
files. Useful to detect unknown bb-virus installers.
- Changed/enhanced functionality of the 'Job Monitor':
- 'Pause'/'Continue' gadgets have been replaced by a single cycle
gadget to stop/run the current job. b) 'Quit' gadget is always active
now (requested by many users).
- All running/waiting jobs will be
displayed in the report list now so you get a better overview. You can
select any of them and kill them with the 'Kill Job' gadget. Useful if
you accidentally have selected some wrong files/disks.
- Added 'Check
Files...' gadget. It obviously does the same as the equally named menu
item of VirusZ's main window, but you won't have to switch windows any
more.
- Added 'One/All' cycle gadget between 'Disinfect' and 'Delete'
as it determines the behaviour of both functions. If 'One' is selected,
everything works like in previous versions. By selecting 'All', the
delete function will delete all malicious files that have been found so
far. 'Disinfect' first determines the type of the selected item
(infected file or sector?) and will then start disinfecting either all
files or all sectors of the selected disk. Requested by 'Underground
God', hope you are happy now :)
- Bumped version of VirusZ III to 1.00 !!! After 6(!) years of often
little development and much more lack of time VirusZ III finally
has reached full functionality...
(nba)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 20:34] [Kommentare: 6 - 20. Feb. 2004, 15:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2004
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Audio: Bjorn Lynne kündigt neue CD "Statement" an
Bjorn Lynne, in Amiga-Kreisen als Komponist u. a. der Spiele Alien Breed
und als Musiker der Demoscene-Gruppe Crusaders bekannt geworden, hat
Details zu seiner angekündigten Audio-CD "Statement" veröffentlicht.
Einer der Tracks mit dem Titel "Kikki" wurde im Internet unter der URL
http://www.artistlaunch.com/bjornlynne zum Hineinhören online gestellt. Kommentare und Feedback
sind erwünscht.
Die komplette Musik für die CD wurde bereits komponiert und produziert.
Kleinere Änderungen werden derzeit noch vorgenommen. Die CD umfasst 12
oder 13 Tracks, von denen vier mit dem Gastsänger Eco-Mcz entstanden sind.
Der Vertrieb erfolgt durch ArtistLaunch, einer Seite für unabhängige
Musiker. Das Cover wurde von Snjezana Suznjevic Vago aus Kroation
entworfen. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 20:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2004
disc4you.de (ANF)
|
WMV-Movies in brasilianischen Kinos
Mit dem Windows Media Format will Microsoft das Zeitalter des digitalen Kinos einläuten. In rund 100 brasilianischen Lichtspielhäusern sollen demnächst Empfangs- und Wiedergabeeinheiten für WMV-komprimierte Filme installiert werden, die auf Microsofts .Net-Plattform basieren. Vor allem die Film-Produzenten aus dem Norden des Kontinents im fernen Hollywood dürften sich über Kosteneinsparungen freuen. (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 18:22] [Kommentare: 12 - 20. Feb. 2004, 18:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2004
Rupert Hausberger (ANF)
|
SoftRAID für AmigaOS: URD 0.2 beta
Von "URD", einem SoftRAID für AmigaOS, wurde heute v0.2 beta veröffentlicht. Änderungen seit der letzten Version:
ADD - added
REM - removed
IMP - improved
CHG - changed
FIX - fixed
BMP - bump
- ADD: Beside from the normal array operation, it's now possible to
directly mount into a level. This can be helpfull if a mirror
seems defect.
- ADD: Now each device in an array has a superblock. Will be used
for recovery-tools later.
- IMP: Functionality for handling possible errors improved.
- IMP: Logging-functions now faster and smaller.
- ADD: The logging- and errorfeedback-options can be modified on the
fly without the need of dismounting the array to make the new
options working.
- ADD: The URD-own command-set for reading, writing and updating the
array is now basicly implemented. More details on this API later.
- CHG: Of course many small changes and improvements done not listed
here.
- BMP: revision to 2
(cg)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 18:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2004
Amiga.org (Webseite)
|
ColdFusion (ehemals Amiga-ColdFire): Umfrage zur A3/4000-Version
Für das ColdFusion-Projekt (vormals Amiga-ColdFire), welches Amiga-Turbokarten auf Basis von Motorolas Coldfire-Prozessorfamilie zum Ziel hat, läuft derzeit eine Umfrage zur Version für den Amiga 3000 und 4000.
Die Frage ist, was Sie für die A3/4000-Version bevorzugen würden:
- einen Standard-SD-RAM-DIMM und keine Erweiterungssteckplätze
- einen SO-DIMM und drei Erweiterungssteckplätze
Um an der Abstimmung teilzunehmen, besuchen Sie bitte die YahooGroups-Webseite AmigaColdfire Project. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 14:05] [Kommentare: 34 - 22. Feb. 2004, 11:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2004
ANN (Webseite)
|
Amiga-Java: Jamiga alpha 0.02
Eine neue Alpha-Version der Amiga-Java Portierung "Jamiga" steht jetzt zur
Verfügung. Änderungen seit der letzten Alpha-Version:
- Bugfix: JIT funktioniert jetzt auch auf "echten" 68040/60 Amigas
- Bugfix: Ein Fehler in der UTF8 - UTF16 Konvertierung, der viele
Speicherfehler verursachte, wurde beseitigt
- Netzwerk-Unterstützung funktioniert, auch in Verbindung mit mehreren
Threads ("UDP Sockets" und die "NetworkInterface" Klasse werden noch nicht
unterstützt)
- An AWT wurde noch nicht sehr viel gearbeitet, aber die "Testframe"-Klasse kann jetzt die Größe des offenen Fensters ändern
(cg)
[Meldung: 19. Feb. 2004, 01:27] [Kommentare: 16 - 21. Feb. 2004, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Videos der letzten zwei AmigaOS4-Demonstrationen
Von den OS-Demonstrationen durch "Amiga North Thames" am 8. Februar und durch "North Carolina / South Carolina Amiga User's Group" am 7. Februar stehen jetzt Video-Mitschnitte zur Verfügung.
"Amiga North Thames", 8. Februar 2004
"AmigaOne Productions" bietet ein 30 Minuten Video in verschiedenen Formaten an:
Zusätzliche Formate werden eventuell später bereitgestellt.
"NC/SC Amiga User's Group", 7. Februar 2004
"Herwegoagain" bietet auf amigaworld.net ein Video von dieser Veranstaltung an.
Direkter Link (DivX/WMA, 54 MB) (cg)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 19:57] [Kommentare: 41 - 21. Feb. 2004, 15:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise (Webseite)
|
Heise: Mini-PC "FlipStart" vorgestellt
Heise Online berichtet von der Vorstellung des Mini-PCs FlipStart der Firma Vulcan Inc. Diese wurde vom Microsoft-Mitbegründer Paul Allen ins Leben gerufen.
Der Miniaturcomputer misst lediglich 148 mm × 101 mm × 26 mm und verfügt über ein 5,6-Zoll-Display sowie einen 1-GHz-Prozessor. Als Betriebssystem kommt Windows XP zum Einsatz.
Näheres zu diesem Mini-PC finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 19:30] [Kommentare: 7 - 19. Feb. 2004, 09:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise (Webseite)
|
Heise: Neue Software zur Musikerkennung
Wie Heise Online meldet, hat Karlheinz Brandenburg, Miterfinder des MP3-Formats, eine Software entwickelt, mittels welcher Musikstücke anhand ihres zeitlichen Ablaufs, ihrer Klangfarbe und Instrumentierung sowie ihres Tempos und ihrer Dynamik identifiziert werden können.
Dies eröffnet einerseits den Anwendern Möglichkeiten der automatischen Sortierung ihrer Sammlungen sowie neuartige Suchmaschinen, andererseits aber auch eventuell neuartige Mechanismen im Rahmen des Urheberrechtsschutzes.
Weitere Informationen zum Programm "Audio ID" finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 19:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: CManager V28.7 und RxMUI V40.6 veröffentlicht
Alfonso Ranieri (ASoft) hat neue Versionen von RxMUI sowie des Contact Managers veröffentlicht. Der CManager liegt nun in der Version 28.7 (461 KB) vor, RxMUI in der Version 40.6 (974 KB).
Mittels RxMUI lassen sich grafische Benutzerschnittstellen in ARexx-Makros unter Verwendung von MUI erstellen. Beim CManager handelt es sich um eine zentrale Lesezeichen-Verwaltung. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise Newsticker
|
Intel kündigt AMD64-kompatiblen Prozessor an
"Ab jetzt umgekehrt" scheint die Devise zu lauten: Während AMDs 32-Bit-x86-Prozessoren zum Intel-Standard kompatibel sind, hat letztgenanntes Unternehmen nun eine zu AMDs 64-Bit-Technik kompatible 64-Bit-Erweiterung angekündigt. Somit besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch die 64-Bit-Desktop-Prozessoren beider Hersteller zueinander kompatibel sein werden. Noch hält Intel in diesem Bereich aber am 32-Bit-Konzept fest und will die AMD-Erweiterung zunächst in seinem Workstation- und Serverprozessor Xeon implementieren. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker.
(cs)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 00:29] [Kommentare: 24 - 21. Feb. 2004, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2004
Heise Newsticker
|
AOL unter AmigaOS/MorphOS
Ab sofort lassen sich Internetverbindungen zum Online-Dienst AOL über ISDN und Modem auch ohne spezielle Einwahlsoftware aufbauen, so dass sich höchstwahrscheinlich auch AmigaOS bzw. MorphOS verwenden lassen. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)
[Meldung: 18. Feb. 2004, 00:15] [Kommentare: 21 - 20. Feb. 2004, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
BabeAnoid: Statusbericht zur Version 2.5
Richard "Dawnbringer" Fhager arbeitet derzeit an einer neuen Version seines Breakout-Clones BabeAnoid. Unter dem Titellink finden Sie einen Statusbericht zur aktuellen Lage der Dinge.
In einem Thread auf amigaworld.net geht Richard auf weitergehende Fragen einiger Anwender ein. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 22:01] [Kommentare: 10 - 19. Feb. 2004, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
Bildserie: Das "Acryl Show Case" von bplan
Unter dem Titellink haben bplan einige Bilder von einem reinen Acryl-Gehäuse veröffentlicht, das von ihnen zur Demonstration des Pegasos verwendet wird.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 21:55] [Kommentare: 47 - 19. Feb. 2004, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
amiga.org (Webseite)
|
Statusbericht zum Commodore-One
Unter dem Titellink hat Jens Schönfeld einen Status-Bericht zum Commodore-One veröffentlicht, dem "rekonfigurierbaren Computer", der aufgrund seiner eingebauten C64-Kompatibilität oft auch als Nachfolger des legendären Brotkastens bezeichnet wird.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 19:54] [Kommentare: 25 - 20. Feb. 2004, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
amigaworld.net
|
Neue Towergehäuse für AmigaOne und Classic Amiga Rechner
Der US-amerikanische Amiga-Händler Mr. Hardware bietet unter dem Titellink eine Reihe von Towergehäusen an. Die Gehäuse sind in erster Linie für AmigaOne-Kunden gedacht, jedoch sind sie durch eine (von Mr. Hardware angebotene) Modifizierung der Rückwand auch für A1200 Computer geeignet.
An modifizierten Rückwänden für A4000 Rechner wird derzeit gearbeitet, bei entsprechender Nachfrage wird es eventuell sogar Anpassungen für A2000 und A3000 geben. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 17:17] [Kommentare: 21 - 20. Feb. 2004, 09:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Norman Walter (ANF)
|
Amiga C Kurs für Einsteiger
Unter dem Titellink wurde ein neuer C-Kurs für Einsteiger gestartet.
Dieser Kurs richtet sich vor allem an Leute mit keinen oder nur geringen
Programmierkenntnissen.
Im Kurs soll vor allem das weit verbreitete Vorurteil, C sei schwierig,
weil zu kryptisch, aus dem Weg geräumt werden. Die ersten Lektionen sind schon online, weitere werden im Laufe der Zeit folgen. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 17:12] [Kommentare: 43 - 27. Feb. 2004, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Amiga.org (Webseite)
|
CAPS-Projekt: User-Library nach Linux (x86, PPC) portiert
Die Classic Amiga Preservation Society (CAPS) hat ihre bereits für Windows und Amiga-68k vorliegende User-Library nun auch nach Linux portiert (x86 und PPC).
Das CAPS-Team hat sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben und konvertiert diese in das CAPS-eigene Format, welches beispielsweise von neueren WinUAE-Versionen gelesen werden kann.
Mit der User-Library können die IPF-Images von Drittprogrammen verarbeitet werden. Das Paket ist gebunden an das "C.A.P.S. Freeware License Agreement", welches im Archiv enthalten ist; durch Nutzung der Library erkennt man es ausdrücklich an. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Jörg Karisch (ANF)
|
Kurzbericht vom Hardware-Treffen in Nürnberg vom 14. Februar 2004
Die Interessengemeinschaft Mittelfränkischer Amiga-Enthusiasten (IMAGE) hat auf ihren Webseiten einen Kurzbericht ihres Hardware-Treffens vom 14. Februar 2004 in Nürnberg bereitgestellt.
Vor Ort vertreten waren zwei Pegasos-II-Rechner, zwei A4000 mit CyberstormPPC, ein A1200 im Tower mit BlizzardPPC, ein A4000 im Micronik-Tower mit 68060, ein x86-Mini-Tower mit WinUAE und zwei x86-Laptops gleichfalls mit WinUAE. Weiteres finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 15:01] [Kommentare: 7 - 18. Feb. 2004, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: AmCluSt Hardware Event vom 2.- 4. April 2004
Wie schon in den Jahren zuvor findet auch dieses Jahr wieder ein AmCluSt
Hardware-Event statt. Vom Freitag, den 2. April, bis zum Sonntag, den 4.
April 2004, treffen sich Mitglieder und Gäste auf dem Hardware-Treffen in
Dreierwalde bei Rheine.
Nicht-Mitglieder des Amiga-Club Steinfurt oder des Amiga-Club Osnabrück
sind natürlich auch willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist aber in jedem
Fall sinnvoll, da sonst eventuell nicht genügend Platz für alle vorhanden
ist. Logischerweise ist der Zeitraum der Teilnahme wichtig, um planen zu
können. Die Namen der Teilnehmer werden, sofern nicht anders gewünscht,
hier öffentlich aufgeführt.
Mitzubringen sind Mehrfachstecker, Powerkabel, HUBs, Netzwerkkabel und
Verpflegung. Alternativ stehen Pizzaservice und Imbiss zur Verfügung. Wer
über Nacht bleibt, sollte natürlich alles mitbringen, was dazu nötig
ist.
Eine Anmeldung für "Zaungäste" ohne Rechner ist nicht erforderlich.
Auf dem Treffen wird unter anderem folgende Hardware zu sehen sein:
- Amiga Systeme:
- Pegasos/MorphOS mit neuster Software
- Amithlon mit neuster Software
- G-Rex (u. a. A4000-Modell)
- Sonstige Hardware:
- MMKeyboard (Tastatur-Adapter)
- IRTrans USB (http://www.irtrans.de)
Die Liste wird bei Gelegenheit aktualisiert.
Es wird außerdem wieder ein Netzwerk mit DSL-Flatrate-Zugang und eine
Live-Webcam für die Dabeimgebliebenen geben.
Bei Bedarf werden Workshops angeboten, u. a. Samba-Installation,
HTML-Grundkurs und Amithlon-Installation. Außerdem gibt es Direkt-Support
für AmithlonTV, ArakAttack USB, MMKeyboard, Meridian und andere
Programme. Selbstverständlich können auch generelle Fragen zu den Systemen
und Software gestellt werden. Es darf nach Absprache mit dem jeweiligen
Besitzern auch gerne mal selbst gefühlt werden, wie sich so ein System
bedienen lässt.
Sollten noch Fragen offen sein, senden Sie bitte eine E-Mail an
Timo Hegemann oder
Guido Mersmann. Anmeldungen
senden Sie bitte ebenfalls an diese Adressen.
Wegbeschreibung:
- Autobahnabfahrt A30 (8) Rheine,
- Richtung Dreierwalde, Hopsten abbiegen,
- der Straße folgen, bis auf der linken Seite eine Tankstelle zu sehen
ist.
- Direkt vor der Tankstelle links abbiegen.
- Die zweite Straße rechts abbiegen (Altenrheiner Weg),
- nun gerade aus weiter bis zu dem Haus mit der Nr.18 (grüne Hecke und
Tanne vor dem Haus)
Es werden natürlich auch wieder Schilder aufgestellt, die den Weg
weisen. (nba)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 13:27] [Kommentare: 3 - 18. Feb. 2004, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Matthias Kretzler (ANF)
|
Amigaremix.com wieder online
Amigaremix.com ist eine Webseite, auf welcher Remixes von Amiga-Game-Soundtracks als MP3-Files zum Download bereitgestellt werden. Nachdem sie wegen technischer Probleme monatelang nicht erreichbar war, ist Amigaremix.com nun seit ein paar Tagen wieder online. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 07:43] [Kommentare: 3 - 17. Feb. 2004, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2004
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Airsoft Softwair kündigt Hollywood Designer an
Andreas Falkenhahn hat heute ein weiteres innovatives Amiga-Programm
von Airsoft Softwair angekündigt: Der Hollywood Designer ist ein
moderner Multimedia-Editor, mit dem Präsentationen, Spiele und Anwendungen
für den Multimedia Application Layer Hollywood erstellt werden können. Das Programm wird laut Hersteller in Kürze veröffentlicht.
Hollywood Designer bietet eine mächtige Oberfläche, die alle Funktionen
hat, die der Anwender benötigt, um seiner Kreativität freien Lauf zu
lassen. Mit dem Hollywood Designer kann jetzt jeder eigene
Hollywood-Präsentationen mit wenigen Klicks erstellen und sie dann für
alle Amiga-Plattformen abspeichern. So können z. B. Präsentationen für
MorphOS unter AmigaOS oder Präsentationen für WarpOS/AmigaOS unter
MorphOS erstellt werden. Hollywood Designer sprengt die Grenzen zwischen
den verschiedenen Amiga-Plattformen!
Hier sehen Sie einige Screenshots vom Hollywood Designer in Aktion:
Der Hollywood Designer wird in Versionen für AmigaOS 3, WarpOS, MorphOS
und - sobald es fertig ist - auch für AmigaOS 4 veröffentlicht werden.
Schauen Sie öfters auf der Webseite von Airsoft Softwaire unter dem
Titellink vorbei, da bald mehr Details über diese neue Amiga-Software
enthüllt werden! (nba)
[Meldung: 17. Feb. 2004, 00:58] [Kommentare: 18 - 17. Feb. 2004, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|