| 16.Jul.2004 morphzone.org (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS: Software-News in Kürze "Madgun68" hat ein paar kleine Hilfsmittel für MorphOS compiliert:
 
 CDIrip (20 KB) - Extrahiert Daten aus CDI- (Discjuggler) Dateien
 yydecode (28 KB) - Dekodiert "yenc" Dateien (Usenet Newsgroups)
 CheckSFV (23 KB) - Erstellt oder überprüft "sfv"-Dateien
 (cg)
 
 [Meldung: 16. Jul. 2004, 22:02] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jul.2004 ANN (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Playstation-Emulator "FPSE" Mathias Roslund hat eine AmigaOS 4-Version des Playstation-Emulators "FPSE" veröffentlicht. Der Port ist größtenteils ungetestet, die graphische Oberfläche ist noch nicht PPC-nativ und Warp3D wird noch nicht unterstützt.
 
 Direkter Download: FPSE009R3-OS4R1.lha (390 KB)
 (cg)
 
 [Meldung: 16. Jul. 2004, 21:30] [Kommentare: 26 - 18. Jul. 2004, 14:27]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jul.2004 MorphOS-News.de (Webseite)
 
 
 
 | MorphOS: Inoffizielle GCC 2.95.4-Portierung durch Marcin Kurek Marcin 'Morgoth' Kurek hat eine persönliche Portierung von GCC 2.95.4 mit allen benötigten Patches sowie einigen kleineren Fehlerbereinigungen im MDC sowie auf seiner Homepage bereitgestellt.
 
 Eventuelle Bugreports schicken Sie bitte direkt an den Autor - also nicht etwa an die GCC-Maintainer oder die MorphOS-Entwickler -, da es sich um eine inoffizielle Version des Compilers handelt. (snx)
 
 [Meldung: 16. Jul. 2004, 18:29] [Kommentare: 17 - 19. Jul. 2004, 10:27]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jul.2004 James Daniels (E-Mail)
 
 
 
 | Spiel: Aktualisierte Map für Payback Für das Action-Spiel »Payback« von Apex Designs, dem ersten 
Grand-Theft-Auto-Klon für den Amiga, wurde die Zusatz-Karte 
(Extra-Map) von DestraCity veröffentlicht. In dem Spiel geht es darum, vom 
Nobody zum Gangsterboss aufzusteigen. (nba)
 
 [Meldung: 16. Jul. 2004, 18:01] [Kommentare: 7 - 17. Jul. 2004, 15:13]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jul.2004 ANN (Kommentare)
 
 
 
 | RISC OS: Castle Technology Ltd. und RISC OS Ltd. reichen einander die Hand Nachdem Chris Williams noch Ende April eine Kolumne verfasst hatte (amiga-news.de berichtete), in welcher er sich mit Blick auf den Amiga angesichts der auch im RISC OS-Markt herrschenden Aufsplittung der Weiterentwicklung auf konkurrierende Firmen die Frage stellte "Sind wir einander so unähnlich?", konnte er gestern nun überraschend von einem historischen Ereignis künden: United at long last - RISC OS Ltd. und Castle Technology Ltd. haben eine gemeinsame Presseerklärung veröffentlicht, in der sie eine künftige Zusammenarbeit skizzieren. (snx)
 
 [Meldung: 16. Jul. 2004, 15:36] [Kommentare: 18 - 17. Jul. 2004, 13:10]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jul.2004 Gefunden von Mario Misic (ANF)
 
 
 
 | AMIGA im STERN: Magie und Glaubenskriege Unter dem Titellink finden Sie eine Stern-Kolumne von Gregor Franz,
die sich mit der Faszination, der Magie und den Glaubenskriegen
beschäftigt, welche Computer in den 80er Jahren auf ihre User ausübte.
 
 Gregor Franz beklagt am Ende des Artikels: "Etwas fehlt...
Das frühere besondere Flair des Computers an sich ist verpufft. Mit
dem Brennen von DVDs, dem Bearbeiten eigener Fotos und Videos oder dem
Empfang digitalen Fernsehens am heimischen PC, gibt es noch genügend Raum
für Faszination. Trotzdem ist es ein wenig langweiliger geworden ohne die
Magie und Glaubenskriege."
 
 Vielleicht sollten wir dem Autor mal die Lektüre von amiga-news.de
ans Herz legen :-).
 (ps)
 
 [Meldung: 16. Jul. 2004, 14:08] [Kommentare: 29 - 22. Jul. 2004, 15:06]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jul.2004 ANN (Webseite)
 
 
 
 | AmiWest 2004: UGN überträgt in Bild und Ton Wie jedes Jahr, so wird auch heuer das Amiga User Group Network (UGN) am 24./25. Juli wieder live in Bild und Ton von der größten Amiga-Veranstaltung Nordamerikas, der AmiWest, berichten. Die Übertragung erfolgt per Webcam sowie Audio- und Video-Streams. Als besonderes Highlight hierbei sind die Bankettrede Garry Hares am Samstag sowie ein Live-Interview mit dem KMOS-CEO am Sonntag angekündigt. (snx)
 
 [Meldung: 16. Jul. 2004, 11:45] [Kommentare: 3 - 16. Jul. 2004, 12:39]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jul.2004 
 
 
 
 | Amiga-Emulator mobil: UAE-Versionen für iPAQ und PocketPC Das Spielen alter Amiga-Klassiker auch für unterwegs sollen zwei derzeit in Entwicklung befindliche Portierungen des Emulators UAE auf mobile Geräte ermöglichen:
 
 Bereits in früher Betaversion verfügbar ist PAQuae, eine UAE-Version für den iPAQ. Das Linux-Programm setzt auf der SDL-Library auf und benötigt keine X-Windows-Installation. Getestet wurde PAQuae bisher auf einem H3760-iPAQ unter Familiar 0.7.2 und Opie 1.1.3; laut Autor sollte es auch auf einem Zaurus funktionieren.
 
 Ismail Khatib setzt den Amiga-Emulator derweil auf Windows CE um. Eine erste Betaversion von PocketUAE soll dieser Tage verfügbar gemacht werden. Derzeit fehlt insbesondere noch eine Tastaturunterstützung - bisher kann nur die On-screen-Tastatur des PocketPC genutzt werden. (snx)
 
 [Meldung: 16. Jul. 2004, 11:03] [Kommentare: 16 - 22. Jul. 2004, 17:56]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Jul.2004 Rupert Hausberger (ANF)
 
 
 
 | Relaiskarten-Software Relax nun auch für AmigaOS 3.x verfügbar Die Relaiskarten-Software Relax von Rupert Hausberger ist in der aktuellen Version 2.0 nun neben MorphOS auch für AmigaOS 3.x verfügbar.
 
 Download: Relax_OS3.lha (44 KB) (snx)
 
 [Meldung: 16. Jul. 2004, 10:40] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jul.2004 Sven Drieling
 
 
 
 | amiga-news.de: Kommentar-Skript - Bugfixes Sven Drieling hat die beiden folgenden Fehler in unserem Kommentar-Skript beseitigt:
 
 Update:
 
(ps)Bugfix: Bei URLs im Kommentartext mit den Zeichen '|' war der 
            generierte Link zum Anklicken nicht vollständig (Martin Heine).Bugfix: "mailto:" wurde in einen anklickbaren Link umgewandelt 
            (Christoph Gutjahr). 
 [Meldung: 15. Jul. 2004, 23:34] [Kommentare: 8 - 16. Jul. 2004, 23:45]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jul.2004 
 
 
 
 | AmigaOS 4: Zombie Apokalypse "Zombie Apocalypse" ist ein 2D-Shooter von Blackbird. Seit heute steht auch eine AmigaOS 4-Version zur Verfügung. (cg)
 
 [Meldung: 15. Jul. 2004, 23:08] [Kommentare: 13 - 16. Jul. 2004, 18:59]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jul.2004 amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | Moorhuhn-Clone: Blackshoot "Blackshoot" ist ein mit AmiBlitz geschriebener "Moorhuhn"-Clone mit Grafik- und Soundkarten-Unterstützung. Es stehen Versionen für AmigaOS 3 und AmigaOS 4 zur Verfügung. (cg)
 
 [Meldung: 15. Jul. 2004, 21:42] [Kommentare: 24 - 21. Jul. 2004, 13:10]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jul.2004 
 
 
 
 | os4depot.net: Uploads bis 15.07.2004 
 rtgmaster-os4fix.lha        dri/gra   71 KB RTGmaster OS4 fix
tactictowers.lha            gam/mis   51 KB Sort the tower before the other player does.
amishots.lha                gra/mis  108 KB AMIShots for Amiga. An Amiga clone of Webshots
sid4amigaos4.lha            aud/pla  371 KB Sid4Amiga
addmenu.lha                 uti/mis   10 KB Adds more menus to the Workbench
ispell-3.2.06-aos40.tar.gz  uti/tex    2 MB Ispell
sge.lha                     emu/uti   87 KB SGE: The Spectrum Graphics Editor/Ripper 68k/PPC(cg) 
 [Meldung: 15. Jul. 2004, 20:55] [Kommentare: 34 - 17. Jul. 2004, 19:06]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jul.2004 amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Movie-Player AMP  (Beta) "AmiDog" hat eine erste Beta-Version seines Movie-Players für AmigaOS 4 veröffentlicht. Nach Angaben des Autors sind große Teile dieser Version komplett ungetestet.
 
 Direkter Download: AMP2-BETA-040705.lha (899 KB) (cg)
 
 [Meldung: 15. Jul. 2004, 19:38] [Kommentare: 23 - 16. Jul. 2004, 18:27]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jul.2004 amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Status Update von Ben Hermans Ein amigaworld.net-Leser hat eine Abschrift der Rede veröffentlicht, die Ben Hermans auf der "Amiga Alpe Adria" (3. Juli, Udine/Italien) gehalten hat. Die wichtigsten Punkte in Kürze:
 
 Ben Hermans hatte gehofft, auf der Veranstaltung bereits das erste Update für Prerelease-Besitzer ankündigen zu können, leider gäbe es noch technische Probleme mit Hyperions Homepage. Das Update wird unter anderem Folgendes enthalten:
 
 
Eine neue, verbesserte Version des IDE-Treibers, kleinere Probleme wurden beseitigt (Sound-Aussetzer bzw. -störungen beim gleichzeitigen Abspielen von Musik). Hermans war sich offenbar nicht sicher, ob das Update bereits IDE-DMA unterstützen wird.Eine neuere Version von AmiDockEin neuer Kernel mit Altivec-Unterstützung und "Dynamic Power Management" (bestimmte Teile der CPU können bei Überhitzung oder zur Reduzierung des Stromverbrauchs abgeschaltet werden)Eine neue Version von IBrowsePPC-natives Picasso96Ein neuer GIF-Datatype mit Unterstützung für LZW (da die Patente inzwischen abgelaufen sind)Neue Versionen von elf.library und dos.library, native Shell-BefehleNeue Versionen der PPC-nativen Radeon-TreiberEventuell eine neue Version von Roadshow
 Hyperion will versuchen, ungefähr alle zwei Monate ein neues Update für den Prerelease zu veröffentlichen. In den nächsten Monaten werde auch ein Update für UBoot veröffentlicht (schneller, der PIO4-Modus wird unterstützt, Fehler im X86-Emulator beseitigt, Unterstützung für Festplatten >128GB).
 
 Hans-Jörg Frieden arbeitet an 3D-Treibern für Radeon-Grafikkarten, an der Portierung von SNAP wird ebenfalls bereits gearbeitet. Ein SDK-Update, das GCC 3.4 beinhaltet, ist in Vorbereitung. (cg)
 
 [Meldung: 15. Jul. 2004, 19:29] [Kommentare: 100 - 18. Jul. 2004, 18:31]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jul.2004 Gerd Frank (E-Mail)
 
 
 
 | BSD: DragonFly 1.0 veröffentlicht Der FreeBSD-Ableger DragonFly wurde diese Woche in der Version 1.0 veröffentlicht. Initiator des Projektes ist Matthew Dillon, Amiga-Anwendern unter anderem bekannt durch den DICE-C-Compiler. Näheres zu diesem Unix-Derivat finden Sie bei Heise. (snx)
 
 [Meldung: 15. Jul. 2004, 16:07] [Kommentare: 1 - 15. Jul. 2004, 19:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 15.Jul.2004 Andreas Magerl (ANF)
 
 
 
 | Deutsche Übersetzung des Interviews mit DiscreetFX Auf amigaworld.org wurde vor kurzem ein englisches Interview mit DiscreetFX (u. a. Amizilla) veröffentlicht.
 
 Seit heute ist nun die deutsche Übersetzung des Interviews auf der Amiga Future Homepage online.
 (cg)
 
 [Meldung: 15. Jul. 2004, 15:38] [Kommentare: 9 - 15. Jul. 2004, 22:50]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Jul.2004 Christian Rosentreter (ANF)
 
 
 
 | MorphOS: OpenTTD 0.3.3 OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des Microprose-Spiels "Transport Tycoon Deluxe". Gegenüber dem Original wurden vielen Erweiterungen und Neuerungen implementiert, u. a. wurden viele Funktionen des bekannten TTD-Patches direkt integriert.
 
 Die wichtigste Neuerung gegenüber dem 0.3.2.1-Release für die offizielle MorphOS-Portierung ist sicherlich die funktionstüchtig implementierte Netzwerkunterstützung.
 
 Interessante Neuerungen im Überblick:
 
Eine komplette Liste aller Änderungen kann dem Changelog entnommen werden. network support for MorphOS
 improved German town name generator
 transparent station signs
 show total cargo per wagon type in train details window
 bridges on slopes
 Galician translation
 Extra dynamite, allow the removal of town-owned roads, bridges, tunnels for a popularity rating penalty
 magic bulldozer cheat, that lets you remove industries, unmovables and town-owned buildings, roads and bridges
 Enabled 'remove' button for stations
 Cheat GUI (activate with crtl-alt-c) The game remembers if you have used a cheat
 split canal/lock tool in two tools, one for building canals, one for locks
 make the HQ generate passengers and mail
 made helicopters able to land on small airports again
 display number of houses in town overview window
 realistic train reversing
 added water quantity level "very low", which is the default for easy mode now
 various small improvement for the MorphOS build
 alt + f now toggles full screen (alt + enter still works)
 autorenew: autorenews vehicles if enabled
 news history window
 larger smallmap size
 Austrian city names
 Polish translation
 Danish translation
 smooth economy changes
 TTDPatch-style gotodepot
 helicopters get serviced automatically on helipad
 center toolbar on screen
 two new airports
 resizing the window in all SDL builds  
 
 Das Archiv können Sie unter dem Titellink herunterladen. Zusätzlich werden ausgewählte Dateien des Originalspieles (Windows-Version) benötigt. (snx)
 
 [Meldung: 14. Jul. 2004, 20:09] [Kommentare: 12 - 16. Jul. 2004, 18:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 14.Jul.2004 Amiga.org (Webseite)
 
 
 
 | IRC-Client: Version 1.2 von WookieChat veröffentlicht Der IRC-Client WookieChat liegt nun in der Version 1.2 (353 KB) vor. Die Enforcer-Hits wurden noch nicht behoben, jedoch wollte der Autor den aktuellen Stand der Entwicklung schon mal veröffentlichen, bevor er verreist. Sollten währenddessen Probleme mit der neuen Version auftreten, so steht die V1.1 weiterhin zum Herunterladen zur Verfügung.
 
 Veränderungen in der V1.2:
 
(snx) Installation script added
 "Perform on connect" support added. So you can join channels, register with nickserv, etc, automatically when you connect to a server. Edit the Group entry to change your connect script.
 Support added for server passwords
 No longer crashes when you are missing any of the three MUI custom classes that WookieChat requires. It will give an error message instead.
 You can now /part channels and close private message (query windows) tabs by clicking the X button in the top left hand corner.
 If you try to use a command that isn't yet supported, the "/" prefix in the line you typed will be removed and the rest of the line will be sent to the server. /mode and /nickserv now work because of this. This might help with future IRC developments too... i.e. when new commands become available on networks, the client doesn't have to be updated to support them.
 Bug fix: when you were disconnected from IRC by either the server or by typing /quit, the program would go into a never ending loop locking up the program. Fixed.
 Bug fix: When a server name was too big for its button, it created weird problems. Now when a server name is too long, the string is restricted to 10 characters. So hopefully multiple server support works better now.
 Bug fix: Can connect to the Galaxynet network fine now.
 Bug fix: when connecting to a server in a new tab, sometimes the previous tab you were in wouldn't change its selected state to FALSE.
 Bug fix: No longer crashes if you load WookieChat without first loading a TCP/IP stack. When you attempt to connect to a server, it loads bsdsocket.library if it hasn't been already, and if it fails it gives an error message.
 Change: Nicklist listviews are a fixed size now, so when the window is small, you can still see the status symbols to the left of peoples nicks
 
 [Meldung: 14. Jul. 2004, 09:43] [Kommentare: 9 - 16. Jul. 2004, 14:06]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |