15.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Glowicon-Sammlung: Workbench-Schubladen mit 256 Farben
Ken Lester hat ein Archiv mit Glowicons in 256 Farben veröffentlicht (Screenshots: 1, 2). Die Piktogramme benötigen AmigaOS 4, MorphOS oder Elena Novarettis "PowerIcons"-Patch.
Direkter Download: Ken's_Icons.lha (346 KB) (cg)
[Meldung: 15. Okt. 2004, 22:43] [Kommentare: 20 - 24. Nov. 2004, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2004
|
AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
faad_library.lha aud/mis 2Mb OS4 port of libfaad. (AAC Decoder)
tunenet.lha aud/pla 86kb Basic Shoutcast and MP3 Player
powericonsos4.lha uti/mis 713kb 32-bit PNG icons on your Amiga
png2ico.lha gra/con 198kb png2ico converts .PNG files to Windows .ICO icon
rsambaprefs.lha net/sam 46kb SambaPrefs
(cg)
[Meldung: 15. Okt. 2004, 22:32] [Kommentare: 1 - 16. Okt. 2004, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2004
|
IBM veröffentlicht Object Rexx unter OpenSource-Lizenz
Die Sourcen von "Object Rexx", des Nachfolgers der auf dem Amiga als "ARexx" bekannt gewordenen Skript-Sprache "Rexx", wurden heute unter der OpenSource-Lizenz CPL (Common Public License) freigegeben.
Die weitere Entwicklung von Object Rexx wird von der Rexx Language Association koordiniert.
(cg)
[Meldung: 15. Okt. 2004, 19:09] [Kommentare: 9 - 19. Okt. 2004, 08:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: LMarbles und Abe's Amazing Adventure portiert/Shell-Befehl Eject
Richard Drummond hat mit LMarbles und Abe's Amazing Adventure zwei weitere Spiele für AmigaOS4 portiert. Zudem stellt er einen nativen Eject-Befehl zum Öffnen von CD-Laufwerken bereit.
Bei LMarbles handelt es sich um ein SDL-basiertes Denkspiel, welches vom Klassiker Atomix inspiriert wurde.
Abe's Amazing Adventure, gleichfalls SDL-basiert, ist ein Plattform-Spiel alter Schule.
Download:
LMarbles-1.0.7-A1.lha (1,3 MB)
Abe-1_0-A1.lha (3,5 MB)
Eject_51.1.lha (3 KB) (snx)
[Meldung: 15. Okt. 2004, 10:28] [Kommentare: 12 - 16. Okt. 2004, 18:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
|
Software-News in Kürze
Online-CD-Datenbank: FreeDB (Beta)
"FreeDB" ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Internet-basierte CD-Datenbank freedb.org.
Link: FreeDB Homepage
Direkter Download: freedb.lha (551 KB)
Report+ 6.12b
Die Freeware Report+ ist in der Version 6.12b veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden. In der neuesten Version wurden einige kleine Fehler beseitigt.
Direkter Download: ReportPlus.lha (300 KB)
Worm Wars 8.21
"Worm Wars" ist ein Tron-Clone von James "Amigan" Jacobs (Screenshot). Version 8.21 bringt diverse kleinere Optimierungen und Bugfixes.
Direkter Download: WormWars.lha (697 KB)
Hollywood-Spiel: SuperSoccer
"SuperSoccer" ist ein mit Hollywood realisiertes Mini-Spiel.
Direkter Download: SuperSoccer.lha (970 KB) (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 23:11] [Kommentare: 7 - 15. Okt. 2004, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Anleitung zur Yellow Dog Linux 4.0-Installation auf dem Pegasos I
Das Image_Installer-Team hat auf seiner Homepage unter dem Titellink detailliert beschrieben, wie die aktuelle Yellow Dog Linux-Version 4.0 des offiziellen Board Support Package für den Pegasos II (amiga-news.de berichtete) auch auf dem Pegasos I installiert werden kann. (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 21:14] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2004, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Testbericht-Scans aus dem Jahr 1990
Auf Kultpower.de wurden heute 21 neue Powerplay-Testberichte aus der Powerplay 6/1990 veröffentlicht:
- Afterburner (Mega Drive)
- Antheads (Amiga)
- Assault City (Master System)
- Castle Master (Amiga)
- City Hunter (PC-Engine)
- Code-Name: Iceman (MS-DOS)
- Conquests of Camelot (MS-DOS)
- Cybercore (PC-Engine)
- Dragon's Lair 2: Escape from Singe's Castle (Amiga)
- F29 Retaliator (Amiga)
- Gunboat (MS-DOS)
- Jumping Jack Son (Amiga)
- Manchester United (Amiga)
- Midwinter (Atari ST)
- Nemesis (Gameboy)
- Player Manager (Atari ST)
- Section Z (NES)
- Skidz (Amiga)
- Space Invaders (PC-Engine)
- Tangled Tales (MS-DOS)
- Tank (MS-DOS)
(snx)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 12:00] [Kommentare: 1 - 14. Okt. 2004, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga East Show Ende Mai in New York
Anlässlich 20 Jahren Amiga und zugleich auch des zwanzigjährigen Firmenjubiläums richtet Mr. Hardware Computer in New York, USA, am 28./29. Mai 2005 die Amiga East Show aus. Gezeigt werden soll die neueste Hard- und Software, mit einem Schwerpunkt auf AmigaOS4. Angekündigt werden Gastredner und Veteranen sowie Amiga-, AmigaDE- und Linux-Experten, die Seminare und Produktvorführungen abhalten. (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 11:57] [Kommentare: 2 - 14. Okt. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
WookieChat 1.3 beta veröffentlicht
Das IRC-Programm WookieChat liegt nun in der Version 1.3 beta vor, in welcher es jetzt auch nach dem OS4-Update wieder unter diesem lauffähig ist. WookieChat ist ein 68k-Programm, läuft aber auch unter AmigaOS4 und MorphOS.
Die neue Version ist nicht so stabil wie ihr Vorgänger, aber da der Autor erneut einige Zeit im Ausland sein wird, wollte er der Anwenderschaft trotzdem vorher bereits den aktuellen Entwicklungsstand zugänglich machen. Benutzern der aktuellen AmigaOS4-Version wird bei Erscheinen des Grim Reaper-Fensters empfohlen, einfach auf "Fehler ignorieren" zu klicken.
Einige der Neuerungen:
- Fehlerbereinigung: Nach einem Kick wird der Name auch aus der Liste der Anwesenden gestrichen
- Nutzung der dos.library für Dateizugriffe
- Ein Server kann nun auch per Doppelklick auf dessen Namen kontaktiert werden
- Neue Pop-up-Menüs für die Namensliste
- Tastaturkürzel hinzugefügt
- Bei Namensänderungen erfolgt diese nun auch in Fenstern privater Anfragen
- Der Befehl /away funktioniert nun korrekt
- Der assign wookiechat: ist nicht mehr nötig
Download: WookieChat13beta.lha (218 KB) (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2004
SF-Radio.net (ANF)
|
SF-Radio: Bericht über Amiga und C64
In der 23. Ausgabe der Sendung "Gameboys" des On-Demand-Internetradios SF-Radio.net gibt es einen kurzen Bericht über die aktuellen Entwicklungen auf Amiga und C64. U. a. wird dort auch auf AmigaOS 4 und MorphOS eingegangen. (cg)
[Meldung: 14. Okt. 2004, 02:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2004
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF)
|
MorphOS: Nostalgia Skin veröffentlicht
Um der Retro-Welle und dem guten alten Commodore Amiga Tribut zu zollen, hat Oliver "Bladerunner" Hummel einen MorphOS-Skin im Stil von AmigaOS 1.x veröffentlicht (Screenshot).
1.x deshalb, weil die verwendeten Elemente eine bunte Mischung aus allen 1er Versionen des AmigaOS darstellen, inklusive der 1.4 Beta, die später als AmigaOS 2.0 veröffentlicht wurde.
Kleine Anmerkung zum Preview-Screenshot: Die verwendeten Demo-Programme stammen tatsächlich von einer Workbench 1.0 Disk, die Uhr ist leider die Version aus 3.1 (Falschfarben). (cg)
[Meldung: 13. Okt. 2004, 23:39] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2004, 01:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2004
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Neue Version des erweiterten CD-Image "AROS-Max" (Update)
AROS-Max, ein über die Standard-AROS-Distribution hinausgehendes CD-Image des brasilianischen AROS-Anwenders CoolCat29, liegt nun in der Version 0.3.2 vor.
An zusätzlicher Software sind beispielsweise GCC, JAmiga, vim und Quake enthalten. Neben der Möglichkeit des direkten Herunterladens über den Titellink steht das Image auch über das Torrent-Netzwerk bereit.
Update: (10:31, 15.10.04, snx)
Das CD-Image steht nun auch über das Usenet in alt.binaries.cd.images zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2004, 20:22] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2004, 16:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2004
OSNews.com (Webseite)
|
OSNews: Artikel über Freescales künftige 8641-PowerPC-Familie (englisch)
Unter dem Titellink wirft Nicholas Blachford einen Blick auf die bei Freescale in Entwicklung befindliche PowerPC-Prozessorfamilie 8641.
Der neue Prozessor von Freescale wird in einem 90 nm-SOI-Prozess (Silicon on Insulator) gefertigt werden und nicht nur mit zwei Prozessorkernen, größerem Cache (1 MB pro Kern) und zwei integrierten 667 MHz-DDR-II-Speichercontrollern aufwarten, sondern zudem sogar noch zwei PCI-Express-Schnittstellen, einen RapidIO-Bus (ähnlich HyperTransport) und 4 Gigabit-Ethernet-MACs mit Hardware-TCP/IP-Beschleunigung sowie noch weitere Schnittstellen bieten. Dennoch wird der Stromverbrauch dieses Prozessors im Normalbetrieb auf nur 15-25 Watt geschätzt. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2004, 20:08] [Kommentare: 27 - 17. Okt. 2004, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2004
GazSP
|
G5-Amiga: Webseite des Projekts "Amiga5" geht online
Bei "Amiga5" handelt es sich um ein von Amiga-Anwendern gegründetes Projekt, dessen Endziel die Verfügbarkeit eines G5-Motherboards für AmigaOS 4 sein soll.
Dabei will man sich offenbar am Design der G5 Evaluation Platform von Momentum Computers orientieren.
(cg)
[Meldung: 13. Okt. 2004, 19:25] [Kommentare: 42 - 16. Okt. 2004, 05:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Pegasos-basierte ODW nun auch direkt bei Freescale bestellbar
Genesis Open Desktop Workstation kann von Geschäftspartnern nun unter dem Titellink auch direkt bei Freescale bestellt werden (Stücknummer: PPCG40001). Ausgeliefert wird sie mit Debian, Yellow Dog Linux und MorphOS sowie diverser Software. MorphOS wird hierbei als ein "nicht Unix-basiertes Betriebssystem, welches auf fernsehbasierte Elektronikgeräte für Endkunden ausgerichtet ist" bezeichnet. (snx)
[Meldung: 13. Okt. 2004, 12:31] [Kommentare: 54 - 17. Okt. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|