amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Jun.2004
Martin Wolf (E-Mail)


Tales of Tamar: Amiga-Version 0.52 R1
Heute ist eine neue offizielle Amiga-Version von Tales of Tamar erschienen. Bei Tales of Tamar handelt es sich um ein internet-basiertes Strategiespiel für Amiga, Mac, Linux und PC von Eternity Entertainment Software. Weitere Details und aussagekräftige Screenshots finden Sie unter dem Titellink.

Download: ToT_Amiga_V0.52_R1.lha - Größe: 9253320 Bytes

Neue Features:
  • ToT läuft nun auf OS4 & AmigaOne (thx to Timothy de Groothe, Sales Manager of Hyperion)
  • Workaround für CloseScreen-Bug unter MOS eingebaut (Danke an das MOS-Team!)
  • StringInput neu geschrieben
  • Editor verbessert mit folgenden Features:
    • Scrollen per Cursortaste
    • Wortumbruch
    • Edieren des Textes auch bei überlangen Seiten
    • Return innerhalb der Zeile
  • Übergeben und Entlehnen eingebaut
  • Gebäude abreißen eingebaut
  • Es können nun bis zu 20 Kontore pro Stadt gebaut werden
  • Anzahl der möglichen Waren auf Lager wird im Berichtescreen ausgegeben
  • LowMemory-Verhalten von ToT unter AGA verbessert
  • ToT funktioniert wieder mit A1200 2 MB Chip-/4 MB FastRAM
  • ToT läuft nun auch mit dem Provider Telebel, der nachweislich mal wieder etwas ganz anders macht als andere
  • Mauscursor unter CGX und P96 gefixt
  • SMTP LOGIN eingebaut (thx to Michal)
  • Diplomatie-Botschaften werden nun nach Alter sortiert. Die neuesten Botschaften kommen immer nach vorne
  • Diplomatie-Botschaften können nun selektiert betrachtet werden. Einfach vorher einen Spieler anklicken, dann Botschaften lesen und man bekommt nur die Botschaften dieses Spielers zu sehen. Ebenfalls in der Reihenfolge des Alters.
  • Neuen Katalog eingebaut
Bugfixes:
  • Rekrutierungsbug in der Kaserne behoben
  • Aufkauf von Rohstoffen zur Produktion funktioniert jetzt
  • Bug im Zollsteuernscreen behoben
  • Luxusscreen-Bugfix bei Zuweisung von Rohstoffen
  • Berechnungsfehler bei Pelzen behoben
  • Vertrauen kann nicht mehr unter 0 fallen bei BardsTale
  • Berechnungen zum Erntebetrag aus Bewirtschaftung gefixt
  • Gebäude, die in einem höheren Level gebaut wurden, dürften nun nicht mehr verschwinden, wenn die Stadt wieder in einen tieferen Level rutscht
  • BardsTale-Knöpfe vertauscht
  • Überschrift der Knöpfe von 'Funktionsgadget' in 'in Story blättern' geändert
  • Quit entfernt
  • SetTamarPalette beschleunigt durch gecachtes Path-File
  • Blit-Routinen ScreenSaveClip und ScreenRestoreClip können nun ins FastRAM kopieren unter AGA
  • Produktion von Holz und Stein funktioniert nun auch, wenn Max-Betrag unter 10 angezeigt wird
  • Ein Problem behoben bei der Abrechnung der Waren
  • Kartenscreen: Bugfix beim ständigen Wandern in eine Richtung
  • Die Hauptstadt kann nun mit ESC immer verlassen werden
  • Schweren Fehler bei ChunkMachine-PMAP entdeckt und behoben
  • CheckStadtLevel verhindert nun den Rückfall des Stadtlevels auf Level 1, wenn eines der sechs 'Hauptgebäude' gelöscht wurde
  • Berichte: Gebäude mit Löschflag werden nicht mehr angezeigt
  • BauScreen: CheckDemolition überprüft nun auch Abrissflag
  • CheckTownEnv: Bestimmte Gebäude ausmaskiert, welche durch Abriss erscheinen konnten
  • Handelsscreen bezog sind nicht mehr auf die veränderten Rohstoff-Faktoren laut Handelsregister, sondern auf die laut Landberechnung. Dadurch keine ordentliche Produktion.
  • Wenn am Marktplatz mehrere Waren auf auf einmal verkauft wurden, dann wurde die letzte Ware eventuell nicht richtig abgezogen und das Gold dafür nicht verrechnet. Gefixt
  • Mails in der Taverne nach dem 06. Mai wurden nicht richtig gelistet
  • SMTP AUTH Problem bei Netcologne behoben
  • Taverne-Botschaften wurden manchmal innerhalb eines Tages nicht ordentlich sortiert. Gefixt
Gebäude abreißen:
Das ist sicherlich die wichtigste neue Funktion des Clienten. Bitte beachtet, dass aufgrund eines Datenfehlers früherer Server-Anmeldungen euch eventuell zwei Gebäude verloren gehen in der Hauptstadt. Das ist zum einen das Bürgerhaus und zum anderen die Taverne. Beide Gebäude müssen neu gebaut werden, falls sie verschwinden. In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten alten Spieler eh schon größer sind, sollte dies zu verschmerzen sein.

Land übergeben und entlehnen:
Mittels eines Kundschafters kann man nun Land und Städte an andere Spieler übergeben. Dabei muss ein eigener Kundschafter auf eigenem Land stehen und den Befehl übergeben bekommen. Ein zweiter Kundschafter desjenigen Spielers, der dieses Land erhalten soll, muss ebenfalls vor Ort sein und den Befehl Entlehnen eingeben.
Sollten beide Kundschafter die entsprechenden Befehle innerhalb einer Runde an den Server senden, dann kann das entsprechende Gebiet übergeben werden. Sollte sich ein dritter Kundschafter von einem dritten Spieler ebenfalls auf diesem Feld befinden, dann kann dieser Spieler die Übergabe blockieren, indem er ebenfalls den Befehl Entlehnen an der Server sendet. Beim Land und Stadt übergeben wird das Vertrauen NICHT modifiziert.

Kontore
Jeder Spieler kann nun in einer Stadt bis zu 20 Kontore bauen. Diese erweitern den Kornspeicher und stehen in Zukunft als Lager für Waren zur Verfügung. Jedes Reich kann anfänglich insgesamt 50000 Einheiten an Waren lagern. Durch jedes Kornlager wird die Lagerkapazität um 100000 Einheiten erweitert. Die Lagerkapazitäten selber sind noch nicht aktiviert.

Tales of Tamar - Fan Shop
So ganz nebenbei haben wir dann noch einen kleinen Fanartikel-Shop eröffnet. Schaut einmal rein. Vielleicht gefallen euch ja ein paar Sachen.

Weitere Entwicklungen in Kürze:

a) Tales of Tamar mit 3D Karte:
Die Tales of Tamar 3D-Karte macht gute Fortschritte und die Entwicklung sollte bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Hier nochmal ein älterer Screenshot, allerdings noch aus dem Renderer.

b) Tales of Tamar Spezialisten:
Mit der Arbeit an den Spezialisten wird jetzt begonnen. Als Erstes werden Kleriker eingebaut, die mittels Kräutern verschiedene Dinge beschwören können. Dazu gibt es zwei neue Figuren, 16 neue Kräuteranimationen und zum ersten Mal Gottheiten zur Auswahl.

c) Tales of Tamar Battle Arena:
Die Battle Arena wird nach den Spezialisten entwickelt und stellt eine Art Echtzeitmodus von Tales of Tamar dar. Hiermit wird es möglich sein, ähnlich wie bei FreeCiv, an einem Abend mit ein paar Freunden einige Runden im Internet zusammen zu spielen.

d) Tales of Tamar in 16 Bit und 1024*768:
Als logische Erweiterung zur 3D-Karte wird Tales of Tamar bis zum Ende des Jahres auch für 16 Bit und 1024*768 entwickelt. (ps)

[Meldung: 23. Jun. 2004, 21:11] [Kommentare: 6 - 24. Jun. 2004, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2004
Andreas R. Kleinert


PerSuaSiVe SoftWorX: Weitere freie Keyfiles
Andreas R. Kleinert hat auf seiner Homepage weitere Keyfiles für seine Programme frei verfügbar gemacht, welche demnächst auch im Aminet erscheinen werden.

Hierbei handelt es sich um Keyfiles für die folgenden Produkte, deren erste vier auch PPC-Unterstützung bieten (PowerUp):
  • PNG-Box
  • JPEG-Box
  • akMPEG
  • akMPEG4
  • DRAFU
(snx)

[Meldung: 23. Jun. 2004, 20:51] [Kommentare: 1 - 23. Jun. 2004, 23:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2004
ANN (Webseite)


Version 1.5 der FlashROM-Software Luciferin für Algor/ROMulus
Die Version 1.5 der FlashROM-Software Luciferin von Chris Hodges für Algor- und Highway/ROMulus-Erweiterungskarten ist nun für alle registrierten E3B-Kunden kostenlos verfügbar.

Als wesentlichste Neuerung kann nun ein - durchaus auch selbsterstelltes - Kickstart-ROM-Image im FlashROM installiert werden. Mit dem neu enthaltenen AlgorKick-Modul kann es sodann bereits beim ersten Booten sofort aktiviert werden, wobei die MapROM-Option der verschiedenen phase5-Prozessorkarten genutzt wird. Kompressionsbedingt nehme ein Kickstart-Image von ursprünglich 512 KB dabei im FlashROM weniger als 300 KB ein, so dass noch Platz für weitere Module bleibe und BlizKick nicht mehr benötigt werde.

AlgorKick unterstützt die folgenden Turbokarten:
  • Blizzard 1230-I/II/III/IV, 1230-T/ERC, 1260, 2040-ERC, 2060 und PPC
  • Cyberstorm MKI/MKII/MKIII und PPC
  • (Commodore A3640 / Blizzard A4030 -- bitte fragen Sie nach)
Zudem ermöglicht das Tool "HatchSentinel" einen Passwortschutz für den Rechner einzurichten - einmal im FlashROM, erscheint beim Einschalten sofort die Abfrage. Das Sentinel-Modul bietet diverse Optionen, u. a. den Start im Hintergrund, so dass der Bootprozess nicht verzögert wird.

Der Bootloader kann nun die Kickstart-Versionsnummer mit dem Update der exec.library aus dem BoingBag 2 korrekt feststellen. Außerdem liegt der Loader nun in einer "permanenten" Version vor, die ROM-Tags nur einmal hinzufügt und somit schneller ist.

Zudem wurden einige weitere ROM-Tags dem Archiv hinzugefügt, etwa zum Abschalten des IDE-Controllers, um Zeit zu sparen, wenn man gar keine IDE-Geräte angeschlossen hat. Ein weiteres Beispiel ist das Abschalten des Bootmenüs. Luciferin warnt nun zudem auch bei dem Versuch, ein ungeeignetes Programm im FlashROM zu installieren.

Das Update wird den registrierten Kunden in den nächsten Tagen kostenlos per E-Mail zugesandt. Highway-Besitzer werden daran erinnert, dass sie ihre Karte nach wie vor mit dem ROMulus-Modul aufrüsten können - Details hierzu finden Sie bei IOSPIRIT. (snx)

[Meldung: 23. Jun. 2004, 15:57] [Kommentare: 9 - 25. Jun. 2004, 11:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2004
Amiga.org (Forum)


RISC OS: "Are we so dissimilar?" - Ein Lagevergleich mit dem AmigaOS
Wer meint, die aktuelle Lage im Amiga-Markt - die Aufsplittung der Weiterentwicklung, unterschiedliche Visionen - sei in irgendeiner Form etwas Besonderes, der wird durch den englischen Artikel RISC OS vs. AmigaOS von Chris Williams eines Besseren belehrt. (snx)

[Meldung: 23. Jun. 2004, 13:49] [Kommentare: 8 - 24. Jun. 2004, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2004
Philippe Bourdin (ANF)


AmigaOS4: Neuer Artikel zur Boot-Konfiguration (Update)
Philippe 'Elwood' Ferrucci hat auf der IntuitionBase.com, der Hilfe-Seite für AmigaOS4-User, einen Artikel veröffentlicht, der auf die Boot-Konfigurationsmöglichkeiten von AmigaOS4 eingeht.

Der Artikel zeigt Unterschiede zwischen den Classic-Amigas und UBoot sowie dem SLB (Second Level Bootloader) von AmigaOS4 auf. Besprochen wird dort auch, wie die Kickstart-Images auf AmigaOS4 funktionieren und wie man beispielsweise eine Backup-Konfiguration erstellt, die auch bootet, wenn man mal aus versehen etwas falsch konfiguriert hat. Unter anderem wird ausführlich das Format und der Nutzen der neuen Kicklayout-Datei erläutert.

Nachtrag:
Von Philippe Bourdin wurde eine Übersetzung des Artikels ins Deutsche erstellt, die Sie hier finden. (ps)

[Meldung: 23. Jun. 2004, 13:16] [Kommentare: 8 - 24. Jun. 2004, 22:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2004
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Samba 3.0.4 portiert (Alphaversion)
Michael Grunditz hat Samba 3.0.4 für MorphOS portiert. Die Alpha-Version (30 MB) kann aus der MorphZone heruntergeladen werden. Samba ermöglicht den Dateiaustausch und das Drucken über Netzwerke. (snx)

[Meldung: 23. Jun. 2004, 11:31] [Kommentare: 23 - 23. Jun. 2004, 23:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jun.2004
Heise (Newsticker)


Motorola meldet beabsichtigten Börsengang der Chipsparte Freescale offiziell an
Wie Heise gestern berichtete, hat Motorola inzwischen offiziell bei der US-Börsenaufsicht den geplanten Börsengang der ausgelagerten Halbleitersparte als eigenständiges Unternehmen mit dem Namen Freescale Semiconductor angemeldet. Ein konkretes Datum hierfür wurde allerdings noch nicht bekannt.

Motorola wird zunächst weiterhin 92% der Stimmrechte bei Freescale behalten und erhofft sich durch den Börsengang Einnahmen von bis zu 2,5 Milliarden Dollar. Weitere Details hierzu finden Sie bei Heise.

PowerPC-Prozessoren von Motorola/Freescale finden im AmigaOne von Eyetech Verwendung sowie im Pegasos von Genesi, welches Unternehmen zuletzt bekannt gab, ein Pegasos-Seminar für Freescale-Mitarbeiter durchgeführt zu haben. (snx)

[Meldung: 23. Jun. 2004, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2004
MorphZone (Webseite)


Review: MicroATX-Gehäuse Antec Aria Cube
Auf Pegasos.org hat 'Ironfist' einen Review des MicroATX-Gehäuses Antec Aria Cube veröffentlicht, in welches er sein Pegasos-Board eingebaut hat. Das Gehäuse ist ein blau-silberner Kubus von 20 x 26,9 x 33,5 cm mit eingebautem 8-in-1-USB-Cardreader. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2004, 18:33] [Kommentare: 8 - 25. Jun. 2004, 14:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2004
ANF


Defender of the Crown als Shockwave-Spiel
Ähnlich der Flash-Version von IK+ (amiga-news.de berichtete) kann man auch den Klassiker "Defender of the Crown" mit den originalen Amiga-Grafiken online spielen - einen Browser mit Shockwave-Unterstützung vorausgesetzt. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2004, 17:12] [Kommentare: 11 - 22. Jun. 2004, 20:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2004
MorphOS-News.de


MorphOS: MKVtoolnix 0.9.1 für Matroska-Dateien
Bei MKVtoolnix handelt es sich um ein Set von Kommandozeilenbefehlen, mit denen Matroska-Dateien (.mkv) erstellt, verändert und überprüft werden können. MKVtoolnix wurde von Moritz Bunkus entwickelt und von Christian Rosentreter statisch mit libebml V0.7.0 und libmatroska V0.7.0 für MorphOS portiert.

Somit ist es beispielsweise möglich, Daten aus Matroska-Dateien zu extrahieren und mittels mencoder eine AVI-Datei zu erstellen, die dann vom MPlayer oder Frogger wiedergegeben werden kann. Oder man erstellt selbst Matroska-Dateien, etwa aus AVI- und Ogg-Dateien.

Gegenwärtig werden die folgenden Quellformate unterstützt:
  • AVI-Datein mit MPEG4-Video und MP3-, AC3- oder PCM-Audio
  • externe AC3-, MP3-, WAV-, DTS- und AAC/MP4-Dateien
  • Ogg/OGM-Dateien mit den obengenannten Formaten und Vorbis-Audio
  • Untertitel, die mit dem Subtitle Ripper erstellt wurden
  • SSA/ASS-Dateien
  • Matroska-Dateien selbst
  • RealMedia-Dateien (sowohl RealVideo als auch RealAudio)
  • Kapitel, Tags und Anhänge
Matroska zielt darauf ab, der Standard für Multimedia-Containerformate zu werden und basiert auf EBML (Extensible Binary Meta Language), einem Binär-Derivat von XML. Eine Matroska-Datei ist selbst kein Kompressionsformat, sondern eine Umhüllung, die gewährleisten soll, dass die enthaltenen Audio- und Videodateien mit den meisten Wiedergabeprogrammen abgespielt werden können. Dabei bietet dieses Format:
  • Übertragbarkeit als Stream übers Internet (HTTP und RTP)
  • Schnelles Suchen innerhalb der Datei
  • Gute Fehlerbereinigung
  • Menüs (wie bei DVDs)
  • Kapiteleinträge
  • Wählbare Untertitel-Streams
  • Wählbare Audio-Streams
  • Erweiterbarkeit durch Modularität
Matroska kann frei genutzt werden, und auch die technischen Spezifikationen, die den Bitstream beschreiben, stehen jedermann offen - auch Firmen, die dieses Format mit ihren Produkten unterstützen wollen. Die Version 1.x des MPlayer vermag das Matroska-Format bereits wiederzugeben (die derzeit aktuelle MorphOS-Version ist allerdings noch die V0.91). (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2004, 08:23] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2004, 19:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2004



AmigaOS4: Aktuelle Portierungen (LAME 3.96, asyncio.library 50.1)
Im OS4Depot finden Sie aktuelle AmigaOS4-Portierungen des MP3-Encoders LAME (Version 3.96) sowie der asyncio.library (V50.1), einem Hilfsmittel für Programmierer, Dateizugriffe zu beschleunigen. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2004, 07:40] [Kommentare: 75 - 25. Jun. 2004, 18:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2004
Cloanto (ANF)


Veranstaltung: Neue Webseite für die Amiga Alpe Adria
Unter 0xAA.org wurde am Wochenende eine neue Webseite für die italienische Veranstaltung "Amiga Alpe Adria" eingerichtet, welche am 3. Juli in Udine stattfindet.

Die Seite beinhaltet aktualisierte Informationen zu Flugverbindungen, Stadtplänen, anderen regionalen Veranstaltungen, dem Hotel sowie Ort und Zeitpunkt der Amiga Alpe Adria (die Verfügbarkeit größerer Räumlichkeiten ist inzwischen bestätigt worden).

Bitte nutzen Sie die Registrations- und Kontaktformulare auf der Webseite, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen oder weitere Informationen benötigen. (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2004, 07:30] [Kommentare: 3 - 22. Jun. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004



Bildanzeiger: PicShow 1.31
Thomas Rapp hat eine neue Version seines Bildanzeigers "PicShow" veröffentlicht. PicShow liest die Dateinamen eines ganzen Verzeichnisses ein und ermöglicht schnelles "Blättern" durch alle gefundenen Bilder.

Version 1.31 kommt mit folgenden Neuerungen:
  • Das Archiv enthält zusätzlich eine AmigaOS 4-Version
  • Interpolation blockiert unter Picasso96 nicht mehr länger den ganzen Rechner (benötigt mehr Speicher)
  • Das Options-Menü wurde in zwei Menüs aufgeteilt
  • Animations-Einzelbilder werden jetzt korrekt positioniert
(cg)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 23:46] [Kommentare: 8 - 22. Jun. 2004, 08:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
ANN (Webseite)


Web-Browser: Beta-Version von AWeb 3.5 APL Lite
Das AWeb open Source Project hat heute eine erste offizielle Beta-Version von "AWeb 3.5 APL Lite" veröffentlicht.

Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Neuerungen seit AWeb 3.4 (kompletter ChangeLog):
  • HTML: Unterstützung für <INS> und <DEL> Tags
  • Rendering: Optionales "Double Buffered Rendering" reduziert das Flackern während des Bildaufbaus bei langen Tabellen dramatisch.
  • Hintergrundbilder erfordern nicht mehr, dass die Seite komplett neu gezeichnet wird, was bei einigen Seiten zu erheblichen beschleunigter Darstellung führt.
  • Einige Layout-Fehler und das nicht standardgerechte Verhalten bei der Anzeige von Tabellen wurden korrigiert. Hintergrundbilder in Tabellen werden jetzt korrekt ausgerichtet, wodurch viele Seiten jetzt "anständig" angezeigt werden.
  • Interne Bildanzeiger: Ein Fehler bei der Darstellung von transparenten GIF-Bildern wurde behoben.
  • Die "Gopher"-Unterstützung wurde verbessert.
  • Zeichensätze können jetzt "übersetzt" werden, wodurch Seiten korrekt angezeigt werden, die mit fremden "Codepages" erstellt wurden.
  • Neue, attraktivere "Splash Screens" und "About"-Dialoge.
  • AWebplugins: Ein schwerer Fehler in den Bildanzeiger-Plugins wurde beseitigt, der u. U. bei wiederholter Iconifizierung zu Abstürzen führen konnte.
  • AWeblibs: Alle Versionsnummern wurde auf "35" angehoben, um Konflikte mit älteren Versionen von AWeb zu vermeiden. Aus dem selben Grund wurde "awebjs.aweblib" in "javascript.aweblib" umbenannt.
  • Javascript: Grundlegende Unterstützung für "Regular Expression objects" wurde implementiert. Allerdings funktionieren die "string methods" noch nicht, weswegen sich die Kompatibilität nur geringfügig verbessert hat, da viele Seiten genau davon Gebrauch machen.
  • Dem Archiv liegt eine Entwickler-Version namens "AWeb.developer" bei, die jedoch nicht automatisch installiert wird. Diese Version enthält keine weitere Funktionalität, liefert Entwicklern und Betatestern jedoch ausführlichen "Debug"-Output.
(cg)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 19:33] [Kommentare: 46 - 24. Jun. 2004, 09:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


Tutorial: Samba unter AmigaOS 4.0
Alan Buxey und Olaf Barthel haben ein kurzes Tutorial zusammengestellt, das die Installation von Samba unter AmigaOS 4 erläutert. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 18:26] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2004, 21:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
Gerd Kautzmann


Wettbewerb der Pixel-Künstler
Bei dem Wettbewerb für 'Nachwuchs-Pixler', der in Zusammenarbeit von Spiegel Online und der Vermarktungsgesellschaft Quality Channel ausgerufen wurde, kann man als Hauptpreis 2000,- Euro gewinnen. Von Flash bis hin zur Gif-Animation ist alles erlaubt, was gefällt. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 18:18] [Kommentare: 2 - 21. Jun. 2004, 19:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
David Brunet (ANF)


Magazin: Obligement 45 erhältlich
Die Ausgabe 45 (1,3 MB) des französischen Magazins Obligement ist jetzt erhältlich.

Enthalten sind Reviews der Entwickler-Vorabversion von AmigaOS4 und von VBCC 0.8, Interviews mit Steffen Häuser (Hyperion) und Thierry Philippe (einer der Entwickler des kommenden Spieles "Megalospirit") sowie Artikel über Burn-Proof, xPDFtools, MTU, die USB-Karte Algor, Google und vieles mehr. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
TGD (ANF)


Neue HTTP- & Proxy-Server-Engine "Serve-It!" für REBOL
Die Final-Release von Serve-It!, einer schnellen, zuverlässigen, coop-threading-fähigen, HTTP/1.0-konformen Server-Engine, welche mehrere HTTP- & PROXY-Server in einer kompakten Anwendung bietet, ist ab sofort unter dem Titellink im Download-Bereich verfügbar.

Mindestanforderung für den Einsatz von Serve-It! ist ein Amiga mit 68030/50-MHz-Prozessor, 16 MB RAM sowie die entsprechende REBOL/View-Umgebung von REBOL Technologies. Selbstverständlich lässt sich das Programm auch auf jeder anderen Plattform unter REBOL/View oder REBOL/IOS nutzen. Getestet und entwickelt wurde Serve-It! mit REBOL/View 1.2.1.1.1 unter AmigaOS 68k.

Mit einer Größe von nur 80 KB bietet Serve-It! mehr als nur einen vollständigen WWW-Server, der zum Hosten von Web-Sites oder Inhalten jeglicher Art genutzt werden kann. In Relation zur Programmgröße braucht Serve-It! sich nicht hinter den Leistungen und Funktionsumfang anderer bekannter WWW-Server zu verstecken.

Die Leistungsmerkmale von Serve-It!:
  • HTTP/1.0 compliant!
  • fast & stable
  • easy to configure
  • little load and impact on your system
  • optional command line usage
  • authentication and access restrictions (IP-based)
  • separate logging for each server-instance (configurable)
  • HTTP-Server supports:
    • multiple name-based-virtual hosts
    • dynamic content (REBOL CGI-Scripts)
    • progressive download of large files
    • and more
  • PROXY-Server supports:
    • access/deny filter
    • and more
Neben Serve-It! werden auf der Webseite auch weitere REBOL-basierende Programme und kleine Spiele zur Verfügung gestellt. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 14:21] [Kommentare: 1 - 21. Jun. 2004, 14:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2004
Heise Newsticker


Mainboards mit neuen Standards ab heute im Handel
Am heutigen Montag startet der offizielle Verkauf von Mainboards, die auf einen Schlag drei neue technische Standards mitbringen. Neben Intels neuem Prozessorsockel LGA775 geht es um PCI Express, dem Nachfolger der Steckplätze PCI und AGP, und den neuen Arbeitsspeicherstandard DDR2. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker. (cs)

[Meldung: 21. Jun. 2004, 00:03] [Kommentare: 44 - 22. Jun. 2004, 16:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1055 2105 ... <- 2110 2111 2112 2113 2114 2115 2116 2117 2118 2119 2120 -> ... 2125 2451 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.