amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

21.Okt.2004
MorphZone (Forum)


Fotos vom Freescale SNDF Japan
David Gavilan Ruiz hat unter dem Titellink einige Fotos von Freescales Smart Networks Developer Forum in Japan bereitgestellt. Vertreten waren unter anderem Marvell, QSSL und der Pegasos II. (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2004, 20:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Herbstaktion mit Preisnachlässen
Um dem Amiga-/MorphOS-Markt neue Impulse zu geben, veranstaltet IOSPIRIT eine große Herbstaktion mit bis zu 75 % Preisnachlässen gegenüber den Originalpreisen.

Vergünstigt angeboten werden fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio und das IOSPIRIT Graphics Megabundle (enthält fxPAINT, fxSCAN, VHI Studio in den neuesten Vollversionen). (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2004, 18:42] [Kommentare: 47 - 23. Okt. 2004, 17:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2004
MorphZone (Forum)


distributed.net: PowerPC/MorphOS überholt x86/DOS, PowerPC/AmigaOS holt auf
In der RC5-72-Statistik hat sich MorphOS an x86/DOS vorbei auf den 13. Platz vorgeschoben und hat somit nun PA-RISC/HP-UX vor sich - welches System mit den gegenwärtigen täglichen Blockraten allerdings vorerst nicht einzuholen ist. PowerPC/AmigaOS dagegen - momentan Platz 16 - ist MorphOS mit derzeit mehr Blöcken pro Tag spürbar auf den Fersen. (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2004, 15:42] [Kommentare: 28 - 23. Okt. 2004, 15:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2004



AmigaOS4: LBreakout2-Portierung veröffentlicht
Michael Specks Breakout-Klon LBreakout2 wurde von Hans-Jörg Frieden mittels Hyperions libSDL-Portierung jetzt auch in einer Version für AmigaOS4 veröffentlicht.

Das Spiel bietet auswählbare Themes, Unterstützung für Addons inklusive des originalen LBreakout-Levelsets sowie einen eingebauten Editor. Einzig die Netzwerkunterstützung funktioniert in der vorliegenden Version vorerst noch nicht.

Download: lbreakout2.lha (3 MB) (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2004, 10:36] [Kommentare: 60 - 23. Okt. 2004, 20:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2004
Amiga.org (Webseite)


AWeb-Team: Unterstützungsaufruf an Entwickler
Unter dem Titellink bittet Henrik Mikael Kristensen vom AWeb Development Team erneut um die Mithilfe weiterer Programmierer an der Weiterentwicklung des Browsers AWeb, speziell hinsichtlich einer Portierung von KHTML.

Seit über einem Jahr suche man nun schon vergeblich nach Unterstützung bei der Portierung von KHTML, da die HTML-Engines der existierenden Amiga-Browser mit ihrem 1996/97er Standard zu weit hinter den heutigen Erfordernissen zurücklägen, als dass sich ihre Weiterentwicklung lohne. IBrowse etwa unterstütze nicht einmal HTML4. Darüber hinaus fehlten CSS, das Document Object Model, richtiges Unicode-Handling, XML und Javascript 1.5.

KHTML, die Basis des KDE-Browsers Konqueror, welche auch auf den Mac portiert wurde und Bestandteil von Apples Webcore ist, biete sich daher aufgrund ihrer vollständigen Dokumentation, ihres Open-source-Status und ihres kompletten API für eine Portierung auch auf den Amiga an.

Außer der Existenz KHTMLs für KDE und Mac streicht Kristensen die Portierbarkeit dieser HTML-Engine dadurch heraus, dass sie neben einer GTK+-Version zur Verwendung mit Gnome und einer in Entwicklung befindlichen Win32-Version sogar auch für SkyOS existiere, ein Ein-Mann-Betriebssystem.

Auf seiner Webseite verfügt das Team der AWeb-Entwickler über:
  • Komplette Pläne für eine AmigaOS-Portierung
  • Umfassende Dokumentation für Apple Webcore und KHTML
  • CVS-Zugriff
  • Komplette und funktionierende Fehler-Datenbank
  • Direkten Zugang zu den KHTML-Originalautoren (David Faure, etc.) - dem AWeb-Team ist es sogar erlaubt, Amiga-spezifische Fragen auf deren 'kfm-devel'-Mailingliste zu stellen
  • Eine komplette GCC-Plattform für die Durchführung der Portierung
Das AWeb-Team benötige dafür einen oder zwei Programmierer, die mit dem GCC umgehen können und sich etwas mit C/C++ auskennen. Wenn es richtig gemacht werde, erwarte man, dass die Portierung dann binnen maximal sechs Monaten durchgeführt werden könne. (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2004, 08:31] [Kommentare: 56 - 26. Okt. 2004, 14:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


GCC-Installer: Update auf V1.1 bereitgestellt
Das Update des GCC-Installers auf die V1.1 bringt die folgenden Änderungen gegenüber der ersten Version mit sich:
  • Der Installer lädt nun das NDK herunter (Kommentar entfernt)
  • Installation von fd2inline (fehlte in der Vorgängerversion)
  • Erstellt inlines & protos (neues Feature)
Download: GCC_Installer_1.1_update.lha (250 KB) (snx)

[Meldung: 21. Okt. 2004, 08:04] [Kommentare: 2 - 23. Okt. 2004, 23:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2004



Update des AmigaOS 4.0 Software Development Kit verfügbar (Update)
Leuven, Belgien - 20. Oktober 2004

Hyperion Entertainment ist erfreut, bereits kurz nach der Veröffentlichung des Prerelease-Updates die Verfügbarkeit des neuen Software Development Kit (SDK) für AmigaOS 4.0 bekannt geben zu können.

Das SDK beinhaltet unter anderem:
  • Das komplette GNU C/C++ Compiler-Paket, inklusive des Source-Level-Debuggers gdb
  • System-Includes und Autodocs
  • Umfangreiche Entwickler-Dokumentation und Quellcode-Beispiele
  • Zahlreiche "contributed packages", inklusive vorkompilierter Bibliotheken wie libSDL oder STLport und ähnlichem Material

Das SDK steht registrierten AmigaOS 4.0-Besitzern in unserem Downloadbereich zur Verfügung. Angeboten werden zwei verschiedene Varianten - das komplette SDK ist ein 63 Megabyte großer Download, während bei der "Light"-Version durch den Verzicht auf die Beiträge von Drittentwicklern die Größe des Archivs auf 41 Megabyte reduziert werden konnte.

Wie bereits angekündigt wird das SDK auch Bestandteil der Update-CD sein, die bei Hyperion bestellt werden kann (Details folgen in Kürze).

Update: (11:11, 21.10.04, snx)
Achtung: Das Contributions-Paket 'STLport' ist versehentlich falsch gepackt worden und kann bei Installation die Funktionsweise des SDKs beeinträchtigen. Es wird daher empfohlen, es nicht zu installieren. Ein Ersatz wird demnächst nachgeliefert. (cg)

[Meldung: 20. Okt. 2004, 21:14] [Kommentare: 37 - 22. Okt. 2004, 16:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2004
Andreas Loong (Usenet)


Guru Meditation erwirbt Rechte an der Amiga-Version von Directory Opus Magellan
Pressemitteilung Göteborg, Schweden, 20. Oktober 2004 - Guru Meditation und GPSoftware freuen sich mitteilen zu können, dass sie eine Übereinkunft hinsichtlich des Erwerbs der exklusiven, weltweiten Rechte an Directory Opus Magellan für die Amiga-Plattform von GPSoftware erzielt haben. Der legendäre Dateimanager, dessen Wurzeln beim Amiga liegen, wird 2005 endlich in einer neuen Version zurückkehren!

Dr. Greg Perry von GPSoftware sagte: "Wir haben bereits seit einigen Jahren nach einer zuverlässigen Firma gesucht, um die Entwicklung von Directory Opus Magellan für den Amiga weiterzuführen. Nach einigen Fehlstarts freuen wir uns, das Amiga-Produkt an Guru Meditation lizenziert zu haben, wo die weitergehende Entwicklung des Produkts nun gesichert ist. Guru Meditation und deren Partner haben aufregende Pläne. Wir freuen uns darauf, ihr neues Produkt zu sehen, und sprechen ihnen unsere volle Unterstützung für ihr Vorhaben aus."

Andreas Loong von Guru Meditation sagte: "Dies ist ein kräftigendes neues Projekt für uns. Wir sind sehr erfreut, die Rechte an diesem brillianten Programm zu erwerben, das so lange Zeit ein essentielles Utensil für die Amiga-Anwender gewesen ist. Directory Opus Magellan ist ein Dateimanager wie kein anderer. Es handelt sich hierbei um die Essenz, den eigentlichen Geist dessen, wie Computer benutzt werden sollten. Von der ersten Veröffentlichung 1995 an haben viele Amiga-Anwender die schiere Mächtigkeit erkannt, die Directory Opus mit seinem einzigartigen Konzept bietet, welches einen Workbench-Ersatzmodus, Dateimanagement und eigene Funktionen in einem einzigen Paket vereint. All diese Funktionen sind verfeinert sowie zur Perfektion verbessert worden und jetzt ist es an der Zeit, dieses Meisterwerk zurück auf den Amiga zu bringen."

Guru Meditation hat einen Vertrag mit einer UK-basierten spezialisierten Software-Firma unterzeichnet, die die Portierungsarbeit vornehmen und neue Funktionen integrieren wird. Die Arbeit wurde bereits begonnen, die Quellcodes auf den neuesten Stand für das neue Betriebssystem AmigaOS4 zu bringen.

Über Guru Meditation und GPSoftware:

Guru Meditation wurde Ende 2003 gegründet und begann sehr bescheiden als Händler für Amiga-Zubehör und AmigaOne-Hardware. Mitte 2004 wurde dann die Entscheidung gefällt, die Rechte an Directory Opus zu erwerben, um es als Start eines neuen Expansionsprogrammes zurück auf die Amiga-Plattform zu bringen, welches helfen soll, dem Amiga-Markt einen kräftigen Schub zurück ins Leben zu geben.

GPSoftware ist ein unabhängiges australisches Unternehmen mit Sitz in den westlichen Vororten von Brisbane, Queensland, Australien. Gegründet 1984, entwickelt GPSoftware kommerzielle Softwarepakete und bietet kundenspezifische Softwareentwicklungsdienste für die Industrie sowohl in Australien als auch weltweit. GPSoftware hat erfolgreich Softwarepakete für eine Reihe von Plattformen entwickelt und vermarktet, einschließlich Lösungen für Commodore Geschäftscomputer, vielen Produkten und spezielle Lösungen für den Amiga inklusive Directory Opus, GPFax, EasyLedgers und anderen sowie kommerzielle Produkte für Windows. Die Firma konzentriert sich nun auf die Software-Entwicklung und Dienstleistungen, hauptsächlich in Gestalt ihres Flaggschiffs, Directory Opus 8 für Windows. (snx)

[Meldung: 20. Okt. 2004, 13:33] [Kommentare: 29 - 30. Okt. 2004, 14:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004



AmigaOS 4: Neue Uploads bei os4depot.net
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
xmamegui.lha      emu/gam  93kb GUI for the OS4 xMAME port v0.9
ibtoolbar.lha     gra/mis  13kb New IBrowse toolbar based on PNG icons
headtail.lha      uti/fil  45kb Show first/last [n] lines/chars/blocks of a file
kens_icons.lha    gra/ico 505kb 256 Color Workbench Folders in Glow Format
agg2demos.lha     gra/mis   7Mb Anti-Grain Geometry Demos with SVG viewer
myformat.lha      uti      67kb Format replacement.  OS4+ required
killwingui.lha    uti/mis  52kb KillWinGUI - Kill crashed windows
crimsonfields.lha gam/str   2Mb BattleIsle-like free strategy game
(cg)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 23:09] [Kommentare: 36 - 21. Okt. 2004, 12:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004
ANN (Webseite)


GCC-Installer 1.0 veröffentlicht
Mit dem GCC-Installer 1.0 wurde heute eine Installationshilfe und Software-Sammlung für den Einsatz des GNU C Compiler auf dem Amiga veröffentlicht. Der GCC-Installer besteht aus einem neu zusammengestellten Paket GPL-Software samt Links zu den Originaldateien sowie den GNU-Lizenzen. Support für den GCC-Installer erhalten Sie in den Foren von kefren.be unter dem Titellink.

Der GCC-Installer installiert die folgende Software auf Ihrem Amiga:
  • gcc-2.95.3-4
  • binutils-2.9.1
  • make-3.77
  • libamiga
  • libnix-1.2
  • libm-5.4
  • ixemul-48.0
  • fd2inline-1.21
  • GG-docs-0.9
  • GG-misc
  • hunk2aout-2.0
  • tar, gzip & sh
Auch enthalten ist wget, es wird jedoch nicht automatisch installiert. Optional kann zudem das AmigaOS 3.9 NDK heruntergeladen und installiert werden.

Download: GCC-Installer V1.0 (14 MB) (snx)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 21:05] [Kommentare: 83 - 22. Okt. 2004, 16:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004
Christian Rosentreter (E-Mail)


Gratis-Buch: Kompendium der Informationstechnik
Sascha Kerskens "Kompendium der Informationstechnik" will die Grundlagen der Informationstechnik vermitteln und behandelt Themen wie Computerhardware, Betriebssysteme, Bild- und Videobearbeitung, DTP, Netzwerktechnik sowie Grundlagen der Programmierung.

Das Buch kann bei Galileo bestellt werden, steht aber auch in einer online lesbaren Version oder als Download-Archiv zur Verfügung.

Direkter Download: galileocomputing_kit.zip (9,4 MB) (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 20:18] [Kommentare: 7 - 21. Okt. 2004, 10:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004



Texteditor: Service Pack 21 für GoldED/MicroGoldED
Registrierte Benutzer können unter dem Titellink das neueste Update für GoldED bzw. MicroGoldED herunterladen. Nutzern mit AmigaOS 4 wird die Installation des Service Packs dringend empfohlen. (cg)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 20:06] [Kommentare: 33 - 21. Okt. 2004, 11:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.10.2004
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind in letzter Zeit neu hinzugekommen, verbessert bzw. aktualisiert worden:
  • 19.10.04 new: Tiny Troops (Vulcan) done by Wepl
  • 18.10.04 improved: Thomas the Tank Engine Pinball (Spidersoft) supports another version
  • 18.10.04 updated: Makaveli (Essence) slave rewritten, no need for osemu
  • 18.10.04 new: Innervision (Dreamdealers) done by Psygore
  • 18.10.04 new: Chicago 90 (Microids) done by CFOU!
  • 18.10.04 new: Paragliding (Loriciel) done by CFOU!
  • 18.10.04 new: Powerplay: The Game of the Gods (Arcana) done by CFOU!
  • 18.10.04 improved: Power Pinball (KarmaSoft) supports the floppy version
  • 18.10.04 improved: Laser Squad (Teque) supports another 2 versions, blitter errors fixed
  • 12.10.04 updated: Jimmy White's Whirlwind Snooker (Virgin) complete rework, supports another version
  • 12.10.04 improved: The Teller/The Brain Blasters (UBI-Soft) supports another version
  • 12.10.04 new: Dark Century (Titus) done by CFOU!
  • 10.10.04 new: Football Manager: World Cup Edition (Addictive) done by Codetapper
  • 10.10.04 improved: Starray (Logotron) supports another version, other improvements
  • 10.10.04 new: Power Pinball (KarmaSoft) done by JOTD
  • 06.10.04 new: Teenage Mutant Hero Turtles (Arcade) (Konami) done by Psygore
(cg)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 20:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Ars Technica: Zweiter Teil der Geschichte der PPC-Architektur (englisch)
Der zweite Teil des Ars Technica-Artikels zur Geschichte der PowerPC-Architektur ist mittlerweile unter dem Titellink online (Link zum ersten Teil).

Der zweite Teil widmet sich den folgenden Themen:
  • The PowerPC 750
  • The PowerPC 7400
  • The PowerPC 7450
  • More on the 7400's pipeline
  • Branch Prediction on the G4e
  • The 7400's FPU and VUs
(snx)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 13:39] [Kommentare: 3 - 20. Okt. 2004, 14:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004
ANN (Kommentare)


AROS: Nightly Builds enthalten nun auch den GCC und binutils
Wie Fabio Alemagna in einem Kommentar auf ANN mitteilt, enthalten die täglich automatisiert erstellten AROS-CD-Images, die so genannten Nightly Builds, seit heute auch den C-Compiler GCC sowie die binutils, was bisher bloß bei der erweiterten AROS-Distribution AROS-Max der Fall war.

Bis auf weiteres jedoch kann der GCC nur für C-Programme genutzt werden, nicht für C++, da für Letzteres ein echter C++-Crosscompiler auf dem zur Kompilation eingesetzten Rechner benötigt werde - womit man sich bisher aber noch nicht näher befasst habe. (snx)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 10:31] [Kommentare: 2 - 19. Okt. 2004, 22:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Update der Datenbank FPSE-kompatibler Playstation-Spiele
Die AmigaOne Playstation Database, ein Verzeichnis der Kompatibilität von Playstation-Spielen mit der AmigaOS4-Version des Emulators FPSE, wurde um eine Reihe weiterer Einträge ergänzt. Das Design der Datenbank soll demnächst überarbeitet werden.

Download der OS4-Version von FPSE (889 KB)
Screenshots kompatibler Spiele (snx)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004
Patrick Henz (ANF)


Faces of Mars: Homepage wieder online
Nach ein paar technischen Schwierigkeiten der letzten Tage ist die Faces of Mars-Website wieder online. Neben den bekannten Amiga-freeCDs gibt es jetzt auch einen neuen Inhalt: Mobile Content, aufgeteilt in Java Games und Fotos. (snx)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 08:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Okt.2004
Olaf K. (ANF)


Amiga Arena-Vollversionen: VirtualFloppy und CruncherInterface
In Zusammenarbeit und mit der Genehmigung von Holger Kasten ermöglicht die Amiga Arena die Freigabe von "VirtualFloppy" und CruncherInterface. Die Archive beider Programme können unter dem Titellink in der Rubrik 'Tools' heruntergeladen werden. Weitere Programme von Holger Kasten werden folgen.

VirtualFloppy:

Mit VirtualFloppy können Sie Disketten auf der Festplatte simulieren. Sie können so zum Beispiel DMS-Archive direkt und sehr schnell auf die Festplatte entpacken. VirtualFloppy...
  • simuliert Disketten auf der Festplatte (eine Diskette benötigt rund 900 KB)
  • ist sehr viel schneller als ein Diskettenlaufwerk
  • erhält die simulierte Diskette nach dem Ausschalten des Rechners
  • ist 100% kompatibel zu echten Disketten
  • begrenzt die Anzahl der möglichen Disketten einzig durch die Festplattenkapazität
  • unterstützt auch PC-Disketten (rund 740 KB pro Diskette)
  • verfügt über eine ansprechende MUI-Oberfläche
  • unterstützt XPK für gepackte Disketten (auch DOSDriver für DF0: und DF1:)
CruncherInterface:

Mit dem CruncherInterface lassen sich bequem Archive packen und entpacken. Folgende Packer werden unterstüzt: DMS, lha, lzx, Powerpacker und XPK. (snx)

[Meldung: 19. Okt. 2004, 08:04] [Kommentare: 16 - 20. Okt. 2004, 03:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1055 2105 ... <- 2110 2111 2112 2113 2114 2115 2116 2117 2118 2119 2120 -> ... 2125 2470 2820 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
mostra Bildanzeiger
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.