amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Dez.2004



Software-News in Kürze

Instant Messaging: AmiMSN 1.0 (Beta)

AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk.

Link: Diskussion auf amiga.org
Download: AmiMSN-1.0ß-WIP.lzx

amrss 2.0

amrss zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. Änderungen seit der letzten Version:
  • If you remove a feed dowloading its news you get a bad crash: fixed
  • Changed window layout
  • Internal tags changed
  • Added http basic authorization
  • Fixed http code returns
  • Fixed arguments
  • amrss didn't find out the feed link at first download: fixed
  • Some debugging printf() was active: fixed
  • Added AWeb RSS news macro in Contribute drawer
  • Help system is now internal and in HTML
  • Fixed groups and feeds add/edit
  • Added ARexx commands
  • Finally understood how to make expat.library and codesets.library work together to parse unknown codesets: fixed that Hungarian feed bug
  • Added date substitution
  • Now html tags and dangerous MUI codes are stripped anywhere, but "descritpion" tag
  • GMT Offset is adjustable
  • Added navigation bar
  • Fixed some problem with not freed mem
  • WinUAE bsdsocket.library emulation (and many be other tcp/ip stacks) crashes if more than 45 HTMLview tasks are connecting: limited them to max 16
  • ExPat just supports 4 encodings: added parsing for more via codeset.library. This is experimental and I don't know if it works. At least it lets you download news from any site.
  • Other small changes and lots of bugfixes

Link: Hompage

AmiDiction v2.8

AmiDiction ist ein Frontend für das englische Online-Wörterbuch von dictionary.com.

Link: Homepage
Download: AmiDiction.lha (33 KB)

WeatherCheck

WeatherCheck bezieht vom "Bureau of Meteorology" in Australien die Wettervorhersage für diverse Regionen des fünften Kontinents.

Link: Homepage
Download: WeatherCheck.lha (31 KB) (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 23:15] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2004, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
abime.net (Webseite)


Amiga basierter Spielautomat "Arcadia" demnächst in MAME integriert
Mariusz Wojcieszek arbeitet daran, eine Emulation des auf einem Amiga 500 basierenden Spielautomaten Arcadia Multi Select System (AMSS) in MAME zu integrieren.

Einige Screenshots von diversen AMSS-Spielen sind unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 21:43] [Kommentare: 7 - 14. Dez. 2004, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Portierung von SnoopDOS 3.8 veröffentlicht
Der Quellcode der von Stefan Burström vorgenommenen OS4-Portierung des Systemmonitors SnoopDOS 3.8 wurde durch Jocke Birging kompiliert und ins OS4Depot hochgeladen.

Download: snoopdos.lha (243 KB) (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 19:43] [Kommentare: 10 - 15. Dez. 2004, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
MorphZone (Forum)


Erste Berichte von der Pianeta Amiga (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie auf Englisch erste Berichte von der Pianeta Amiga, die am 12. Dezember in Rom stattfand. Vertreten waren unter anderem mehrere Pegasos- und µA1-Rechner sowie BeOS.

AmigaOS4-seitig wurden native Versionen von Freespace 1 und Duke Nukem vorgeführt sowie das neue Warp3D samt seiner Preferences, der 68k-JIT Petunia (mit der 68k-Version von fxPAINT), Moovid und DVPlater. Zusätzlich in Aktion waren die DMA-fähigen Treiber für SIL-basierte Controller.

Für MorphOS wurden unter anderem die neuen 2D/3D-Treiber für Voodoo 3/4/5 und die neue TinyGL.library vorgeführt sowie Foobillard, Quake II, Virtual Grand Prix 2, Freespace 2, Hexen 2, Papyrus Office und MOSTitler, ein neuartiger Videobetitler mit 3D-Fähigkeiten, der beispielsweise auch LightWave 3D 7.x-Objekte lädt. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 18:51] [Kommentare: 1 - 14. Dez. 2004, 10:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
Utilitybase.com, übersetzt durch Ph. Bourdin (ANF)


Entwickler-Plattform Utilitybase.com überarbeitet
Nach eineinhalbmonatiger Betriebszeit erhielt die Entwickler-Plattform Utilitybase.com ein umfassendes Update und viele neue Features. Für die erste Amiga-Entwickler-Plattform, die dazu gedacht ist, Entwickler-Materialien für alle Amiga ähnlichen Systeme zu sammeln und zur Verfügung zu stellen, ist die Zahl von 80 angemeldeten Mitgliedern (Tendenz steigend) bereits sehr vielversprechend.

Einige Besonderheiten sind das integrierte Syntax-Highlighting und gut sichtbare Zitat-Antworten im Bereich der Foren, die Kommentarfunktion zu Artikeln sowie die Möglichkeit, verschiedene Skins auszuwählen. Die Atmosphäre ist sehr offen, denn die unterstützten Systeme reichen von MorphOS bis AmigaDE und von AROS bis AmigaOS; weiterhin gibt es ein eigenes Forum für Entwickler, die plattformunabhängig arbeiten wollen; kompetente Mitglieder helfen gerne weiter.

Die Updates können unter dem Titellink im Detail nachgelesen werden. Nicht zuletzt gibt es jetzt auch einen RSS-Newsfeed. (snx)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 14:57] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2004, 19:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Dez.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)


Themenabend "Amiga-Emulatoren" am Montag, 27.12. 19 Uhr
Am 27.12.04 findet im Amiga-Club Hamburg der erste Themenabend statt, Beginn ist um 19 Uhr. Das Thema dieses Clubabends sind Amiga-Emulatoren auf anderen Systemen wie PC und Mac. Wir wollen User dieser Plattformen helfen, Amigasoftware wieder zu nutzen. Hauptsächlich werden wir bei der Installation der kostenlosen Software UAE helfen, aber auch Amithlon-User werden anwesend sein.

Die Adresse unseres Clubraums ist auf unserer Homepage zu finden. Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail oder Telefon (beides unter dem Link zu finden).

Clubmitglieder haben kostenlosen Eintritt. Für alle anderen erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von einem Euro. Ein DSL-Zugang steht zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung (Bitte Netzwerkkabel mitbringen). (cg)

[Meldung: 13. Dez. 2004, 14:00] [Kommentare: 14 - 15. Dez. 2004, 08:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2004
PPA (ANF)


MorphOS: Handler für "SGI XFS"-Dateisystem (Beta)
Marek Szyprowski hat eine erste Beta-Version eines Handlers für das SGI XFS-Dateisystem für MorphOS veröffentlicht. Der Autor bittet um Rückmeldungen bezüglich der Stabilität. Eine AmigaOS 3-Umsetzung ist ebenfalls geplant. (cg)

[Meldung: 12. Dez. 2004, 20:47] [Kommentare: 3 - 12. Dez. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2004
English Amiga Board (ANF)


Spieledatenbank: Hall of Light II fertig gestellt
Die Hall of Light ist eine umfangreiche Spieledatenbank für den Amiga, die von einem internationalen Team ständig aktualisiert wird. Zum zweijährigen Bestehen erhielten die Webseiten jetzt ein komplett neues Design. In den nächsten Wochen sollen noch weitere Features folgen.

Die Hall of Light enthält im Moment unter anderem:
  • Daten zu fast 5.000 unterschiedlichen Spielen
  • insgesamt über 20.000 Screenshots
  • über 10.000 Scans von Spieleboxen, Disks und Weiterem
(snx)

[Meldung: 12. Dez. 2004, 11:52] [Kommentare: 6 - 14. Dez. 2004, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2004
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: OS4Emu 1.3 veröffentlicht
Ilkka Lehtoranta hat den Wrapper OS4Emu in der Version 1.3 veröffentlicht (Screenshot). Diese beinhaltet MUI-Unterstützung sowie weitere Interfaces.

Die Neuerungen umfassen Unterstützung für:
  • muimaster.library
  • console.device
  • icon.library
  • diskfont.library
  • bsdsocket.library
Eine Auflistung erfolgreich getesteter OS4-Software findet sich unter http://www.lehtoranta.net/emulators/os4list.html.

Download: os4emu.lha (57 KB) (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2004, 09:23] [Kommentare: 31 - 15. Dez. 2004, 00:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Dez.2004
Cyborg (ANF)


BenderIRC 1.5b6 erschienen: IRC-Verschlüsselung eingeführt
Die neue Version von BenderIRC behebt einige Probleme und liefert viele neue Plugins mit. Neuerungen sind u. a. das Simple-ARexx-Plugin, das Trigger-Alias-Plugin zum Erstellen eigener Triggerfunktionen, welches neben Execs auch Rexx und Perl kann, und als Sicherheitserweiterung das Krypto-Plugin.

Ausführliche Informationen über den Grund und die Funktion des offenen Kryptoprotokolls befinden sich auf der Webseite. Ein Beispiel-ARexx-Skript zum Ver- und Entschlüsseln via openssl befindet sich ebenfalls dort. MuIRC unterstützt das Protokoll bereits. Verhandlungen mit den Autoren von MIRC und XCHAT sind bereits angelaufen.

Da es sich um einen IRC-Aufsatz handelt, kann es problemlos mit alten Clients, die Skripte unterstützen, verwendet werden, egal, welches Betriebssystem zu Grunde liegt. (snx)

[Meldung: 12. Dez. 2004, 09:17] [Kommentare: 5 - 12. Dez. 2004, 17:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2004
GMKai (ANF)


MorphOS Value Package V1.2
Das MorphOS Value Package, eine Sammlung nützlicher Software, hat ein Update erfahren. Neu aufgenommen wurden folgende Programme: Frogger, Bolcatoid, Atari800-Emulator und DOSBox. Updates von "Die kleine Gilde II" und Jabberwocky ersetzen ältere Fassungen.

Neu ist auch die Aufteilung der Archive: die Archive der enthaltenen Programme sind ausgelagert, einmal als aktuelles Komplettpaket und einmal als inkrementelles Update auf MVP V1.2.

Daneben sollte sich jeder Interessierte MVP in der passenden Sprache herunterladen. Unterstützt werden im Moment die Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch. Eine französische Fassung ist nach wie vor in Bearbeitung.

Wie bereits bei den vorherigen Veröffentlichungen ist die Einrichtung von Mirrors erwünscht. Für Fragen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge steht der Autor gerne zur Verfügung.

Mirror: http://amigazeux.org/mvp/ (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2004, 21:09] [Kommentare: 4 - 12. Dez. 2004, 14:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2004
Moobunny (Webseite)


AROS: Bounty #18 (IPC-Bridge) fertig gestellt
Team AROS-Bounty #18, eine IPC-Bridge, wurde von Martin Blom fertig gestellt und mit 200 US-Dollar Prämie honoriert.

Die Aufgabenstellung lautete wie folgt:
  • Erstellung einer dbus.library für AROS, die einen beiderseitigen Austausch via dbus zwischen den IPC-Systemen von AROS und Linux/BSD ermöglicht
  • Auslegung der dbus.library für Linux/BSD gehostete AROS-Versionen, aber mit der Möglichkeit einer späteren Weiterentwicklung für ein reines AROS-System im Hinterkopf
  • Test durch Nutzung von KDE DCOP IPC zur Kommunikation mit und Kontrolle von einigen KDE-Programmen von AROS aus mittels der dbus.library und Linux-dbus
(snx)

[Meldung: 11. Dez. 2004, 19:41] [Kommentare: 19 - 12. Dez. 2004, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2004
ANN (Webseite)


SystemPatch: Version 2.6 veröffentlicht
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf Amigas ab einem 68020 aufwärts.

Neuerungen gegenüber der Vorgängerversion:
  • fixed a bug in the AllocRaster() that caused anonymous tasks to be un-promotable
  • added: RawDoFmt(), AllocRemember(), FreeRemember()
Download: SystemPatch2.lha (33 KB) (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2004, 19:25] [Kommentare: 1 - 13. Dez. 2004, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)


DKG II: Autor bittet um Geschwindigkeitstests
Bei dem Spiel "Die kleine Gilde II" ist es inzwischen möglich, MP3-Musikstücke im Hintergrund zu hören. Jedoch tritt das Problem auf, dass dies anscheinend nur UAE-, Amithlon- sowie vermutlich AmigaOne- und Pegasos-Systemen vorbehalten ist (Letztere zwei wurden noch nicht getestet). Ein echter Amiga mit 060er-Prozessor scheint bereits zu langsam dafür zu sein, es gibt Verzögerungen und Aussetzer bei der Musik, zudem wird das Öffnen von Fenstern ggf. verlangsamt.

Um einen Überblick über möglichst viele verschiedene Systeme zu erhalten, wurde in den DKG II-Preferences eine System-Analyse samt Geschwindigkeitstest eingebunden. Der Autor bittet daher so viele Anwender wie möglich, diesen Test durchzuführen und ihm das Ergebnis zusammen mit der Systemkonfiguration mitzuteilen. Sie erreichen Steffen Nitz per E-Mail unter Habgier@gmx.de.

Die Testergebnisse vom System des Autors unter Amithlon und WinUAE finden Sie im Dezember-Tagebuch unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2004, 19:11] [Kommentare: 19 - 16. Dez. 2004, 12:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2004
Tristar (ANF)


Demoszene: Update der Tristar-Webseite
Tristar hat seine Homepage nach längerer Pause aktualisiert. Unter anderem finden sich nun dort neue Logos und Wallpaper, aber auch die "C-64 Demo Section" wurde eröffnet. Auf der Webseite finden sich die ersten Demos aus den Jahren 1987-1989. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2004, 19:01] [Kommentare: 10 - 14. Dez. 2004, 09:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2004
Martin Heine (ANF)


AHT Europe: MIDI-Interfaces für Amiga, Pegasos und PCs
Birmingham, 11. Dez. 2004 - AHT Europe Ltd. ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit der ersten Amiga-Produkte bekanntgeben zu können: MIDI-Interfaces sowohl für den Commodore Amiga als auch den Pegasos und Standard-PCs. (PDF-Version)

Das MIDI-Interface Vivaldi (Foto) unterstützt die Standard-MIDI-Übertragung über den Gameport (MPU401), entweder on-board oder über eine PCI-Karte. Geeignet ist es für alle Betriebssysteme, die den MIDI-Transfer über den Gameport unterstützen. Das Interface wurde mit Standard-MIDI-Software erfolgreich unter MorphOS/Pegasos, Linux und Windows (einschließlich Bars'n'Pipes unter WinUAE) getestet. Vivaldi stellt an Anschlüssen 1 x MIDI IN, 1 x MIDI THRU und 3 x MIDI OUT (synchron) bereit.

Das MIDI-Interface Trivaldi (Foto) ist ein Tripleplay-MIDI-Interface speziell für den Commodore Amiga. Anders als das Interface Vivaldi  bietet es drei asynchrone MIDI OUT-Anschlüsse, so dass jeder Anschluss einen eigenen MIDI-Strang von 16 Kanälen liefern kann. Mit dem Sequencer "Bars'n'Pipes" lassen sich somit 48 MIDI-Kanäle adressieren. Das Interface Trivaldi wird an der seriellen Schnittstelle des Amiga angeschlossen.

Jedes MIDI-Interface wird mit einer Anleitung, einer CD-ROM und zwei Jahren Garantie ausgeliefert. Die CD enthält neben Treibern auch die kostenlose Sequencer-Software "Bars'n'Pipes" samt allen Add-ons, Directory Opus 4 und mehr.

Die unverbindliche Preisempfehlung einschließlich Mehrwertsteuer lautet 39,95 Euro (Vivaldi ) bzw. 49,95 Euro (Trivaldi ). Beide Interfaces sind sofort verfügbar. Händleranfragen willkommen.

Über AHT Europe:
AHT Europe Limited ist ein 2004 gegründetes britisches Unternehmen mit Sitz in Birmingham, dessen Hauptgeschäftsgebiet PowerPC-Settop-Boxen für Digital Video-Broadcasting, Personal Video-Recording und Video-on-Demand bilden. (cg)

[Meldung: 11. Dez. 2004, 14:27] [Kommentare: 10 - 12. Dez. 2004, 22:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2004
ANN (Webseite)


Air Hockey 2004: Erste Betaversion veröffentlicht
Das Spiel Air Hockey 2004 (Screenshot) liegt zum Antesten in einer ersten Betaversion vor. Weitere Hintergründe sowie Gegner, Waffen, Boni und Sounds sollen noch hinzugefügt werden.

Download: airhockey.lha (827 KB) (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2004, 08:52] [Kommentare: 4 - 11. Dez. 2004, 13:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Dez.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


GCC-Makro: API_MUI 1.4 veröffentlicht
API_MUI ist ein Makro für den Compiler GCC, welches die Erstellung von MUI-Programmen erleichtert. Das Makro funktioniert sowohl mit AmigaOS 3.x als auch mit MorphOS.

Download: API_MUI_1.4.lha (5 KB) (snx)

[Meldung: 11. Dez. 2004, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1038 2070 ... <- 2075 2076 2077 2078 2079 2080 2081 2082 2083 2084 2085 -> ... 2090 2445 2805 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.