17.Jan.2024
|
Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild 0.10.0 (Betaversion)
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es möglich sein soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Nun hat er die Version 0.10.0 veröffentlicht. Die Änderungen:
- made some changes to the code generation function to add a window id enumeration
- changed window 'name' property to 'identifier' and added some validition
- added a user manual text file
Der Autor bittet, ReBuild ausführlich zu testen und ihm eventuelle Fehler zu melden.
Download: rebuild0.10.0-beta.lha (160 KB) (dr)
[Meldung: 17. Jan. 2024, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2024
|
Spieleentwicklung: IFF/ILBM-Export V1.4 für Aseprite
Vor Kurzem stellten wir ein von Prismatic Realms geschriebenes Skript für den Bildeditor Aseprite vor, das Grafiken in eine IFF/ILBM-Datei konvertiert. Mit der nun vorliegenden Version 1.4 merkt sich das Skript den vorherigen Exportpfad und Dateinamen, womit der Arbeitsablauf etwas effizienter gestaltet wird. (dr)
[Meldung: 17. Jan. 2024, 21:55] [Kommentare: 1 - 18. Jan. 2024, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2024
|
Vorschau-Video: Plattformer "Robot Jet Action 2"
Vor knapp zwei Jahren veröffentlichte Tomasz 'Carrion' Mielnik den Plattformer "Robot Jet Action" für den C64. Nun arbeitet er an der Portierung des Spiels auf den Amiga und hat dies nun "Robot Jet Action 2" genannt. Den aktuellen Stand beschreibt der Autor folgendermaßen:
- Level screen scrolling in 4 directions
- Initial boss level implementation
- Initial implementation of the worldmap / level selection screen
- A lot of implementation and bug fixes
- what you see is going to be World #1 and Gfx for World #1 is almost done.
- Initial implementation of bigger enemies (wider that 16 pixels sprites)
(dr)
[Meldung: 16. Jan. 2024, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2024
|
Bild- und PDF-Konverter: Image2PDF 2.5 für alle Amiga-Systeme
Bernd Assenmachers Image2PDF ist ein Tool zum Konvertieren von Bildern in PDF und umgekehrt. Ebenso können Bilder skaliert oder unter einem anderen Format gespeichert werden (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.5:
- rearranged GUI to make it more intuitive
- melted the target requesters to one single target requester
- added source PDF-file requester to GUI for PDF2Image and PDF2PDF
- added function "Image2Image" to change the format of images
- added function "scan file(s)" to determine the attributes of the image(s)
- added function "rem (dup)" to remove duplicate entries from the listview
- added function "check" to check the given images if they are valid to
process and to clean the listview from unvalid image files
- added possibility to scale images to a fixed size
- added more formats for Image2PDF (B4, B5, US, Executive, Comm10)
- installer now sets the OS automatically (thanks Daniel ;-))
- key F1 now opens the guide file as help too
- updated tooltips
- optimized output messages
- fixed a bug where "read source" did not work correctly sometimes
- many improvements done "under the hood" ... ;-)
(dr)
[Meldung: 16. Jan. 2024, 21:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2024
|
Modul-Player: NostalgicPlayer 2.2.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2.2.0:
- Updated to .NET 8.
- Can now show sample information from TFMX modules. Because the TFMX format does not have a sample list structure like other module formats, it is hard to find out how many and where the samples are stored. Therefore sometimes you will see that a sample may be splitted into several samples or other small glitches.
- SidPlay will now show the right number of channels used to play the module in Module Information window. Normally, this will be 3, but for multiple SID chips module, it will be higher.
- Oktalyzer player will now convert 7-bit samples to 8-bit when loading a module.
- Will now be able to start playing on systems which has more than 2 speakers setup. Thanks to Raph99-Thanys and 7zxkv for reporting this.
- Removed the latency option again from the CoreAudio agent. It is now hardcoded to 200 ms, since it gave problems when it was too low when playing e.g. SidPlay modules.
- The sample visualizers now show the whole buffer and not only the last 20 ms.
- Now the module information updating also uses the mixer latency settings.
- The module information window will not switch tab back to the default one anymore, when changing sub-song.
- Added close button in message boxes.
- It's now possible to press the F1 key in any window to open the relevant help page.
- When you press the next module button, the end of module list settings will be used to find out what to do.
- Updated mpg123 to version 1.32.4.
- Updated SharpCompress to version 0.35.0.
- Updated Krypton.Toolkit and Krypton.Navigator to version 80.23.11.321.
- Updated libsidplayfp to version 2.6.0.
- Renamed Atari Octalyser to just Octalyser.
- Moved MultiTracker, FastTracker, Mod's Grave, Digital Tracker MOD and Octalyser formats from ModPlayer to Xmp.
- Added new TakeTracker format, since LibXmp can detect the difference between FastTracker and TakeTracker.
- Added Scream Tracker 3 MOD, OpenMPT MOD and FlexTrax formats.
Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store. (dr)
[Meldung: 16. Jan. 2024, 21:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jan.2024
|
ACube Systems: Leitfaden für Radeon-Treiber und USB/SD-Boot auf Sam4x0
Pressemitteilung: Sehr geehrte Kunden,
wir haben zahlreiche Anfragen bezüglich des geeigneten Radeon-Treibers erhalten und wie man dabei vorgeht. Wir verstehen, dass die Verwendung von AmigaOS 4.1 in dieser Hinsicht eine kleine Herausforderung sein kann, daher möchten wir Ihnen einige hilfreiche Informationen zur Verfügung stellen, um den Prozess zu erleichtern.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diesen PDF-Radeon-QuickGuide zu lesen, der die verschiedenen Versionen von Radeon-Treibern bespricht und Anweisungen zur Installation unter AmigaOS 4.1 Final Edition gibt. Es ist wichtig, den Artikel sorgfältig durchzulesen, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten.
Zusätzlich haben wir mit dem Make Bootable USB-SD-QuickGuide einen Artikel über die Verwendung eines USB-Sticks oder einer SD-Karte vorbereitet, die ein AmigaOS 4.1-System enthält, was ein einfaches Booten auf Sam4x0-Systemen ermöglicht. Wir verstehen, dass die Arbeit mit einem USB-Stick / einer SD-Karte nicht so einfach ist, wie sie sein sollte, deshalb sind wir hier, um all unseren Kunden und anderen Amigas in der Community zu helfen.
Wir hoffen wirklich, dass Sie diese Details wertvoll finden und dass sie es Ihnen ermöglichen, AmigaOS 4.1 auf Sam4x0 bestmöglich zu nutzen. (dr)
[Meldung: 16. Jan. 2024, 06:35] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2024, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2024
|
Vorschau-Video: "The Deep" für Apollo Vampire V4
Sami Vehmaas neuestes Projekt wird ein Action-Adventure exklusiv für die Apollo Vampire V4: als Taucher versucht man die 50 Ladungen Gold zu finden, die ein gesunkenes Schiff einst geladen hatte. (dr)
[Meldung: 15. Jan. 2024, 22:15] [Kommentare: 8 - 18. Jan. 2024, 14:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2024
|
Apollo-Turbokarten: Dateiaustauschprogramm "ApolloExplorer" V1.1.2
ApolloExplorer ist ein einfaches Dateiaustauschprogramm, mit dem man Dateien vom PC zum mit einer Apollo-Karte betriebenen Amiga und umgekehrt über das Netzwerk übertragen kann. Eine Server-Software läuft im Hintergrund auf dem Amiga und erlaubt einem Client, der auf einem PC mit Windows, Linux oder MacOS läuft, sich mit dem Amiga zu verbinden und die lokalen Festplatten zu durchsuchen. Änderungen in der Version 1.1.2:
- Hopefully the Amiga server shouldn't crash anymore on any machines. Please let me know if it does for you.
- The annoying bug on MacOS where the folder contents (not the folder) were copied when dragging a folder is fixed. Finally!
- Fixes for the blinking drive icons
- The browser window should remember the user's selection of list or icon mode
(dr)
[Meldung: 15. Jan. 2024, 21:55] [Kommentare: 1 - 16. Jan. 2024, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2024
|
Game Construction Kit: Videotutorials zur Scorpion Engine
Die Scorpion Engine ist nicht nur für Entwickler gedacht, sondern - wie Erik 'earok' Hogan, Autor des Game Construction Kits, betont - für jeden, der ein Spiel für den Amiga erstellen will. Mit der Scorpion Engine versuche er ein Projekt zu realisieren, dass ein Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Leistung und Flexibilität aufweist. Wir haben beim Entwickler deshalb nachgefragt, inwieweit Video-Tutorials zur Verfügung stehen.
Erst neulich war Erik zu Gast bei AmigaBill. Im auf YouTube vorliegenden Mitschnitt des live-Streams wird sehr ausführlich gezeigt, wie ein sehr einfaches Spiel von Grund auf mit der Scorpion Engine erstellt werden kann. Zufälligerweise verwendet es das gleiche Terybleknight-Artpack, das auch in einem Redpill-Spiel verwendet wurde.
Ebenso wurde die im April 2022 in Zusammenarbeit mit Michael Parent von BitBeamCannon gestartete Videoreihe (amiga-news.de berichtete) fortgesetzt: Making Games with Scorpion Engine weist sechs Folgen auf.
Schließlich sei noch auf das Video-Tutorial zur Erstellung eines vertikal scrollenden Demos verwiesen, das wir auch in unseren Update-Meldungen erwähnen. (dr)
[Meldung: 15. Jan. 2024, 11:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|