23.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
AmiTron 2005: Stefan Burström führt AmigaOne-Fix durch
Stefan Burström (AmigaOS 4, IBrowse) wird auf der "AmiTron 2005" (2. April, Trondheim) für 250 NOK (ca. 30 USD) den Hardware-Fix an AmigaOne XE-Rechnern durchführen, der die bekannten Hardware-Probleme beseitigt. Das Risiko des Eingriffs trägt der Kunde. (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 23:15] [Kommentare: 39 - 26. Mär. 2005, 20:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
PPA (ANF)
|
Mediator: TV-Tuner-Steuerung "TvR 2.7"
Das Programm TvR von Robert Krajcarz (Screenshot) liegt jetzt in der Version 2.6 vor. Mit dieser Software lassen sich mittels eines Mediator-Boards genutzte TV-Tuner-PCI-Karten steuern.
Im Einzelnen ermöglicht TvR das Suchen von Radio-/TV-Sendern, das Erstellen einer Fernsehprogrammliste, Einstellungen des Fernsehbildes (Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung), Wechseln der Kanäle, Größenänderung des TV-Fensters (von 10 % bis Vollbild), Wahl der Videoquelle (TV, Cinch, SVHS), Tonwahl (Mono, Stereo) und Lautstärkeregulierung. Im Vollbildmodus bietet es zudem OSD (On Screen Display) für die gewählten Funktionen. Auch das Anhalten und Abspeichern des Fernsehbildes wird unterstützt. Die Steuerung erfolgt per GUI, Tastatur oder Fernbedienung.
Neuerungen seit Version 2.6:
- Fixed refresh bug in settings window
- Fixed bug which caused lock ups when working in TV mode without specified configuration settings
- Fixed routine of supporting remote control
- Improved routine of grabbing screen in modes different from PAL BDGKI
- Added feature of checking version number with Version command
- Added function of removing interlace in FULLSCREEN mode (tv.library 4.1+)
- Added independent function of volume meter for radio and TV
- Size of TV window is saved in configuration file
- Automatic refresh of TV window (only in WINDOW mode) if different tools have different Video Format
Download: tvr_27.lha (56 KB)
(cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 23:02] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2005, 05:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
|
MorphOS: SimpleCam 1.1 & Unmask 1.3
SimpleCAM 1.1
SimpleCAM von Rupert "naTmeg" Hausberger lädt die Bilder von digitalen Kameras herunter (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Das Programm bietet folgende Eigenschaften:
- Unterstützt viele Kamera-Typen
- Preview in Form von Thumbnails oder als Liste
- Multiselected Download
- Zeigt Kamera-Informationen an
Änderungen in Version 1.1:
- Fixed USB-setup routine
- Added tooltype AUTOSELECTFIRSTFOUND
- Fixed some minor bugs
Download: simplecam.lha (110 KB)
Unmask 1.3
Unmask erlaubt es, mittels verschiedener Hotkeys den vordersten Bildschirm "aufzuräumen", d. h. bestimmte Fenster zu (de-)ikonifizieren. In der neuen Version wird im Kontextmenü die Position und Größe aller Fenster angezeigt.
Link: Homepage
Download: unmask.lha (19 KB) (cg)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 21:05] [Kommentare: 6 - 25. Mär. 2005, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
Mr. X of Barracuda (ANF)
|
Global Gladiators für AmigaOS4 veröffentlicht
Global Gladiators, ein kleines Hollywood-Spiel, bei dem Müll sortiert werden muss (Screenshot), liegt jetzt auch für AmigaOS4 vor.
Download: gg.lha (700 KB) (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 18:10] [Kommentare: 8 - 23. Mär. 2005, 22:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Erster Screenshot des Nemesis-Desktops
Marian 'MaaG' Guc hat auf seiner Homepage einen ersten Screenshot seines MorphOS-Desktops Nemesis (vormals: Projekt Athene) veröffentlicht. Die erste funktionierende Version des Ambient-Ersatzes steht zunächst nur den Kern-Entwicklern zur Verfügung, bevor sie später allgemein zugänglich gemacht werden soll. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 16:47] [Kommentare: 17 - 24. Mär. 2005, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
falkemedia
|
AMIGAplus 03/2005 (#156) - ARIANA & Larry
In der neuen AMIGAplus 03/2005
(#156), die aus aktuellem Anlass (CeBIT/ARIANA) erst heute verschickt
wird, lesen Sie auf 68 Seiten einen umfangreichen Bericht zur ARIANA
inklusive Interview mit AHT Europe, ein großes Interview mit Al Lowe und
viele weitere Reviews und Reportagen rund um Amiga-Computing.
ARIANA im Exklusiv-Preview
Die neue Set-Top-Box "ARIANA" von AHT Europe zieht mehr und mehr auch
das Interesse der Amiga-Community auf sich. Durch die zukünftige
Kompatibilität mit dem Amiga Research Operating System (AROS) wird das
Amiga-Feeling neu belebt. Wir haben einen ersten Prototypen des Gerätes
einem Preview unterzogen, uns mit Martin Heine, dem Geschäftsführer von
AHT Europe, unterhalten und geben einen Einblick in die STB-Geschichte und
DVB-Technik.
Ken sent him: Al Lowe im Interview
1987 zog Larry sich zum ersten Mal seinen weißen Freizeitanzug an und
erfreute in diesem und fünf weiteren Adventures viele Millionen digitale
Abenteurer. Mit dem Humoristen, Game-Designer und Papa von Leisure Suite
Larry diskutierten Nico Barbat und Ken Jensen über die
Unterhaltungs-Industrie, Sierra On-Line und den größten Schwerenöter aller
Zeiten.
Lesen Sie außerdem:
- A+ CD #32: Vollversion von fxPAINT 1 und Foundation D.C.
- Erklärt: Hardfiles im E-UAE
- Horny 1.0: Der MIDI-Sequencer im Test
- Ultra-ATA-IDE-Controller-Karte für den A1 (Review)
- Emulator-Duell: XPC Barebone vs. Mac mini
- Competition Pro USB (Review)
- Commodore 64 Direct-to-TV (C64 DTV) (Review)
- CD-Brenner-Spezialist "CDonFire" (Review)
- XML auf dem Amiga (#3): XSL
- ReAction-Programmierung unter OS4 (#3): Komplexe Elemente
- SDL-Spiele für AmigaOS 4 (Teil 2)
- 6 Shareware-Produkte im Test
- Amiga Status Report: Tot oder lebendig?
- LemonAmiga.com: Im Gespräch mit Kim Lemon
- Der aktuelle Kommentar: Zeichen und Wunder
- Demoscene: Die Disk-Mag-Scene 2005
- Preview: Robin Hood für MorphOS
- Amiga-, PowerPC-, Linux- und Open-System-News
- und vieles mehr
Die AMIGAplus kann u. a. per Einzelheftbestellung von der A+ Website zum Preis von 5 Euro ohne zusätzliche Versandkosten bestellt werden. (nba)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 14:59] [Kommentare: 22 - 30. Mär. 2005, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Einbauanleitung für den Micro-A1 (englisch)
Unter dem Titellink hat Lyle Hazelwood eine englischsprachige Einbauanleitung für ein Micro-A1-Board mit Abbildungen und teilweise auch Pin-Belegungen veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2005, 11:15] [Kommentare: 7 - 25. Mär. 2005, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
Vinnny (ANF)
|
Emulator: Update von ZX-Live auf Version 0.30
Der Sinclair ZX-Spectrum-48/128K- und Pentagon-128K-Emulator ZX-Live von Dmitriy Zhivilov liegt nun in der Version 0.30 vor.
Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- Neugeschriebene Tonroutinen: der Emulator läuft nun mit der korrekten Geschwindigkeit (68060-Prozessor mit Speichererweiterung)
- Fehlerbereinigung beim .Z80-Lader: zuvor wurden unkomprimierte Blöcke der Länge #FFFF falsch entpackt
- Fehlerbereinigungen bei der Emulation des ZX-Spectrum-128k-Timings
- Laden von .SLT-Dateien als .Z80-Dateien hinzugefügt (keine vollständige Unterstützung des SLT-Formates)
- AY-Chip-Hardware-Unterstützung (Dank an Lord Vader für die Beratung und das Betatesten); die Schematik zum Anbinden eines echten AY-Chips an den Amiga können Sie im Aminet im Archiv mhm-mAYhem.lha finden
Download:
ZXLive030.lha (97 KB)
mhm-mAYhem.lha (148 KB) (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
|
amigaworld.net sammelt Fragen an Alan Redhouse (Eyetech)
Alan Redhouse (Eyetech) hat sich bereit erklärt, 20 Fragen von amigaworld.net-Lesern zu beantworten. Sie können bis Sonntag den 27. März Ihre Frage(n) unter dem Titellink posten, das Team von amigaworld.net wird dann die besten 20 auswählen und an Redhouse weiterleiten. (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 14:57] [Kommentare: 22 - 23. Mär. 2005, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
ANN (Webseite)
|
UAE: Portierung des Amiga-Emulators für PalmOS (Update)
Der Amiga-Emulator UAE liegt nun auch in einer Portierung für PalmOS vor. Zur Installation gehen Sie wie folgt vor:
- Installieren Sie die Datei palmuae.prc in einem beliebigen Verzeichnis
- Erstellen Sie das Verzeichnis /PALM/Programs/Palmiga (im internen oder dem ersten SD-Slot; sollte es nicht funktionieren, verwenden Sie den jeweils anderen Slot)
- Kopieren Sie die Datei uae.bin in das Verzeichnis /PALM/Programs/Palmiga
- Erstellen Sie das Verzeichnis KICK innerhalb von Palmiga
- Kopieren Sie eine Amiga-Kickstart-ROM-Datei ins Verzeichnis KICK und nennen Sie die Datei ggf. in KICK31.ROM um
- Disketten-Images (ADF-Dateien) kopieren Sie in das Verzeichnis /PALM/Programs/Palmiga/adffiles
Gegenwärtig sucht der Emulator die Disketten-Images in der Reihenfolge D1.ADF, D2.ADF und so weiter bis D0.ADF, Sie müssen Ihre ADF-Dateien also entsprechend umbenennen.
Download: PalmUAE.zip (548 KB)
Update: (20:04, 22.02.05, snx)
Die aktuelle Version des Emulators und Screenshots finden Sie unter http://www.geocities.com/sinisamarovic. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 09:34] [Kommentare: 23 - 26. Mär. 2005, 08:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
Lukas Stehlik (E-Mail)
|
Ambient Open Source Team: Offizielle Homepage eingerichtet
Unter dem Titellink hat das Ambient Open Source Team seine offizielle Homepage eingerichtet. Neben den FAQ, Screenshots, einem Download-Bereich und Links rund um den von David Gerber unter der GPL veröffentlichten Workbench-Ersatz finden Sie hier auch eine Auflistung der zurzeit an Ambient arbeitenden Programmierer. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 08:32] [Kommentare: 26 - 27. Mär. 2005, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
PegXMac-ML
|
PegXMac V1.4 für Pegasos II fertig gestellt
Die Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac von David Bentham ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4 erhältlich. Neu enthalten sind ein Kernel-Update von der Version 2.6.8-8 auf 2.6.8-14, das MOL-Menü mit drei neueren Eigenschaften aus den Versionen für Pegasos I und AmigaOne sowie Optimierungen der gesamten Systempakete für den G3 und G4. (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 08:26] [Kommentare: 4 - 22. Mär. 2005, 15:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Perl 5 portiert
Andy Broad hat Perl 5.8.5 für AmigaOS 4.0 portiert. Die vorliegende Amiga-Release 0.01 ist komplett nativ und benötigt kein ixemul.
Die Programmiersprache Perl ("practical extraction and report language") stammt ursprünglich von Larry Wall und unterliegt der GPL bzw. der Perl Artistic License.
Die vorliegende Amiga-Version erlaubt lediglich eine statische Verlinkung, jedoch sind die meisten Standarderweiterungen eingebaut worden (einschließlich einiger für lib-WWW benötigter Module).
Download: perl.tar.bz2 (8 MB) (snx)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 08:15] [Kommentare: 14 - 23. Mär. 2005, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2005
|
Ausführliches Statement von Garry Hare (Amiga Inc.)
Garry Hare (Geschäftsführer, Amiga Inc.), meldet sich mit einem längeren Statement auf amigaworld.net zu Wort, in dem er versucht, einige in den letzten Tagen und speziell nach seiner IRC-Sitzung aufgekommene Fragen zu beantworten. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst:
Amiga Inc. plane keineswegs die Einstellung von AmigaOS 4. Hyperion habe das Recht, das Betriebssystem auch nach der finalen Veröffentlichung von 4.0 weiterzuentwickeln und weitere Versionen (z. B. 4.1) auf den Markt zu bringen. Die Entscheidung über die Weiterentwicklung liegt bei Hyperion.
Hare gibt an, zwei Geräte zu besitzen, auf denen AmigaOS 4 läuft. Nur eines davon sei ein Amiga.
Fleecy Moss arbeitet weiterhin für Amiga Inc.
AmigaAnywhere sei für Desktop-Benutzer uninteressant, das Konzept habe sich zusammen mit der Umbenennung (von AmigaDE in AA) geändert. AmigaAnywhere werde dem Begriff "austauschbares Medium" (engl.: removable media) eine komplett neue Bedeutung verleihen.
Das Unternehmen "Capacity Networks", dessen Übernahme vor acht Monaten bekannt gegeben wurde, befindet sich inzwischen nicht mehr im Besitz von Amiga Inc., da es für die Lösungen, an denen derzeit gearbeitet werde, nicht benötigt wird.
Wenn Hyperion eine AmigaAnywhere-Portierung für AmigaOS 4 wünscht, wird Amiga Inc. diese Portierung - genau wie bei allen anderen Plattformen - selbst und auf eigene Kosten vornehmen. Andere Plattformen müssen dafür erst einen gewissen Verbreitungsgrad erreichen, diese Bedingung gelte für AmigaOS nicht.
Amiga Inc.'s Webseite sei noch im Wandel begriffen, wichtigstes Ziel sei zunächst nur die Übersichtlichkeit und eine einfache Bedienung gewesen. (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2005, 02:21] [Kommentare: 75 - 25. Mär. 2005, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
|
Software-News: amrss 4.9 & AmiMSN Update
amrss 4.9
amrss von Alfonso Raniere zeigt so genannte "RSS-Feeds" an, also Kurznachrichten in Textform, wie sie beispielsweise von amiga-news.de oder amiga.org angeboten werden. Die neue Version beseitigt einen kritischen Fehler, es stehen Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.
Link: Homepage
AmiMSN 1.0 WIP (Update)
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter IM-Klient für das MSN-Netzwerk.
Die neue Version wurde an kürzliche vorgenommene Änderungen im MSNP11-Protokoll angepasst, weswegen die "Who's online"-Anzeige wieder funktioniert. Außerdem ist es jetzt möglich, persönliche Nachrichten zu empfangen.
Link: Homepage
Download: AmiMSN.rexx (59 KB) (Nur das Update)
Download: AmiMSN1.0-WIP.lha (48 KB) (komplette Distribution) (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 22:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Arcade-Puzzler TriMa'gic
Robin Hueskes hat sein Hollywood-Spiel "TriMa'gic" jetzt auch für AmigaOS 4 kompiliert. (cg)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 21:57] [Kommentare: 9 - 22. Mär. 2005, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
NGBot (ANF)
|
NewGui: Neue Version behebt Fehler bei Themes
Ein neues Update von NewGui 1.4 behebt die Probleme im Breich Anwendungen mit automatischen Themes. Da es durch den Fehler in der Version <=1.4.2 zu einem Absturz kommen kann, wird allen Anwendern geraten, ein Update auf die Version 1.4.3 vorzunehmen. (snx)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 17:53] [Kommentare: 22 - 23. Mär. 2005, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
|
Logdatei der IRC-Sitzung mit Garry Hare (CEO Amiga Inc.) veröffentlicht
Jocke Birging hat unter dem Titellink die englische Logdatei der IRC-Sitzung veröffentlicht, die Amigaworld.net am 20. März mit dem Geschäftsführer von Amiga Incorporated, Garry Hare, durchgeführt hat.
Zusammengefasst wurden durch Garry Hare die folgenden Aussagen getroffen:
- Eine Anpassung von AmigaAnywhere an den AmigaOne bzw. AmigaOS4 sei abhängig von entsprechendem Interesse der AmigaOne-Partner (gemeint: Hyperion und Eyetech)
- Das Lizenzmodell für AmigaAnywhere-Entwicklungen soll leicht geändert werden, Details hierzu sollen dieser Tage auf der Entwickler-Webseite folgen; Käufer des ersten SDK sollen das neue kostenlos erhalten
- Gegenwärtig als auch in Zukunft unterstütze man den Desktop, jedoch sei es notwendig, eine Vielzahl von Geräten zu unterstützen
- Die Zukunft für AmigaOS sehe man in einem Mehrgeräte-"Internet"-Betriebssystem
- Kontaktversuche zu Genesi, um dem Gerichtsurteil entsprechend AmigaDE auf den Pegasos zu bringen, seien unbeantwortet geblieben
- Hyperions Entwicklungsrechte am AmigaOS4 seien in der ursprünglichen Vereinbarung klar definiert; genauere Angaben hierzu nimmt Garry Hare während der IRC-Sitzung nicht vor
- An weiteren Geräten in Vorbereitung für AmigaAnywhere werden neben einer bereits erfolgten Veröffentlichung für SmartPhone der Personal Media Player-Markt und der Linux-Settop-Box-Markt genannt; einige Geräte würden dieses Jahr ausgeliefert werden. Die genannten Märkte seien vorwiegend an Applikationen interessiert, hiervon benötige man mehr
- Bezüglich früherer Ankündigungen von Fleecy Moss in Fragerunden auf Amigaworld.net erachte man es nicht als die Rolle von Amiga Inc., Aussagen zu treffen, die besser von Hyperion oder anderen zu beantworten seien
- Für den AmigaOS4/AmigaOne-Markt seien unter anderem attraktivere Preise und auch weitere als nur Desktop-Geräte notwendig, um auch in den Spiele- oder Geschäftsbereich vorzudringen; es fehle etwa ein Amiga-Laptop
- Die Frage nach einer Übernahme der AmigaOS-Weiterentwicklung durch Amiga Inc. wird mit Hinweis auf die Honorierung der Rechte Hyperions verneint, alle künftigen Entwicklungen aber (gemeint offenbar: alles außer AmigaOS4) erfolgten durch Amiga Inc. selbst
- Bezüglich der durch die vormalige Amiga Inc. verkauften Gutscheine habe man keine Verpflichtung, diese zu honorieren, sähe aber eine moralische; daher würden 100 % der Bruttolizenzgebühren in Verbindung mit dem Verkauf und dem Vertrieb des AmigaOne und des AmigaOS 4.0 dafür genutzt werden, die Gutscheinbeträge zurückzuzahlen
(snx)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 10:57] [Kommentare: 83 - 24. Mär. 2005, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
Neue Amiga-Software-Seite von Guido Mersmann/Software-Updates
Zur Eröffnung der Amiga-Website geit.de von Guido Mersmann wurden unter dem Titellink bereits einige Programmupdates veröffentlicht. Im Einzelnen sind das:
- BoulderDäsh V5.13
- SimpleCat V2.12
- R V2.13
- EjectTool V2.16
Da sich die Seite noch im Aufbau befindet, wird das Angebot stetig wachsen. Derzeit fehlen noch einige Projekte und bei anderen steht noch kein Download zur Verfügung. Dennoch bietet die Seite schon jetzt viele Informationen zu alten und neuen Software-Produkten. (snx)
[Meldung: 21. Mär. 2005, 09:44] [Kommentare: 11 - 24. Mär. 2005, 07:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|